Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Anti-Oberflächenkriegsführung: Strategien, Taktiken und Technologien
Anti-Oberflächenkriegsführung: Strategien, Taktiken und Technologien
Anti-Oberflächenkriegsführung: Strategien, Taktiken und Technologien
eBook137 Seiten1 Stunde

Anti-Oberflächenkriegsführung: Strategien, Taktiken und Technologien

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist Anti-Oberflächenkrieg


Anti-Oberflächenkrieg ist der Zweig der Seekriegsführung, der sich mit der Unterdrückung von Oberflächenkampfschiffen befasst. Allgemeiner ausgedrückt handelt es sich dabei um alle Waffen, Sensoren oder Operationen, die darauf abzielen, die Oberflächenschiffe eines Gegners anzugreifen oder ihre Wirksamkeit einzuschränken. Vor der Einführung von U-Booten und Marinefliegern bestand die gesamte Seekriegsführung aus Anti-Oberflächenkrieg. Das eigenständige Konzept der Fähigkeit zur Bekämpfung von Überwasserkriegen entstand nach dem Zweiten Weltkrieg, und die Literatur zu diesem Thema als eigenständige Disziplin wird zwangsläufig von der Dynamik des Kalten Krieges dominiert.


Ihr Nutzen


(I) Einblicke und Validierungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Bekämpfung von Überwasserkriegen


Kapitel 2: Raketen


Kapitel 3: Anti-Schiffs-Raketen


Kapitel 4: Flugabwehrkrieg


Kapitel 5: Exocet


Kapitel 6: Zerstörer der County-Klasse


Kapitel 7: HMS Sheffield (D80)


Kapitel 8: Sea Wolf (Rakete)


Kapitel 9: RIM-7 Sea Sparrow


Kapitel 10: Sea Dart


(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit über die Bekämpfung von Oberflächenkriegsführung.


Für wen sich dieses Buch eignet


Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Bastler und alle, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen zu jeglicher Art der Bekämpfung von Oberflächenkriegsführung hinausgehen möchten.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum29. Mai 2024
Anti-Oberflächenkriegsführung: Strategien, Taktiken und Technologien

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Anti-Oberflächenkriegsführung

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Anti-Oberflächenkriegsführung

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Anti-Oberflächenkriegsführung - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Anti-Oberflächen-Kriegsführung

    Anti-Oberflächen-Kriegsführung (ASuW oder ASUW) ist das Gebiet der Seekriegsführung, das sich auf die Eliminierung von Überwasserkämpfern konzentriert. Im weiteren Sinne umfasst es alle Waffen, Sensoren oder Aktionen, die dazu bestimmt sind, die Überwasserschiffe eines Gegners anzugreifen oder ihre Wirksamkeit zu behindern. Vor der Entwicklung der U-Boot- und Marinefliegerei umfasste die Anti-Überwasser-Kriegsführung die Gesamtheit der Seekonflikte. Das eigenständige Konzept einer Anti-Oberflächen-Kriegsführung entstand nach dem Zweiten Weltkrieg, und die Literatur zu diesem Thema wird unweigerlich von der Dynamik des Kalten Krieges dominiert.

    Basierend auf der Plattform, von der aus Waffen abgefeuert werden, kann die Anti-Oberflächen-Kriegsführung in vier Kategorien eingeteilt werden:

    Anti-Oberflächen-Kriegsführung durch Flugzeuge in der Luft. Historisch gesehen waren Level- oder Sturzbombenangriffe, Strafing-Runs oder luftgestützte Torpedos die häufigsten Methoden (und in einigen Fällen durch Selbstmordattentate). Heute werden luftgestützte Marschflugkörper (ALCM) oder Anti-Schiffs-Raketen typischerweise bei Abstandsangriffen (AShM) eingesetzt.

    Anti-Überwasser-Kriegsführung durch Marineschiffe. Diese Schiffe sind mit Torpedos, Kanonen, Boden-Boden-Raketen und Minen ausgestattet. Unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) stellen eine neue Technologie dar. Suicide Boat ist ein Beispiel für asymmetrische Techniken.

    Anti-Oberflächen-Kriegsführung durch getauchte Schiffe. Historisch gesehen wurden dafür Torpedos und Deckgeschütze verwendet. U-Boot-gestützte Marschflugkörper (SLCM) waren in den letzten Jahren aufgrund ihrer viel größeren Reichweite die wichtigste Anti-Schiffswaffe.

    Historisch gesehen bezieht sich dieser Begriff auf den Beschuss der Küste durch Küstenartillerie, insbesondere Kanonen. Häufiger sind Marschflugkörper oder ballistische Raketen, die vom Land aus gestartet werden. Darüber hinaus können Satelliten, die vom Boden aus gesteuert werden, Informationen über Flottenbewegungen liefern.

    Harpoon, RBS-15, P-500 Bazalt, Penguin und Exocet sind Beispiele für Anti-Schiffs-Raketen.

    Nach den Ergebnissen der Schlacht von Tarent und der Schlacht von Midway während des Zweiten Weltkriegs wurde der Flugzeugträger der Flotte zum vorherrschenden Kampfschifftyp. Nach dem Zweiten Weltkrieg konzentrierte sich das ASuW-Konzept hauptsächlich auf die zahlreichen Trägerkampfgruppen der United States Navy, gegen die die Sowjetunion spezifische Techniken entwickelte, die nicht 1:1 aufeinander abgestimmt waren.

    Nach dem Zweiten Weltkrieg rechneten die US-Militärplaner damit, dass eine Invasion Westeuropas durch den Warschauer Pakt einen großen Konvoi nach Europa erfordern würde, um die verbündeten Streitkräfte im Einsatzgebiet zu unterstützen. Als Reaktion auf den Bedarf an logistischer und militärischer Unterstützung vergrößerte die Sowjetunion ihre U-Boot-Flotte, was im Falle von Feindseligkeiten die Lieferung von Nachschub an den Kriegsschauplatz hätte verhindern können. Da Militärstrategen häufig Gegenstrategien entwickeln, um den Fähigkeiten der gegnerischen Streitkräfte gerecht zu werden, baute der Westen SOSUS-Linien zur Überwachung sowjetischer U-Boote.

    Die sowjetische Marinefliegerei besaß ASuW-Fähigkeiten aus der Luft. Die Tupolew Tu-16 Badger G war mit Schiffsabwehrraketen ausgestattet, gefolgt von dem Überschall-Marinebomber Tupolew Tu-22M Backfire. Sogar die propellergetriebene, auf die U-Boot-Abwehr ausgerichtete Tu-142 konnte und tat es auch.

    Nach dem Ende des Kalten Krieges gibt es im ASuW weiterhin Asymmetrien, die vorerst stärker ausgeprägt sein dürften.

    Nach der Einführung zuverlässiger Langstrecken-Lenkraketen war vorgesehen, dass Luft-ASuW einen Massenangriff von Hochgeschwindigkeits-Düsenflugzeugen beinhalten würde, die eine ausreichende Anzahl von Raketen abfeuern, um die Luftverteidigung einer Flotte zu überwältigen. Einige Analysten waren der Ansicht, dass diese Fähigkeit kontinuierlich unterbewertet wurde. Während des Falklandkrieges führten Exocet-Angriffe auf Antischiffsraketen gegen die Royal Navy zur Verwendung von Exocet als umgangssprachlicher Begriff für einen scharfen, zerstörerischen und unerwarteten Angriff. Der Zwischenfall mit der USS Stark zeigte, dass eine mittelgroße Macht eine moderne Fregatte ernsthaft zerstören kann, wobei der Angriff eines einzelnen Flugzeugs auf ein einzelnes Schiff schweren Schaden anrichten kann, ganz zu schweigen von einem Flugszenario mit mehreren Schiffen.

    Die gleichen Vorteile, die Flugzeuge während des Zweiten Weltkriegs so effektiv gegen Überwasserschiffe machten, sind jetzt vorhanden. Flugzeuge können ohne Vorwarnung in großer Zahl angreifen und eine Vielzahl von Waffen tragen, die Schiffe außer Gefecht setzen können. Kriegsschiffe sind zwar mit leistungsstarken Verteidigungstechnologien ausgestattet, aber die Anforderung, jede ankommende Rakete abzufangen und zu zerstören, benachteiligt sie. Raketen und Überschallflugzeuge sind extrem schwer zu treffende Ziele, und selbst die modernsten Systeme können ihr Abfangen nicht mit absoluter Sicherheit garantieren. Die Kluft war während des Kalten Krieges am größten, als Sättigungsraketenangriffe ein großes Problem darstellten, aber sie hat sich in den letzten Jahren leicht verringert. Die Einführung von Phased-Array-Radar auf Schiffen ermöglicht es ihnen, eine weitaus größere Anzahl von Zielen gleichzeitig zu verfolgen und anzuvisieren, wodurch die Anzahl der Raketen erhöht wird, die zur Überwältigung der Verteidigung erforderlich sind. Das Aufkommen von vertikalen Startsystemen ermöglicht den fast gleichzeitigen Einsatz von Dutzenden von SAMs von jedem Schiff aus, eine erhebliche Verbesserung gegenüber früheren Raketenwerfern, die nur ein oder zwei Raketen abfeuern konnten, bevor sie nachgeladen wurden. Soft Kill-Gegenmaßnahmen werden durch die Einführung des Punktverteidigungs-Nahkampfwaffensystems (CIWS) ergänzt, bei dem es sich typischerweise um eine Schnellfeuer-Maschinenkanone handelt, die manchmal mit einem Raketensystem als letzte Verteidigungslinie kombiniert wird. Das Aufkommen einer vernetzten Verteidigungsrichtung auf Flottenebene, bei der mehrere Radare und mehrere Startplattformen zum Abfangen einer Raketenwolke eingesetzt werden, ermöglicht eine effizientere Nutzung der Verteidigungsressourcen. Zuvor musste jedes Schiff unabhängig gegen einen koordinierten Angriff operieren, was zu redundantem Verteidigungsfeuer gegen dieselben Ziele führte. Aufgrund des Radarhorizonts bieten vernetzte Informationen vom luftgestützten Radar deutlich mehr Reichweite, als jedes Bordradar erreichen könnte.

    Darüber hinaus erschweren moderne Kommunikations- und Aufklärungstools den Angriff auf Trägerflotten als in früheren Jahrzehnten. In den 1970er Jahren bestand die Schwierigkeit für einen Flugzeugträger darin, seine Luftwaffe effizient gegen entgegenkommende Bomber einzusetzen. Es war unmöglich, eine konstante Luftpatrouille über Hunderte von Meilen Wasser aufrechtzuerhalten, da die Jäger relativ kurze Reichweite und Verweilzeit hatten. Aufgrund der Reichweite von Anti-Schiffs-Raketen befinden sich Bomber oft außerhalb der Reichweite von Startjägern, wenn ein Angriff erkannt wird, wodurch ein erheblicher Teil der Luftabwehr der Flotte zunichte gemacht wird. Die Fähigkeit, die Flotte mit Echtzeitinformationen von Langstreckenradaren und Satellitenbildern zu versorgen, verbessert den Einsatz von Jägern gegen Luftangriffe.

    Diese Verbesserungen machen eine Flotte nicht immun gegen Raketenangriffe, aber sie erhöhen ihre Fähigkeit, sich selbst zu verteidigen, und die Anzahl der Angreifer, die erforderlich sind, um die Verteidigung zu überwältigen. Der Vorteil bleibt bei den Angreifern, da eine Flotte immer noch relativ statisch ist und gegen jede ankommende Rakete effektiv sein muss, um schwere Verluste zu vermeiden, aber Angreifer brauchen nur ein paar Treffer, um erfolgreich zu sein. Der wichtigste Unterschied besteht darin, dass Angreifer jetzt mehr Ressourcen für jeden Angriff aufwenden müssen. Um die Verteidigung erfolgreich zu überwältigen, sind größere Flugzeugverbände erforderlich, aber wenn dies erreicht wird, verursachen die Flugzeuge extrem schwere Schäden. Selbst eine einzelne Rakete kann in der Lage sein, die Verteidigung zu durchdringen und ein Schiff zu versenken, und selbst die effektivsten Verteidigungssysteme können ein Abfangen nicht garantieren, sondern nur eine größere Wahrscheinlichkeit dafür.

    Heute sind die meisten Marineboote mit Langstrecken-Anti-Oberflächen-Raketen wie Harpoon und Exocet ausgestattet, die gegnerische Schiffe mit einem einzigen Treffer lahmlegen oder töten können. Diese sind für andere Kriegsschiffe gedacht und können von vertikalen Startsystemen oder unabhängigen Startrohren aus gestartet werden. Kleinere Schiffe, wie das Küstenkampfschiff der United States Navy, verwenden Boden-Boden-Raketen wie die AGM-114 Hellfire, die weniger für Angriffskriegsschiffe geeignet sind, aber dennoch gefährlich gegen schnelle Angriffsschiffe, Schmuggler und Piraten sowie Landziele sind.

    Im Vergleich zu anderen Kombattanten hat ein Überwasserschiff als Schiff-zu-Schiff-Raketenplattform zahlreiche erhebliche Einschränkungen. Aufgrund des Radarhorizonts beeinflusst die Nähe zur Oberfläche die Radarreichweite erheblich, was die Lokalisierung von Zielen erschwert und die maximale Reichweite verringert, in der eine Rakete effektiv abgefeuert werden kann. Darüber hinaus erfordert der Start aus geringer Höhe mehr Treibstoff als der Start aus der Luft, was die potenzielle Reichweite einer Rakete weiter verringert. Schiffe können jedoch viel mehr Raketen tragen als jedes andere Fahrzeug, sodass sie mehr Ziele angreifen oder länger kämpfen können.

    Die Verbreitung von Anti-Schiffs-Raketen macht es unwahrscheinlich, dass Überwasserschiffe an Anti-Schiffs-Raketenkämpfen teilnehmen, da sich ein Schiff in Reichweite der feindlichen Raketen begeben müsste, um seine Raketen abzufeuern. Selbst bei Überraschung reicht die Flugzeit solcher Raketen aus, damit ein Gegner das Feuer erwidern

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1