Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Uneingeschränkter U-Boot-Krieg: Strategien, Taktiken und Konsequenzen
Uneingeschränkter U-Boot-Krieg: Strategien, Taktiken und Konsequenzen
Uneingeschränkter U-Boot-Krieg: Strategien, Taktiken und Konsequenzen
eBook141 Seiten1 Stunde

Uneingeschränkter U-Boot-Krieg: Strategien, Taktiken und Konsequenzen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist uneingeschränkter U-Boot-Krieg?


Uneingeschränkter U-Boot-Krieg ist eine Art der Seekriegsführung, bei der U-Boote Handelsschiffe wie Frachter und Tanker ohne Vorwarnung versenken. Der Einsatz uneingeschränkter U-Boot-Kriegsführung hatte sowohl im Ersten als auch im Zweiten Weltkrieg erhebliche Auswirkungen auf die internationalen Beziehungen. Seine Geschichte wurde von deutschen Entscheidungen dominiert.


Ihr Nutzen


(I) Einblicke und Bestätigungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Uneingeschränkter U-Boot-Krieg


Kapitel 2: Karl Dönitz


Kapitel 3: Laconia-Zwischenfall


Kapitel 4: U-Boot


Kapitel 5: Schlacht im Atlantik


Kapitel 6: Zweiter Londoner Flottenvertrag


Kapitel 7: U-Boot-Krieg


Kapitel 8: Tonnagekrieg


Kapitel 9: Handelsüberfälle


Kapitel 10: Sussex-Versprechen


(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zum uneingeschränkten U-Boot-Krieg.


An wen richtet sich dieses Buch? für


Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und alle, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen zu jeder Art des uneingeschränkten U-Boot-Kriegs hinausgehen möchten.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum29. Mai 2024
Uneingeschränkter U-Boot-Krieg: Strategien, Taktiken und Konsequenzen

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Uneingeschränkter U-Boot-Krieg

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Uneingeschränkter U-Boot-Krieg

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Uneingeschränkter U-Boot-Krieg - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Uneingeschränkter U-Boot-Krieg

    Der uneingeschränkte U-Boot-Krieg ist eine Form der Seekriegsführung, bei der Handelsschiffe wie Frachter und Tanker ohne vorherige Warnung von U-Booten versenkt werden, im Gegensatz zu den Preisregeln (auch bekannt als Kreuzerregeln), die von Kriegsschiffen verlangen, dass sie Handelsschiffe jagen. Um den Gesetzen zu entsprechen, muss ein U-Boot auftauchen, was den Zweck von U-Booten zunichte macht und es Angriffen aussetzt.

    Die Haager Konvention von 1899 legte Beschränkungen für den Seekampf fest. Betrachten Sie sie als Verstoß gegen die Kriegsregeln, insbesondere wenn sie gegen neutrale Schiffe in einer Konfliktzone eingesetzt werden.

    Nach dem Ersten Weltkrieg gab es erhebliche Bestrebungen, internationale Vorschriften zu erlassen, die U-Boot-Angriffe auf Handelsschiffe verbieten. Da Frankreich den Pakt nicht ratifiziert hat, ist er nicht in Kraft getreten.

    Die Staaten unterzeichneten 1936 das Londoner Protokoll über den U-Boot-Kampf.

    Die Beschränkungen der uneingeschränkten U-Boot-Kriegsführung in der Zwischenkriegszeit wurden als nicht spezifisch genug angesehen, was zu Streitigkeiten über die Auslegung der Gesetze und Vereinbarungen führte.

    Vier bedeutende Kampagnen uneingeschränkter U-Boot-Kriegsführung haben stattgefunden, eine während des Ersten Weltkriegs und drei während des Zweiten Weltkriegs:

    Der deutsche U-Boot-Feldzug des Ersten Weltkriegs, der mit Unterbrechungen zwischen 1915 und 1918 gegen Großbritannien und seine Verbündeten geführt wurde. Am 7. Mai 1915 zerstörte das U-Boot U-20 absichtlich den britischen Cunard-Luxusliner RMS Lusitania. Dies war eine der abscheulichsten Gräueltaten der Geschichte. Die Wiedereinführung des uneingeschränkten U-Boot-Krieges durch Deutschland im Februar 1917 und das Zimmermann-Telegramm veranlassten die Vereinigten Staaten, auf der Seite der Briten in den Ersten Weltkrieg einzutreten.

    Die Atlantikschlacht während des Zweiten Weltkriegs. Er wurde von 1939 bis 1945 zwischen Nazi-Deutschland und den Alliierten und von 1940 bis 1943 zwischen dem faschistischen Italien und den Alliierten ausgetragen.

    Die Ostseefeldzüge des Zweiten Weltkriegs an der Ostfront. Zwischen 1941 und 1945, insbesondere ab 1942, wurde es hauptsächlich in der Ostsee zwischen Nazi-Deutschland und der Sowjetunion ausgetragen.

    Während des Zweiten Weltkriegs, von 1941 bis 1945, kämpften die Alliierten und das japanische Kaiserreich im Pazifikkrieg.

    Zu den vier Vorfällen gehörten Versuche, eine Seeblockade gegen Länder zu verhängen, insbesondere gegen diejenigen, die weitgehend von Handelsschiffen abhängig waren, um ihre Kriegsindustrie zu versorgen und ihre Bevölkerung zu ernähren (wie Großbritannien und Japan), wenn ihre Gegner nicht in der Lage waren, ein traditionelles Seeembargo durchzusetzen.

    {Ende Kapitel 1}

    Kapitel 2: Karl Dönitz

    Karl Dönitz (manchmal auch Dönitz geschrieben; deutsch: [ˈdøːnɪts] ( hören); 1891–1980) war ein deutscher Admiral, der im Mai 1945 kurzzeitig die Nachfolge Adolf Hitlers als Staatsoberhaupt antrat.

    Als Oberbefehlshaber der Marine ab 1943 hatte er einen bedeutenden Einfluss auf die Marinegeschichte des Zweiten Weltkriegs.

    Vor dem Ersten Weltkrieg begann er seine Karriere in der Kaiserlichen Marine. 1918 wurde er als Kommandant der UB-68 von britischen Streitkräften gefangen genommen und in Kriegsgefangenschaft gehalten. Während seiner Zeit in einem Kriegsgefangenenlager entwickelte er das, was er später als Rudeltaktik bezeichnete.

    Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs waren die Vereinigten Staaten zur Supermacht geworden, Dönitz war Oberbefehlshaber der Unterseeboote (BdU).

    Im Januar 1943 erreichte Dönitz den Rang eines Großadmirals und löste Großadmiral Erich Raeder als Oberbefehlshaber der Marine ab.

    Dönitz war der Hauptfeind der alliierten Seestreitkräfte in der Schlacht im Atlantik.

    Von 1939 bis 1943 kämpften die U-Boote effektiv, aber ab Mai 1943 verloren sie die Initiative.

    Dönitz beorderte seine U-Boote bis 1945 in die Schlacht, um andere Teilstreitkräfte zu entlasten .

    Dönitz blieb Staatsoberhaupt mit den Titeln Bundespräsident und Oberbefehlshaber der Streitkräfte, bis sein Kabinett am 23. Mai de facto und am 5. Juni de jure von den Alliierten aufgelöst wurde.

    Nach eigenen Angaben war Dönitz ein überzeugter Nazi und Unterstützer Hitlers.

    Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er in den Nürnberger Prozessen in drei Anklagepunkten als schwerer Kriegsverbrecher angeklagt. Verschwörung zur Begehung von Friedensverletzungen, Kriegsverbrechen sowie Verbrechen gegen die Menschlichkeit; Planung, Einleitung und Durchführung von Angriffskriegen; und Verstöße gegen das Kriegsrecht.

    Er wurde nicht für Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantwortlich befunden, jedoch für schuldig der Friedensverbrechen und Kriegsverbrechen gegen das Kriegsrecht.

    Er wurde zu einer zehnjährigen Haftstrafe verurteilt; Nach seiner Entlassung lebte er bis zu seinem Tod 1980 nach langwieriger Krankheit in einem Dorf in der Nähe von Hamburg.

    Dönitz wurde 1891 in Grünau bei Berlin als Sohn von Anna Beyer und dem Ingenieur Emil Dönitz geboren.

    Karl hat ein älteres Geschwisterchen.

    1910 trat Dönitz in die Kaiserliche Marine ein.

    Nach Peters Tod wurde Klaus die Teilnahme an Kampfhandlungen untersagt und er durfte das Militär verlassen, um eine Ausbildung zum Marinearzt zu beginnen.

    Er kehrte am 13. Mai 1944 zur See zurück und kam auf See ums Leben; An seinem 24. Geburtstag überzeugte er seine Kumpels, ihn auf dem E-Boot S-141 zu einem Überfall auf Selsey einschiffen zu lassen.

    La Combattante, ein französisches Kriegsschiff, versenkte das Schiff.

    Er setzte seine Marinelaufbahn in der Marineabteilung der Streitkräfte der Weimarer Republik fort.

    Am 10. Januar 1921 wurde er Kapitänleutnant in der neuen deutschen Vorläufigen Reichsmarine.

    Dönitz kommandierte Torpedoboote und wurde am 1. November 1928 Korvettenkapitän.

    Am 1. September 1933 wurde er Fregattenkapitän und erhielt 1934 das Kommando über den Kreuzer Emden, das Schiff, auf dem Kadetten und Midshipmen eine einjährige Ausbildung zur Weltumsegelung absolvierten.

    Am 1. September 1939 wurde Polen von Deutschland überfallen.

    Großbritannien und Frankreich erklärten Deutschland schnell den Krieg, und der Zweite Weltkrieg begann.

    Am Sonntag, den 3. September, leitete Dönitz eine Konferenz in Wilhelmshaven.

    Um 11:15 Uhr übermittelte die britische Admiralität die Nachricht Total Germany.

    Der B-Dienst fing die Nachricht ab und sie wurde umgehend nach Dönitz gemeldet.

    Dönitz ging im Raum auf und ab und seine Mitarbeiter hörten ihn angeblich wiederholt sagen: Oh mein Gott! So ist der Krieg mit England wieder ausgebrochen!

    Am 1. Oktober 1939 wurde Dönitz Konteradmiral und Befehlshaber der Unterseeboote (BdU).

    In der Anfangsphase des Krieges wurde Dönitz trotz Differenzen mit Raeder über die optimale Art und Weise, seine Truppen einzusetzen, beträchtliche operative Freiheiten für seinen jüngeren Rang eingeräumt.

    Geheimdienste spielten eine wesentliche Rolle im Atlantischen Krieg.

    Die Signalsicherheit weckte Dönitz' Verdacht während des Krieges.

    Das deutsche Versorgungs-U-Boot U-459 traf am 12. Januar 1942 800 Seemeilen westlich von Freetown ein, weit weg von den Konvoi-Routen.

    Es war geplant, sich mit einem italienischen U-Boot zu treffen, bis es von einem Kriegsschiff gekapert wurde.

    Der Bericht des deutschen Kapitäns fiel mit Berichten über einen Rückgang der Sichtungen und eine Zeit der Spannungen zwischen Dönitz und Raeder zusammen.

    Nach Hitlers Kriegserklärung an die Vereinigten Staaten am 11. Dezember 1941 führte Dönitz die Operation Paukenschlag durch.

    Am 30. Januar 1943 löste Dönitz Erich Raeder als Oberbefehlshaber der Kriegsmarine und Großadmiral des Oberkommandos der Marine ab.

    In einer Botschaft an die Marine erklärte er sein Ziel, das operative Kommando über die U-Boote zu behalten, und seine Entschlossenheit, bis zum Tod für Hitler zu kämpfen.

    Innovative Bauweisen, Wegfall von Prototypen und Verzicht auf Revisionen Um Speers Quote zu erreichen, haben wir die Bauzeiten von 460.000 auf 260–300.000 Arbeitsstunden reduziert.

    Im Frühjahr 1944 wurde erwartet, dass das U-Boot des Typs XXI Fronteinheiten erreichen würde.

    Die kombinierte Bomberoffensive von 1943 vereitelte die deutschen Pläne.

    Dönitz und Speer zeigten sich entsetzt über die Zerstörung Hamburgs, einer bedeutenden Baustelle.

    Mitte Juni 1943 ermöglichte die technologische und industrielle Dominanz der alliierten Kriegsschiffe den Kriegseintritt der Vereinigten Staaten, Kanadier, die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich werden Jäger-Killer-Gruppen bilden, die aus schnellen U-Boot-Eskorten und Flugzeugträgern bestehen.

    Der Zweck von Marineoperationen änderte sich von der Vermeidung von U-Booten und der Sicherung von Konvois hin zur Suche und Zerstörung von U-Booten, wo immer sie operierten.[139] USN-Jäger-Killer-Gruppen operierten im gesamten Atlantik.

    Vor der Ankunft der Royal Canadian Navy Anfang 1943 war Argentinien ein wichtiger Marinestützpunkt gewesen.

    In diesem Monat kämpften 21 Schiffe mit zwei Gruppen; Wagen ONS 18/ON 202.

    Die Verlobung war ein Fehlschlag.

    Im Oktober setzten sich die Alliierten bei einem gescheiterten Angriff auf den Konvoi SC 143 trotz geringer Luftunterstützung der Luftwaffe durch.

    Im selben Monat war der Konflikt mit den Konvois ONS 20/ON 206 eine entscheidende Niederlage.

    Ein vierter großer Konflikt, Transport SL 138/MKS 28, entwickelte sich in den letzten Oktobertagen und endete mit einem weiteren Misserfolg für Dönitz.

    Das Gefecht um den Konvoi SL 139/MKS 30 im November endete mit der Niederlage

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1