Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Zu jung für die Liebe?: Der kleine Fürst 203 – Adelsroman
Zu jung für die Liebe?: Der kleine Fürst 203 – Adelsroman
Zu jung für die Liebe?: Der kleine Fürst 203 – Adelsroman
eBook99 Seiten1 Stunde

Zu jung für die Liebe?: Der kleine Fürst 203 – Adelsroman

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Viola Maybach hat sich mit der reizvollen Serie "Der kleine Fürst" in die Herzen der Leserinnen und Leser geschrieben. Alles beginnt mit einem Schicksalsschlag: Das Fürstenpaar Leopold und Elisabeth von Sternberg kommt bei einem Hubschrauberunglück ums Leben. Ihr einziger Sohn, der 15jährige Christian von Sternberg, den jeder seit frühesten Kinderzeiten "Der kleine Fürst" nennt, wird mit Erreichen der Volljährigkeit die fürstlichen Geschicke übernehmen müssen.
"Der kleine Fürst" ist vom heutigen Romanmarkt nicht mehr wegzudenken.

»Was denken Sie?«, fragte Kriminalrat Volkmar Overbeck seinen Assistenten Arndt Stöver.»Er hat mit dem Verschwinden des Mädchens nichts zu tun.« Arndts Antwort kam wie aus der Pistole geschossen.Volkmar Overbeck wiegte nachdenklich den Kopf. »So sicher wie Sie bin ich nicht.»Aber Sie haben Zweifel, Chef, sonst hätten wir ihn mitgenommen und in Untersuchungshaft gesteckt.»Zweifel habe ich«, räumte der Kriminalrat ein. »Aber er wurde zusammen mit Caroline von Hohenbrunn gesehen und sogar fotografiert, und Caroline hat sich in den letzten Wochen erschreckend verändert, sagt ihre Familie. Außerdem kennt er die vermisste Lena Mansfeld.»Stimmt alles, beweist aber leider überhaupt nichts«, stellte Arndt fest. »Er hat bis jetzt nichts Verbotenes getan. Er hat selbst darauf hingewiesen, dass man ihm nicht vorwerfen kann, Mädchen zu kennen, die seine Vorträge gehört haben. Und dass er mit ihnen spricht, wenn er ihnen auf der Straße oder in einem Park begegnet, ist auch kein Verbrechen.»Und warum will er uns dann nicht sagen, was er mit Caroline zu besprechen hatte? Und warum sie auf den Fotos so verschüchtert, ja, beinahe verzweifelt und er irgendwie bedrohlich wirkt? Sie müssen zugeben, dass das merkwürdig ist. Ich verweigere doch nicht die Aussage, wenn ich ein reines Gewissen habe und mich überdies durch Schweigen noch verdächtig mache.« Der Kriminalrat redete sich regelrecht in Rage. Es ärgerte ihn, dass sie an diesem Abend nichts, aber auch gar nichts erreicht hatten.
SpracheDeutsch
HerausgeberKelter Media
Erscheinungsdatum26. Juni 2018
ISBN9783740931186
Zu jung für die Liebe?: Der kleine Fürst 203 – Adelsroman

Mehr von Viola Maybach lesen

Ähnlich wie Zu jung für die Liebe?

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Zeitgenössische Romantik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Zu jung für die Liebe?

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Zu jung für die Liebe? - Viola Maybach

    Der kleine Fürst – 203 – Zu jung für die Liebe?

    Der kleine Fürst

    – 203–

    Zu jung für die Liebe?

    Fürst Christian weiß Rat

    Viola Maybach

    »Was denken Sie?«, fragte Kriminalrat Volkmar Overbeck seinen Assistenten Arndt Stöver.

    »Er hat mit dem Verschwinden des Mädchens nichts zu tun.« Arndts Antwort kam wie aus der Pistole geschossen.

    Volkmar Overbeck wiegte nachdenklich den Kopf. »So sicher wie Sie bin ich nicht.«

    »Aber Sie haben Zweifel, Chef, sonst hätten wir ihn mitgenommen und in Untersuchungshaft gesteckt.«

    »Zweifel habe ich«, räumte der Kriminalrat ein. »Aber er wurde zusammen mit Caroline von Hohenbrunn gesehen und sogar fotografiert, und Caroline hat sich in den letzten Wochen erschreckend verändert, sagt ihre Familie. Außerdem kennt er die vermisste Lena Mansfeld.«

    »Stimmt alles, beweist aber leider überhaupt nichts«, stellte Arndt fest. »Er hat bis jetzt nichts Verbotenes getan. Er hat selbst darauf hingewiesen, dass man ihm nicht vorwerfen kann, Mädchen zu kennen, die seine Vorträge gehört haben. Und dass er mit ihnen spricht, wenn er ihnen auf der Straße oder in einem Park begegnet, ist auch kein Verbrechen.«

    »Und warum will er uns dann nicht sagen, was er mit Caroline zu besprechen hatte? Und warum sie auf den Fotos so verschüchtert, ja, beinahe verzweifelt und er irgendwie bedrohlich wirkt? Sie müssen zugeben, dass das merkwürdig ist. Ich verweigere doch nicht die Aussage, wenn ich ein reines Gewissen habe und mich überdies durch Schweigen noch verdächtig mache.« Der Kriminalrat redete sich regelrecht in Rage. Es ärgerte ihn, dass sie an diesem Abend nichts, aber auch gar nichts erreicht hatten.

    Sein Assistent hingegen blieb vollkommen gelassen, er wusste die besseren Argumente auf seiner Seite, diese Situation kostete er aus. »Vielleicht passt es ihm einfach nicht, dass die Polizei in seinem Privatleben herumwühlt, Chef.«

    Der Mann, über den sie sprachen, war Ferdinand von Hauck, ein junger Betriebswirt und Bankkaufmann, der an Schulen Vorträge über den vernünftigen Umgang mit Geld hielt und damit sehr erfolgreich war. Er hatte Gäste zum Abendessen gehabt, als sie bei ihm geklingelt und ihn um eine Unterredung gebeten hatten. Wobei ›gebeten‹ nicht der richtige Ausdruck war, fand zumindest Arndt Stöver, denn sein Chef hatte sehr energisch eine Unterredung gefordert, Widerspruch aussichtslos.

    Die Gäste waren gegangen, die Reste des Mahls auf dem Tisch stehen geblieben. Arndt, der hungrig war, hatte verlangend auf die saftigen Geflügelstücke und das köstlich duftende Gemüse geblickt. Sie waren in eine gemütliche Runde von Freunden eingebrochen und hatten vermutlich mehr angerichtet, als einen schönen Abend vorzeitig zu beenden.

    Ferdinand von Hauck war aschfahl geworden, als er begriffen hatte, worum es ging, sich aber dennoch hartnäckig geweigert, den beiden Polizeibeamten zu sagen, was er im Park mit der neunjährigen Caroline von Hohenbrunn zu besprechen gehabt hatte.

    »Wir hatten jedes Recht, ihn zu befragen!«, entgegnete Volkmar Overbeck heftig, um dann, deutlich ruhiger, hinzuzufügen: »Der nächste Schritt ist es jetzt, mit Caroline von Hohenbrunn zu reden.«

    Sie hatten erwogen, das Mädchen zuerst zu befragen, sich jedoch dagegen entschieden. Die Kleine war offenbar seit Wochen durcheinander und wurde von einem Kummer geplagt, den sie mit niemandem teilen wollte. Sie hatten ihr weitere, womöglich unnötige Aufregung ersparen wollen, doch das war jetzt nicht mehr möglich.

    »Morgen früh, in der Schule«, entschied der Kriminalrat. »Ich halte es nicht für gut, wenn wir zu ihr nach Hause fahren, dann mischt sich nur die Familie ein, und wir kriegen nichts aus ihr heraus.«

    Er hatte zwei Beamte angewiesen, vor dem Haus, in dem Ferdinand von Hauck wohnte, Wache zu halten. Man konnte schließlich nie wissen, auch wenn er selbst nicht recht an die Schuld des jungen Mannes glaubte, trotz dessen Schweigens.

    »Er war’s nicht«, murmelte Arndt. »Echt, Chef, ich habe keine Ahnung, warum diese Fotos, die Christian von Sternberg im Park gemacht hat, so einen seltsamen Eindruck hinterlassen, aber wir wissen doch beide, dass Bilder täuschen können. Wir denken, Herr von Hauck sieht darauf bedrohlich aus und die Kleine guckt verängstigt – aber vielleicht liegt die Sache ganz anders. Und wenn er sie überreden wollte, mit ihm zu kommen, hätte er sie umschmeicheln müssen und keinesfalls bedrohen dürfen. Falls er das überhaupt getan hat. Wie gesagt, manchmal wirken Dinge anders, als sie sind.«

    Der Kriminalrat antwortete nicht sofort. Er sah aus dem Wagen, den sein Assistent ruhig und sicher durch den abendlichen Verkehr zurück zu ihren Büros steuerte. Nach einer Weile sagte er: »Ich hoffe, dass die Sache anders liegt, Arndt, das wissen Sie. Als wir Herrn von Hauck neulich auf diesem Empfang kennengelernt haben, fanden wir ihn ja beide außerordentlich sympathisch. Aber wenn ich etwas weiß, dann dieses: dass manchmal auch ein erfahrener Kriminalist wie ich sich bei der Beurteilung eines Menschen täuschen kann. Also bin ich lieber vorsichtig, zumal er sich geweigert hat, uns zu erzählen, worüber er im Park mit Caroline von Hohenbrunn gesprochen hat.«

    »Es stimmt, dass das merkwürdig ist«, gab Arndt zögernd zu, »aber es macht ihn noch nicht schuldig. Er hat nur geredet. Auch die Sternberger Teenager haben nichts anderes gesagt. Er hat die Kleine nicht angefasst, sie nicht bedrängt, und er ist zuerst gegangen.«

    »Ich hoffe, Caroline wird morgen Licht ins Dunkel bringen, wenn wir mit ihr reden.«

    Dieser Hoffnung seines Vorgesetzten schloss sich Arndt an. Er war froh, als er den Dienstwagen abstellen und sich in seinen eigenen setzen konnte. Endlich Feierabend, mit einem guten Essen und einem Bier, das war es, was ihm jetzt vorschwebte.

    »Bis morgen, Chef, ich bin früh da.«

    Volkmar Overbeck nickte. Er sah grau aus im Gesicht, wie immer, wenn sie an einem Fall arbeiteten, der ihnen allen nahe ging. Und wie sollte einem ein verschwundenes kleines Mädchen nicht nahe gehen?

    *

    Auch als Ferdinand alles aufgeräumt hatte, war er noch außer sich. Der Abend, von dem er sich so viel erhofft und der so schön begonnen hatte, war zum Albtraum geworden. Allein, dass die Polizei bei ihm in der Wohnung aufgetaucht war und darauf bestanden hatte, ihn unverzüglich zu befragen, hatte deutliches Befremden bei seinen Gästen ausgelöst. Wie auch nicht? Er konnte sie verstehen, er hätte in einer vergleichbaren Situation sicherlich ähnlich reagiert. Er hatte ihnen ihre Gedanken förmlich von den Gesichtern ablesen können: Was hatte sich ihr Gastgeber zuschulden kommen lassen? Ohne Grund tauchte die Kripo schließlich nicht abends in einer Privatwohnung auf und bestand auf einer sofortigen Unterredung.

    Am schlimmsten hatte Ferdinand Ariane von Holderns Reaktion getroffen. Ihre Augen hatten sich fragend auf ihn gerichtet, eine steile Falte war über ihrer Nasenwurzel erschienen, als er versucht hatte zu erklären, dass der Abend leider abgebrochen werden müsste, weil zwei Kriminalbeamte darauf bestanden, mit ihm zu reden.

    Er hatte kurz erwogen, seine Gäste einfach warten zu lassen, während er die Fragen des Kriminalrats und seines Assistenten beantwortete – oder eben auch nicht – aber er hatte sich dagegen entschieden, und es hatte sich dann ja herausgestellt, dass das klug gewesen war. Wie hätte er weiterhin als gut gelaunter Gastgeber auftreten sollen, wenn

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1