Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Panzerabwehr: Strategien, Taktiken und Technologie
Panzerabwehr: Strategien, Taktiken und Technologie
Panzerabwehr: Strategien, Taktiken und Technologie
eBook180 Seiten1 Stunde

Panzerabwehr: Strategien, Taktiken und Technologie

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist Panzerabwehr?


Die Panzerabwehr entstand im Ersten Weltkrieg aus dem Wunsch, Technologien und Taktiken zur Zerstörung von Panzern zu entwickeln. Nachdem die Alliierten 1916 die ersten Panzer eingesetzt hatten, führte das Deutsche Reich die ersten Panzerabwehrwaffen ein. Die erste entwickelte Panzerabwehrwaffe war ein vergrößertes Repetiergewehr, das Mauser 1918 T-Gewehr, das eine 13,2-mm-Patrone mit einem Vollgeschoss abfeuerte, das die dünne Panzerung der damaligen Panzer durchdringen und den Motor zerstören oder im Inneren abprallen und die Insassen töten konnte. Da Panzer die starke Machtprojektion eines Feindes an Land darstellen, haben Militärstrategen die Panzerabwehr seitdem in die Doktrin fast aller Kampfeinheiten aufgenommen. Zu den vorherrschenden Panzerabwehrwaffen zu Beginn des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1939 gehörten Panzerkanonen, Panzerabwehrkanonen und Panzerabwehrgranaten der Infanterie und Erdkampfflugzeuge.


Ihr Nutzen


(I) Einblicke und Validierungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Panzerabwehr


Kapitel 2: Gepanzertes Kampffahrzeug


Kapitel 3: Sturmgeschütz


Kapitel 4: Jagdpanzer


Kapitel 5: Selbstangetriebene Flugabwehrwaffe


Kapitel 6: Schützenpanzer


Kapitel 7: Panzerabwehrgranaten


Kapitel 8: Selbstangetriebene Artillerie


Kapitel 9: Feldgeschütz


Kapitel 10: BMP-1


(II) Antworten auf die wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zur Panzerabwehr.


Für wen ist dieses Buch?


Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und alle, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen zu jeder Art der Panzerabwehr hinausgehen möchten.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum29. Mai 2024
Panzerabwehr: Strategien, Taktiken und Technologie

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Panzerabwehr

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Panzerabwehr

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Panzerabwehr - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Panzerabwehr

    Der Bedarf an Technologie und Strategien zur Zerstörung von Panzern während des Ersten Weltkriegs führte zur Panzerabwehr. Das Deutsche Reich schuf die ersten Panzerabwehrwaffen, bevor die Alliierten 1916 Panzer in der Schlacht einsetzten. Seitdem haben Militärplaner die Panzerabwehr in die Doktrin fast aller Kampftruppen aufgenommen, da Panzer die starke Machtprojektion eines Feindes an Land darstellen. Das Panzergeschütz, die Panzerabwehrgeschütze der Infanterie, die Panzerabwehrgranaten und die Bodenangriffsflugzeuge waren zu Beginn des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1939 die am weitesten verbreiteten Panzerabwehrwaffen.

    Während des Zweiten Weltkriegs machte die Panzerabwehr schnell Fortschritte, was zur Entwicklung von Panzerabwehrkanonen, tragbaren Infanteriewaffen wie der Panzerfaust, Panzerabwehrtechnik, speziellen Panzerabwehrflugzeugen und tragbaren Infanteriewaffen (Jagdpanzern) führte. Um panzergeführten Offensiven entgegenzutreten, schufen sowohl die deutsche Armee als auch die sowjetische Rote Armee statische Panzerabwehrwaffen, die in tiefe Verteidigungsstellungen eingebettet waren, durch Panzerabwehrsperren und Minenfelder abgeschirmt und durch mobile Panzerabwehrreserven und Bodenangriffsflugzeuge unterstützt wurden.

    Die Vereinigten Staaten, die Sowjetunion und andere Nationen dachten während des gesamten Kalten Krieges über die Gefahr eines nuklearen Konflikts nach. Das Personal von gepanzerten Fahrzeugen war zuvor dank des technologischen Fortschritts vor Sprengschäden und Projektilen geschützt worden, aber jetzt war die Strahlenbelastung ein Problem. In den NATO-Staaten wurden wenig bis gar keine Fortschritte bei der Entwicklung einer Politik für den Einsatz militärischer Gewalt ohne den Einsatz taktischer Atomwaffen erzielt. Die alte Doktrin des operativen Manövers wurde in der sowjetischen Einflusszone theoretisch untersucht, um zu verstehen, wie eine von Panzern geführte Streitmacht trotz der Gefahr eines begrenzten nuklearen Einsatzes auf potenziellen Schlachtfeldern in Europa eingesetzt werden könnte. Der Warschauer Pakt übernahm den Manöverkrieg als Lösung und verstärkte gleichzeitig sein Panzerabwehrarsenal drastisch. Um dies zu erreichen, erkannten sowjetische Militärtheoretiker wie Wassili Sokolowski (1897–1968), dass Panzerabwehrwaffen von der konventionellen Verteidigungsfunktion des Großen Vaterländischen Krieges (1941–1945) zu einer offensiveren Rolle wechseln mussten, indem sie mobiler wurden. Obwohl Westeuropa und die Vereinigten Staaten an ähnlichen Konstruktionsprojekten arbeiteten, führte dies zur Entwicklung verbesserter Panzerabwehrlenkraketen.

    Beide Seiten des Kalten Krieges verstanden den Wert der leichten Panzerabwehrwaffe, was die Entwicklung von tragbaren Waffen vorantrieb, die von Infanterietruppen verwendet wurden, sowie die Montage schwererer Raketen auf bestimmten Raketenpanzerjägern, wie z. B. spezielle Panzerabwehrhubschrauber, und den Einsatz noch schwererer Panzerabwehrlenkraketen, die von Flugzeugen aus abgefeuert wurden. Darüber hinaus entwarfen die Designer Top-Attack-Granaten und Granaten, die Bereiche mit Panzerabwehrbomblets, zwei neuen Arten von Artilleriewaffen, besprühten. Eine weitere Möglichkeit, Panzerabwehrminen, die verstreut sind, schnell zu liefern, ist der Einsatz von Hubschraubern.

    IEDs, die in der asymmetrischen Kriegsführung eingesetzt werden, und Waffensysteme wie der RPG-29 und FGM-148 Javelin, die reaktive Panzerung oder Granatpanzerung durchdringen können, sind die einzigen signifikanten neuen Bedrohungen für Panzer und andere gepanzerte Fahrzeuge seit dem Ende des Kalten Krieges im Jahr 1992. Beide Waffensysteme verwenden Tandemsprengköpfe, bei denen die erste Stufe eine reaktive Panzerung aktiviert und die zweite Stufe eine hochexplosive Panzerabwehrladung (HEAT) verwendet, um die Granatpanzerung zu überwinden.

    Panzer wurden während des Ukraine-Krieges (2022-?) durch Drohnen und herumlungernde Waffen zerstört.

    Die Bedrohung, die von der Ankunft des Panzers auf den Schlachtfeldern der Westfront des Ersten Weltkriegs ausging, führte zur Entwicklung der Panzerabwehr. Der Panzer wurde entwickelt, um dem deutschen Grabensystem entgegenzuwirken, eine Rückkehr zum Manövrieren gegen die feindlichen Flanken zu ermöglichen und einen Kavallerieangriff im Hinterland zu erleichtern.

    Der Einsatz des Panzers basierte in erster Linie auf der Idee, dass die alliierte Infanterie, sobald sie in der Lage waren, die deutschen Grabenlinien mit ihren Maschinengewehr- und Infanterieunterstützungsgeschützen zu zerstören, dem Durchbruch folgen und ihn sichern würde, und die Kavallerie den Grabenbruch ausnutzen würde, indem sie tief in das von den Deutschen gehaltene Gebiet vordrang.  schließlich die Feldartilleriestellungen zu erobern und den Transport von Nachschub und Reserven aus den rückwärtigen Gebieten zu verhindern. Armeeangehörige, die mit der Infanterietaktik, die die Panzer unterstützen sollten, besser vertraut waren, wurden anstelle der ursprünglichen Marinebesatzungen eingesetzt, um die installierten Marinegeschütze und Maschinengewehre zu bedienen. Es gab jedoch keine Möglichkeit für die Besatzung des Panzers, mit der ihn begleitenden Infanterie oder mit den anderen Panzern im Kampf zu kommunizieren. Trotz der Tatsache, dass einige Mark IVs in Cambrai mit Morsecode-Sendern als Nachrichtenfahrzeuge ausgestattet waren, waren die Funkgeräte noch nicht robust oder tragbar genug, um in einen Tank eingebaut zu werden. Erst während des folgenden Krieges wurde es üblich, ein Feldtelefon am Heck anzubringen. Beide Seiten setzten weitere Panzer ein, da sie erkannten, dass die begleitende Infanterie durch Hinterhaltsfeuer zu Boden getrieben werden könnte, was sie von den Panzern isolierte. Die Panzer rückten dann vor und wurden von deutscher Infanterie und Pionieren angegriffen.

    Frühe Panzer hatten grundlegende mechanische Konstruktionen. Im Allgemeinen verhinderte die 6 bis 12 Millimeter dicke Panzerung das Eindringen von Granatsplittern und Kleinwaffenfeuer. Aber selbst ein Nahkampf der Feldartillerie oder ein Mörserangriff konnte den Panzer leicht lahmlegen oder zerstören; Wenn der Treibstofftank verschüttet würde, würde die Besatzung bei lebendigem Leib verbrannt. Um Maschinengewehrstellungen und alle in den Schützengräben entdeckten Infanterie-Feldgeschütze auszuschalten, die die Panzerketten leicht mit der HE-Munition lahmlegen könnten, wurde ein großkalibriges Geschütz als taktischer Bedarf identifiziert. Zu diesem Zweck wurde ein 57 mm QF 6-Pfünder Hotchkiss leichtes Marinegeschütz in den Rumpfbarbetten montiert. Obwohl die Beziehung zwischen Bodendruck und Bodenfahrzeugmechanik erst im Zweiten Weltkrieg geklärt wurde, diktierte das Gelände – die Anforderung, breite Gräben zu überqueren – weitgehend die Rumpf- und Kettentechnik. Später erhielten mittlere und leichte Panzer Geschütztürme, um während des gesamten Vormarsches auf Hinterhalte zu reagieren.

    Die deutschen Truppen wurden überrascht, als der Panzer im September 1916 zum ersten Mal an der Westfront auftauchte, nicht aber der deutsche Generalstab. Da die französischen Tests zeigten, dass die gepanzerten Fahrzeuge unglaublich unzuverlässig waren, kritisierte der französische Armeestab den frühen Einsatz der Mark I-Fahrzeuge in winzigen Stückzahlen durch die britische Armee. Ihrer Einschätzung nach wären massive Zahlen erforderlich, um eine Offensive zu unterstützen, trotz der Verluste durch Fahrzeugpannen oder unwegsames Niemandslandgelände. Später, als diese Verluste zu denen durch feindliches Artilleriefeuer addiert wurden, erreichte der Prozentsatz der Starter während einiger Missionen bis zu 70 %. Ein kleiner Panzereinsatz würde daher dazu führen, dass die Alliierten das Überraschungsmoment verlieren und die Deutschen Verteidigungsanlagen aufbauen könnten.

    Da die einzige Armee, die Panzerabwehrwaffen benötigte, die deutsche Armee war, waren sie die ersten, die eine praktikable Lösung fanden, um einem gepanzerten Fahrzeug entgegenzuwirken.

    Diese Innovationen verwendeten drei verschiedene Arten von Munition: den Einsatz von Granaten im Infanteriekampf, wie die Geballte Ladung, die aus vielen Stabgranaten besteht, die Pioniere miteinander verbunden haben; kleinkalibrige Panzerabwehrgewehre, wie das 13-mm-Repetierer Mauser 1918 T-Gewehr, waren frühe Versuche; 3,7 cm TaK Rheinmetall in der Hauptrolle Räder-lafette 1916 Panzerabwehrkanone auf einem leichten Wagen, der einen Panzer mit großkalibriger panzerbrechender Munition zerstören konnte, die 1917 an Spezialkommandos ausgegeben wurde; und später wurde auch spezielle panzerbrechende Munition (AP) für die 77-mm-Feldgeschütze des Artillerieregiments der Infanteriedivision (wie die 7,7-cm-FK 16) verteilt.

    Die deutsche Armee handelte schnell und richtete als Reaktion auf das Aufkommen alliierter Panzer neue Panzerabwehrabteilungen innerhalb der Pionierbataillone der Infanteriedivisionen ein. Diese Langlaufgewehre im Kaliber 13 mm, die Vollschrot abfeuern, waren die ursprüngliche Ausgabe. Diese zeigten jedoch nach ein bis zwei Schüssen Verschmutzungen und hatten einen Rückstoß, der weder für den Mechanismus noch für den Schützen zu stark war. Einzelne Pioniere zerstörten die Schienen mit Stabgranaten, aber dies erforderte unterstützende Maschinengewehrschützen, um zunächst die unterstützende alliierte Infanterielinie von den Panzern zu unterscheiden, was sich als schwierig erwies. Eine andere Strategie bestand darin, den Panzer an der deutschen Grabenlinie vorbeizulocken und sie dann wieder aufzubauen, als sich die alliierte Infanterie näherte. Die 7,7-cm-Geschütze der Division griffen dann den Panzer an und versuchten, die Ketten mit normalen HE-Granaten (und später AP-Munition) zu beschädigen. Wenn die Besatzungen der kampfunfähigen Panzer nicht aufgeben wollten, wurden sie mit Flammenwerfern oder einem Mörser angegriffen, bis ein direkter Treffer auf der Oberseite des Fahrzeugs erfolgte, der in der Regel ein internes Inferno auslöste. Schließlich wurden bestehende Bodenkrater, die als Vorläufer des Panzerabwehrgrabens dienten, vertieft und an den erwarteten Zugängen verbreitert, um Panzerabwehrsperren vorzubereiten. Das 3,7 cm TaK von Rheinmetall wurde schließlich Anfang 1917 an die Front gebracht und erwies sich trotz seiner begrenzten Höhe und Traverse als effizient bei der Zerstörung der Panzer.

    Die Entwicklung der Panzerabwehrmaßnahmen des Panzers wurde auch durch die mangelnde Einigung über die Konstruktion und Anwendung des Panzers nach dem Ersten Weltkrieg beeinflusst. Bis in die 1930er Jahre gab es jedoch nur geringe Fortschritte in der Panzerabwehr, da die militärischen Fähigkeiten Deutschlands durch den Versailler Vertrag eingeschränkt waren und Frankreich und Großbritannien keiner anderen Bedrohung ausgesetzt waren.

    Strategisches Denken mit befestigten Grenzen im Zentrum dominierte die Zwischenkriegszeit. Dazu gehörten sowohl künstliche Schwierigkeitsgrade wie Panzergräben, Minenfelder, Drachenzähne und Holzbarrieren als auch natürliche Hindernisse wie Gräben, Bäche und städtische Gebiete. Die Maginot-Linie, die mit Infanterie gefüllte Schützengräben durch mit Artillerie gefüllte Bunker ersetzte, die mit Kasematten ausgestattet waren, in denen 37- oder 47-mm-Panzerabwehrkanonen untergebracht waren, und Stahltürme, die mit zwei Maschinengewehren und einem 25-mm-Panzerabwehrgeschütz bewaffnet waren, obwohl Deutschland die Herstellung von Panzern verboten war, wurde als Höhepunkt dieses strategischen Denkens angesehen. Obwohl das deutsche Kommando von der Überraschung der kanadischen Truppen in der Schlacht am Canal du Nord mehr beeindruckt war, war der Bau teilweise von den Erfahrungen der Alliierten mit der Hindenburg-Linie inspiriert, die während der Schlachten von Cambrai und dem St. Quentin-Kanal mit Panzerunterstützung durchbrochen wurde. 1940 begann dies ihre Planung zu beeinflussen.

    Die Verteidigung der Maginot-Linie, die sich bis zu 25 km von den vorgeschobenen Stellungen bis zur hinteren Linie erstreckte, wurde gebaut, um Überraschungsangriffe abzuschrecken und der französischen Armee Zeit für die Organisation zu verschaffen. Es war ein effizienterer Einsatz von Arbeitskräften, wenn man den zahlenmäßigen Nachteil Frankreichs und Deutschlands bedenkt. Infanterie- und Panzerabwehrbunker unterstützten passive Panzerabwehrsperren innerhalb der Linie. Frankreich begann mit dem Ausbau der Strecke entlang der belgischen Grenze, nachdem Belgien 1936 seine Neutralität erklärt hatte.

    Der 25-mm-Hotchkiss-Typ aus Frankreich war eine der ersten Panzerabwehrkanonen der Nachkriegszeit und galt als die schnellste Art, sich gegen Panzer zu verteidigen. Sie sollte den Platz einer maschinengewehrzerstörenden 37-mm-Waffe einnehmen, die 1916 vom Atelier de Puteaux entwickelt wurde. Eine 37-mm-Panzerabwehrkanone wurde erstmals 1924 von Rheinmetall konstruiert, und die ersten Waffen wurden 1928 als 3,7-cm-Pak L/45 gebaut, die später von der Wehrmacht als 3,7-cm-Pak 36 eingesetzt wurde. Ähnlich wie das Bofors 37 mm, das in Schweden entwickelt wurde und von vielen Truppen des frühen Zweiten

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1