Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Die Kunst der Kriegsführung: Strategie und Taktik in der Militärwissenschaft meistern
Die Kunst der Kriegsführung: Strategie und Taktik in der Militärwissenschaft meistern
Die Kunst der Kriegsführung: Strategie und Taktik in der Militärwissenschaft meistern
eBook76 Seiten44 Minuten

Die Kunst der Kriegsführung: Strategie und Taktik in der Militärwissenschaft meistern

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist die Kunst der Kriegsführung?


Die Kunst des Krieges ist ein altes chinesisches Militärtraktat aus der Zeit des späten Frühlings und Herbsts. Das Werk, das dem alten chinesischen Militärstrategen Sun Tzu zugeschrieben wird, besteht aus 13 Kapiteln. Jedes davon ist einem anderen Satz von Fähigkeiten oder Künsten im Zusammenhang mit der Kriegsführung und ihrer Anwendung auf militärische Strategie und Taktik gewidmet. Fast 1.500 Jahre lang war es der Leittext einer Anthologie, die 1080 von Kaiser Shenzong von Song als Die Sieben Militärklassiker formalisiert wurde. Die Kunst des Krieges bleibt der einflussreichste Strategietext in der ostasiatischen Kriegsführung, hat sowohl die ostasiatische als auch die westliche Militärtheorie und -denkweise beeinflusst und hat eine Vielzahl von Anwendungen in unzähligen wettbewerbsorientierten nichtmilitärischen Unternehmungen in der modernen Welt gefunden, darunter Spionage, Kultur, Politik, Wirtschaft und Sport.


Ihre Vorteile


(I) Einblicke und Bestätigungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Die Kunst des Krieges


Kapitel 2: Chinesische Klassiker


Kapitel 3: Tao Te Ching


Kapitel 4: Guerillakrieg


Kapitel 5: Sun Tzu


Kapitel 6: Zhuang Zhou


Kapitel 7: Qi (Staat)


Kapitel 8: Wu Qi


Kapitel 9: Sun (Nachname)


Kapitel 10: Sun Bin


(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zur Kunst der Kriegsführung.


Für wen ist dieses Buch?


Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und diejenigen, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen zu jeder Art der Kriegsführung hinausgehen möchten.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum26. Mai 2024
Die Kunst der Kriegsführung: Strategie und Taktik in der Militärwissenschaft meistern

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Die Kunst der Kriegsführung

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Die Kunst der Kriegsführung

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Die Kunst der Kriegsführung - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Die Kunst des Krieges

    Die Kunst des Krieges ( chinesisch 孫子兵法; wörtl.

    Die Militärische Methode des Sun Tzu, Pinyin: Sūnzǐ bīngfǎ) ist eine alte chinesische Militärabhandlung aus der späten Frühlings- und Herbstzeit (etwa 5. Jahrhundert v. Chr.).

    Das Werk, das dem legendären chinesischen General Sun Tzu (Meister Sonne) zugeschrieben wird, enthält 13 Kapitel.

    Jeder konzentriert sich auf eine bestimmte Reihe von Fähigkeiten oder eine Kunstform, die sich auf Konflikte bezieht und wie sie sich auf militärische Strategien und Taktiken auswirken.

    Es diente als Haupttext für eine Anthologie, die von Kaiser Shenzong von Song im Jahr 1080 für etwa 1500 Jahre als Seven Military Classics bezeichnet wurde.

    Die Kunst des Krieges ist immer noch das wichtigste Strategiebuch in der ostasiatischen Militärtradition, Politik, Wirtschaft und Sport.

    Das Buch bietet eine gründliche Erklärung und Analyse des chinesischen Militärs im fünften Jahrhundert v. Chr. und deckt alles ab, von Rang und Disziplin bis hin zu Waffen, Umweltfaktoren und Taktiken. Sun betonte den Wert von Spionage- und Geheimdienstagenten für die militärischen Bemühungen. Seine Theorien und Taktiken dienten als Grundlage für eine ausgeklügelte militärische Ausbildung für die kommenden Jahrtausende. Er gilt als einer der größten militärischen Taktiker und Analysten der Geschichte.

    Das Buch wurde ins Französische übersetzt und 1772 von dem französischen Jesuiten Jean Joseph Marie Amiot veröffentlicht (1782 neu aufgelegt). Der britische Kommandant Everard Ferguson Calthrop versuchte 1905 eine Teilübersetzung ins Englische unter dem Titel The Book of War. Lionel Giles stellte die erste kommentierte englische Übersetzung fertig und veröffentlichte sie 1910.

    Dem alten chinesischen General Sun Tzu, auch bekannt als Meister Sonne oder Sunzi, wird die Erfindung der Kunst des Krieges zugeschrieben. Obwohl die frühesten Abschnitte von The Art of War höchstwahrscheinlich mindestens 100 Jahre nach Sun Tzu datieren, der allgemein als im 6. Jahrhundert v. Chr. lebend angesehen wird.

    Einige chinesische Historiker begannen ab dem 12. Jahrhundert, die tatsächliche Existenz von Sun Tzu in Frage zu stellen, unter anderem, weil er nicht in dem historischen Werk Der Kommentar von Zuo (Zuo Zhuan) enthalten ist, in dem die meisten bedeutenden Persönlichkeiten aus der Frühlings- und Herbstzeit aufgeführt sind.

    Die Kunst des Krieges ist in 13 Kapitel (oder piān) unterteilt; die Sammlung wird als ein zhuàn (ganz oder alternativ Chronik) bezeichnet.

    Die Kunst des Krieges wurde im Lehrplan für angehende Kandidaten für die Militärdienstprüfung in ganz Ostasien behandelt.

    Während der Sengoku-Zeit (ca. 1467–1568) soll der japanische Daimyō Takeda Shingen (1521–1573) aufgrund seines Studiums der Kriegskunst in allen Schlachten fast unbesiegbar geworden sein, ohne sich auf Waffen zu verlassen.

    Das Buch inspirierte ihn sogar zu seiner berühmten Kampfstandarte Fūrinkazan (Wind, Wald, Berg und Feuer), so schnell wie der Wind, so friedlich wie ein Wald, so wild wie Feuer und so fest wie ein Berg.

    Der Übersetzer Samuel B. Griffith bietet ein Kapitel über Sun Tzu und Mao Tse-Tung an, in dem Die Kunst des Krieges als Einfluss auf Maos Über den Guerillakrieg, Über den langwierigen Krieg und die strategischen Probleme des chinesischen Revolutionskrieges zitiert wird und Maos Zitat enthält: Wir dürfen den Ausspruch im Buch von Sun Wu Tzu, dem großen Militärexperten des alten China, nicht herabsetzen:  'Kenne deinen Feind und kenne dich selbst, und du kannst tausend Schlachten ohne Katastrophe schlagen.'

    Mehr als jedes andere Ereignis hat die amerikanische Niederlage im Vietnamkrieg die Aufmerksamkeit der US-Militärphilosophie auf Sun Tzu gelenkt. Und die Royal Military Academy, Sandhursts Offiziersanwärter, wird empfohlen, es zu lesen. Die folgenden Zitate von prominenten Militärs über Sun Tzu und die Kunst des Krieges:

    Ein Exemplar von The Art of War lag normalerweise auf meinem Schreibtisch. - General Douglas MacArthur, Oberbefehlshaber der Alliierten Mächte und Fünf-Sterne-General.

    Ich habe Sun Tzus Die Kunst des Krieges gelesen. Er hat immer noch einen Einfluss auf Politiker und Truppen. - General Colin Powell, Außenminister, Nationaler Sicherheitsberater und

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1