Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Propaganda der Tat: Revolutionäre Kriegsführung und die Macht der Tat
Propaganda der Tat: Revolutionäre Kriegsführung und die Macht der Tat
Propaganda der Tat: Revolutionäre Kriegsführung und die Macht der Tat
eBook129 Seiten1 Stunde

Propaganda der Tat: Revolutionäre Kriegsführung und die Macht der Tat

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist Propaganda der Tat?


Propaganda der Tat ist eine spezifische politische Direktaktion, die als Vorbild für andere dienen und als Katalysator für eine Revolution wirken soll.


Wie Sie davon profitieren


(I) Einblicke und Bestätigungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Propaganda der Tat


Kapitel 2: Anarchismus und Gewalt


Kapitel 3: Alexander Berkman


Kapitel 4: Geschichte des Anarchismus


Kapitel 5: Erste Rote Angst


Kapitel 6: Johann Most


Kapitel 7: Luigi Galleani


Kapitel 8: Anarchismus in den Vereinigten Staaten


Kapitel 9: Bombenanschlag am Tag der Vorbereitung


Kapitel 10: Geschichte des Terrorismus


(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zur Propaganda der Tat.


Für wen ist dieses Buch?


Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und diejenigen, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen zu jeglicher Art von Propaganda der Tat hinausgehen möchten.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum27. Mai 2024
Propaganda der Tat: Revolutionäre Kriegsführung und die Macht der Tat

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Propaganda der Tat

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Propaganda der Tat

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Propaganda der Tat - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Propaganda der Tat

    Der Begriff Propaganda der Tat (auch bekannt als Propaganda durch die Tat, vom französischen propagande par le fait) bezieht sich auf eine bestimmte politische direkte Aktion, die andere inspirieren und eine Revolution auslösen soll.

    Obwohl es auch gewaltfreie Anwendungen gab, ist es in erster Linie mit den Gewalttaten verbunden, die von Befürwortern des aufständischen Anarchismus im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert begangen wurden, wie z. B. die Bombenanschläge und Attentate gegen die herrschende Klasse.

    Der italienische Revolutionär Carlo Pisacane (1818–1857) behauptete in seinem Politischen Testament (1857), dass Ideen aus Taten entstehen und nicht umgekehrt, was ihn zu einem der ersten Menschen machte, der Propaganda durch die Tat konzeptualisierte. Wie Franziskus von Assisi sagt: Lasst sie ihre Liebe durch die Taten zeigen, die sie füreinander vollbringen, gemäß dem, was der Apostel sagt: Lieben wir nicht in Wort oder Rede, sondern in Taten und in der Wahrheit", macht deutlich, dass die Idee eine tiefe Geschichte hat.

    Weil wir nicht nur Aktion an sich, sondern auch Aktion als Propaganda predigen, ermutigten bestimmte Anarchisten, wie Johann Most, die Ausstrahlung gewalttätiger Vergeltungsakte gegen Konterrevolutionäre.

    Beverly Gage, Professorin für amerikanische Geschichte an der Yale University, erläutert die Bedeutung der Idee sowohl für Außenseiter als auch für Anarchisten:

    Als in den späten 1870er Jahren plötzlich in revolutionären Gruppen über Bombenanschläge und Attentate gesprochen wurde, schien dies für Außenstehende nicht mehr als ein Aufruf zum Blutvergießen zu sein. Im Gegensatz dazu hatte das Konzept der Propaganda durch Taten oder des attentat (Angriffs) für die meisten Anarchisten und andere eine sehr klare Logik. Die Vorstellung, dass die kapitalistische Gesellschaft ein Ort ständiger Gewalt ist – wo jede Regel, jede Kirche und jeder Gehaltsscheck auf Gewalt beruht – war einer der Kernlehren des Anarchismus. In einer solchen Welt war Nichtstun und hilflos zusehen, wie Millionen von Menschen litten, ein Akt der Gewalt an und für sich. Nicht, ob Gewalt an und für sich gerechtfertigt werden kann, sondern vielmehr, wie Gewalt auf die effizienteste Art und Weise eingesetzt werden kann, um, in Mosts Worten, das Tier des Eigentums zu zerstören, das die Menschen elend macht und mit dem Fortschritt unserer sogenannten Zivilisation an Brutalität und Gefräßigkeit gewinnt.

    Nach 1880 wurde innerhalb und außerhalb der anarchistischen Bewegung der Ausdruck Propaganda der Tat verwendet, um bestimmte Bomben, Tyrannenmörder und Königsmorde zu beschreiben.

    1881 akzeptierte der anarchistische Londoner Kongress offiziell die Propaganda durch die Tat als Taktik.

    1886 gelang dem französischen Anarchisten Clément Duval eine Form der Propaganda der Tat, indem er 15.000 Francs aus dem Haus eines Pariser Prominenten stahl, bevor er das Haus unbeabsichtigt in Brand setzte.

    zwei Wochen später, erwischt, rief er: Es lebe die Anarchie!, rief er, als er aus dem Gericht gezerrt und zum Tode verurteilt wurde.

    Später wurde Duvals Strafe in harte Arbeit auf der Teufelsinsel in Französisch-Guayana geändert.

    In der anarchistischen Zeitung Révolte, Famously, sagte Duval: "Nur die Ausbeutung von Menschen durch den Menschen führt zu Diebstahl.

    die Leugnung deiner Existenz durch die Gesellschaft, du musst es akzeptieren.

    Ich wurde von der Polizei in Übereinstimmung mit dem Gesetz festgenommen. Im Namen der Freiheit schlug ich ihn.

    ab 1887 hatten einige bedeutende Anarchisten begonnen, sich von bestimmten Gewalttaten zu distanzieren.

    So schrieb Peter Kropotkin in jenem Jahr in Le Révolté , dass ein Bauwerk, das auf Jahrhunderten der Geschichte beruht, nicht mit ein paar Kilo Dynamit zerstört werden kann.

    Als er dies feststellte, bot der anarchistische Historiker Max Nettlau eine differenziertere Definition von Propaganda an: Da wahrscheinlich jeder Mensch für einen bestimmten Argumentationsstil empfänglich ist, kann Propaganda nicht ausreichend variiert werden, um alle zu erreichen. Alle Aspekte des Lebens, einschließlich sozialer und politischer, häuslicher und künstlerischer, Bildungs- und Freizeitaspekte, sollten von ihr durchdrungen sein. Die Propaganda sollte durch Worte und Taten, die Presse und das Podium, die Werkstatt und die häusliche Sphäre, durch Akte der Rebellion und durch ein Beispiel mit unserem eigenen Leben als freie Menschen erfolgen. Diejenigen, die miteinander einverstanden sind, können zusammenarbeiten; Wenn nicht, sollten sie sich dafür entscheiden, unabhängig zu arbeiten, anstatt zu versuchen, den anderen von der Überlegenheit ihres eigenen Ansatzes zu überzeugen.

    Gustav Landauer, ein Anarchist aus Deutschland, Errico Malatesta und Luigi Galleani, Anarchisten aus Italien, gehörten zu den späteren anarchistischen Schriftstellern, die die Propaganda der Tat befürworteten. Gustav Landauer definierte Propaganda der Tat als die Entwicklung libertärer sozialer Strukturen und Gemeinschaften, die als Vorbild für andere dienen sollten, die die Gesellschaft umgestalten wollten. Propaganda durch die Tat wurde von Errico Malatesta als gewalttätige kommunale Aufstände definiert, die die bevorstehende Revolution auslösen sollten. Malatesta schrieb, dass selbst wenn er letztendlich glaubte, dass Gewalt notwendig sei, es die Verantwortung eines Anarchisten sei, vor ihren Risiken zu warnen:

    Gewalt, die als Anwendung körperlicher Gewalt gegen eine andere Person definiert wird und die abscheulichste Art von Konflikt zwischen Männern ist, ist offensichtlich korrumpierend. Sie hat die Tendenz, die besten menschlichen Emotionen zu ersticken und alle antisozialen Eigenschaften wie Aggression, Hass, Vergeltung, einen Geist der Dominanz und Tyrannei, Verachtung für die Schwachen und Unterwürfigkeit gegenüber den Mächtigen zu fördern.

    Und wenn Gewalt angewendet wird, um ein nützliches Ziel zu erreichen, tritt auch diese negative Neigung auf. Anarchist*innen, die gegen alle Formen der Unterdrückung kämpfen und für die völlige Freiheit eines jeden Menschen kämpfen – und die daher instinktiv vor allen Gewaltakten erschaudern sollten, die aufhören, einfach nur Akte des Widerstands gegen die Unterdrückung zu sein, und anfangen zu unterdrücken – sind auch anfällig dafür, in die Grube brutaler Gewalt zu fallen.

    Viele Anarchist*innen vergaßen ihr Ziel und schlugen einen Weg ein, der aufgrund der Aufregung, die durch einige der jüngsten Explosionen hervorgerufen wurde, und des Respekts für die Tapferkeit der Bombenwerfer*innen, die dem Tod ins Auge sahen, den äußersten Widerstand zu allen anarchistischen Überzeugungen und Idealen darstellt.

    Auf der anderen Seite war der Anarchist Luigi Galleani unverhohlen stolz darauf, sich selbst als subversiven, revolutionären Propagandisten und Befürworter des gewaltsamen Sturzes etablierter Regierungen und Institutionen durch den Einsatz von direkter Aktion, d.h. Bombenanschlägen und Attentaten, zu beschreiben. Galleani war von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs vielleicht der unverblümteste Verfechter der Propaganda durch die Tat.

    Die Befürwortung des Gesetzes ist auch mit der Illegalität verbunden, einer Ideologie des Anarchismus, die hauptsächlich in Frankreich, Italien, Belgien, dem frühen 20. Jahrhundert und der Schweiz als Ergebnis der anarchistischen Individualität entstanden ist.

    Die Illegalisten unterstützten offen die Kriminalität als Lebensweise.

    Max Stirners Theorie des Egoismus hatte einen Einfluss, die Illegalisten brachen mit Anarchisten wie Clément Duval und Marius Jacob, die den Diebstahl mit einer Theorie der individuellen Rückforderung rechtfertigten.

    Stattdessen sagten die Illegalisten, dass es keine moralische Rechtfertigung für ihr Verhalten gebe, weil sie ihre Verbrechen nicht im Dienste eines höheren Wohls begingen, sondern in der Verfolgung der eigenen Ziele.

    Die prominenteste Gruppe, die sich dem Illegalismus zuwandte, war die französische Bonnot-Gang.

    Um die Organisation zu finanzieren, wurde die Tat durch Diebstahl propagiert, nämlich durch Banküberfälle, die als Enteignungen oder revolutionäre Enteignungen bezeichnet wurden, Unruhen und Generalstreiks, die einen Aufstand oder sogar eine Revolution fördern sollten. Diese Aktionen wurden als wesentliches Gegengewicht zur staatlichen Repression verteidigt. Leo Trotzki verurteilte die individuellen Gewalttaten der Anarchisten bereits 1911 als wenig mehr als einen Vorwand für eine offizielle Bestrafung. Er erklärte 1911: Theoretische Überlegungen und politische Erfahrungen zeigen etwas anderes. Die anarchistischen Propheten der Propaganda durch die Tat" können über den erhebenden und stimulierenden Einfluss

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1