Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Militärische Taktik: Strategische Manöver: Die Kunst des Konflikts entschlüsseln
Militärische Taktik: Strategische Manöver: Die Kunst des Konflikts entschlüsseln
Militärische Taktik: Strategische Manöver: Die Kunst des Konflikts entschlüsseln
eBook181 Seiten2 Stunden

Militärische Taktik: Strategische Manöver: Die Kunst des Konflikts entschlüsseln

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist Militärtaktik?


Militärtaktik umfasst die Kunst, Streitkräfte auf oder in der Nähe des Schlachtfelds zu organisieren und einzusetzen. Sie umfasst die Anwendung von vier Schlachtfeldfunktionen, die eng miteinander verbunden sind: kinetische oder Feuerkraft, Mobilität, Schutz oder Sicherheit und Schockwirkung. Taktik ist eine von Befehls- und Kontrollfunktion und Logistik getrennte Funktion. In der modernen Militärwissenschaft ist Taktik die niedrigste von drei Ebenen der Kriegsführung; die höheren Ebenen sind die strategische und operative Ebene. Im Laufe der Geschichte hat sich das Gleichgewicht zwischen den vier taktischen Funktionen ständig verschoben, was im Allgemeinen auf der Anwendung militärischer Technologie beruhte. Dies hat dazu geführt, dass eine oder mehrere der taktischen Funktionen für eine gewisse Zeit dominant waren, normalerweise begleitet von der Dominanz einer zugehörigen auf dem Schlachtfeld eingesetzten Kampfwaffe wie Infanterie, Artillerie, Kavallerie oder Panzer.


Ihre Vorteile


(I) Einblicke und Validierungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Militärtaktik


Kapitel 2: Panzer


Kapitel 3: Gepanzerte Kampffahrzeuge


Kapitel 4: Infanterie


Kapitel 5: Mechanisierte Infanterie


Kapitel 6: Panzer


Kapitel 7: Kombinierte Waffen


Kapitel 8: Frontalangriff


Kapitel 9: Plänkler


Kapitel 10: Manöver Kriegsführung


(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zu militärischen Taktiken.


Für wen ist dieses Buch?


Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und alle, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen zu militärischen Taktiken aller Art hinausgehen möchten.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum3. Juni 2024
Militärische Taktik: Strategische Manöver: Die Kunst des Konflikts entschlüsseln

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Militärische Taktik

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Militärische Taktik

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Militärische Taktik - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Militärische Taktik

    Die Fähigkeit, Kampftruppen auf oder in der Nähe des Schlachtfeldes zu koordinieren und einzusetzen, wird als militärische Taktik bezeichnet. Sie beinhalten die Nutzung der vier eng miteinander verbundenen Kampffunktionen Bewegungs- oder Feuerkraft, Mobilität, Schutz oder Sicherheit und Schockaktion. Führung und Kontrolle, Logistik und Taktik sind unterschiedliche Aufgaben. Taktik ist nach der modernen Militärwissenschaft die niedrigste von drei Ebenen der Kriegsführung; Die höheren Ebenen sind die strategische und die operative Ebene. Eine oder mehrere der taktischen Funktionen waren in der Regel für einen bestimmten Zeitraum im Laufe der Geschichte dominant, in der Regel zusammen mit der Dominanz einer zugehörigen Kampfwaffe, die auf dem Schlachtfeld eingesetzt wird, wie Infanterie, Artillerie, Kavallerie oder Panzer. Diese Verschiebung des Gleichgewichts zwischen den vier taktischen Funktionen beruhte im Allgemeinen auf der Anwendung von Militärtechnologie.

    Die kinetische oder Feuerkraftrolle der Taktik hat sich mit dem technischen Fortschritt weiterentwickelt, beginnend mit dem Einsatz von Nahkampf- und Raketenwaffen wie Keulen und Speeren, wobei sich der Schwerpunkt schließlich auf Projektilwaffen mit größerer Reichweite verlagert hat. Bevor die Römer die Artillerie erfanden, wurden kinetische Effekte typischerweise von Schwert, Speer, Speer und Bogen erzeugt. Der Ausgang einer Schlacht wurde bis Mitte des 19. Jahrhunderts selten allein durch die Feuerkraft der Infanterie bestimmt, da die Feuerkraft von Infanterieraketen keinen hohen Wert hatte. Stattdessen wurde häufig Artillerie eingesetzt, um erhebliche kinetische Einschläge zu erzielen. Frühe Musketen hatten eine begrenzte Reichweite, eine schlechte Genauigkeit und eine niedrige Feuerrate; Nichtsdestotrotz begann die Erfindung des disziplinierten Salvenfeuers, das auf kurze Distanz abgefeuert wurde, die Schlagkraft der Infanterie zu verbessern und diese Mängel etwas auszugleichen. Das Aufkommen der gezogenen Muskete, die im Krimkrieg und im Amerikanischen Bürgerkrieg eingesetzt wurde, führte in Kombination mit anderen technologischen Fortschritten zu flacheren Flugbahnen, verbesserter Genauigkeit auf größere Entfernungen und höheren Verlusten. Infolgedessen erhöhte sich die defensive Feuerkraft, was Infanterieangriffe ohne Artillerieunterstützung schwieriger machte. Feuerkraft wurde auch unerlässlich, um einen Gegner einzufangen, damit ein entscheidender Schlag ausgeführt werden konnte. An der Wende zum 20. Jahrhundert erhöhten Maschinengewehre die Feuerkraft der Infanterie erheblich, und im folgenden Jahrhundert erhöhten Panzer, Selbstfahrlafetten und die militärische Luftfahrt die mobile Feuerkraft erheblich. Die Feuerkraft moderner Armeen wird durch Infanteriewaffen, gepanzerte Fahrzeuge einschließlich Panzer und andere gepanzerte Fahrzeuge, selbstfahrende Artillerie, Lenkwaffen und Flugzeuge ergänzt.

    Selbst wenn Vorräte von Lasttieren getragen wurden, war die Mobilität einer Kampftruppe für den größten Teil der Menschheitsgeschichte durch das Tempo eines Soldaten zu Fuß eingeschränkt. Aufgrund dieser Einschränkung konnten sich die meisten Armeen nur maximal 32 Kilometer pro Tag bewegen, es sei denn, sie bewegten sich entlang von Flüssen. Nur winzige Komponenten einer Truppe, wie Kavallerie oder leichte Truppen mit spezieller Ausbildung, könnten diese Obergrenze überschreiten. Diese Einschränkung der taktischen Mobilität hielt bis in die Endphase des Ersten Weltkriegs an, als die Einführung des Panzers die Mobilität erheblich erhöhte und entscheidende taktische Manöver ermöglichte. Trotz dieser Entwicklung wurde die vollständige taktische Mobilität erst im Zweiten Weltkrieg erreicht, als motorisierte und gepanzerte Streitkräfte herausragende Erfolge erzielten. Ein beträchtlicher Teil der Streitkräfte des Zweiten Weltkriegs verließ sich jedoch weiterhin auf Pferdefuhrwerke, was die taktische Mobilität innerhalb der Gesamtstreitkräfte einschränkte. Feldhindernisse, die häufig von Militäringenieuren gebaut werden, können verwendet werden, um die taktische Mobilität einzuschränken.

    Seit der klassischen Ära tragen die Menschen persönliche Rüstungen, um ein gewisses Maß an persönlichem Schutz zu bieten. Diese Praxis wurde dann auf das Barding des Reittiers ausgeweitet. Rüstungen waren schon immer durch ihr Gewicht und ihre Größe eingeschränkt, was sich negativ auf die Ausdauer und Bewegung von Mensch und Tier auswirkt. Persönliche Rüstungen waren im 18. und 19. Jahrhundert weitgehend aufgegeben worden, als Helme während des Ersten Weltkriegs zur Verteidigung gegen Artilleriebeschuss wieder verwendet wurden. Während des Zweiten Weltkriegs waren gepanzerte Kampffahrzeuge weit verbreitet, und nach diesem Konflikt wurde die Körperpanzerung wieder von der Infanterie getragen, insbesondere in westlichen Armeen. Seit der Antike werden Befestigungen zur Gruppenverteidigung genutzt; Zeitgenössische Beispiele sind Schanzen, Straßensperren, Stacheldraht und Minenfelder. Befestigungen werden häufig von Militäringenieuren gebaut, genau wie Hindernisse.

    Der Einsatz von Überraschung kann die Schockaktion, die sowohl eine psychologische als auch eine physische Funktion der Taktik ist, erheblich verbessern. Die angreifende Infanterie hat dazu beigetragen, ebenso wie Streitwagen, Kriegselefanten, Kavallerie und gepanzerte Fahrzeuge, die einen Angriffsimpuls geben. Es wurde auch defensiv eingesetzt, wie die durchtränkenden Pfeilflüge der englischen Langbogenschützen zeigen, die die Pferde der französischen Ritter während der Schlacht von Agincourt im Jahr 1415 in Angst und Schrecken versetzten. Der Einsatz taktischer Formationen wie Kolonnen und Linien während der frühneuzeitlichen Kriegsführung hatte einen größeren Einfluss als die Feuerkraft der Formationen allein. In der Anfangsphase des Zweiten Weltkriegs zerstreute die Feuerkraft deutscher Maschinengewehre und Panzergewehre in Kombination mit präzisem indirektem Feuer und Luftangriffen die alliierten Truppen häufig, bevor ihr Angriff begann, oder ließ sie aufgrund von Todesopfern unter den höheren Einheitsführern ins Wanken geraten. Die kumulative psychologische Schockwirkung auf den Gegner war häufig höher als die tatsächlichen Verluste sowohl in der Frühen Neuzeit als auch im Zweiten Weltkrieg.

    Seit der Antike hat sich das Gleichgewicht zwischen den vier taktischen Funktionen mit der Weiterentwicklung der Taktik verändert, und die Haupttreiber dieser Verschiebungen waren Veränderungen in der Feuerkraft und Mobilität.

    Es wurden verschiedene Theorien aufgestellt, um zu beschreiben, wie taktische Funktionen und die Überlegenheit bestimmter Kampfwaffen zu verschiedenen Zeiten zusammenwirken.

    J.

    F.

    C.

    Sowohl für die klassische als auch für die christliche Ära postulierte Fuller drei taktische Zyklen.

    Für die jüngste Ära schlug er einen Schock-Zyklus von 650 bis 1450 vor, 1450-1850 ist ein Schock- und Projektil-Zyklus mit einem Projektil-Zyklus von 1850 in Bezug auf die westliche und nordamerikanische Kriegsführung.[5] Während des Zweiten Weltkriegs schlug Tom Wintringham sechs historische Epochen vor, die abwechselnd zwischen unbewaffneten und bewaffneten Truppen die Oberhand haben und taktische Veränderungen in jeder Epoche hervorheben.

    Vor dem Aufkommen des englischen Langbogenschützen brachte das massive Salvenfeuer von Bogenschützen im japanischen Konflikt in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts die Feuerkraft der Infanterie in den Vordergrund.

    Kombinationstaktiken beziehen sich auf die Koordination zahlreicher Kampfwaffen, um das taktische Ziel zu erreichen. Der Grad der Integration der Waffen, insbesondere der militärischen Luftfahrt, auf dem Schlachtfeld ist eine Möglichkeit, die taktische Wirksamkeit zu messen. Effektive Taktiken für kombinierte Waffen basieren auf der Grundidee, dass alle Mitglieder kombinierter Waffenteams gleich mobil sein und Zugang zu genügend Waffen und Schutz haben müssen, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Kostspielige und bittere Lektionen haben die Entwicklung der kombinierten Waffentaktik im Laufe der Geschichte getrübt. Zum Beispiel verstanden britische Kommandeure die Grundidee der kombinierten Waffentaktik erst viel später als deutsche Kommandeure während des Zweiten Weltkriegs. Die Kampfwaffen müssen gemeinsam üben und sich mit den Fähigkeiten der anderen vertraut machen, damit kombinierte Waffentaktiken effektiv sind.

    Die Luftwaffe hat die Militärstrategie seit der Endphase des Ersten Weltkriegs erheblich verändert. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Luftnahunterstützung geschaffen, die die Effektivität der Bodentruppen durch den Einsatz von Flugzeugwaffen, verbesserte taktische Aufklärung und das Abfangen der gegnerischen Luftwaffe erheblich erhöhte. Es ermöglichte auch die Versorgung der Bodentruppen aus der Luft, was die Briten während des Burma-Feldzugs tun konnten, die Deutschen jedoch während der Schlacht von Stalingrad nicht. Rotorflügelflugzeuge hatten nach dem Zweiten Weltkrieg einen großen Einfluss auf die Feuerkraft und Mobilität und dienten in vielen Armeen als eigenständige Kampfwaffe. Flugzeuge bleiben anfällig für andere Flugzeuge und bodengestützte Luftverteidigungssysteme, insbesondere wenn sie in niedrigen oder mittleren Höhen fliegen.

    Militärische Strategien geben Antworten auf die Fragen, wie Streitkräfte in kleinem Maßstab effektiv eingesetzt und eingesetzt werden können. Seit Beginn der Schlacht sind viele Techniken konstant geblieben: Angriff, Hinterhalte, Scharmützel, Wenden von Flanken, Aufklärung, Bau und Einsatz von Barrieren und Verteidigungen usw. Auch die ideale Art und Weise, den Boden zu nutzen, hat sich nicht viel geändert. Es gibt verschiedene Verwendungsmöglichkeiten für Höhen, Flüsse, Sümpfe, Passagen, Engstellen und natürliche Deckung. Vor dem 18. Jahrhundert beschränkten sich viele militärische Strategien auf die Belange auf dem Schlachtfeld: wie man Truppen während der Kämpfe auf offenem Gelände bewegt. Heute gibt es spezialisierte Strategien für zahlreiche Szenarien, wie z. B. die Bewachung eines Raums in einem Gebäude.

    Sowohl der technologische als auch der soziologische Fortschritt haben das Potenzial, aktuelle militärische Strategien obsolet zu machen und die Entwicklung neuer Strategien zu erfordern. Die Bewaffnung und Ausbildung der Soldaten wird von der Taktik bestimmt. Die Entwicklung verschiedener Soldaten- oder Kriegertypen im Laufe der Geschichte wurde daher von Technologie und Gesellschaft beeinflusst, darunter der griechische Hoplit, der römische Legionär, der mittelalterliche Ritter, der turko-mongolische Bogenschütze, der chinesische Armbrustschütze oder ein Luftkavalleriesoldat. Jeder näherte sich einem Schlachtfeld auf unterschiedliche Weise, da er durch seine Ausrüstung, seine Vorräte und seine gesellschaftliche Ausbildung eingeschränkt war, aber er strebte in der Regel die gleichen Ergebnisse an, wenn er Taktiken anwendet. Aufgrund des technologischen Fortschritts, der frühere Taktiken obsolet machte, führte der Erste Weltkrieg zu erheblichen Änderungen in der Strategie.

    {Ende Kapitel 1}

    Kapitel 2: Rüstung

    Das Wort Panzerung kann sich auf eine Abdeckung beziehen, die einen Gegenstand, eine Person oder ein Fahrzeug vor physischen Schäden schützt, wie sie z. B. durch direkte Kontaktwaffen oder Projektile während des Kampfes sowie vor potenziell gefährlichen Situationen oder Aktivitäten (z. B. Radfahren, Baustellen usw.) verursacht werden. Soldaten und Kriegstiere werden durch persönliche Rüstungen geschützt. Kriegsschiffe, gepanzerte Kampffahrzeuge und einige Bodenkampfflugzeuge verwenden alle eine Fahrzeugpanzerung.

    Der Begriff Panzerung wird auch verwendet, um gepanzerte Streitkräfte, gepanzerte Waffen und deren Einsatz im Kampf zu bezeichnen. Panzer, mechanisierte Infanterie und ihre Kampfformationen wurden nach der Einführung der gepanzerten Kriegsführung kollektiv als Panzerung bezeichnet.

    Als altfranzösisches Wort tauchte Rüstung erstmals im Mittelalter auf. Es wird als Panzer, Verteidigungsdeckung, die im Kampf getragen wurde beschrieben und stammt aus dem Jahr 1297. Das Wort leitet sich vom altfranzösischen Wort armure ab, das wiederum vom lateinischen Wort armatura abgeleitet wurde, was Waffen und/oder Ausrüstung bedeutet und die Wurzel armare hat.

    Im Laufe der Geschichte wurden Rüstungen getragen. Beginnend mit der Verwendung von Leder oder Stoffen als Schutz wurde es aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt, über Kettenhemden und Metallplatten bis hin zu den heutigen modernen Verbundwerkstoffen. Die Herstellung von persönlichen Rüstungen aus Metall hat die Rüstungstechnologie und -verwendung für einen Großteil der Militärgeschichte dominiert.

    Viele bedeutende Technologien in der Antike, wie Holzlaminierung, Bergbau, Metallveredelung, Fahrzeugproduktion, Lederverarbeitung und später dekorative Metallarbeiten, wurden durch die Herstellung von Rüstungen vorangetrieben. Die industrielle Revolution wurde durch ihre Herstellung beeinflusst, die auch die Kommerzialisierung des Maschinenbaus und der Metallurgie vorantrieb. Die Entwicklung von Panzern war der wichtigste Beitrag zur Erfindung von Waffen, die

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1