Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Religionskrieg: Religionskrieg: Strategien und Taktiken in religiös motivierten Konflikten
Religionskrieg: Religionskrieg: Strategien und Taktiken in religiös motivierten Konflikten
Religionskrieg: Religionskrieg: Strategien und Taktiken in religiös motivierten Konflikten
eBook161 Seiten1 Stunde

Religionskrieg: Religionskrieg: Strategien und Taktiken in religiös motivierten Konflikten

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist ein Religionskrieg?


Ein Religionskrieg oder ein Religionskrieg, manchmal auch als Heiliger Krieg bezeichnet, ist ein Krieg, der in erster Linie durch Unterschiede in Religion und Glauben verursacht oder gerechtfertigt wird. In der modernen Zeit gibt es häufig Debatten darüber, inwieweit religiöse, wirtschaftliche, ethnische oder andere Aspekte eines Konflikts in einem bestimmten Krieg vorherrschend sind. Inwieweit ein Krieg als religiös angesehen werden kann, hängt von vielen grundlegenden Fragen ab, wie der Definition von Religion, der Definition von „Religionskrieg“ und der Anwendbarkeit von Religion auf Krieg im Gegensatz zu anderen möglichen Faktoren. Die Antworten auf diese Fragen beeinflussen in hohem Maße die Schlussfolgerungen darüber, wie weit verbreitet Religionskriege im Vergleich zu anderen Arten von Kriegen waren.


Ihr Nutzen


(I) Erkenntnisse und Bestätigungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Religionskrieg


Kapitel 2: Religiöse Verfolgung


Kapitel 3: Verfolgung von Muslimen


Kapitel 4: Kreuzzugsbewegung


Kapitel 5: Religiöse Diskriminierung


Kapitel 6: Religiöse Gewalt


Kapitel 7: Religiöser Fanatismus


Kapitel 8: Kommunale Gewalt


Kapitel 9: Christentum und Gewalt


Kapitel 10: Religionsfreiheit in Asien nach Ländern


(II) Antworten auf die wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zu Religionskriegen.


An wen richtet sich dieses Buch? für


Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und alle, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen zu Religionskriegen aller Art hinausgehen möchten.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum26. Mai 2024
Religionskrieg: Religionskrieg: Strategien und Taktiken in religiös motivierten Konflikten

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Religionskrieg

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Religionskrieg

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Religionskrieg - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Religionskrieg

    Ein Kampf, der in erster Linie durch Unterschiede in Religion und Glauben motiviert ist, wird als Religionskrieg, Religionskrieg oder Heiliger Krieg (lateinisch: sanctum bellum) bezeichnet. Das Ausmaß, in dem religiöse, wirtschaftliche, ethnische oder andere Komponenten eines Konflikts in einem bestimmten Krieg vorherrschen, ist in der heutigen Zeit immer wieder Gegenstand von Diskussionen. Das Ausmaß, in dem ein Konflikt als religiös charakterisiert werden kann, hängt von einer Reihe von zugrunde liegenden Fragen ab, einschließlich der Definition von Religion, der Definition von Religionskrieg (unter Berücksichtigung religiöser Gewalttraditionen wie Heiliger Krieg) und der Anwendbarkeit von Religion auf Konflikte im Gegensatz zu anderen potenziellen Faktoren. Schlussfolgerungen darüber, wie oft Religionskriege im Vergleich zu anderen Arten von Kriegen stattgefunden haben, werden stark von den Antworten auf diese Fragen beeinflusst.

    Konflikte sind möglicherweise nicht in erster Linie durch Religion motiviert, sondern eher durch säkulare Macht, ethnische, soziale, politische oder wirtschaftliche Faktoren, so Wissenschaftler wie Jeffrey Burton Russell.

    Konrad Repgen (1987) argumentierte, dass die Bezeichnung eines Religionskriegs (oder Erbfolgekriegs), der ausschließlich auf einem Motiv beruht, das eine Kriegspartei gehabt haben könnte, es nicht unbedingt zu einem solchen macht. Die Kriegsparteien hatten möglicherweise mehrere Absichten, einen Krieg zu führen, und hatten möglicherweise versteckte Motive, die Historiker nicht mehr aufdecken können. Repgen kam zu folgendem Schluss:

    Kriege sollten nur insofern als [Religionskriege] bezeichnet werden, als mindestens eine der Kriegsparteien Anspruch auf die 'Religion', ein religiöses Gesetz, erhebt, um ihre Kriegsführung zu rechtfertigen und zu begründen, warum ihre Anwendung von Waffengewalt gegen eine politische Autorität in der Öffentlichkeit ein bellum iustum darstellen sollte.

    Repgens Konzept des Religionskriegs war nach Philip Benedict (2006) zu begrenzt, weil sowohl Rechtfertigung als auch Motivation gelegentlich nachgewiesen werden können. Daher sein Verständnis eines religiösen Konflikts:

    ein Konflikt, der religiös gerechtfertigt ist oder mit einem religiösen Ziel geführt wird (aber möglicherweise von weltlichen Führern und Soldaten ausgetragen wird).

    Einige Kritiker haben in Frage gestellt, ob Religion im Kampf eingesetzt werden sollte, vor allem, weil der Begriff Religion selbst schlecht definiert ist, was insbesondere dann zu Schwierigkeiten führt, wenn man versucht, ihn auf nicht-westliche Kulturen anzuwenden.

    Zweitens wurde gesagt, dass Religion als Ursache schwer zu trennen ist, dies ist häufig nur eines von mehreren Elementen, die einen Krieg verursachen.

    Wenn zum Beispiel zwei rivalisierende Anwärter auf einen Thron auch unterschiedliche Religionen vertreten, können viele militärische Schlachten sowohl Erbfolgekriege als auch Religionskriege darstellen.

    Beispiele sind die Nachfolge Heinrichs IV. von Frankreich während der Französischen Religionskriege und des Drei-Heinrichs-Krieges, der Hessische Krieg und der Jülicher Erbfolgekrieg während der Reformation in Deutschland sowie die Jakobitenaufstände während der Reformation in Großbritannien und Irland, einschließlich der Wilhelminisch-Jakobitischen Kriege.

    Laut John Morreall und Tamara Sonn (2013) ist es falsch, ein gewalttätiges Ereignis als religiös zu kategorisieren, da es unter den Gelehrten keine Übereinstimmung darüber gibt, was Religion ausmacht, und es keine Möglichkeit gibt, Religion von den anderen, wahrscheinlicheren Motivationsdimensionen (sozial, politisch und wirtschaftlich) zu trennen.

    Wie viele Konflikte legitimerweise als Religionskriege eingestuft werden können und wie anwendbar Religion auf Konflikte ist, hat einen erheblichen Einfluss darauf, wie häufig religiöse Konflikte im Vergleich zu anderen Konflikten waren.

    Nach Kalevi Holsti (1991), S. 13.

    308, Tabelle 12.2), deren 24 Kategorien von Problemen, die Konflikte verursachten zur Aufzeichnung und Klassifizierung von Kriegen von 1648 bis 1989 verwendet wurden, war der Schutz religiöser Mitbrüder (Glaubensbrüder) (eine der) Hauptursachen für 14 % aller Kriege zwischen 1648 und 1714, 11 % von 1715 bis 1814, 10 % zwischen 1815 und 1914 und 0 % von 1918 bis 1941 und 1945 bis 1989.

    Frühe Reiche waren henotheistisch oder wurden von einem einzigen Gott der herrschenden Klasse regiert (wie Marduk im babylonischen Reich, Assur im assyrischen Reich usw.), oder direkter durch die Vergötterung des Herrschers in einem kaiserlichen Kult, aber mit dem Aufkommen des Monotheismus tritt die Idee des Heiligen Krieges in eine neue Phase ein.

    Die griechisch-römische Welt hatte in der klassischen Antike ein Pantheon mit spezifischen Merkmalen und Schwerpunktregionen. Ares war der Gott des Krieges. Es gab nur einen sehr geringen Areskult, obwohl er gelegentlich Opfer von Armeen in der Schlacht erhielt.

    Laut dem Historiker Edward Peters etablierten Christen die Idee des Heiligen Krieges (bellum sacrum) erst im 11. Jahrhundert, als die Teilnahme an Kämpfen als eine Bußtat und spirituell lobenswerte Tat angesehen werden konnte. Vom Ende des 11. Jahrhunderts bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts wurde eine Reihe von bewaffneten Konflikten, die als Kreuzzüge bekannt sind, gegen die muslimischen Eroberungen ausgetragen. Die ursprüngliche Mission der Kreuzfahrer bestand darin, das Heilige Land und Jerusalem von den Muslimen zurückzuerobern und dem belagerten christlichen Byzantinischen Reich in seinem Kampf gegen die Expansion der muslimischen Seldschuken nach Europa und Kleinasien zu helfen. Später wurden Kreuzzüge gegen verschiedene Ziele gestartet, entweder aufgrund politischer Umwälzungen wie dem Aragonesischen Kreuzzug oder religiöser Motive wie dem Albigenser- und Nordkreuzzug. Papst Urban II. erhob den Konflikt auf dem Konzil von Clermont im Jahr 1095 von einem bellum iustum (einem gerechten Krieg) zu einem bellum sacral. (ein heiliger Krieg).

    Dharma-Yuddha ist ein Begriff, der in hinduistischen Texten verwendet wird, um einen Konflikt zu beschreiben, der in Übereinstimmung mit einer Reihe von Gesetzen geführt wird, die den Kampf gerecht machen.

    Die muslimischen Eroberungen, die zu Lebzeiten Mohammeds begannen und sich über die Jahrhunderte bis zu den osmanischen Schlachten in Europa hinzogen, waren eine militärische Expansion in einem nie dagewesenen Ausmaß. Die muslimischen Eroberungen bis zum 13. Jahrhundert waren die eines mehr oder weniger zusammenhängenden Reiches, des Kalifats, aber nach den mongolischen Invasionen setzte sich die Expansion an allen Fronten für weitere 500 Jahre fort, bis zum endgültigen Zusammenbruch des Mogulreichs im Osten und des Osmanischen Reiches im Westen zu Beginn der Neuzeit.

    Es gab auch mehrere Fälle von muslimischer Rivalität; sie werden als Fitna bezeichnet und betreffen meist die frühen Jahre des Islam, vom 7. bis zum 11. Jahrhundert, also bevor das Kalifat fiel und zahlreiche spätere islamische Reiche entstanden.

    Obwohl das Jahrtausend muslimischer Eroberungen rechtlich als Heiliger Krieg eingestuft werden könnte, ist die Relevanz des Begriffs umstritten. Die westliche Idee der Trennung von Kirche und Staat führte zu der Idee eines Religionskriegs im Gegensatz zu einem säkularen Konflikt, weshalb dies der Grund ist. Es hat nie eine sinnvolle Unterscheidung zwischen religiösen und nicht-religiösen Kämpfen in der islamischen Welt gegeben, da es nie eine solche Spaltung gegeben hat. Seit der Zeit Mohammeds ist die Kriegsführung ein wesentlicher Aspekt der islamischen Geschichte, sowohl für die Verteidigung als auch für die Verbreitung des Glaubens. Der Islam hat daher kein normatives Erbe des Pazifismus. Dies wurde in der islamischen Rechtsdefinition von Krieg kodifiziert, die bis heute normativen Einfluss auf den modernen Islam hat und die politischen und theologischen Rechtfertigungen für Krieg untrennbar miteinander verbindet.

    Nach der Umsiedlung Mohammeds und seiner kleinen Gruppe von Anhängern von Mekka nach Medina und der Bekehrung einer Reihe von Einheimischen zum Islam traten die ersten Fälle von militärischem Dschihad auf. Quran 22:39-40 enthält die erste Offenbarung über den Konflikt mit den Mekkanern:

    Weil ihnen Unrecht getan wurde, erhalten Menschen, denen der Krieg erklärt wird, die Erlaubnis zu kämpfen; Zweifellos wird Allah ihnen mit großer Macht zu Hilfe kommen. Es sind Menschen, die gegen das Gesetz und ohne jede andere Rechtfertigung als die Behauptung, dass unser Herr Allah ist, aus ihren Häusern vertrieben wurden. Wenn Allah nicht eine Gruppe von Menschen durch eine andere kontrolliert hätte, wären Klöster, Kirchen, Synagogen und Moscheen, die alle den Namen Allahs prominent tragen, zerstört worden. Diejenigen, die Allahs (Sache) unterstützen, werden zweifellos Hilfe von Ihm erhalten, denn Er ist stark und erhaben in der Macht (fähig, Seinen Willen durchzusetzen).

    Quran 22:39-40 - Abdullah Yusuf Ali Übersetzung

    Zahlreiche Beispiele dafür ereigneten sich im Laufe der Geschichte, beginnend mit Mohammeds Konflikten mit den polytheistischen Arabern, wie der Schlacht von Badr (624), sowie Konflikten in Uhud (625), Khandaq (627), Mekka (630) und Hunayn (630).

    Laut Reuven Firestone (2012) "ist der Heilige Krieg ein wiederkehrendes Thema in der hebräischen Bibel. Der Heilige Krieg war für die Juden des Altertums eine historische Tatsache, die durch die Autorität der biblischen Literatur und ihrer Auslegung göttlich sanktioniert wurde. Der Heilige Krieg war eine praktizierte Institution zumindest bei bestimmten jüdischen Gruppen von der Zeit des späten Zweiten Tempels bis zur Mitte des zweiten Jahrhunderts u. Z. Juden nahmen an dem teil, was mit anderen Worten als Heiliger Krieg bezeichnet wird.

    Im Sikhismus ist dharamyudh, dharam-yudh oder dharam yudh (Gurmukhi: ਧਰਮਯੁਧ) ein Begriff, der unterschiedlich als Religionskrieg übersetzt wird. Vier (oder fünf) Kriege wurden in und um das panhellenische Heiligtum von Delphi (die Pythia (Orakel) lebte im Tempel des Apollon) im antiken Griechenland gegen Personen oder Staaten geführt, die angeblich in frevelhaftes Verhalten vor der Gottheit Apollo verwickelt waren. Folgende Dinge fallen auf:

    Erster Heiliger Konflikt (595–585 v. Chr.)

    449–448 v. Chr.: Der Zweite Heilige Krieg

    Heiliger Krieg III (356–346 v. Chr.)

    (339–338 v. Chr.) Der Vierte Heilige Krieg

    (281-280 v. Chr.) Der Fünfte Heilige Krieg

    Laut Firestone (2012) waren der Makkabäeraufstand, der Erste Jüdisch-Römische Krieg (66–73 n. Chr.) und der Bar-Kochba-Aufstand (132–136 n. Chr.) in den Augen des traditionellen rabbinischen Judentums von 167–160 v. Chr. heilige Kriege oder befehligte Kriege (hebräisch: מלחמת מצווה Milkhemet Mitzwa).

    "Dieser Krieg war der längste und grausamste aller Zeiten, und er hat auch die größte Anstrengung des fränkischen Volkes gefordert. Wegen ihres aggressiven Charakters, ihrer Hingabe

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1