Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

U-Boot-Krieg: Strategien, Taktiken und Technologie
U-Boot-Krieg: Strategien, Taktiken und Technologie
U-Boot-Krieg: Strategien, Taktiken und Technologie
eBook207 Seiten2 Stunden

U-Boot-Krieg: Strategien, Taktiken und Technologie

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist U-Boot-Kriegsführung?


Die U-Boot-Kriegsführung ist eine der vier Abteilungen der Unterwasserkriegsführung. Die anderen sind U-Boot-Abwehr, Minenkriegsführung und Minenabwehrmaßnahmen.


Ihr Nutzen


(I) Einblicke und Bestätigungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: U-Boot-Kriegsführung


Kapitel 2: Kreuzer


Kapitel 3: U-Boot


Kapitel 4: Schlacht im Atlantik


Kapitel 5: Bewaffnetes Handelsschiff


Kapitel 6: Kriegsschiff


Kapitel 7: Tonnagekrieg


Kapitel 8: Uneingeschränkte U-Boot-Kriegsführung


Kapitel 9: Handelsüberfälle


Kapitel 10: Schiffe der US-Marine


(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zur U-Boot-Kriegsführung.


Für wen ist dieses Buch?


Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Bastler und alle, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen zu jeder Art von U-Boot-Kriegsführung hinausgehen möchten.

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum29. Mai 2024
U-Boot-Krieg: Strategien, Taktiken und Technologie

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie U-Boot-Krieg

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für U-Boot-Krieg

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    U-Boot-Krieg - Fouad Sabry

    Kapitel 1: U-Boot-Kriegsführung

    Der U-Boot-Krieg ist einer der vier Zweige der Unterwasserkriegsführung, zusammen mit der U-Boot-Abwehr, der Minenkriegsführung und den Minenabwehrmaßnahmen.

    Die U-Boot-Kriegsführung besteht hauptsächlich aus Diesel- und Atom-U-Booten, die mit Torpedos, Raketen oder nuklearen Sprengköpfen sowie hochentwickelten Sensorgeräten bewaffnet sind und andere U-Boote, Schiffe oder terrestrische Ziele angreifen. Neben der Abschreckung können U-Boote auch zur Aufklärung und Landung von Spezialeinheiten eingesetzt werden. In einigen Marinen können sie für die Überprüfung von Task Forces eingesetzt werden. Der Erfolg der U-Boot-Kriegsführung wird zum Teil durch die als Reaktion darauf durchgeführte U-Boot-Abwehr beeinflusst.

    Das amerikanische U-Boot Turtle startete am 8. September 1776 den ersten Angriff eines U-Bootes auf das britische Flaggschiff Eagle.

    Während des Amerikanischen Bürgerkriegs begann die Periode der Überwasserkämpfe. In Bezug auf die Art und Weise, wie Seeschlachten geführt wurden, waren die 1860er Jahre eine Zeit mehrerer Wendepunkte. Für die Marinen der Vereinigten Staaten und der Konföderierten Staaten wurden zahlreiche neue Arten von Kriegsschiffen entworfen. U-Boote gehörten zu den neu konstruierten Booten. Am 17. Februar 1864 versenkte das konföderierte U-Boot H. L. Hunley, ein Freibeuter, die Schaluppe USS Housatonic im Hafen von Charleston, South Carolina, und versenkte damit zum ersten Mal ein feindliches Schiff. Kurz darauf sank jedoch die H. L. Hunley und riss acht Menschenleben mit sich.

    Deutsche und österreichisch-ungarische U-Boote kämpften während des Ersten Weltkriegs gegen Nachschubkonvois, die nach Großbritannien, Frankreich und Russland fuhren. Neben dem Atlantik führten britische und alliierte U-Boote umfangreiche Operationen in der Ostsee, im Norden, im Mittelmeer und im Schwarzen Meer durch. Außerhalb des europäisch-atlantischen Schauplatzes gab es nur wenige Aktionen. Deutsche U-Boot-Angriffe auf alliierte Handelsschiffe, insbesondere die Versenkung der Lusitania, wendeten die öffentliche Stimmung gegen die Mittelmächte in den Vereinigten Staaten. Die Vereinigten Staaten ordneten einen Stopp an, und Deutschland kam dem nach. Admiral Henning von Holtzendorff (1853–1919), der Chef des deutschen Admiralitätsstabs, setzte sich im Januar 1917 erfolgreich dafür ein, die Angriffe zu wiederholen und die Briten auszuhungern. Das deutsche Oberkommando erkannte, dass die Wiederaufnahme des uneingeschränkten U-Boot-Krieges einen Krieg mit den Vereinigten Staaten bedeutete, rechnete aber damit, dass die amerikanische Mobilmachung zu langsam sein würde, um einen deutschen Sieg an der Westfront zu verhindern. Dieses Kalkül spielte eine wichtige Rolle beim Kriegseintritt der Vereinigten Staaten im April 1917.

    Alle Parteien waren verpflichtet, die Haager Konventionen von 1899 und 1907 einzuhalten, aber es wurde festgestellt, dass dies für U-Boote nicht praktikabel war. Die deutsche Regierung behauptete, dass die britische Seeblockade nach internationalem Recht illegal sei. Vor dem britischen Einsatz von Q-Schiffen mit getarnten Deckgeschützen versuchten deutsche U-Boote, sich an die Preisordnung zu halten, griffen aber schließlich auf den uneingeschränkten U-Boot-Krieg zurück. Im Januar 1917 rief Deutschland ein Kriegsgebiet um die Britischen Inseln aus und zerstörte bis zu einem Viertel der Schiffe, die in das Gebiet einfuhren, bis eskortierte Konvois eingeführt wurden. Der diplomatische Druck der USA drängte die Deutschen, dies für eine Weile zu stoppen.

    In der Ostsee legten deutsche U-Boote Seeminen und griffen Eisenerzschiffe an. Bis zum Vertrag von Brest-Litowsk operierte die britische U-Boot-Flotte in der Ostsee zur Unterstützung der Russen. Während des Krieges entwickelten die Briten das Fleet Submarine, ein U-Boot, das in Kombination mit einer Flotte von Schlachtschiffen operieren konnte. Um die erforderliche Oberflächengeschwindigkeit von 20 Knoten (37 km/h) zu erreichen, wurden die U-Boote der K-Klasse dampfbetrieben. In der Praxis stellte die K-Klasse eine anhaltende Schwierigkeit dar und konnte als Flotte nicht effizient arbeiten.

    Zwischen den Kriegen experimentierten die Marinen mit U-Boot-Kreuzern (Frankreich, Surcouf), U-Booten, die mit Waffen im Kaliber von Schlachtschiffen ausgestattet waren (UK, HMS M1) und U-Booten, die winzige Beobachtungsflugzeuge transportieren konnten (HMS M2 und Surcouf).

    Die Bestimmungen des Versailler Vertrages verboten Deutschland den Bau von U-Booten, aber es tat es trotzdem. Dies wurde erst im deutsch-britischen Marineabkommen von 1935 sanktioniert, in dem das Vereinigte Königreich die deutsche Parität mit der Royal Navy in Bezug auf die Anzahl der U-Boote anerkannte.

    Während des Zweiten Weltkriegs wurde der U-Boot-Kampf in die atlantische und die pazifische Region unterteilt. Auch im Mittelmeer waren U-Boot-Aktivitäten recht aktiv. Dies galt insbesondere für die Briten, Franzosen und Deutschen. Auch die Italiener erzielten ihre besten Erfolge mit Miniatur-U-Booten und menschlichen Torpedos.

    Im Atlantik, wo deutsche U-Boote erneut alliierte Konvois jagten und angriffen, ähnelte diese Phase des Krieges der Endphase des Ersten Weltkriegs. Viele britische U-Boote waren ebenfalls aktiv, insbesondere im Mittelmeer und entlang der Küste Norwegens, und griffen Kriegsschiffe, U-Boote und Handelsschiffe der Achsenmächte an.

    Zunächst wies Hitler seine U-Boote an, sich an die Preiskriterien zu halten, aber im Dezember 1939 wurde diese Beschränkung aufgehoben. Obwohl es während des Ersten Weltkriegs zu zahlreichen U-Boot-Angriffen kam, war das Wolfsrudel im Zweiten Weltkrieg in erster Linie eine Taktik der U-Boote. Die wichtigsten Schritte dieser Strategie waren wie folgt:

    Eine Reihe von U-Booten wurde über potenzielle Konvoirouten verteilt.

    Ein Schiff, das einen Konvoi entdeckte, informierte das deutsche Marinekommando über seinen Kurs, seine Geschwindigkeit und seine Zusammensetzung.

    Das U-Boot würde den Konvoi weiterhin beschatten und alle Kursanpassungen melden.

    Der Rest der Gruppe begab sich dann zur Position des Führungsbootes.

    Wenn das Rudel etabliert war, wurde ein nächtlicher synchronisierter Angriff von der Oberfläche aus gestartet.

    Am Morgen zerstreute sich das Rudel, ließ einen Späher zurück und setzte den Angriff in der Abenddämmerung fort.

    Spätere Erhöhungen von Kriegsschiffen und Fliegereskorten machten die Verluste der U-Boote unerträglich. Zahlreiche Schiffe wurden versenkt und nahmen ihre erfahrenen Kapitäne mit.

    Im Pazifik war das Szenario umgekehrt, als amerikanische U-Boote die japanische Schifffahrt verfolgten. Bis zum Ende des Krieges hatten US-U-Boote im Pazifischen Ozean mehr als die Hälfte aller japanischen Handelsschiffe zerstört, aber aufgrund der Entfernung und der angespannten Beziehungen zu ihrem japanischen Partner nie genug, um ein bedeutender Faktor zu sein.

    Die Anwesenheit japanischer U-Boote im Indischen Ozean zwang die britische Überwasserflotte, sich an die Ostküste Afrikas zurückzuziehen. Deutsche und italienische U-Boote operierten gelegentlich im Indischen Ozean, aber nie in ausreichender Zahl, um einen nennenswerten Einfluss zu haben.

    In mehreren Schlachten, darunter der Koreakrieg, der indisch-pakistanische Krieg von 1971 und der Falklandkrieg, wurden seit dem Zweiten Weltkrieg nur begrenzt U-Boote eingesetzt. Später wurden landgestützte U-Boot-gestützte Raketen gegen den Irak und Afghanistan eingesetzt. Nach 1945 hörte der U-Boot-Krieg mit diesen Ausschlüssen auf zu existieren. Daher hat sich das strategische Denken über die Funktion von U-Booten unabhängig von realen Erfahrungen entwickelt.

    Das Aufkommen des nuklear angetriebenen U-Bootes in den 1950er Jahren führte zu einem bedeutenden Wandel in der strategischen Konzeption der U-Boot-Kriegsführung. Diese Schiffe waren in der Lage, schneller, tiefer und ausdauernder zu sein. Ihre größeren Ausmaße ermöglichten es ihnen auch, als Plattformen für den Abschuss von Raketen zu dienen. Mit Kernenergie betriebene U-Boote wären genauer und in der Lage, Torpedos gegen Schiffe, andere U-Boote und terrestrische Ziele einzusetzen. Als Reaktion darauf nahm die Bedeutung des Angriffs-U-Bootes zu, insbesondere im Hinblick auf seine mutmaßliche Rolle als Jäger und Mörder. Eine Zeit lang setzten die Vereinigten Staaten auch Atom-U-Boote als Radarposten ein. Bedeutende Durchbrüche wurden auch bei Sensoren und Waffen erzielt.

    Während des Kalten Krieges lieferten sich die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion ein Katz-und-Maus-Spiel, bei dem feindliche U-Boote identifiziert und sogar verfolgt wurden.

    Da die Aussicht auf uneingeschränkte U-Boot-Kriegsführung abgenommen hat, wurden konventionelle U-Boote in erster Linie im Hinblick auf ihren Einsatz gegen Überwasserschiffe betrachtet. Die bloße Existenz eines U-Bootes kann die Einsatzfreiheit von Überwasserkriegsschiffen einschränken. Als Reaktion auf die Bedrohung durch diese U-Boote wurden Jagd-U-Boote gebaut. Der Einsatz von U-Boot-gestützten autonomen unbemannten Fahrzeugen hat die Rolle des U-Bootes erweitert. Die Entwicklung neuer luftunabhängiger Antriebstechniken hat die Anfälligkeit von dieselelektrischen U-Booten verringert, indem sie ihren Bedarf an der Oberfläche verringert hat. Obwohl Atom-U-Boote erheblich größer waren, konnten sie über einen längeren Zeitraum ihre eigene Luft und ihr eigenes Wasser herstellen, was ihren Bedarf an Tauchplätzen einschränkte.

    In der heutigen zunehmend gespaltenen geopolitischen Struktur bauen und/oder modernisieren zahlreiche Regierungen U-Boote. Japans maritime Selbstverteidigungskräfte haben alle paar Jahre neue U-Boot-Modelle eingeführt; Südkorea hat das bereits leistungsfähige Design des Type 209 (Chang Bogo-Klasse) von Deutschland aus aufgerüstet und Kopien nach Indonesien verkauft. Russland hat das alte sowjetische Kilo-Design so aufgewertet, dass es von Analysten mit der Los-Angeles-Klasse der 1980er Jahre verglichen wird, und so weiter.

    Am Ende seines Buches über Seekriegsführung The Price of Admiralty stellt der Militärhistoriker John Keegan die Hypothese auf, dass schließlich fast alle Funktionen von Überwasserkriegsschiffen von U-Booten übernommen werden, da sie die einzigen Marineeinheiten sein werden, die in der Lage sein werden, sich den zunehmenden nachrichtendienstlichen Fähigkeiten (Weltraumsatelliten, Flugzeuge usw.) zu entziehen, die ein Konflikt zwischen zwei modernen Staaten auf sie ausüben könnte.

    Mit dem Aufkommen des nuklearen ballistischen Raketen-U-Bootes, das U-Boot-gestützte ballistische Raketen trägt, die mit nuklearen Sprengköpfen bestückt sind, um Zweitschlagsfähigkeiten zu ermöglichen, hat sich die Wahrnehmung der strategischen Bedeutung des U-Bootes in noch größerem Maße entwickelt.

    Moderne U-Boote sind multifunktionale Plattformen. Es ist sowohl zu offenen als auch zu verdeckten Aktivitäten fähig. In Friedenszeiten kann es zur Abschreckung, Überwachung und Informationsbeschaffung eingesetzt werden.

    In Kriegszeiten kann ein U-Boot eine Vielzahl von Missionen ausführen, darunter:

    Überwachung und Informationssammlung

    Übermittlung von Daten

    Landung der Spezialeinsatzkräfte

    Angriff auf Landziele (erster Marschflugkörper vom U-Boot aus abgefeuert, Golfkrieg, USS Louisville, Januar 1991)

    Verteidigung von Einsatztruppen und Handelsschifffahrt

    Verweigerung des feindlichen Zugangs zu Seegebieten

    {Ende Kapitel 1}

    Kapitel 2: Kreuzer

    Kreuzer sind eine Klasse von Kriegsschiffen. Moderne Kreuzer sind nach Flugzeugträgern und amphibischen Angriffsschiffen oft die drittgrößten Schiffe einer Flotte und können in der Regel viele Funktionen erfüllen.

    Die Bedeutung des Begriffs Kreuzer, der seit mehreren Jahrhunderten verwendet wird, hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Während des Zeitalters der Segel bezog sich Kreuzfahrt auf bestimmte Arten von Missionen – unabhängige Aufklärung, Handelsschutz oder Überfälle –, die von Fregatten oder Kriegsschaluppen durchgeführt wurden, die als Kreuzfahrtschiffe einer Flotte dienten.

    Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Kreuzer zu einer Klassifizierung für Schiffe, die für Langstreckenreisen, Handelsüberfälle und Aufklärung für die Schlachtflotte konzipiert waren. Kreuzer gab es in verschiedenen Größen, von mittelgroßen geschützten Kreuzern bis hin zu riesigen Panzerkreuzern, die fast so groß waren wie ein Schlachtschiff vor der Dreadnought (wenn auch nicht so stark oder so gut gepanzert). Mit der Einführung des Schlachtschiffs Dreadnought vor dem Ersten Weltkrieg entwickelte sich der Panzerkreuzer zum Schlachtkreuzer, einem Schiff vergleichbarer Größe. Die enorm massiven Schlachtkreuzer, die im Ersten Weltkrieg die Nachfolge der Panzerkreuzer antraten, wurden nun neben den Dreadnought-Schlachtschiffen als Großkampfschiffe kategorisiert.

    Nach dem Ersten Weltkrieg konnten die direkten Nachfolger der geschützten Kreuzer bis zur Wende zum 20. Jahrhundert auf eine einheitliche Größe der Kriegsschiffe gebracht werden, weniger als ein Schlachtschiff, aber größer als ein Zerstörer. Der Washingtoner Flottenvertrag von 1922 definierte Kreuzer als Kriegsschiffe mit einer maximalen Verdrängung von 10.000 Tonnen und einem maximalen Kaliber von 8 Zoll für ihre Geschütze. Der Londoner Flottenvertrag von 1930 unterschied zwischen schweren und leichten Kreuzern, wobei schwere Kreuzer 6,1- bis 8-Zoll-Geschütze und leichte Kreuzer 6,1-Zoll-Geschütze oder weniger hatten. Jeder Typ war in der Gesamt- und Einzeltonnage begrenzt, was den Bau von Kreuzern beeinflusste, bis das Vertragssystem kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zusammenbrach. Die deutschen Taschenschlachtschiffe der Deutschland-Klasse, die im Vergleich zu herkömmlichen schweren Kreuzern eine stärkere Bewaffnung auf Kosten der Geschwindigkeit besaßen, und die amerikanische Alaska-Klasse, die ein vergrößertes schweres Kreuzerdesign war, das als Kreuzer-Killer bezeichnet wurde, waren Variationen des Konzepts der Vertragskreuzer.

    In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts machte die Überalterung des Schlachtschiffs den Kreuzer zum größten und mächtigsten Überwasserkampfschiff (Flugzeugträger werden nicht als Überwasserkampfschiffe betrachtet, da ihre Angriffsfähigkeit von ihren Luftgeschwadern und nicht von Bordwaffen abhängt). Die Funktionen des Kreuzers variierten je nach Schiff und Marine, umfassten aber typischerweise Luftverteidigung und Küstenbombardements. Während des Kalten Krieges wurden sowjetische Kreuzer mit Antischiffsraketen ausgestattet, die darauf ausgelegt waren, NATO-Flugzeugträger-Einsatzgruppen durch Sättigungsangriffe zu versenken. Die U.S. Navy konstruierte Lenkwaffenkreuzer mit zerstörerartigen Rümpfen (einige wurden vor der Neuklassifizierung 1975 als Zerstörerführer oder Fregatten bezeichnet), die in erster Linie für die Luftverteidigung gedacht waren, aber häufig U-Boot-Abwehrfähigkeiten enthielten, größer und mit Boden-Luft-Raketen (SAMs) mit größerer Reichweite ausgestattet waren als die frühen Charles F. Adams-Lenkwaffenzerstörer, die mit der Kurzstrecken-Luftverteidigung beauftragt waren. Am Ende des Kalten Krieges war die Unterscheidung zwischen Kreuzern und Zerstörern verwischt, wobei der Kreuzer der Ticonderoga-Klasse den Rumpf des Zerstörers der Spruance-Klasse übernahm, aber wegen seiner verbesserten Missions- und Kampfsysteme als Kreuzer bezeichnet wurde.

    Ab 2023 betreiben nur noch die Vereinigten Staaten, Russland und Italien aktive Dienstschiffe, die offiziell als Kreuzer eingestuft sind. Mit Ausnahme der Flugzeugkreuzer Admiral Kusnezow und Giuseppe Garibaldi sind diese Kreuzer meist mit Lenkflugkörpern ausgestattet. Bis 2017 war die BAP Almirante Grau der letzte Kanonenkreuzer im

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1