Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Asymmetrische Kriegsführung: **Asymmetrische Kriegsführung: Strategien und Auswirkungen auf den modernen Kampf**
Asymmetrische Kriegsführung: **Asymmetrische Kriegsführung: Strategien und Auswirkungen auf den modernen Kampf**
Asymmetrische Kriegsführung: **Asymmetrische Kriegsführung: Strategien und Auswirkungen auf den modernen Kampf**
eBook173 Seiten1 Stunde

Asymmetrische Kriegsführung: **Asymmetrische Kriegsführung: Strategien und Auswirkungen auf den modernen Kampf**

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist asymmetrische Kriegsführung?


Bei einer asymmetrischen Kriegsführung handelt es sich um eine Art von Krieg zwischen Kriegsparteien, deren relative militärische Macht, Strategie oder Taktik sich erheblich unterscheidet. An dieser Art der Kriegsführung sind häufig, aber nicht zwangsläufig, Aufständische oder Milizen der Widerstandsbewegung beteiligt, die den Status unrechtmäßiger Kämpfer gegen ein stehendes Heer haben können.


Ihre Vorteile


(I) Einblicke und Validierungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Asymmetrische Kriegsführung


Kapitel 2: Konventionelle Kriegsführung


Kapitel 3: Guerillakrieg


Kapitel 4: Widerstandsbewegung


Kapitel 5: Militärstrategie


Kapitel 6: Volkskrieg


Kapitel 7: Konflikte niedriger Intensität


Kapitel 8: Zermürbungskrieg


Kapitel 9: Unkonventionelle Kriegsführung


Kapitel 10: Aufstand


(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zu asymmetrischen Kriegsführung.


Für wen dieses Buch ist


Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und diejenigen, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen zu jeder Art der asymmetrischen Kriegsführung hinausgehen möchten.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum26. Mai 2024
Asymmetrische Kriegsführung: **Asymmetrische Kriegsführung: Strategien und Auswirkungen auf den modernen Kampf**

Ähnlich wie Asymmetrische Kriegsführung

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Rezensionen für Asymmetrische Kriegsführung

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Asymmetrische Kriegsführung - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Asymmetrische Kriegsführung

    Asymmetrische Kriegsführung (oder asymmetrisches Engagement) bezieht sich auf einen Konfliktstil, an dem Kriegsparteien mit erheblich unterschiedlichen relativen militärischen Stärken, Strategien oder Taktiken beteiligt sind. Aufständische oder Milizen aus Widerstandsbewegungen, die als unrechtmäßige Kämpfer angesehen werden können, wenden diese Art der Kriegsführung gegen ein stehendes Heer an. Es kann auch von einer geringeren stehenden Streitmacht gegen ein größeres stehendes Heer eingesetzt werden.

    Ein Konflikt, in dem die Ressourcen der Parteien ungleich sind, kann auch als asymmetrische Kriegsführung bezeichnet werden, da beide Parteien versuchen können, ihre jeweiligen Nachteile auszunutzen. Solche Konflikte führen manchmal zu unkonventioneller Kriegsführung, bei der die schwächere Seite versucht, Defizite in ihrer Truppenstärke oder -qualität mit Taktiken auszugleichen. Dies steht im Gegensatz zur symmetrischen Kriegsführung, bei der zwei Staaten mit vergleichbarer militärischer Macht, Ressourcen und Strategien kämpfen.

    Asymmetrische Kriegsführung ist eine Form der irregulären Kriegsführung, die sich auf Schlachten bezieht, in denen die gegnerische Seite nicht die konventionellen Streitkräfte der Nationalstaaten einsetzt. Es wird oft verwendet, um sich auf das zu beziehen, was auch als Guerillakrieg, Aufstand, Aufstandsbekämpfung, Revolte, Terrorismus und Terrorismusbekämpfung bekannt ist.

    Der Ausdruck erlangte erstmals 1975 in Andrew J. R. Macks Artikel Why Big Nations Lose Small Wars in der Zeitschrift World Politics Berühmtheit, wo asymmetrisch lediglich ein großes Machtungleichgewicht zwischen gegnerischen Parteien in einem Krieg bedeutete. In diesem Zusammenhang wird allgemein angenommen, dass sich Macht auf körperliche Stärke bezieht, wie z. B. eine beträchtliche Armee, hochmoderne Waffen, eine entwickelte Wirtschaft usw. Das Ende des Kalten Krieges führte zu einem Wiederaufleben des akademischen Interesses an Macks Dissertation, die zu ihrer Zeit wenig Beachtung gefunden hatte. Nach 2004 begann das US-Militär wieder, die Schwierigkeiten der asymmetrischen Kriegsführung anzugehen. Neue Forschungen, die auf Macks Schriften basierten, begannen in den späten 1990er Jahren zu reifen.

    Seit 2004 hat die Verwendung des Wortes asymmetrische Kriegsführung auf unterschiedliche Weise durch Akademiker und Militärbehörden die Diskussionen über dieses Thema verwirrt, wie seine enge Verbindung zu Guerillakrieg, Aufstand, Terrorismus, Aufstandsbekämpfung und Terrorismusbekämpfung zeigt.

    Militärische Autoren verwenden den Begriff asymmetrisch häufig, um die indirekten Taktiken zu beschreiben, die viele schwache Spieler anwenden, oder den Charakter des Feindes (z. B. asymmetrische Gegner können erwartet werden, dass sie ...) und nicht für die relative Stärke gegnerischer Kräfte.

    Akademische Autoren konzentrieren sich häufig auf die Lösung zweier Rätsel in einem asymmetrischen Kampf. Erstens muss es Motivationen für schwächere Akteure geben, sich dafür zu entscheiden, gegen stärkere Akteure zu kämpfen, wenn Stärke das Ergebnis bestimmt. Zu den wichtigsten Begründungen gehören:

    Schwächere Darsteller könnten versteckte Waffen besitzen.

    Es mag starke Verbündete für schwächere Akteure geben.

    Drohungen von mächtigeren Parteien können nicht ernst genommen werden.

    An einen stärkeren Akteur werden extreme Anforderungen gestellt.

    Bei der Reaktion auf Bedrohungen durch mächtige Akteure muss der schwächere Akteur seine regionalen Rivalen berücksichtigen.

    Zweitens muss es eine Erklärung dafür geben, wie die Schwachen die Starken besiegen können, wenn Stärke, wie sie typischerweise verstanden wird, zum Sieg in der Schlacht führt. Zu den wichtigsten Begründungen gehören:

    Strategisches Zusammenspiel.

    die Bereitschaft der Schwachen, größeres Leid zu ertragen oder höhere Preise zu zahlen.

    externe Hilfe für unzuverlässige Leistungsträger.

    Der Widerstand starker Akteure gegen eskalierende Gewalt.

    Dynamik innerhalb der Gruppe.

    Verbesserte Kriegsziele für starke Akteure.

    Die Entwicklung der Perspektiven asymmetrischer Rivalen auf die Zeit.

    In den meisten Fällen verwenden beide Seiten in der konventionellen Kriegsführung identische Arten von Streitkräften, und die Quantität oder Qualität der gegnerischen Streitkräfte, wie z. B. überlegenes Kommando und Kontrolle über ihre eigenen, kann verwendet werden, um das Ergebnis vorherzusagen (c2). Wenn dies der Fall ist, kann es für die gegnerischen Parteien schwierig sein, sich an Kampfhandlungen zu beteiligen, da konventionelle Truppen nicht immer vergleichbar sind. Die Konfrontation zwischen den Seestreitkräften der britischen Royal Navy und den kontinentalen Landstreitkräften der französischen Armee während des Französischen Revolutionskrieges und des Napoleonischen Krieges dient als Beispiel dafür. Während der Schlachten von 1801 sagte Admiral Jervis folgendes: Meine Lords, ich behaupte nicht, dass die Franzosen nicht kommen werden. Ich behaupte einfach, dass sie nicht auf dem Seeweg reisen werden., hängt die taktische Wirksamkeit der asymmetrischen Kriegsführung von mindestens einigen der folgenden Annahmen ab:

    Eine Seite kann technologische Vorteile besitzen, die die zahlenmäßigen Vorteile eines Gegners überwiegen; der englische Langbogen in der Schlacht von Crécy ist ein Beispiel.

    Die fragilere Infrastruktur, die mit katastrophalen Auswirkungen angegriffen werden kann, macht in der Regel den technologischen Vorteil zunichte. Die Zerstörung mehrerer Stromleitungen, Straßen oder Wasserversorgungssysteme in dicht besiedelten Gebieten kann katastrophale Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Moral haben. Auf der anderen Seite hat die schwächere Seite möglicherweise keine dieser Strukturen.

    Eine kleinere Streitmacht kann aufgrund von Ausbildung, Taktik und Technologie eine viel größere besiegen. Mehrere Jahrhunderte lang zum Beispiel bewies der Einsatz der Phalanx durch die griechischen Hopliten (schwere Infanterie), dass sie ihren Gegnern weit überlegen waren. Eine weitere Schlacht, die das Gelände erheblich nutzte, war die Schlacht bei den Thermopylen.

    Es kann möglich sein, unkonventionelle Strategien wie Hit-and-Run und selektive Konflikte, bei denen die überlegene Macht schwächer ist, als effizientes Mittel der Belästigung einzusetzen, ohne das Kriegsrecht zu brechen, wenn sich die unterlegene Macht in einer Position der Selbstverteidigung befindet, d.h. angegriffen oder besetzt wird. Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg, die französische Résistance und sowjetische und jugoslawische Partisanen sind vielleicht die bekanntesten historischen Beispiele für dieses Konzept. Diese Taktik kann gegen demokratische Aggressorländer eingesetzt werden, um die Ausdauer der Wählerschaft im Kampf auszunutzen (wie im Vietnamkrieg und anderen jüngsten Konflikten), was zu Demonstrationen und daraus resultierenden Meinungsverschiedenheiten unter gewählten Politikern führt.

    Die Wirksamkeit der schwächeren Macht hängt jedoch davon ab, dass die stärkere Macht auf ähnliche Methoden verzichtet, wenn sie eine aggressive Haltung einnimmt oder andere Strategien anwendet, die gegen das ius in bello des Krieges verstoßen. Zum Beispiel ist es nach den Regeln der Bodenkriegsführung verboten, eine Waffenstillstandsflagge oder speziell gekennzeichnete Sanitätsfahrzeuge als Deckung für einen Angriff oder Hinterhalt zu verwenden. Der Erfolg eines asymmetrischen Kämpfers, der diese verbotene Strategie anwendet, hängt jedoch davon ab, wie strikt sich die überlegene Macht an das entsprechende Gesetz hält. In ähnlicher Weise verbieten die Kriegsgesetze den Kämpfern, die Zivilbevölkerung, Einrichtungen oder Siedlungen als Militärstützpunkte zu nutzen. Wenn jedoch eine schwächere Kraft diese Strategie anwendet, hängt es von der Annahme ab, dass die stärkere das Gesetz respektiert, das die unterlegene bricht, und dieses zivile Ziel nicht angreift, oder wenn sie es tut, wird der Propagandavorteil den materiellen Verlust überwiegen.

    Bezüglich des Zusammenhangs zwischen asymmetrischer Kriegsführung und Terrorismus gibt es zwei widersprüchliche Standpunkte. Asymmetrische Konflikte werden in der heutigen Welt zunehmend als Teil der Kriegsführung der vierten Generation angesehen. Obwohl es selten von seinen Praktizierenden oder ihren Unterstützern geschieht, wird es häufig als Terrorismus bezeichnet, wenn es außerhalb des Kriegsrechts geschieht. Der gegenteilige Standpunkt behauptet, dass asymmetrische Konflikte nichts mit Terrorismus zu tun haben.

    Die kleinere Streitmacht kann Gelände, das die Mobilität einschränkt, wie Wälder und Berge, zu ihrem Vorteil nutzen, während die größere Truppe, insbesondere eine, die weit von ihrer logistischen Basis entfernt operiert, sie als Machthemmung gegen sie einsetzen kann. Ein solches Gelände wird als anspruchsvolles Gelände bezeichnet. Obwohl sie oft über eine gute Verkehrsanbindung verfügen, bieten Städte eine große Anzahl von vorgefertigten Verteidigungsstellungen mit einfachen Fluchtwegen und können sich auch in schwieriges Gelände verwandeln, wenn eine langwierige Schlacht die Straßen mit Trümmern bedeckt.

    Die Form des Landes hilft der Armee, Risiken und Entfernungen abzuschätzen und gleichzeitig Gegner zu messen, um den Sieg zu bestimmen. Diejenigen, die sich auf den Kampf einlassen, ohne diese zu verstehen, werden verlieren.

    — Sun Tzu, Kunst des Krieges

    Die Guerilla muss sich wie ein Fisch im Wasser unter der Bevölkerung bewegen.

    — Mao Zedong.

    Ein frühes Beispiel für einen Geländevorteil ist die Schlacht bei den Thermopylen im Jahr 480 v. Chr., in der die zahlenmäßige Überlegenheit der persischen Soldaten genutzt wurde, um sie in eine Position zu bringen, in der sie ihre Masse aufgrund der engen Topographie einer Schlucht nicht als Vorteil nutzen konnten.

    Im nizarischen Ismailitenstaat waren im 12. Jahrhundert Gesetzlose, die als Assassinen bekannt waren, erfolgreich. Der Staat bestand aus Befestigungen (wie der Burg Alamut), die im Hochland und auf strategischen Berggipfeln lagen, die schwer zugänglich waren und von feindlichem Gebiet begrenzt waren. Die Kreuzritter gehörten zu den hochrangigen Zielen, die die Assassinen ermordeten und ihre Sicherheit gefährdeten.

    Patriot Lieutenant Colonel Francis Marion, auch bekannt als der Sumpffuchs, nutzte unkonventionelle Strategien, innere Linien und die Wälder von South Carolina, um die regulären britischen Streitkräfte während der Amerikanischen Revolution zu behindern.

    Die jugoslawischen Partisanen begannen 1941 als kleine Abteilungen in und um Berggemeinden und kämpften gegen die deutschen und andere Besatzungstruppen der Achsenmächte und überlebten trotz ihrer geringen Zahl effektiv, indem sie das feindliche Gelände ausnutzten. Im Laufe der folgenden vier Jahre trieben sie ihre Gegner allmählich zurück, eroberten Bevölkerungszentren und Ressourcen zurück, bevor sie schließlich zur regulären jugoslawischen Armee wurden.

    In einem asymmetrischen Konflikt können Zivilisten entscheidend für das Ergebnis sein. Tipps zum Datum oder Ort der Aufständischen können den Widerstand in solchen Situationen ernsthaft schwächen, da es für Aufständische einfach ist, sich kurz nach einem Angriff unter die Bevölkerung zu mischen. Ein informationszentraler Rahmen bietet ein Paradigma, um die Dynamik solcher Kriege besser zu erklären, wenn der zivile Informationsaustausch unerlässlich ist. In diesem Rahmen werden Zivilisten in erster Linie als Quellen strategischer Informationen und nicht als Ressourcen betrachtet. Das Framework setzt voraus:

    Infolgedessen sollten Zivilisten (Nichtkombattanten) Informationen austauschen, anstatt Kombattanten Vorräte, Rekrutierungen oder Zuflucht zu geben.

    Ohne die Person, die die Informationen weitergibt, in Gefahr zu bringen, können Informationen anonym ausgetauscht werden.

    Unter der weiteren Annahme,

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1