Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Netzwerkzentrierte Kriegsführung: Revolutionierung der Militärstrategie und -operationen
Netzwerkzentrierte Kriegsführung: Revolutionierung der Militärstrategie und -operationen
Netzwerkzentrierte Kriegsführung: Revolutionierung der Militärstrategie und -operationen
eBook121 Seiten1 Stunde

Netzwerkzentrierte Kriegsführung: Revolutionierung der Militärstrategie und -operationen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist netzwerkzentrierte Kriegsführung?


Netzwerkzentrierte Kriegsführung, auch netzwerkzentrierte Operationen oder netzzentrierte Kriegsführung genannt, ist eine militärische Doktrin oder Kriegstheorie, deren Ziel darin besteht, einen Informationsvorteil, der teilweise durch Informationstechnologie ermöglicht wird, durch die Computervernetzung verteilter Streitkräfte in einen Wettbewerbsvorteil umzuwandeln. Pionierarbeit wurde in den 1990er Jahren vom US-Verteidigungsministerium geleistet.


Ihr Nutzen


(I) Einblicke und Validierungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Netzwerkzentrierte Kriegsführung


Kapitel 2: Defense Information Systems Agency


Kapitel 3: United States Joint Forces Command


Kapitel 4: Gehirn-Computer-Schnittstelle


Kapitel 5: Global Information Grid


Kapitel 6: NCOW


Kapitel 7: NetOps


Kapitel 8: Befehl und Kontrolle


Kapitel 9: John J. Garstka


Kapitel 10: Gefechtsraum


(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zur netzwerkzentrierten Kriegsführung.


An wen richtet sich dieses Buch? für


Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und alle, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen zu jeder Art der netzwerkzentrierten Kriegsführung hinausgehen möchten.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum27. Mai 2024
Netzwerkzentrierte Kriegsführung: Revolutionierung der Militärstrategie und -operationen

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Netzwerkzentrierte Kriegsführung

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Netzwerkzentrierte Kriegsführung

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Netzwerkzentrierte Kriegsführung - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Netzwerkzentrierte Kriegsführung

    Eine Militärdoktrin oder Kriegstheorie, die als netzwerkzentrierte Kriegsführung bekannt ist, auch bekannt als netzwerkzentrierte Operationen oder netzzentrierte Kriegsführung, zielt darauf ab, einen Informationsvorsprung, der zum Teil durch die Informationstechnologie ermöglicht wird, durch die Computervernetzung verstreuter Streitkräfte in einen Wettbewerbsvorteil umzuwandeln. Das Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten hat es in den 1990er Jahren erfunden.

    Der Begriff System of Systems wurde erstmals 1996 von Admiral William Owens in einem Bericht für das Institute for National Security Studies in den Vereinigten Staaten verwendet. Er erläuterte ein System von Aufklärungssensoren, Befehls- und Kontrollsystemen und Präzisionswaffen, das Situationsbewusstsein, schnelle Zielbewertung und verteilte Waffenzuweisung bot.

    Die Joint Chiefs of Staff der Vereinigten Staaten veröffentlichten 1996 ebenfalls die Joint Vision 2010, in der die militärische Idee der umfassenden Dominanz eingeführt wurde. Full Spectrum Dominance war der Begriff, der verwendet wurde, um die Fähigkeit des US-Militärs zu beschreiben, das Schlachtfeld über eine Reihe von Aktivitäten hinweg zu kontrollieren, von der Friedenssicherung bis zum direkten Einsatz von Waffengewalt, dank der Vorteile der Informationsüberlegenheit.

    Der Begriff netzwerkzentrierte Kriegsführung und verwandte Konzepte tauchten ursprünglich in dem Buch Copernicus: C4ISR for the 21st Century des US-Marineministeriums auf. Dieser Artikel fasst die Konzepte der Vernetzung von Sensoren, Kommandanten und Schützen zusammen, um die Hierarchie abzuflachen, Betriebspausen zu verkürzen, die Präzision zu verbessern und die Führung zu beschleunigen. Aber die netzwerkzentrierte Kriegsführung als einzigartige Idee wurde erstmals 1998 in einem Artikel des US Naval Institute Proceedings von Vizeadmiral Arthur K. Cebrowski und John Garstka auf die Öffentlichkeit aufmerksam. Das Buch Network Centric Warfare: Developing and Leveraging Information Superiority von David S. Alberts, John Garstka und Frederick Stein des Command and Control Research Program enthält jedoch die erste umfassende Erklärung des Konzepts (CCRP). Eine Reihe von Fallstudien darüber, wie Unternehmen Informations- und Kommunikationstechnologie nutzen, um die Situationsanalyse zu verbessern, Bestände und Produktion präzise zu verwalten und Kundeninteraktionen im Auge zu behalten, wurden in diesem Buch verwendet, um eine neue Theorie der Kriegsführung zu entwickeln.

    Understanding Information Age Combat (UIAW), geschrieben von Alberts, Garstka, Richard Hayes von Evidence Based Research und David A. Signori von RAND, kam 2001 nach der netzwerkzentrierten Kriegsführung. Um eine operative Theorie der Kriegsführung zu entwickeln, betonte die UIAW die Auswirkungen der Veränderungen, die durch die netzwerkzentrierte Kriegsführung festgestellt wurden.

    UIAW beschreibt drei Bereiche, nachdem es eine Reihe von Prämissen bezüglich der Wahrnehmung der Umwelt angegeben hat. Die erste ist ein physischer Bereich, in dem Dinge passieren und sowohl von Menschen als auch von Sensoren wahrgenommen werden. Die Informationsdomäne wird verwendet, um Daten zu kommunizieren, die aus der physischen Domäne stammen. Vor der Aktion wird es im kognitiven Bereich verarbeitet.

    Das Verfahren ist vergleichbar mit Oberst John Boyd von der USAF-Schleife Beobachten, Orientieren, Entscheiden, Handeln.

    Power to the Edge des CCRP, das sich auch mit der Theorie der netzwerkzentrierten Kriegsführung befasste, war das letzte Buch, das sich damit befasste. Power to the Edge ist ein spekulativer Text, der behauptet, dass die heutigen militärischen Bedingungen viel zu kompliziert sind, als dass eine einzelne Person, eine Gruppe oder sogar ein Militärdienst sie verstehen könnte.

    Moderne Informationstechnologie ermöglicht es, Informationen schnell und effektiv auszutauschen, bis zu dem Punkt, an dem Edge Entities oder diejenigen, die im Wesentlichen ihre eigenen militärischen Operationen durchführen, in der Lage sein sollten, Informationen aus weit verstreuten Repositories zu ziehen, anstatt sich auf zentralisierte Organisationen zu verlassen, die ihren Informationsbedarf vorhersehen und an sie weiterleiten. Dies würde jedoch eine erhebliche Abflachung der konventionellen militärischen Hierarchien bedeuten.

    Das Pentagon hatte sich mindestens seit 2001 mit den radikalen Theorien von Power To The Edge befasst. Peer-to-Peer-Aktivitäten und konventionellere hierarchische Datenflüsse im Netzwerk wurden beide in UIAW eingeführt.

    Bald darauf begann das Pentagon mit der Finanzierung von Peer-to-Peer-Forschung und teilte Softwareingenieuren auf einer Peer-to-Peer-Konferenz im November 2001 mit, dass das Schlachtfeld von der Redundanz und Robustheit einer Peer-to-Peer-Netzwerktopologie profitiert.

    Die laufende Transformationsinitiative des ehemaligen Verteidigungsministers Donald Rumsfeld im Verteidigungsministerium basiert auf netzwerkzentrierter Kriegsführung und Operationen. Darüber hinaus ist es eines der fünf Ziele des Office of Force Transformation innerhalb des Verteidigungsministeriums.

    Weitere Einzelheiten zu dem, was derzeit als Verteidigungstransformation oder Transformation bezeichnet wird, finden Sie unter Revolution in Military Affairs.

    Das Global Information Grid (GIG) wird gemäß den Vorschriften des US-Verteidigungsministeriums als wichtigste technische Grundlage für netzwerkzentrierte Operationen und Kriegsführung in den USA dienen. Diese Anweisung sieht vor, dass die GIG schließlich alle hochentwickelten Waffenplattformen, Sensornetzwerke und Befehls- und Kontrolleinrichtungen miteinander verbindet. Die Ergebnisse dieser Art von umfangreichen Integrationsbemühungen werden häufig als Systeme von Systemen bezeichnet.

    Das Thema Net-Centric Enterprise Services befasst sich mit dem Anwendungskontext der GIG.

    Eine Reihe wichtiger US-Militärprogramme unternehmen technische Anstrengungen, um die netzwerkzentrierte Kriegsführung zu erleichtern. Die Cooperative Engagement Capability (CEC) der US Navy und das BCT-Netzwerk der US Army sind zwei Beispiele dafür.

    Die netzwerkzentrierten Kampfziele des US-Verteidigungsministeriums werden durch Net-Centric Enterprise Technologies for Interoperability (NESI) erreicht, das praktische Ratschläge für alle Phasen des Kaufs netzzentrierter Lösungen bietet. Die Richtlinien in NESI leiten sich von den übergeordneten, abstrakteren Begriffen ab, die in zahlreichen Richtlinien, Regeln und Anforderungen wie der ASD(NII) Net-Centric Checklist und dem NCOW RM (Net-Centric Operations and Warfare Reference Model) enthalten sind.

    Das Konzept der Teamkriegsführung, das sich auf die Integration und Synchronisierung aller geeigneten Fähigkeiten in den verschiedenen Streitkräften bezieht, von der Armee über die Luftwaffe bis hin zur Küstenwache, dient als höchste Ebene der Anleitung für die netzwerkzentrierte Kriegsführungsdoktrin für die US-Streitkräfte. Dies ist ein Bestandteil des Grundsatzes der kombinierten Kriegsführung.

    Zu den Leitprinzipien der netzwerkzentrierten Kriegsführung gehören:

    Grundsatz 1: Eine Truppe mit einem starken Netzwerk erleichtert den Informationsaustausch.

    Grundsatz 2: Zusammenarbeit und Informationsaustausch verbessern die Qualität der Informationen und das Situationsbewusstsein.

    Grundsatz 3: Selbstsynchronisation wird durch gemeinsames situatives Wissen ermöglicht.

    Grundsatz 4: Dadurch wird die Effektivität der Mission erheblich erhöht.

    Theoretisch sind netzzentrierte Operationen mit der Doktrin des Mission Command vereinbar und geben den Kampfsoldaten ein hohes Maß an Handlungsflexibilität. Die Komplexität des Joint Tactical Radio System (JTRS) wirft ein Licht auf die Schwierigkeiten, die mit der Verschmelzung einer Vielzahl von Kommunikationssystemen zu einem zusammenhängenden Ganzen verbunden sind. Es soll ein softwaredefiniertes Funkgerät für die Gefechtsfeldkommunikation sein, das in eine Vielzahl bestehender militärischer und ziviler Funksysteme nachgerüstet werden kann.

    Der GAO FCS-Bericht vom 10. April 2008 identifizierte die Skalierbarkeit des Netzwerks als einen signifikanten Risikofaktor für das Network Centric FCS-Programm. Nicht

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1