Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Aufstand: Aufstand - Taktiken und Strategien in der modernen Kriegsführung
Aufstand: Aufstand - Taktiken und Strategien in der modernen Kriegsführung
Aufstand: Aufstand - Taktiken und Strategien in der modernen Kriegsführung
eBook134 Seiten1 Stunde

Aufstand: Aufstand - Taktiken und Strategien in der modernen Kriegsführung

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist ein Aufstand?


Ein Aufstand ist eine gewalttätige, bewaffnete Rebellion kleiner, leicht bewaffneter Gruppen, die Guerillakrieg gegen eine übergeordnete Autorität führen. Das wichtigste beschreibende Merkmal eines Aufstands ist seine asymmetrische Natur: Kleine irreguläre Kräfte stehen einem großen, gut ausgerüsteten, regulären militärischen Gegner gegenüber. Aufgrund dieser Asymmetrie vermeiden Aufständische direkte Kämpfe im großen Maßstab und entscheiden sich stattdessen dafür, sich unter die Zivilbevölkerung zu mischen, wo sie nach und nach ihre territoriale Kontrolle und ihre militärischen Kräfte ausbauen. Aufstände hängen häufig von der Kontrolle der lokalen Bevölkerung und der Zusammenarbeit mit ihr ab.


Ihre Vorteile


(I) Einblicke und Validierungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Aufstand


Kapitel 2: Guerillakrieg


Kapitel 3: Asymmetrische Kriegsführung


Kapitel 4: Paramilitärisch


Kapitel 5: Konflikte niedriger Intensität


Kapitel 6: Unkonventionelle Kriegsführung


Kapitel 7: Polizeiaktionen


Kapitel 8: Kriegsführung der vierten Generation


Kapitel 9: Aufstandsbekämpfung


Kapitel 10: Irakischer Bürgerkrieg (2006–2008)


(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zum Thema Aufstand.


Wer ist dieser Das Buch richtet sich an


Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und alle, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen zu Aufständen jeglicher Art hinausgehen möchten.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum26. Mai 2024
Aufstand: Aufstand - Taktiken und Strategien in der modernen Kriegsführung

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Aufstand

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Aufstand

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Aufstand - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Aufstand

    Ein Aufstand ist ein brutaler, bewaffneter Aufstand, der von winzigen, schwach bewaffneten Gruppen angeführt wird, die hauptsächlich in ländlichen Gebieten operieren und einen Guerillakrieg gegen eine mächtigere Autorität führen.

    Aufstandsbekämpfung und andere politische, wirtschaftliche und soziale Maßnahmen vieler Art können eingesetzt werden, um einen Aufstand zu beenden. gegen verschiedene Aufstandsfraktionen. Andere historische Aufstände waren multipolar und nicht ein einfaches Modell, das aus zwei Seiten bestand, wie der russische Bürgerkrieg. Im angolanischen Bürgerkrieg gab es zwei Hauptfraktionen: MPLA und UNITA. Zur gleichen Zeit gab es eine weitere separatistische Kampagne für die Unabhängigkeit der Region Cabinda, die von der FLEC angeführt wurde. In Situationen, in denen es keine anerkannte Autorität gibt, wie z. B. im somalischen Bürgerkrieg, insbesondere in der Zeit von 1998 bis 2006, als er sich in winzige, im Wesentlichen autonome Nationen verwandelte, die in wechselnden Koalitionen miteinander beteiligt waren, erweitert die Multipolarität das Konzept des Aufstands.

    Die in Genf ansässige NGO Center on Armed Groups setzt sich dafür ein, bewaffnete Gruppen besser zu verstehen und mit ihnen zu interagieren.

    Aufstand wird von James Fearon und David Laitin als eine Technologie des militärischen Konflikts, die durch winzige, schwach bewaffnete Banden verkörpert wird, die von ländlichen Stützpunktgebieten aus Guerillakrieg führen beschrieben.

    James D. Fearon behauptet, dass es eine rationalistische Erklärung dafür gibt, warum Führer sich dafür entscheiden, in Schlachten Risiken einzugehen, anstatt friedlich zu verhandeln. Darüber hinaus argumentiert Walter, dass ein Bürgerkrieg zwischen der Regierung und den Aufständischen zur Einsetzung einer neuen Regierung führen könnte, die einem breiteren Spektrum von Bürgern verantwortlich ist und politische Zugeständnisse machen muss. Laut Walter kann die Existenz mächtiger Institutionen dazu beitragen, das Wiederaufflammen von Bürgerkriegen zu verhindern, aber autokratische Regierungen sind weniger geneigt, die Schaffung mächtiger Institutionen zuzulassen, da sie damit verbundene Einschränkungen der offiziellen Privilegien und Korruption beinhalten.

    Elisabeth Jean Wood argumentiert in ihrem Buch Insurgent Collective Action and Civil War in Salvador, dass diejenigen, die sich an risikoreichem Aktivismus beteiligen, sich der Vor- und Nachteile des Kampfes in Bürgerkriegen sehr bewusst sind.

    Die Strategien und Verfahren, die von verschiedenen Aufständen verwendet werden, variieren. Robert R. Tomes beschrieb in einer Studie aus dem Jahr 2004 vier Komponenten, die normalerweise einen Aufstand umfassen:

    Mobilfunknetze, die die Vertraulichkeit schützen

    Der Terrorismus hat in der Vergangenheit zu öffentlichen Unruhen geführt und dazu geführt, dass sich die Menschen an Aufständische gewandt haben, um sich in Sicherheit zu bringen.

    verschiedene Strategien, um die Gunst der Öffentlichkeit zu gewinnen, häufig durch Schwächung der neuen Regierung

    Angriffe auf die Regierung

    Eine Definition wie die von Tomes ist eine Illustration für eine, die einige Aufstände ausschließt. Zum Beispiel gab es während der Französischen Revolution kein Zellensystem, und während der Amerikanischen Revolution wurden wenig bis gar keine Anstrengungen unternommen, um Zivilisten einzuschüchtern. Bei den beiden Putschen in Pakistan, die 1977 und 1999 aufeinander folgten, richteten sich die ersten Aktivitäten eher auf die inneren Angelegenheiten der Regierung als darauf, breite Unterstützung zu gewinnen. Obwohl das Konzept von Tomes für Maos Phase I geeignet ist, geht es nicht angemessen auf umfangreichere Bürgerkriege ein. Obwohl Mao glaubt, dass Terrorismus typischerweise in den frühen Stadien des revolutionären Aufstands vorherrscht, ist dies nicht immer der Fall.

    Unter Bezugnahme auf Trinquiers Definition von Aufstandsbekämpfung liefert Tomes eine indirekte Definition von Aufstand: ein ineinandergreifendes System von Aktionen – politisch, wirtschaftlich, psychologisch und militärisch –, die auf den Sturz der etablierten Autorität in einem Land und ihre Ersetzung durch ein anderes Regime abzielen. argumentiert, dass moderne Aufstände nicht genau zu früheren Vorstellungen von Aufständen passen, da die jüngsten Vorfälle viel wahrscheinlicher international oder transnational sind. Natur. Zahlreiche Aufstände können Teil komplizierterer Konflikte sein, an denen dritte Kräfte (bewaffnete Gruppen, die einen Einfluss auf das Ergebnis haben, wie Milizen), vierte Kräfte (unbewaffnete Gruppen, die das Ergebnis beeinflussen, wie die internationalen Medien) und andere Parteien beteiligt sind, die möglicherweise nicht die Hauptaufständischen oder die legitime Regierung sind. Transnationale Organisationen werden häufiger gesponsert, während offene staatliche Unterstützung immer seltener wird. Aufstände, die sich in komplexe Konflikte einnisten, die mit der Fragilität oder dem Zusammenbruch von Staaten verbunden sind... (Siehe unten für eine Diskussion über gescheiterte Staaten.) Laut Metz sind moderne Aufstände viel komplizierter und fließender involviert als traditionelle Kriege, in denen unterschiedliche Kriegsparteien um einen eindeutigen strategischen Triumph kämpfen.

    Terrorismus ist ein häufiger Bestandteil von Aufständen. Es gibt zwar keine vereinbarte Definition von Terrorismus im Völkerrecht, aber es gibt Arbeitsdefinitionen, die von den Vereinten Nationen unterstützt werden, darunter eine, die von Alex P. Schmid für die Policy Working Group on the UN and Terrorism erstellt wurde. In ihrem Bericht an den Generalsekretär aus dem Jahr 2002 stellte die Arbeitsgruppe folgende Behauptungen auf:

    Es wäre hilfreich, einige grundlegende Aspekte des Phänomens zu skizzieren, ohne zu versuchen, eine detaillierte Definition von Terrorismus zu geben. Meistens ist Terrorismus ein politischer Akt. Sie geschieht in der Regel aus politischen oder ideologischen (ob säkularen oder religiösen) Gründen und soll Zivilisten dramatischen und tödlichen Schaden zufügen sowie Terror verbreiten. Obwohl Terrorismus eine kriminelle Handlung ist, geht er über ein einfaches Verbrechen hinaus. Das Verständnis der politischen Natur des Terrorismus sowie seiner grundlegenden Kriminalität und Psychologie ist entscheidend, um das Problem zu bekämpfen. Beide Seiten dieses Problems müssen von den Vereinten Nationen angegangen werden.

    Die Debatte über die Definitionen von Aufstand und Terrorismus ist eine weitere. Eine reine Terrorzelle mag politische, sogar revolutionäre Ziele verfolgen, aber ihre Brutalität ersetzt eine politische Agenda eher, als dass sie sie ergänzt, so Michael F. Morris' preisgekrönter Essay im 24. jährlichen United States Chairman of the Joint Chiefs of Staff Strategic Essay Contest. Morris argumentierte, dass der Einsatz von Terrorismus oder dessen Fehlen einen Aufstand nicht charakterisiere. Organisatorische Merkmale haben jedoch in der Vergangenheit eine andere Möglichkeit geboten, zwischen den beiden zu unterscheiden. In der Regel sind die von Aufständischen eingesetzten Kampftruppen um Größenordnungen stärker als die von terroristischen Gruppen. Aufstände können soziale Dienste anbieten, einen offenen, sogar legalen, politischen Flügel haben und ein politisches Ziel haben. Ihr verdeckter Zweig beteiligt sich an terroristischen Aktivitäten wie Angriffen, bei denen Zivilisten absichtlich verletzt werden, sowie an Angriffen auf militärische Ziele mit Strategien wie Überfällen und Hinterhalten.

    Der Terrorismus war seiner Meinung nach eine entscheidende Komponente in Maos erster der drei Phasen der revolutionären Kriegsführung. Mao glaubte, dass die Gründung einer Guerillabewegung die Beteiligung am Terrorismus beinhaltete.

    Während nicht alle Aufstände Angst einsetzen, verwenden die meisten Subversion, eine weniger klar definierte Taktik. Eine Nation, die gestürzt wird, ist nicht bekämpft; vielmehr wird sie übertroffen. Verwaltung mit einem Minuszeichen davor ist das, was Subversion ist. Aufstände ohne Subversion, die ungewöhnlich sind, sind solche, bei denen es keine anerkannte Regierung gibt, die Verwaltungsdienstleistungen erbringt.

    Obwohl US-Sprecher das Wort Subversion heute seltener verwenden, mag dies daran liegen, dass es einst in einem explizit antikommunistischen Kontext überstrapaziert wurde. Als er erklärte, dass sofortiges Handeln notwendig sei, bevor die subversiven politisch-militärischen Teams des Feindes fruchtbare Laichplätze für ihre Fischeier finden, tat dies US-Außenminister Dean Rusk im April 1962. Selten kann Subversion allein ein Regime stürzen; es ist fraglich, ob dies während der Liberalisierung Osteuropas geschah. Die Solidarność wurde von den kommunistischen Behörden Polens als subversiv, aber gewaltfrei wahrgenommen.

    Francis Fukuyama sagte, dass die Vereinigten Staaten den Terrorismus im Allgemeinen nicht bekämpfen, wie sie es in Tschetschenien oder Palästina taten, als er gegen den Begriff Globaler Krieg gegen den Terror argumentierte. Er behauptete, dass der Krieg gegen den Terror in Wirklichkeit eine Kampagne

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1