Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Kriegsphilosophie: Strategische Manöver, Taktiken, Ethik und die Kunst des Konflikts
Kriegsphilosophie: Strategische Manöver, Taktiken, Ethik und die Kunst des Konflikts
Kriegsphilosophie: Strategische Manöver, Taktiken, Ethik und die Kunst des Konflikts
eBook148 Seiten1 Stunde

Kriegsphilosophie: Strategische Manöver, Taktiken, Ethik und die Kunst des Konflikts

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist Kriegsphilosophie?


Die Kriegsphilosophie ist der Bereich der Philosophie, der sich mit der Untersuchung von Themen wie den Ursachen des Krieges, der Beziehung zwischen Krieg und menschlicher Natur sowie der Ethik des Krieges befasst. Bestimmte Aspekte der Kriegsphilosophie überschneiden sich mit der Geschichtsphilosophie, der politischen Philosophie, den internationalen Beziehungen und der Rechtsphilosophie.


Ihr Nutzen


(I) Erkenntnisse und Bestätigungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Philosophie des Krieges


Kapitel 2: Konsequentialismus


Kapitel 3: Carl von Clausewitz


Kapitel 4: Rechtswissenschaft


Kapitel 5: Über den Krieg


Kapitel 6: Politische Philosophie


Kapitel 7: Welt


Kapitel 8: Teleologie


Kapitel 9: Geschichtsphilosophie


Kapitel 10: Anarchopazifismus


(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zur Kriegsphilosophie.


Für wen ist dieses Buch?


Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und alle, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen zu jeglicher Art der Kriegsphilosophie hinausgehen möchten.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum31. Mai 2024
Kriegsphilosophie: Strategische Manöver, Taktiken, Ethik und die Kunst des Konflikts

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Kriegsphilosophie

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Kriegsphilosophie

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Kriegsphilosophie - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Kriegsphilosophie

    Das Studium der Ursachen von Konflikten, ihrer Verbindung zur menschlichen Natur und ihrer Ethik steht im Mittelpunkt des als Kriegsphilosophie bekannten Philosophiefeldes. Es gibt mehrere Bereiche, in denen sich die Philosophie des Krieges und die Philosophie der Geschichte, der Politik, der internationalen Beziehungen und des Rechts überschneiden.

    Carl von Clausewitz' Über den Krieg, das 1832 erschien, ist wohl die beste und wichtigste Abhandlung über die Philosophie des Krieges. Es verbindet strategische Einsichten mit Untersuchungen der menschlichen Natur und des Kampfes. Clausewitz konzentriert sich auf die Teleologie des Krieges, nämlich darauf, ob er als Selbstzweck dienen kann oder nicht. Er kommt zu dem Schluss, dass dies nicht der Fall sein kann und dass Krieg Politik mit verschiedenen Methoden ist, was bedeutet, dass er nicht nur aus egoistischen Gründen existieren kann. Es muss dem Staat in irgendeiner Weise zugute kommen.

    Krieg und Frieden, geschrieben von Leo Tolstoi im Jahr 1869, schweift häufig in philosophische Tangenten über das Wesen des Krieges ab (sowie allgemeinere metaphysische Theorien, die aus dem Christentum und Tolstois Beobachtungen der Napoleonischen Kriege stammen). Es hatte einen Einfluss darauf, wie die Menschen danach den Krieg sahen. Gandhis Ideologie des gewaltlosen Widerstands wurde direkt von Tolstois christlich zentrierter Kriegsphilosophie beeinflusst, insbesondere in seinen Werken Ein Brief an einen Hindu (1908) und Das Reich Gottes ist in dir (1894).

    Genrikh Leer [ru] hob die Vorteile des Krieges für die Nationen in einem Artikel hervor, den er 1869 schrieb, und sagte, dass [...] Der Krieg erscheint als ein mächtiges Werkzeug, wenn es darum geht, das innere, moralische und materielle Leben der Völker zu verbessern [...].

    Während sich The Art of War von Sun Tzu (5. Jahrhundert v. Chr.) mehr auf Taktik und Waffen als auf Philosophie konzentriert, haben viele Kommentatoren seine Beobachtungen erweitert, um Philosophien einzubeziehen, die in Kontexten weit außerhalb des tatsächlichen Kampfes verwendet werden, wie z. B. Wettbewerb oder Management (für eine Diskussion darüber, wie Sun Tzus Philosophie in Kontexten außerhalb des tatsächlichen Kampfes angewendet wird,  siehe den Wikipedia-Hauptartikel über Die Kunst des Krieges).

    Zu Beginn des 16. Jahrhunderts diskutieren Teile von Niccolò Machiavellis Meisterwerk Der Fürst (sowie seine Diskurse) und Teile von Machiavellis eigenem Werk mit dem Titel Die Kunst des Krieges einige philosophische Punkte in Bezug auf den Krieg, obwohl keines der beiden Bücher als Studie über die Philosophie des Krieges angesehen werden kann.

    Das Mahabharata, ein indisches Hindu-Epos, enthält die ersten dokumentierten Diskussionen über einen gerechten Krieg (dharma-yuddha oder gerechter Krieg). Einer der fünf regierenden Brüder (Pandavas) stellt die Frage, wann das durch den Krieg verursachte Elend jemals gerechtfertigt werden kann. Die Geschwister diskutieren lange über die Regeln und legen Dinge wie Verhältnismäßigkeit (Streitwagen können nur andere Streitwagen an; greifen Sie keine Menschen in Not an), gerechte Mittel (verwenden Sie keine vergifteten oder mit Stacheln versehenen Pfeile), gerechte Sache (greifen Sie nicht aus Wut an) und faire Behandlung von Gefangenen und Verletzten. Die Theorie des fairen Krieges stellt die Hypothese auf, welche Merkmale bewaffneter Konflikte ethisch akzeptabel sind.

    Der Standard der gerechten Autorität bezieht sich darauf, ob der Krieg als legitim entschieden wird und ob die Idee, in den Krieg zu ziehen und ihn zu verfolgen, rechtlich verarbeitet und gerechtfertigt wurde.

    Krieg ist eine akzeptable und wesentliche Reaktion, wenn es einen gerechten Grund dafür gibt. Nach der Philosophie der Theorie des gerechten Krieges muss zunächst festgestellt werden, ob ein Krieg verhindert werden kann oder nicht.

    Bevor man einen Krieg beginnt, muss man entscheiden, ob die Beweggründe moralisch vertretbar sind. Herauszufinden, ob eine Kriegsreaktion eine quantifizierbare Strategie zur Bewältigung des angesprochenen Konflikts ist oder nicht, ist für die richtigen Absichtskriterien notwendig.

    Krieg ist ein letzter Ausweg, wenn es also einen Streit zwischen gegnerischen Parteien gibt, müssen zuerst alle anderen Optionen geprüft werden.

    Es wäre schwierig, unterschiedliche Denkschulen auf die gleiche Weise zu kategorisieren, wie beispielsweise der Existentialismus oder der Objektivismus als eigenständige Bewegungen beschrieben werden können, da die Kriegsphilosophie häufig als Teilmenge eines anderen Zweigs der Philosophie (z. B. der politischen Philosophie oder der Rechtsphilosophie) behandelt wird. Carl von Clausewitz wird in der Stanford Encyclopedia of Philosophy als der einzige (sogenannte) Kriegsphilosoph bezeichnet, was darauf hindeutet, dass er der einzige (bedeutende) Philosoph ist, der einen philosophischen Rahmen geschaffen hat, der sich ausschließlich auf die Kriegsführung konzentriert. Im Laufe der Zeit haben sich jedoch unterschiedliche Denkschulen über den Krieg herausgebildet, die es einigen Autoren ermöglichen, zwischen breiten Kategorien zu unterscheiden (wenn auch etwas locker).

    Drei wichtige teleologische Traditionen in der Kriegsphilosophie werden von Anatol Rapoport in seiner Einleitung zu seiner Ausgabe von J. J. Grahams Übersetzung von Clausewitz' On War identifiziert: die katastrophale, die eschatoologische und die politische. (Über den Krieg, Einleitung von Rapoport, 13). Dies sind nur drei der am weitesten verbreiteten teleologischen Kriegstheorien; es gibt noch andere. Rapoport erklärt: Im übertragenen Sinne vergleicht die Philosophie der Politik Konflikte mit einem Strategiespiel (wie Schach); in der Philosophie der Eschatologie zu einer Mission oder zum Abschluss eines Dramas; katastrophale Philosophie, eine Pandemie oder ein Feuer. Solche erschöpfen natürlich nicht alle kriegsbezogenen Standpunkte, die zu allen Zeiten und an allen Orten existieren.

    Zum Beispiel wurde Krieg gelegentlich als Sport oder Abenteuer angesehen, da er der einzige akzeptable Beruf für einen Adligen war, z. B. als Ehrensache, z. B. in der ritterlichen Ära), als Ritual (z.

    zwischen den Azteken, als Ausdruck der irrationalen Aggression oder als Manifestation eines Todeswunsches, als Mittel, mit dem die Natur das Überleben des Stärkeren sichert, als Lächerlichkeit (z. B.

    unter den Eskimos), als eine hartnäckige Sitte, dazu verdammt, wie Knechtschaft zu verschwinden, ebenso wie ein Verbrechen.

    (Über den Krieg, Rapoports Einleitung, 17)

    Leo Tolstois epischer Roman Krieg und Frieden, der die kataklysmische Denkschule voranbrachte, argumentiert, dass Krieg ein Fluch für die Menschheit ist, ob er nun vermeidbar oder unvermeidlich ist, und dass er kaum einem anderen Zweck dient, als Schmerz und Leid zuzufügen. Es kann auch zu erheblichen sozialen Veränderungen führen, aber nicht im teleologischen Sinne. Tolstois Perspektive kann als Teil der weltweiten apokalyptischen Kriegsphilosophie kategorisiert werden. Die ethnozentrische kataklysmische Denkschule ist eine weitere Unterkategorie der kataklysmischen Denkschule, die sich speziell auf die Notlage einer bestimmten Ethnie oder Nation konzentriert. Ein Beispiel ist der Glaube im Judentum, dass Krieg Gottes Strafe für die Israeliten ist, in einigen Büchern des Tenakh (Altes Testament). Tolstoi betont, dass Krieg etwas ist, das den Menschen befällt und in keiner Weise vom freien Willen des Menschen beeinflusst wird, sondern das Ergebnis unaufhaltsamer Weltmächte ist, so wie der Tenach (in einigen Bänden) den Krieg als einen unvermeidlichen Akt Gottes betrachtet. (Über den Krieg, Rapoports einleitender Absatz, 16)

    Nach der eschatologischen Denkschule haben alle Kriege (oder alle großen Konflikte) einen Zweck, und dieser Zweck wird schließlich durch einen letzten Kampf erreicht, der einen großen Umbruch in der Gesellschaft und eine neue Gesellschaft ohne Krieg verursachen wird (in verschiedenen Theorien kann die resultierende Gesellschaft entweder eine Utopie oder eine Dystopie sein). Die messianische Theorie und die globale Theorie sind zwei Abteilungen dieser Sichtweise. Ein Beispiel für eine globale Theorie ist die marxistische Idee einer kommunistischen Welt, die nach einem letzten globalen Aufstand vom Proletariat regiert wird, und ein weiteres Beispiel für eine Theorie, die als global oder messianisch klassifiziert werden könnte, ist die christliche Idee eines Armageddon-Krieges, der die Wiederkunft Christi und die endgültige Niederlage Satans einleiten wird. (Über den Krieg, Einleitung von Rapoport, 15) In Übereinstimmung mit der messianischen eschatologischen Weltanschauung, die sich aus der jüdischen und christlichen Vorstellung eines Messias ableitet, würden Kämpfe schließlich zur Einheit der Menschheit unter einer einzigen Religion oder einem einzigen Herrscher führen. Kreuzzüge, Dschihads, die Nazi-Idee einer Herrenrasse und die amerikanische Idee des Manifest Destiny aus dem 19. Jahrhundert können ebenfalls in diese Kategorie fallen. (Über den Krieg, Einleitung von Rapoport, 15) (Weitere Einzelheiten finden Sie in den Haupteinträgen zur christlichen und jüdischen Eschatologie.)

    Krieg wird als Werkzeug des Staates gemäß der politischen Denkschule angesehen, die Clausewitz unterstützte. Rapoport schreibt auf Seite 13: Krieg ist nach Clausewitz' Meinung ein logisches Werkzeug zur Verfolgung nationaler Ziele. Die drei Elemente rational, instrumentell und national bilden die Kernideen seines Paradigmas. Nach dieser Perspektive sollte die Entscheidung, in den Krieg zu ziehen, vernünftig sein, was bedeutet, dass sie auf dem erwarteten Nutzen und den Kosten eines Konflikts basieren sollte. Krieg sollte in dem Sinne instrumental sein, dass er immer nur gekämpft werden sollte, um zu gewinnen, niemals um seiner selbst willen, und dass sowohl Strategie als auch Taktik auf dieses eine Ziel ausgerichtet sein sollten, nämlich den Sieg. Nicht zuletzt sollte" der Krieg in dem Sinne national sein, dass

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1