Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Verwerfungslinienkrieg: Bruchlinienkriege - Strategien moderner Konflikte
Verwerfungslinienkrieg: Bruchlinienkriege - Strategien moderner Konflikte
Verwerfungslinienkrieg: Bruchlinienkriege - Strategien moderner Konflikte
eBook136 Seiten1 Stunde

Verwerfungslinienkrieg: Bruchlinienkriege - Strategien moderner Konflikte

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist ein Bruchlinienkrieg?


Ein Bruchlinienkrieg findet zwischen zwei oder mehr Identitätsgruppen aus unterschiedlichen Zivilisationen statt. Es handelt sich um einen gewalttätigen Konflikt zwischen Staaten oder Gruppen aus unterschiedlichen Zivilisationen. Diese Kriege können zwischen Staaten, zwischen nichtstaatlichen Gruppen oder zwischen Staaten und nichtstaatlichen Gruppen stattfinden. In einem Bruchlinienkrieg geht es meist um Territorien, aber es kann auch um die Kontrolle von Menschen gehen. Solche Kriege innerhalb von Staaten können Gruppen betreffen, die überwiegend in unterschiedlichen Territorien leben, oder Gruppen, die miteinander vermischt sind. Im letzteren Fall kommt es häufig zu periodischen Gewaltausbrüchen.


Ihr Nutzen


(I) Einblicke und Bestätigungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Verwerfungslinienkrieg


Kapitel 2: Zivilisation


Kapitel 3: Nationalstaat


Kapitel 4: Nation


Kapitel 5: Kampf der Kulturen


Kapitel 6: Ethnische Konflikte


Kapitel 7: Samuel P. Huntington


Kapitel 8: Außenpolitik


Kapitel 9: Verwestlichung


Kapitel 10: Aufstand


(II) Antworten auf die wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zum Thema Verwerfungslinienkrieg.


Für wen ist dieses Buch?


Fachleute, Studenten, Doktoranden, Enthusiasten, Bastler und alle, die es ausprobieren möchten. über grundlegende Kenntnisse oder Informationen für jede Art von Verwerfungslinienkrieg hinaus.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum26. Mai 2024
Verwerfungslinienkrieg: Bruchlinienkriege - Strategien moderner Konflikte

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Verwerfungslinienkrieg

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Verwerfungslinienkrieg

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Verwerfungslinienkrieg - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Krieg an der Verwerfungslinie

    Ein Bruchlinienkonflikt wird zwischen zwei oder mehr Identitätsgruppen (oft religiös oder ethnisch) aus unterschiedlichen Zivilisationen ausgetragen.

    {Ende Kapitel 1}

    Kapitel 2: Zivilisation

    Eine Zivilisation ist jede hochentwickelte Kultur, die durch die Entwicklung des Staates, die soziale Schichtung, die Urbanisierung und symbolische Kommunikationsmittel jenseits der natürlichen gesprochenen Sprache (nämlich ein Schriftsystem) gekennzeichnet ist.

    Weitere Merkmale von Zivilisationen sind Landwirtschaft, Architektur, Infrastruktur, technologische Entwicklung, Besteuerung, Regulierung und Spezialisierung der Arbeit. Im Allgemeinen hängt der früheste Aufstieg der Zivilisationen mit den letzten Stadien der neolithischen Revolution in Westasien zusammen, die in dem relativ schnellen Prozess der städtischen Revolution und der Staatsbildung gipfelte, einer politischen Entwicklung, die mit der Etablierung einer herrschenden Klasse verbunden war.

    Das englische Wort civilization stammt aus dem 16. Jahrhundert aus dem französischen civilisé (civilisiert), dem Ursprung von civilis (bürgerlich), verbunden mit civis (Bürger) und civitas (Gesellschaft) (Stadt).

    Daher verurteilte der Begriff Barbarei und Unhöflichkeit und verfolgte aktiv den Fortschritt, wie es für das Zeitalter der Aufklärung typisch war.

    In den späten 1700er und frühen 1800er Jahren, während der Französischen Revolution, wurde Zivilisation nie im Plural verwendet und bezog sich auf den kollektiven Fortschritt der Menschheit. Im Französischen ist dies immer noch der Fall. Nur in diesem weiten Sinne ist es möglich, von einer mittelalterlichen Zivilisation zu sprechen, was nach Elias' Definition ein Oxymoron gewesen wäre.

    Schon im 18. Jahrhundert sah nicht jeder die Zivilisation als Vorteil. Rousseaus Bücher, insbesondere Emile, bieten eine der historisch bedeutsamsten Unterscheidungen zwischen Kultur und Zivilisation. In diesem Fall ist die Zivilisation, die rationaler und sozial orientierter ist, nicht vollständig mit der menschlichen Natur vereinbar, und menschliche Ganzheit wird nur durch die Wiederherstellung oder Annäherung an eine ursprüngliche diskursive oder prärationale natürliche Einheit erreicht (siehe edler Wilder). Zuerst von Johann Gottfried Herder und dann von Denkern wie Kierkegaard und Nietzsche wurde daraus vor allem in Deutschland eine neue Methode abgeleitet. Diese Perspektive betrachtet Kulturen als natürliche Gebilde, die nicht durch bewusste, rationale, absichtliche Aktivitäten bestimmt werden, sondern durch einen vorrationalen Volksgeist. Im Gegensatz dazu ist die Zivilisation, obwohl sie rationaler und erfolgreicher im materiellen Wachstum ist, unnatürlich und führt zu Lastern des sozialen Lebens wie List, Heuchelei, Neid und Gier.

    V. Gordon Childe und andere Sozialwissenschaftler haben eine Reihe von Merkmalen identifiziert, die eine Zivilisation von anderen Gesellschaftstypen unterscheiden. Getreideüberschüsse sind besonders bedeutend, da Getreide über einen längeren Zeitraum gelagert werden kann.

    Die Forschung des Journal of Political Economy stellt das Überschussmodell in Frage. Sie stellt die Hypothese auf, dass der Gartenbau produktiver war als der Getreideanbau. Aufgrund der Aneignung der jährlichen Ernten brachte jedoch nur der Getreideanbau die Zivilisation hervor. Die ländliche Bevölkerung, die nur Getreide anbauen konnte, konnte besteuert werden, um eine Elitenbesteuerung und Urbanisierung zu ermöglichen. Dies wirkte sich auch negativ auf die ländliche Bevölkerung aus, was zu einem Anstieg der relativen landwirtschaftlichen Produktion pro Landwirt führte. Die Effizienz der Landwirtschaft erzeugte einen Nahrungsmittelüberschuss, der durch die Begrenzung des ländlichen Bevölkerungswachstums zugunsten der Urbanisierung aufrechterhalten wurde. In Wirklichkeit hemmte die Eignung hochproduktiver Wurzeln und Knollen die Bildung von Nationen und behinderte den wirtschaftlichen Fortschritt. Nicht-Landwirte versammeln sich in der Regel in Städten, um zu arbeiten und Geschäfte zu machen.

    Im Vergleich zu anderen Kulturen besitzen Zivilisationen ein komplizierteres politisches System, insbesondere den Staat. Die Gesellschaften in den Staaten sind stärker geschichtet

    Gruppen von Jägern und Sammlern, die in der Regel egalitär sind.

    Landwirtschafts-/Hirtengesellschaften, die typischerweise zwei ererbte soziale Klassen haben, Häuptling und Bürgerliche.

    Häuptlingstümer mit vielen erblichen sozialen Klassen, darunter Monarchen, Adlige, Freie, Leibeigene und Sklaven, zeichnen sich durch ihre Schichtung aus.

    Zivilisationen mit ausgeklügelten sozialen Systemen und institutionalisierten Regierungen.

    Wirtschaftlich weisen Zivilisationen kompliziertere Eigentums- und Transaktionsmuster auf als weniger organisierte Gemeinschaften. Menschen, die an einem einzigen Ort leben, können mehr persönliche Gegenstände anhäufen als Nomaden. Einige Personen erwerben auch Grundbesitz oder Privatland. Da ein Teil der Menschen in Zivilisationen ihre eigenen Lebensmittel nicht selbst produziert, müssen sie ihre Waren und Dienstleistungen in einem Marktsystem gegen Lebensmittel eintauschen oder Lebensmittel durch Tribut, Umverteilungssteuern, Zölle oder den Zehnten von dem Teil der Bevölkerung erhalten, der Lebensmittel produziert. Schenkökonomien wurden in prähistorischen menschlichen Gesellschaften durch rudimentäre Tauschsysteme ergänzt. Zu Beginn der Eisenzeit hatten moderne Zivilisationen Geld als Tauschmittel für immer kompliziertere Transaktionen geschaffen. In einem Weiler bereitet der Töpfer ein Gefäß für den Brauer im Austausch für eine bestimmte Menge Bier vom Brauer vor. In einer Stadt brauchte der Töpfer vielleicht ein neues Dach, der Dachdecker ein neues Paar Schuhe, der Schuster neue Hufeisen, der Schmied einen neuen Mantel und der Gerber einen neuen Topf. Diese Personen kennen sich möglicherweise nicht direkt und ihre Bedürfnisse treten möglicherweise nicht gleichzeitig auf. Ein Geldsystem ist ein Mittel, um diese Verantwortlichkeiten zu strukturieren, um ihre Erfüllung zu gewährleisten. Seit den frühesten monetarisierten Zivilisationen haben soziale und politische Eliten von der monopolistischen Kontrolle der Geldsysteme profitiert.

    Der Übergang von einfacheren zu komplexeren Volkswirtschaften geht nicht unbedingt mit einem Anstieg des Lebensstandards einher. Obwohl beispielsweise das Mittelalter häufig als eine Periode des Niedergangs nach dem Römischen Reich dargestellt wird, zeigt die Forschung, dass die durchschnittliche Größe der Männer im Mittelalter (ca. 500 bis 1500 n. Chr.) größer war als die der Männer während des vorangegangenen Römischen Reiches und der nachfolgenden Frühen Neuzeit (ca. 1500 bis 1800 n. Chr.). Um genaue Aufzeichnungen zu führen, verließen sich Händler und Bürokraten auf die schriftliche Kommunikation. Das Ausmaß der Bevölkerung einer Stadt und die Komplexität ihres Handels zwischen Personen, die nicht alle persönlich bekannt sind, veranlassten das Bedürfnis nach dem Schreiben. Schrift ist jedoch nicht immer für die Zivilisation erforderlich, wie die Inka-Zivilisation der Anden zeigt, die überhaupt keine Schrift verwendete, außer einem komplexen Aufzeichnungssystem, das aus verknoteten Schnüren unterschiedlicher Länge und Farbe bestand: den Quipus, und dennoch als zivilisierte Gesellschaft funktionierte.

    Als Ergebnis ihrer Arbeitsteilung und der Planung der Zentralregierung haben Zivilisationen eine Vielzahl zusätzlicher kultureller Merkmale entwickelt. Dazu gehören die organisierte Religion, die Entwicklung der Künste und unzählige neue wissenschaftliche und technologische Fortschritte.

    Im Laufe der Geschichte haben sich wohlhabende Zivilisationen ausgebreitet, mehr Gebiete erobert und mehr einst barbarische Menschen absorbiert. Trotzdem sind bestimmte Stämme oder Gruppen von Menschen auch heute noch unzivilisiert. Einige bezeichnen diese Kulturen als primitiv, ein Begriff, der von anderen als abwertend angesehen wird. Primitiv suggeriert, dass eine Zivilisation zuerst (lateinisch: primus) ist und dass sie sich seit der Geburt der Menschheit nicht verändert hat, trotz gegenteiliger Beweise. Da alle Kulturen von heute gleichzeitig sind, sind die sogenannten primitiven Kulturen von heute in keiner Weise älter als die, die wir für zivilisiert halten. Heute verwenden Anthropologen das Wort Analphabet, um diese Personen zu beschreiben.

    Kolonisation, Invasion, religiöse Bekehrung, die Ausweitung der bürokratischen Kontrolle und des Handels sowie die Einführung von Landwirtschaft und Schrift bei ungebildeten Völkern trugen alle zur Entwicklung der Zivilisation bei. Einige nicht zivilisierte Individuen können freiwillig zivilisiertes Verhalten annehmen. Aber Zivilisation wird auch durch die technologische, materielle und soziale Herrschaft propagiert, die sie erzeugt.

    Vergleiche der relativen Bedeutung der Landwirtschaft im Vergleich zu Handels- oder Produktionskapazitäten, der territorialen Ausdehnung der Autorität einer Gesellschaft, der Komplexität ihrer Arbeitsteilung und der Tragfähigkeit ihrer städtischen Zentren werden verwendet, um das Zivilisationsniveau einer Gesellschaft zu bestimmen. Ein entwickeltes Transportsystem, Schrift, standardisierte Maße, Währungen, vertragliche und deliktsbasierte Rechtssysteme, Kunst, Architektur, Mathematik, wissenschaftliches Verständnis, Metallurgie, politische Rahmenbedingungen und organisierte Religion sind sekundäre Faktoren.

    Historisch gesehen zeichneten sich Gemeinwesen, die eine bedeutende militärische, ideologische und wirtschaftliche Dominanz erreichten, im Gegensatz zu anderen Zivilisationen oder menschlichen Gruppen außerhalb ihres Einflussbereichs als zivilisiert aus und bezeichneten letztere als Barbaren, Wilde und Primitive.

    Zivilisation kann sich auch auf die

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1