Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Militärstrategie: Die Kriegsführung meistern – Kunst und Wissenschaft moderner Konflikte
Militärstrategie: Die Kriegsführung meistern – Kunst und Wissenschaft moderner Konflikte
Militärstrategie: Die Kriegsführung meistern – Kunst und Wissenschaft moderner Konflikte
eBook166 Seiten1 Stunde

Militärstrategie: Die Kriegsführung meistern – Kunst und Wissenschaft moderner Konflikte

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist Militärstrategie?


Militärstrategie ist eine Reihe von Ideen, die von militärischen Organisationen umgesetzt werden, um gewünschte strategische Ziele zu verfolgen. Der Begriff Strategie leitet sich vom griechischen Wort strategos ab und wurde bei seiner ersten Verwendung im 18. Jahrhundert im engeren Sinne als „Kunst des Feldherrn“ oder „Kunst der Aufstellung“ von Truppen verstanden. und befasst sich mit der Planung und Durchführung von Feldzügen, der Bewegung und Aufstellung von Streitkräften und der Täuschung des Feindes.


Ihr Nutzen


(I) Einblicke und Bestätigungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Militärstrategie


Kapitel 2: Schlacht


Kapitel 3: Blitzkrieg


Kapitel 4: Carl von Clausewitz


Kapitel 5: Vom Krieg


Kapitel 6: Militärdoktrin


Kapitel 7: Schlachtordnung


Kapitel 8: Zermürbungskrieg


Kapitel 9: Fabian-Strategie


Kapitel 10: Siegeskrankheit


(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zur Militärstrategie.


Für wen ist dieses Buch?


Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und alle, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen zu jeder Art von Militärstrategie hinausgehen möchten.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum3. Juni 2024
Militärstrategie: Die Kriegsführung meistern – Kunst und Wissenschaft moderner Konflikte

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Militärstrategie

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Militärstrategie

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Militärstrategie - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Militärische Strategie

    Eine Reihe von Konzepten, die von militärischen Organisationen verwendet werden, um gewünschte strategische Ziele zu verfolgen, wird als Militärstrategie bezeichnet. Es konzentriert sich auf die Organisation und Durchführung von Feldzügen, die Bewegung und den Einsatz von Truppen und die Täuschung des Feindes.

    Militärstrategie ist nach Carl von Clausewitz (1780–1831) der Einsatz von Schlachten, um das Ende des Krieges zu erreichen. Clausewitz gilt als Begründer der zeitgenössischen strategischen Studien im Westen. Folglich priorisierten beide politische Ziele gegenüber militärischen Zielen.

    Sun Tzu (544–496 v. Chr.), der oft als Vater der östlichen Militärstrategie bezeichnet wird, hatte einen bedeutenden Einfluss auf die historische und zeitgenössische Kampftaktik in China, Japan, Korea und Vietnam.

    Im Gegensatz zu Operationen und Taktiken beinhaltet Strategie die langfristige, hochrangige Planung, Entwicklung und den Erwerb der gesamten militärischen Fähigkeiten einer Nation, um Sicherheit oder Sieg zu gewährleisten. Die Fähigkeit, Kräfte auf oder in der Nähe des Schlachtfelds zu koordinieren, um Ziele als Teil einer größeren militärischen Strategie zu sichern, wird als Operationen und Taktiken bezeichnet.

    Militärische Strategie bezieht sich auf die Organisation und Durchführung des Konflikts zwischen Teams bewaffneter Feinde. Es ist ein Zweig der internationalen Politik und Kriegsführung, der als Schlüsselinstrument zum Schutz nationaler Interessen dient. Im Gegensatz zur militärischen Taktik, die die Positionierung und Bewegung von Einheiten auf einem bestimmten Meer oder Schlachtfeld betrifft, ist ihre Perspektive breiter. Im 19. Jahrhundert wurde die Militärstrategie noch als eine der drei Künste oder Wissenschaften angesehen, die die Kriegsführung regeln; die anderen beiden sind die Taktik, die vorschreibt, wie Schlachtpläne ausgeführt und die Truppen manövriert werden, und die Logistik, die bestimmt, wie eine Armee in gutem Zustand gehalten wird. Die Perspektive war seit der Römerzeit in Kraft, und zu dieser Zeit war die Unterscheidung zwischen Strategie und Taktik verschwommen. In bestimmten Fällen hängt die Klassifizierung einer Wahl fast ausschließlich von persönlichen Vorlieben ab. Carnot glaubte, dass es während der gesamten Französischen Revolutionskriege lediglich die Truppenkonzentration beinhaltete.

    Modernes Denken positioniert die operative Ebene zwischen Strategie und Taktik, die eng miteinander verbunden sind und auf demselben Kontinuum existieren. Alle befassen sich mit Entfernung, Zeit und Kraft, aber während Taktiken klein sind und die Disposition von weniger Elementen über kurze Zeiträume (Stunden bis Wochen) beinhalten, sind Strategien groß angelegt, können Jahre dauern und sind sozialer Natur. Ursprünglich glaubte man, dass die Strategie die Vorbereitung eines Konflikts bestimmt, während die Taktik seinen Verlauf steuert. Aber als sich Technologie und Transport verbesserten, wurde die Grenze zwischen Bewegung und Kampf, Strategie und Taktik in den Weltkonflikten des 20. Jahrhunderts klarer. Eine Panzerarmee würde Strategien anwenden, die früher für eine Kavalleriekompanie galten.

    Es wird häufig behauptet, dass, obwohl die Taktik die Mittel umreißt, mit denen diese Ziele erreicht werden, die Kunst der Strategie die Ziele definiert, die während einer militärischen Operation erreicht werden sollen. Während die taktischen Entscheidungen von einer allgemeinen Aussage – zum Beispiel Wir werden dies durch eine Seeinvasion im Norden von Land X tun, Wir werden die Häfen von Land Y blockieren bis hin zu einer spezifischeren Aussage reichen – Der C-Zug wird angreifen, während der D-Zug Feuerdeckung bietet – könnten strategische Ziele sein: Wir wollen Gebiet X erobern, oder Wir wollen die Expansion des Landes Y im Welthandel mit Rohstoff Z stoppen..

    In ihrer grundlegendsten Form befasste sich die Strategie nur mit militärischen Fragen. Ein Monarch oder eine andere politische Figur diente in der Vergangenheit häufig sowohl als militärisches als auch als politisches Staatsoberhaupt. Wenn nicht, gab es kaum eine Kommunikationslücke zwischen den militärischen und politischen Führern. Die Grenzen zwischen Politik und Militär wurden jedoch verstanden, als die Nachfrage nach einer Berufsarmee stieg. Viele Male wurde festgestellt, dass eine Trennung notwendig war.

    Georges Clemenceau, ein französischer Staatschef, bemerkte einmal, dass Krieg ein zu wichtiges Geschäft ist, um es Soldaten zu überlassen. Daraus entstand die Idee der Grand Strategy, die die Verwaltung aller Ressourcen einer Nation während der Kriegsführung beinhaltet. Die Planung und Führung großer militärischer Formationen wie Korps und Divisionen fällt in den Zuständigkeitsbereich der operativen Strategie im Kontext der Grand Strategy. Die Unterscheidung zwischen Militärstrategie und Grand Strategy verlor an Bedeutung, als die Armeen an Größe und Zahl zunahmen und die Kommunikations- und Kontrolltechnologien weiterentwickelt wurden. Der Einsatz von Diplomatie, um Allianzen zu bilden oder eine andere Nation zur Unterwerfung zu zwingen, um ohne Anwendung von Gewalt zu gewinnen, ist ein grundlegender Bestandteil der großen Strategie. Das Management des Nachkriegsfriedens ist ein weiterer Bestandteil der Gesamtstrategie.

    Eine gute Militärstrategie kann ein Mittel zum Ziel sein, aber sie ist kein Selbstzweck, wie Clausewitz feststellte. Es gibt mehrere Fälle in der Geschichte, in denen das Erreichen von Zielen wie langfristigem Frieden, Stabilität oder Ruhe nicht auf einen militärischen Triumph folgte.

    Viele Militärstrategen haben versucht, einen erfolgreichen Plan in eine Reihe von Leitprinzipien zu destillieren. In Die Kunst des Krieges skizzierte Sun Tzu 13 Leitprinzipien, während Napoleon 115 Maximen zusammenstellte. General Nathan Bedford Forrests Hauptziel während des Amerikanischen Bürgerkriegs war es, mit den meisten Männern als Erster dorthin zu gelangen.

    Spezifischer Typ (Ausrichtung jeder militärischen Operation auf ein klar definiertes, entschlossenes und erreichbares Ziel)

    Verleumderischer Typ (ergreifen, behalten und ausnutzen der Initiative)

    mass kind (Kampfkraft am entscheidenden Ort und zur entscheidenden Zeit konzentrieren)

    Efficiency of Force (Zuweisung eines Mindestmaßes an Kampfkraft für sekundäre Anstrengungen)

    Operationstyp (Bringen Sie den Feind durch den flexiblen Einsatz von Kampfkraft in eine nachteilige Position)

    Art der Befehlseinheit (Stellen Sie für jedes Ziel die Einheit der Bemühungen unter einem verantwortlichen Befehlshaber sicher)

    Sicherheitsstufe (Erlauben Sie dem Feind niemals, einen unerwarteten Vorteil zu erlangen)

    Unerwarteter Typ (Schlag den Feind zu einem Zeitpunkt, an einem Ort oder auf eine Weise, auf die er nicht vorbereitet ist)

    Art der Einfachheit (Bereiten Sie klare, unkomplizierte Pläne und klare, prägnante Bestellungen vor, um ein gründliches Verständnis zu gewährleisten)

    Greene und Armstrong behaupten, dass einige Strategen glauben, dass die Einhaltung der Grundprinzipien den Sieg sichert, während andere glauben, dass Krieg unvorhersehbar ist und dass der Stratege anpassungsfähig sein muss. Andere behaupten, dass die Vorhersehbarkeit gestärkt werden kann, wenn die Protagonisten das Szenario von den gegnerischen Seiten einer Meinungsverschiedenheit sehen. Wenn ein General unter Druck steht, definierte Feldmarschall Graf Helmuth von Moltke die Strategie als eine Reihe von Ad-hoc-Hilfsmitteln. Diese grundlegenden Strategien sind von der Weiterentwicklung der Militärtechnologie weitgehend unberührt geblieben.

    Als Reaktion auf den technologischen Fortschritt müssen sich Strategie (und Taktik) ständig ändern.

    Eine erfolgreiche Strategie aus einer Ära bleibt in der Regel noch lange beliebt, nachdem neue Entwicklungen bei militärischen Waffen und Material sie obsolet gemacht haben.

    Im Ersten Weltkrieg und weitgehend im Amerikanischen Bürgerkrieg stand die Verteidigungskraft des Schützengrabens der napoleonischen Taktik des Angriffs um jeden Preis, Stacheldraht und Maschinengewehren gegenüber.

    Als Reaktion auf seine Beteiligung am Ersten Weltkrieg versuchte Frankreich, die Konzepte der Masse und der Ökonomie der Gewalt mit seiner Maginot-Linie zu nutzen, die Linie diente als Kraftmultiplikator im Süden, der es ermöglichte, die Kräfte im Norden für eine Offensive zu konzentrieren, und Flexibilität und Sicherheit, die Deutschen direkt vom Elsass nach Paris zu reisen.

    Die Schriften von Sun Tzu und Chanakya, die vor mindestens 500 Jahren geschrieben wurden, führten erstmals in die Grundlagen der Militärstrategie ein. Insbesondere die Feldzüge von Kyros dem Großen, aber auch die von Alexander dem Großen, Chandragupta Maurya, Hannibal, Qin Shi Huang, Julius Cäsar, Zhuge Liang und Khalid ibn al-Walid, zeigen taktische Bewegung und Planung. Der Einfluss der Seemacht auf die Geschichte Der Prolog von Mahan beschreibt, wie die Römer, obwohl sie Hannibal in Italien nie mit ihren Legionen besiegen konnten, ihre Seemacht nutzten, um die Seeverbindungen zwischen Hannibal und Karthago erfolgreich einzuschränken.

    Eine dieser Taktiken wurde während des Konflikts zwischen Persien und den griechischen Stadtstaaten demonstriert. Eine solide militärische Taktik wurde in der Schlacht bei den Thermopylen angewandt, in der die griechischen Soldaten zahlenmäßig unterlegen waren. Trotz der letztendlichen Niederlage konnten die griechischen Alliierten dank ihrer Vorbereitung, des Einsatzes von Panzern und ihrer strategischen Positionierung eine große Anzahl persischer Soldaten besiegen. Aufgrund dieser Taktik, die auf die Schlacht von Platäa übertragen wurde, verlor die griechische Allianz schließlich den Kampf, aber nicht den Krieg. Die Griechen besiegten Persien in der Schlacht von Platäa im Jahr 479 v. Chr. und demonstrierten damit den Wert der militärischen Strategie bei der Beseitigung einer Reihe von Gegnern.

    Der Vernichtungsplan war eine der frühesten Taktiken, Erschöpfung, Zermürbungskrieg, Branderde, Blockade, Guerillafeldzug, List und Finte.

    Das Einzige, was den Erfindungsreichtum und das Können einschränkte, war Vorstellungskraft, Einvernehmen und Technologie.

    Strategen nutzten kontinuierlich die sich entwickelnden Technologien.

    Das Wort Strategie selbst leitet sich vom griechischen στρατηγία (strategia), Generalamt, Kommando, Generalität" ab. Es gibt keinen Beweis dafür, dass es im Altgriechischen im heutigen Sinne verwendet wurde, aber wir finden es in byzantinischen Schriften aus dem sechsten Jahrhundert, insbesondere in dem Buch, das dem byzantinischen Kaiser Leo VI. dem Weisen zugeschrieben wird.

    Der mongolische Kaiser Dschingis Khan dient als hilfreiches Gegenbeispiel zu den europäischen Fortschritten in der strategischen Kunst. Der Erfolg unter Dschingis und seinen Nachfolgern beruhte auf List und Terror. Die Psychologie der oppositionellen Bevölkerung war das Hauptziel von Dschingis' strategischem Angriff. Dschingis und seine Nachkommen waren in der Lage, den größten Teil Eurasiens zu erobern, indem sie diesen Plan sorgfältig und stetig ausführten. Die Grundlage von Dschingis' Armee und sein Plan waren seine berittenen Bogenschützen, die Taktik der verbrannten Erde und ebenso entscheidend die riesigen mongolischen Pferdeherden.

    Mit durchschnittlich fünf Pferden pro Soldat hatte jeder Bogenschütze mindestens ein zusätzliches Pferd, so dass sich die Armee als Ganzes unglaublich schnell bewegen konnte. Darüber hinaus dienten Dschingis' Pferdeherden sowohl als Transportmittel als auch als logistische Unterstützung, da Stutenmilch und Pferdeblut wesentliche Bestandteile der mongolischen Ernährung waren. Alle anderen Anforderungen würden illegal gesammelt oder gestohlen. Neben beweglichen Unterständen, Konkubinen, Metzgern und Köchen brachten auch Khans Plünderer mit. Chinesische, persische, arabische und osteuropäische Armeen konnten manövriert und unerbittlich angegriffen werden,

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1