Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Guerillakrieg: Taktiken und Strategien im unkonventionellen Kampf
Guerillakrieg: Taktiken und Strategien im unkonventionellen Kampf
Guerillakrieg: Taktiken und Strategien im unkonventionellen Kampf
eBook143 Seiten1 Stunde

Guerillakrieg: Taktiken und Strategien im unkonventionellen Kampf

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist Guerillakrieg?


Guerillakrieg ist eine Form der unkonventionellen Kriegsführung, bei der kleine Gruppen irregulärer Militärs wie Rebellen, Partisanen, paramilitärisches Personal oder bewaffnete Zivilisten, darunter rekrutierte Kinder, Hinterhalte, Sabotage, Terrorismus, Überfälle, Kleinkriegsführung oder Hit-and-Run-Taktiken in einer Rebellion, in einem gewalttätigen Konflikt, in einem Krieg oder in einem Bürgerkrieg einsetzen, um gegen reguläres Militär, Polizei oder rivalisierende aufständische Kräfte zu kämpfen.


Wie Sie davon profitieren


(I) Einblicke und Validierungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Guerillakrieg


Kapitel 2: Asymmetrische Kriegsführung


Kapitel 3: Widerstandsbewegung


Kapitel 4: Hit-and-Run-Taktiken


Kapitel 5: Volkskrieg


Kapitel 6: Konflikte niedriger Intensität


Kapitel 7: Unkonventionelle Kriegsführung


Kapitel 8: Aufstand


Kapitel 9: Dschungelkrieg


Kapitel 10: Kriegsführung der vierten Generation


(II) Antworten auf die wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zum Guerillakrieg.


Für wen ist dieses Buch?


Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und alle, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen zu jeder Art des Guerillakriegs hinausgehen möchten.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum27. Mai 2024
Guerillakrieg: Taktiken und Strategien im unkonventionellen Kampf

Ähnlich wie Guerillakrieg

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Guerillakrieg

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Guerillakrieg - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Guerillakrieg

    Guerillakrieg ist eine Art irregulärer Kriegsführung, bei der kleine Gruppen von Kämpfern, wie paramilitärische Mitglieder, bewaffnete Zivilisten oder Irreguläre, militärische Techniken wie Hinterhalte, Sabotage, Überfälle, Kleinkriegsführung, Hit-and-Run-Taktiken und Mobilität einsetzen, um gegen ein mächtigeres und unbeweglicheres traditionelles Militär zu kämpfen.

    Obwohl der Begriff Guerillakrieg erstmals im Zusammenhang mit dem Halbinselkrieg im 19. Jahrhundert verwendet wurde, sind die taktischen Strategien schon sehr lange in Gebrauch. Sun Tzu schlug die Anwendung von Guerilla-Taktiken in The Art of War im sechsten Jahrhundert v. Chr. vor. Viele Techniken der Guerillakriegsführung werden dem römischen General Quintus Fabius Maximus Verrucosus zugeschrieben, der die heute als Fabianische Strategie bekannte Strategie entwickelte. Im Laufe der Geschichte wurde der Guerillakrieg von einer Vielzahl von Gruppen eingesetzt. Sie ist insbesondere mit revolutionären Bewegungen und öffentlichem Widerstand gegen Besatzungsarmeen oder vorrückende Armeen verbunden.

    Aufgrund der oft schwächeren Waffen oder Streitkräfte liegt bei der Guerillataktik der Schwerpunkt auf der Vermeidung direkter Zusammenstöße mit feindlichen Armeen zugunsten kleinerer Schlachten, die darauf abzielen, die Feinde zu zermürben und sie zum Rückzug zu zwingen. Guerilla-Techniken werden daher typischerweise nur zur Verteidigung eingesetzt. Organisierte Guerillagruppen sind häufig auf die Finanzierung durch die lokale Bevölkerung oder auf Unterstützer im Ausland angewiesen, die ihre Ziele teilen.

    Das spanische Wort für Guerilla ist guerra, was die Abkürzung für Krieg ist; daher kleiner Krieg.

    Während des Halbinselkriegs im frühen 19. Jahrhundert gewann der Ausdruck an Popularität, als die Guerilla-Taktik von den Spaniern und Portugiesen eingesetzt wurde, um effektiv gegen die napoleonischen Streitkräfte zu revoltieren und eine viel stärkere Armee zu vereiteln.

    Im korrekten Spanisch ist eine Person, die Mitglied einer Guerillaeinheit ist, ein Guerrillero ([geriˈʎeɾo]), wenn sie männlich ist, oder eine Guerillakämpferin ([geriˈʎeɾa]), wenn sie weiblich ist.

    Bereits 1809 wurde der Begriff Guerilla im Englischen verwendet, um sowohl einzelne Krieger (z. B. Die Stadt wurde von den Guerillas eingenommen) als auch Gruppen oder Banden solcher Kämpfer zu bezeichnen. Der Begriff Guerilla bezieht sich in den meisten Sprachen immer noch auf eine bestimmte Art der Kriegsführung. Die Verkleinerungsform erinnert an die Unterschiede zwischen der Guerillaarmee und der formellen, professionellen Armee des Staates in Bezug auf Größe, Breite und Zusammensetzung.

    Stammeskämpfer in der prähistorischen Ära nutzten wahrscheinlich Guerillastrategien, um rivalisierende Stämme zu bekämpfen. Im Gegensatz dazu traten die ersten Anzeichen konventioneller Kämpfe in Ägypten und Mesopotamien erst 3100 v. Chr. auf. Einer der ersten, der den Einsatz des Guerillakriegs befürwortete, war der chinesische Militär und Stratege Sun Tzu, der dies in seinem Werk Die Kunst des Krieges (6. Jahrhundert v. Chr.) tat.

    Der Guerillakrieg wurde während der vielen Invasionen in Wales gegen die Normannen eingesetzt. Die Normannen waren mit den Bergen der Gegend nicht vertraut, also nutzten die Waliser sie, um Überraschungsangriffe zu starten.

    Ideologien wie Nationalismus, Liberalismus, Sozialismus und religiöser Fundamentalismus haben alle erheblich dazu beigetragen, Aufstände und Guerillakriege seit der Aufklärung zu formen.

    Zwischen 1790 und 1805 führte Kerala Varma (auch bekannt als Pazhassi Raja) einen Guerillakrieg in Indien gegen die Britische Ostindien-Kompanie. Im Jahr 1809 übersetzte Arthur Wellesley das spanische Wort Guerilla ins Englische. Der marokkanische Militärführer Abd el-Krim (ca. 1883 – 1963) und sein Vater vereinten die marokkanischen Stämme unter ihrer Kontrolle und griffen während des Rif-Krieges 1920 zu den Waffen gegen die spanischen und französischen Besatzer.

    Zum ersten Mal in der Geschichte wurde der Tunnelkrieg mit zeitgenössischen Guerillatechniken kombiniert, wobei beide Kolonialarmeen in Marokko schwer verwundet wurden.

    verwickelten britische Soldaten in bedeutende Gefechte, oft 10 bis 30 Minuten lang.

    Barrys fliegende Kolonnen sind vor allem für ihre Rolle im Kilmichael-Hinterhalt im November 1920 und im Crossbarry-Hinterhalt im März 1921 bekannt, die beide zu erheblichen Verlusten für die gegnerischen Streitkräfte führten.

    Eine kleine Gruppe algerischer Militanter startete 1954 die algerische Revolution. Die Aufständischen kämpften mehr als acht Jahre lang mit einfachen Waffen gegen die Franzosen. Dies dient immer noch als Modell für zeitgenössische Formen asymmetrischer Kriegsführung, Terrorismus, Folter sowie Aufstände und Aufstandsbekämpfung.

    Die Mukti Bahini (bengalisch: মুক্তিবাহিনী, bedeutet wörtlich Freiheitskämpfer, Befreiungsarmee usw.), auch bekannt als Bangladesh Forces, war die Guerilla-Widerstandsbewegung des bangladeschischen Militärs während des Befreiungskrieges von Bangladesch, der Ostpakistan 1971 in Bangladesch verwandelte, Paramilitärs und Zivilisten.

    Mukti Fauj, ein früherer Name, war ebenfalls beschäftigt.

    Die asymmetrische Kriegsführung oder der Kampf zwischen Gegnern unterschiedlicher Stärke umfasst den Guerillakrieg. Wenn Guerillas erfolgreich sind, zermürben sie ihren Gegner durch Zermürbung und zwingen ihn schließlich zum Rückzug.

    Guerillas meiden in der Regel größere Einheiten und Formationen feindlicher Soldaten und jagen und zielen stattdessen auf kleinere Taschen feindlichen Personals und Nachschubs, um die Opposition schrittweise zu schwächen und gleichzeitig ihre eigenen Verluste zu minimieren. Die Guerilla bevorzugt Mobilität, Tarnung und Überraschung; Er bildet winzige Einheiten und nutzt schwer zugängliches Gelände zu seinem Vorteil. Zum Beispiel beschrieb Mao Zedong zu Beginn des chinesischen Bürgerkriegs grundlegende Guerillastrategien wie folgt:

    Wenn sich der Widersacher nähert, fliehen wir; wenn sie lagern, pirschen wir uns; wenn sie müde werden, greifen wir an; und wenn sie fliehen, verfolgen wir.

    Guerillaorganisationen können zusätzlich zu konventionelleren Kampftaktiken auch improvisierte Sprengsätze verwenden, um Infrastruktur zu zerstören. Sie betten sich häufig darin ein (indem sie die Bevölkerung als menschliches Schutzschild benutzen), sind auf logistische und politische Unterstützung der lokalen Bevölkerung und ausländischer Wohltäter angewiesen, und viele Guerillagruppen sind geschickt darin, die Öffentlichkeit durch Propaganda und Gewaltanwendung zu überzeugen. Alle Bürger könnten für die gegnerische Armee wie potenzielle Guerilla-Unterstützer aussehen. Die heutigen Guerillakräfte setzen Kinder häufig als Kämpfer, Kundschafter, Träger, Spione, Informanten und in anderen Funktionen ein.

    Theoretische Schriften über den Guerillakrieg dienten als Inspiration für das Wachstum des Guerillakriegs im 20. Jahrhundert, beginnend mit dem Manual de Guerra de Guerillas von Matías Ramón Mella aus dem 19. Jahrhundert und in jüngerer Zeit über den Guerillakrieg von Mao Zedong, Guerillakrieg unter Che Guevara und dem gleichnamigen Text von Lenin, die alle nach den effektiven Revolutionen veröffentlicht wurden, die sie in China durchführten.  Russland bzw. Kuba.

    In diesen Schriften wurde die Strategie des Guerillakriegs so beschrieben, dass sie nach dem Text von Che Guevara von der Seite eingesetzt wird, die die Unterstützung der Mehrheit hat, aber über eine wesentlich geringere Anzahl von Waffen zur Verteidigung gegen Unterdrückung verfügt.

    Aus welchen Gründen kämpft der Guerillakrieger? Wir müssen die unvermeidliche Schlussfolgerung akzeptieren, dass der Guerillakämpfer ein Sozialreformer ist, dass er als Antwort auf den wütenden Aufschrei des Volkes gegen seine Unterdrücker zu den Waffen greift und dass er kämpft, um die soziale Struktur zu verändern, die alle seine unbewaffneten Brüder in Demütigung und Elend hält.

    — Che Guevara

    Um 1960 begründete der marxistische Revolutionär Che Guevara in seinem Buch Guerillakrieg die foco (spanisch: foquismo) Doktrin der Revolution, die auf seinen Erinnerungen an die kubanische Revolution von 1959 basierte.

    Diese Theorie wurde später von Régis Debray als Focal-ism formalisiert.

    Sein Hauptgrundsatz ist, dass der Avantgardismus kleiner Gruppen von Menschen, sich schnell bewegende paramilitärische Organisationen, als Brennpunkt für öffentliche Unruhen gegen ein bestehendes Regime dienen und infolgedessen einen weit verbreiteten Aufstand auslösen können.

    Obwohl der erste Plan vorsah, Truppen zu sammeln und von ländlichen Gebieten aus anzugreifen, übernahmen die städtischen Guerillakriegsbewegungen mehrere Foco-Konzepte.

    Es gibt keine vereinbarte Definition von Terrorismus,

    {Ende Kapitel 1}

    Kapitel 2: Asymmetrische Kriegsführung

    Asymmetrische Kriegsführung (oder asymmetrisches Engagement) bezieht sich auf einen Konfliktstil, an dem Kriegsparteien mit erheblich unterschiedlichen relativen militärischen Stärken, Strategien oder Taktiken beteiligt sind. Aufständische oder Milizen aus Widerstandsbewegungen, die als unrechtmäßige Kämpfer angesehen werden können, wenden diese Art der Kriegsführung gegen ein stehendes

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1