Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Minenkrieg: Strategien, Taktiken und Technologien
Minenkrieg: Strategien, Taktiken und Technologien
Minenkrieg: Strategien, Taktiken und Technologien
eBook133 Seiten1 Stunde

Minenkrieg: Strategien, Taktiken und Technologien

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist Minenkrieg?


Minenkrieg bezeichnet den Einsatz verschiedener Arten von Sprengkörpern:Landmine, ein durch ein Gewicht ausgelöster Sprengkörper, der dazu bestimmt ist, Menschen zu verstümmeln oder zu töten oder Fahrzeuge außer Gefecht zu setzen oder zu zerstörenMinenlegen, Einsatz von Sprengminen auf SeeSeemine, ein in sich geschlossener Sprengkörper, der im Wasser platziert wird, um Schiffe oder U-Boote zu zerstörenBergbau (Militär), der Einsatz von Tunneln und manchmal großen Mengen Sprengstoff, um Befestigungen niederzureißen


Ihre Vorteile


(I) Einblicke und Validierungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Minenkrieg


Kapitel 2: Landmine


Kapitel 3: Seemine


Kapitel 4: Mine


Kapitel 5: Zünder


Kapitel 6: Bombe


Kapitel 7: Sprengsatz Falle


Kapitel 8: Improvisierter Sprengsatz


Kapitel 9: Kampfingenieur


Kapitel 10: IED


(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zum Thema Minenkrieg.


Für wen ist dieses Buch?


Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Bastler und alle, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen zu jeder Art des Minenkriegs hinausgehen möchten.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum29. Mai 2024
Minenkrieg: Strategien, Taktiken und Technologien

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Minenkrieg

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Minenkrieg

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Minenkrieg - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Minenkrieg

    Minenkrieg bezieht sich auf den Einsatz einer Vielzahl von Sprengkörpern:

    Eine Landmine ist ein Sprengsatz, der dazu bestimmt ist, Menschen zu verstümmeln oder zu töten, Fahrzeuge außer Gefecht zu setzen oder zu zerstören oder beides.

    Minenlegung und Sprengminenlegung auf See

    Eine Seemine ist ein in sich geschlossener Sprengkörper, der zum Versenken von Schiffen oder U-Booten verwendet wird.

    Bergbau (Militär), die Verwendung von Tunneln und gelegentlich große Mengen an Sprengstoff, um Verteidigungsanlagen zu zerstören.

    {Ende Kapitel 1}

    Kapitel 2: Landmine

    Eine Landmine oder Landmine ist ein Sprengsatz, der unter dem Boden platziert oder im Boden getarnt ist und dazu bestimmt ist, feindliche Ziele zu beschädigen oder zu verkrüppeln, wenn sie sich über oder in ihrer Nähe bewegen, von Soldaten über Fahrzeuge bis hin zu Panzern.

    Typischerweise wird ein solches Gerät automatisch durch Druck gezündet, wenn ein Ziel darauf tritt oder darüber fährt, aber gelegentlich werden auch andere Detonationsmethoden angewendet. was gefährlich zu durchqueren ist.

    Landminen sind problematisch, weil sie das Potenzial haben, als wahllose Waffen eingesetzt zu werden. Viele Jahre nach dem Ende eines Kampfes können sie immer noch eine Bedrohung für die Zivilbevölkerung und die Wirtschaft darstellen. Achtundsiebzig Länder sind mit Landminen verseucht, und zwischen 15.000 und 20.000 Menschen pro Jahr werden getötet oder verstümmelt. Etwa 80 % der Opfer von Landminen sind Zivilisten, wobei Kinder die am stärksten betroffene Altersgruppe sind. Die meisten Morde ereignen sich in Zeiten der Ruhe.

    Eine Mine wird im Übereinkommen über das Verbot von Antipersonenminen (auch bekannt als Ottawa-Vertrag) und im Protokoll über Minen, Sprengfallen und andere Geräte definiert als Munition, die dazu bestimmt ist, unter, auf oder in der Nähe des Bodens oder einer anderen Oberfläche platziert zu werden und bei Anwesenheit, Nähe oder Kontakt einer Person oder eines Fahrzeugs zu explodieren.

    Es gibt drei große Epochen in der Geschichte der Landminen: Unterirdisch platzierte Spikes dienten vielen der gleichen Zwecke wie moderne Minen. Von der Ming-Dynastie bis zum Amerikanischen Bürgerkrieg wurden Minen mit Schießpulver als Sprengstoff verwendet. Die anschließende Entwicklung und Verwendung von Sprengstoffen in Landminen.

    Im Römischen Reich waren einige Festungen von einer Reihe verborgener Gefahren umgeben. Dazu gehörten Stacheln, 30 cm lange Holzstücke mit Eisenhaken an ihren Enden; Lilia, das waren Gruben, in denen geschärfte Stämme in einem Fünf-Punkte-Muster angeordnet waren; und Abatis, das waren umgestürzte Bäume mit geschärften Ästen, die nach außen zeigten. Wie bei modernen Landminen wurden sie von Opfern betrieben, häufig getarnt und bildeten Zonen, die so groß waren, dass der Gegner von außen keinen großen Schaden anrichten konnte, aber unter Beschuss stand (in diesem Fall Speerwürfe), wenn er versuchte, die Hindernisse zu beseitigen. Julius Cäsar machte während der Schlacht von Alesia beträchtlichen Gebrauch von diesen Verteidigungen. Vercingetorix, dem Anführer der Gallier, gelang es, Verstärkung zu schicken, als seine Armee ihn belagerte. Caesar errichtete auf beiden Seiten eine Befestigungslinie, um die Belagerung aufrechtzuerhalten und sich gegen Verstärkungen zu verteidigen; Diese Befestigungen waren entscheidend für seinen Erfolg. Lilien wurden auch von den Schotten gegen die Engländer in der Schlacht von Bannockburn im Jahr 1314 und von den Deutschen in der Schlacht von Passchendaele während des Ersten Weltkriegs eingesetzt.

    Die Chinesen begannen im neunten Jahrhundert mit jahrelangen Experimenten, die zu Schießpulver führten, einem explosiven Gebräu aus Schwefel, Holzkohle und Kaliumnitrat. Der erste dokumentierte Einsatz von Schießpulver in der Schlacht fand im dreizehnten Jahrhundert statt. Im Jahr 1277 setzten die Chinesen in der Schlacht von Zhongdu eine riesige Bombe ein, die Lou Qianxia zugeschrieben wird. Drei Jahrhunderte nachdem die Chinesen die erste druckbetriebene Mine gebaut hatten, schuf ein deutscher Militäringenieur namens Samuel Zimmermann 1573 die Fladdermine in Augsburg. (fliegende Mine). Es bestand aus einigen Pfund Schwarzpulver, das nahe an der Oberfläche vergraben worden war und durch Treten oder Auslösen eines Drahtes, der ein Steinschloss zum Zünden brachte, entzündet wurde. Am Hang vor einem Fort wurden solche Minen eingesetzt. Sie wurden während des Deutsch-Französischen Krieges eingesetzt, obwohl sie wahrscheinlich nicht sehr erfolgreich waren, da ein Steinschloss nicht mehr funktioniert, wenn es längere Zeit unbeaufsichtigt bleibt.

    Ab dem 19. Jahrhundert wurden stärkere Sprengstoffe als Schießpulver hergestellt, meist für nichtmilitärische Zwecke wie die Sprengung von Eisenbahntunneln in den Alpen und Rocky Mountains. Christian Schönbein erfand 1846 die Schießbaumwolle, die bis zu viermal stärker ist als Schießpulver. Es war gefährlich, es bis 1865 zu produzieren, als Friedrich August Abel ein sicheres Verfahren entwickelte. Von den 1870er Jahren bis zum Ersten Weltkrieg war es der Standardsprengstoff des britischen Militärs.

    Die Briten setzten während der Belagerung von Khartum Minen ein. Die Briten leisteten zehn Monate lang Widerstand gegen eine sudanesische Mahdistenmacht, die weit größer war als ihre eigene, aber die Stadt wurde schließlich überrannt und die Briten ermordet. Während des Burenkrieges (1899–1903) hielten sie Mafeking erfolgreich gegen Burentruppen mit einer Kombination aus echten und künstlichen Minenfeldern; Sie legten auch Minen entlang der Eisenbahnschienen, um Sabotage zu verhindern.

    Zur Zeit des Ersten Weltkriegs explodierten Landminen in etwa 1.000 Hochgeschwindigkeitsfragmente; während des Deutsch-Französischen Krieges (1870) waren sie nur in 20 bis 30 Fragmente zerbrochen.

    Während des Zweiten Weltkriegs wurden Dutzende Millionen Minen vergraben, insbesondere in den Wüsten Nordafrikas und den Steppen Osteuropas, wo das offene Gelände Panzer begünstigte. Finnland war jedoch die erste Nation, die sie einsetzte. Sie kämpften gegen eine deutlich größere sowjetische Streitmacht mit über 6.000 Panzern, was zwanzigmal so viel war wie die Anzahl der Panzer, die die Finnen besaßen; Dennoch war das Gelände durch Seen und Wälder zerstückelt, was die Bewegung der Panzer auf Straßen und Gleise beschränkte. Die Mannheimer Linie verband diese natürlichen Befestigungen mit Minen, einschließlich grundlegender Fragmentierungsminen, die auf Pfählen befestigt waren.

    Während des Kalten Krieges hatten die NATO-Länder Angst vor großen Panzerangriffen der Sowjetunion. Sie stellten sich ein Minenfeld vor, das sich über die gesamte westdeutsche Grenze erstreckte, und entwickelten zusätzliche Minentypen. Die Mark 7 Panzerabwehrmine wurde von den Briten entwickelt, um Rollen durch Explosion beim zweiten Drücken zu besiegen. Darüber hinaus gab es eine Verzögerung von 0,7 Sekunden, damit sich der Panzer direkt auf der Mine befand. Außerdem schufen sie die erste streubare Mine, die Nr. 7 (Dingbat). Die Vereinigten Staaten setzten die M6-Panzerabwehrmine und Stolperdraht-aktivierte, begrenzende Antipersonenminen wie die M2 und M16 ein.

    1948 errichteten die Briten die Antipersonenmine Nr. 6, eine Minimalmetallmine mit einem winzigen Durchmesser, die mit Metalldetektoren oder Stechen schwer zu erkennen war. Der Spitzname Karottenmine leitet sich von seinem dreizackigen Druckstück ab. Trotzdem war es unter regnerischen Bedingungen unzuverlässig. In den 1960er Jahren schufen die Kanadier eine vergleichbare, aber zuverlässigere Mine, die C3A1 (Elsie), die vom britischen Militär eingesetzt wurde. Die Briten schufen auch die L9-Barmine, eine breite Panzerabwehrmine mit rechteckiger Form, die eine größere Fläche abdeckte und es ermöglichte, ein Minenfeld viermal schneller als mit früheren Minen zu legen. Darüber hinaus verbesserten sie den Dingbat zum Ranger, einer Plastikmine, die von einem LKW-Bagger aus abgefeuert wurde und bis zu 72 Minen abfeuern konnte.

    Von den 1980er Jahren bis 2020 haben der Irak-Iran-Krieg, der Golfkrieg und der Islamische Staat zur Sättigung der Landminen im Irak beigetragen. Der Irak ist heute das Land mit der höchsten Konzentration von Landminen in der Welt.

    Sowohl die russische als auch die ukrainische Armee setzten während der russischen Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 Landminen ein. Ukrainische Beamte behaupten, dass die russischen Streitkräfte während ihres Abzugs aus ukrainischen Städten Tausende von Landminen und anderen Sprengkörpern eingesetzt haben, auch in zivilen Gebieten.

    Während des Ersten Weltkriegs erfanden die Deutschen ein Gerät, das von den Briten Yperite Mine genannt wurde, Dinge, die sie in verlassenen Schützengräben

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1