Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Irreguläre Kriegsführung: Taktiken und Strategien für moderne Konflikte
Irreguläre Kriegsführung: Taktiken und Strategien für moderne Konflikte
Irreguläre Kriegsführung: Taktiken und Strategien für moderne Konflikte
eBook129 Seiten1 Stunde

Irreguläre Kriegsführung: Taktiken und Strategien für moderne Konflikte

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist irreguläre Kriegsführung?


Irreguläre Kriegsführung (IW) wird in der gemeinsamen Doktrin der Vereinigten Staaten als „gewaltsamer Kampf zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren um Legitimität und Einfluss auf die betreffenden Bevölkerungen“ definiert. In der Praxis ist auch die Kontrolle von Institutionen und Infrastruktur wichtig. Konzepte, die mit irregulärer Kriegsführung in Zusammenhang stehen, sind älter als der Begriff selbst.


Ihr Nutzen


(I) Einblicke und Bestätigungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Irreguläre Kriegsführung


Kapitel 2: Guerillakrieg


Kapitel 3: Informationskrieg


Kapitel 4: Unkonventionelle Kriegsführung


Kapitel 5: Aufstand


Kapitel 6: Irreguläres Militär


Kapitel 7: Aufstandsbekämpfung


Kapitel 8: Operationsdirektion (CIA)


Kapitel 9: Beziehungen zwischen Kolumbien und den Vereinigten Staaten


Kapitel 10: Partisan Ranger Act


(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zu irregulärer Kriegsführung.


An wen richtet sich dieses Buch? für


Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und alle, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen zu jeglicher Art irregulärer Kriegsführung hinausgehen möchten.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum27. Mai 2024
Irreguläre Kriegsführung: Taktiken und Strategien für moderne Konflikte

Ähnlich wie Irreguläre Kriegsführung

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Irreguläre Kriegsführung

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Irreguläre Kriegsführung - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Irreguläre Kriegsführung

    Nach der gemeinsamen Doktrin der USA ist irreguläre Kriegsführung ein gewaltsamer Kampf zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren um Legitimität und Kontrolle über die relevanten Bevölkerungsgruppen. Noch bevor der Begriff irreguläre Kriegsführung geprägt wurde, gab es Ideen, die damit verbunden waren. Das Wort irregulär, das im englischen Titel des Buches vorkommt, scheint sich auf nicht-reguläre Streitkräfte im Sinne der Dritten Genfer Konvention zu beziehen.

    Ein Papier der Central Intelligence Agency (CIA) von Jeffrey B. White aus dem Jahr 1996 enthält eine weitere frühe Verwendung des Ausdrucks.

    IW ist eine Art von Konflikt, der versucht, die jeweilige politische Macht zu untergraben oder zu legitimieren, indem ihre Glaubwürdigkeit und/oder Legitimität angegriffen wird. Obwohl IW die gesamte Palette militärischer und anderer Mittel nutzen kann, um asymmetrische Strategien zu verfolgen, um die Macht, den Einfluss und den Willen eines Gegners zu schwächen, bevorzugt IW indirekte Maßnahmen.

    IW wird als blutiger Konflikt zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren um Legitimität und Kontrolle über die relevante Bevölkerung(en) charakterisiert

    IW bezieht sich auf Konflikte, in denen die gegnerischen Seiten nicht die konventionellen bewaffneten Armeen der Nationalstaaten sind.

    Im Gegensatz zum industriellen Krieg ist Krieg unter den Menschen das, was IW ist (d.h. regulärer Krieg).

    Die meisten zeitgenössischen Kriege enthalten zumindest einen kleinen Teil irregulärer Kriegsführung. Ungefähr 80 % der Kämpfe seit Napoleons Herrschaft waren sporadischer Natur. Aber die folgenden Konflikte könnten als Beispiele für irreguläre Kriegsführung angeführt werden:

    Afghanischer Bürgerkrieg

    Algerienkrieg

    Indianerkriege

    Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg

    Arabische Revolte

    Chinesischer Bürgerkrieg

    Kubanische Revolution

    Erster Tschetschenienkrieg

    Der erste Bürgerkrieg im Sudan

    Irakkrieg

    Kosovo-Krieg

    Libanesischer Bürgerkrieg

    Portugiesischer Kolonialkrieg

    Bürgerkrieg in Ruanda

    Zweiter Burenkrieg

    Zweiter Tschetschenienkrieg

    Zweiter Bürgerkrieg im Sudan

    Somalischer Bürgerkrieg

    Amerikanischer Krieg auf den Philippinen

    Die Probleme

    Vietnamkrieg

    Bürgerkrieg in Libyen (2011)

    Bürgerkrieg in Syrien

    Bürgerkrieg im Irak (2014–2017)

    Zweiter Bürgerkrieg in Libyen

    Konflikt im Jemen (2015–heute)

    Zu den Aktivitäten und Konfliktmustern, die von IW abgedeckt werden, gehören:

    Asymmetrische Kriegsführung

    militärisch-zivile Operationen (CMO)

    Kolonialkrieg

    Interne Verteidigung von Ausländern (FID)

    Guerilla-Kampf (GW)

    Aufstand/Aufstandsbekämpfung (COIN)

    Das Hauptziel der Strafverfolgung war es, irreguläre Feinde zu bekämpfen.

    Aktionen im Zusammenhang mit militärischer Aufklärung und Spionageabwehr

    Operationen für Stabilisierung, Sicherheit, Übergang und Wiederaufbau (SSTRO)

    Terrorismus/Terrorismusbekämpfung

    Internationale Verbrecherringe, die IW unterstützen oder unterhalten:

    Drogenhandel

    Illegaler Waffenhandel

    illegale Finanztransaktionen

    unkonventioneller Konflikt (UW)

    Laut DoD gibt es fünf primäre IW-Aktivitäten:

    Aufstandsbekämpfung (COIN)

    Terrorismusbekämpfung (CT)

    unkonventioneller Konflikt (UW)

    Interne Verteidigung von Ausländern (FID)

    Betrieb zur Stabilisierung (SO)

    Gemäß der DoD-Direktive 3000.07 gab es eine Reihe von militärischen Kriegsspielen und Übungen im Zusammenhang mit IW, darunter:

    Einheitliches Handeln

    Einheitliche Suche

    Tri-Service Maritime Workshop im Januar 2010, Kriegsspiele aus der Joint Irregular Warrior Series, eine Reihe von Kriegsspielen namens Expeditionary Warrior und

    ein im Dezember 2011 gespieltes Spiel des Naval War College für maritime Stabilitätsoperationen befasste sich speziell mit Stabilitätsoperationen, die vom Naval Service im Marinebereich durchgeführt wurden.

    {Ende Kapitel 1}

    Kapitel 2: Guerillakrieg

    Guerillakrieg ist eine Art irregulärer Kriegsführung, bei der kleine Gruppen von Kämpfern, wie paramilitärische Mitglieder, bewaffnete Zivilisten oder Irreguläre, militärische Techniken wie Hinterhalte, Sabotage, Überfälle, Kleinkriegsführung, Hit-and-Run-Taktiken und Mobilität einsetzen, um gegen ein mächtigeres und unbeweglicheres traditionelles Militär zu kämpfen.

    Obwohl der Begriff Guerillakrieg erstmals im Zusammenhang mit dem Halbinselkrieg im 19. Jahrhundert verwendet wurde, sind die taktischen Strategien schon sehr lange in Gebrauch. Sun Tzu schlug die Anwendung von Guerilla-Taktiken in The Art of War im sechsten Jahrhundert v. Chr. vor. Viele Techniken der Guerillakriegsführung werden dem römischen General Quintus Fabius Maximus Verrucosus zugeschrieben, der die heute als Fabianische Strategie bekannte Strategie entwickelte. Im Laufe der Geschichte wurde der Guerillakrieg von einer Vielzahl von Gruppen eingesetzt. Sie ist insbesondere mit revolutionären Bewegungen und öffentlichem Widerstand gegen Besatzungsarmeen oder vorrückende Armeen verbunden.

    Aufgrund der oft schwächeren Waffen oder Streitkräfte liegt bei der Guerillataktik der Schwerpunkt auf der Vermeidung direkter Zusammenstöße mit feindlichen Armeen zugunsten kleinerer Schlachten, die darauf abzielen, die Feinde zu zermürben und sie zum Rückzug zu zwingen. Guerilla-Techniken werden daher typischerweise nur zur Verteidigung eingesetzt. Organisierte Guerillagruppen sind häufig auf die Finanzierung durch die lokale Bevölkerung oder auf Unterstützer im Ausland angewiesen, die ihre Ziele teilen.

    Das spanische Wort für Guerilla ist guerra, was die Abkürzung für Krieg ist; daher kleiner Krieg.

    Während des Halbinselkriegs im frühen 19. Jahrhundert gewann der Ausdruck an Popularität, als die Guerilla-Taktik von den Spaniern und Portugiesen eingesetzt wurde, um effektiv gegen die napoleonischen Streitkräfte zu revoltieren und eine viel stärkere Armee zu vereiteln.

    Im korrekten Spanisch ist eine Person, die Mitglied einer Guerillaeinheit ist, ein Guerrillero ([geriˈʎeɾo]), wenn sie männlich ist, oder eine Guerillakämpferin ([geriˈʎeɾa]), wenn sie weiblich ist.

    Bereits 1809 wurde der Begriff Guerilla im Englischen verwendet, um sowohl einzelne Krieger (z. B. Die Stadt wurde von den Guerillas eingenommen) als auch Gruppen oder Banden solcher Kämpfer zu bezeichnen. Der Begriff Guerilla bezieht sich in den meisten Sprachen immer noch auf eine bestimmte Art der Kriegsführung. Die Verkleinerungsform erinnert an die Unterschiede zwischen der Guerillaarmee und der formellen, professionellen Armee des Staates in Bezug auf Größe, Breite und Zusammensetzung.

    Stammeskämpfer in der prähistorischen Ära nutzten wahrscheinlich Guerillastrategien, um rivalisierende Stämme zu bekämpfen. Im Gegensatz dazu traten die ersten Anzeichen konventioneller Kämpfe in Ägypten und Mesopotamien erst 3100 v. Chr. auf. Einer der ersten, der den Einsatz des Guerillakriegs befürwortete, war der chinesische Militär und Stratege Sun Tzu, der dies in seinem Werk Die Kunst des Krieges (6. Jahrhundert v. Chr.) tat.

    Der Guerillakrieg wurde während der vielen Invasionen in Wales gegen die Normannen eingesetzt. Die Normannen waren mit den Bergen der Gegend nicht vertraut, also nutzten die Waliser sie, um Überraschungsangriffe zu starten.

    Ideologien wie Nationalismus, Liberalismus, Sozialismus und religiöser Fundamentalismus haben alle erheblich dazu beigetragen, Aufstände und Guerillakriege seit der Aufklärung zu formen.

    Zwischen 1790 und 1805 führte Kerala Varma (auch bekannt als Pazhassi Raja) einen Guerillakrieg in Indien gegen die Britische Ostindien-Kompanie. Im Jahr 1809 übersetzte Arthur Wellesley das spanische Wort Guerilla ins Englische. Der marokkanische Militärführer Abd el-Krim (ca. 1883 – 1963) und sein Vater vereinten die marokkanischen Stämme unter ihrer Kontrolle und griffen während des Rif-Krieges 1920 zu den Waffen gegen die spanischen und französischen Besatzer.

    Zum ersten Mal in der Geschichte wurde der Tunnelkrieg mit zeitgenössischen Guerillatechniken kombiniert, wobei beide Kolonialarmeen in Marokko schwer verwundet wurden.

    verwickelten britische Soldaten in bedeutende Gefechte, oft 10 bis 30 Minuten lang.

    Barrys fliegende Kolonnen sind vor allem für ihre Rolle im Kilmichael-Hinterhalt im November 1920 und im Crossbarry-Hinterhalt im März 1921 bekannt, die beide zu erheblichen Verlusten für die gegnerischen Streitkräfte führten.

    Eine kleine Gruppe algerischer Militanter startete 1954 die algerische Revolution. Die Aufständischen kämpften mehr als acht Jahre lang mit einfachen Waffen gegen die Franzosen. Dies dient immer noch als Modell für zeitgenössische Formen asymmetrischer Kriegsführung, Terrorismus, Folter sowie Aufstände und Aufstandsbekämpfung.

    Die Mukti Bahini (bengalisch: মুক্তিবাহিনী, bedeutet wörtlich Freiheitskämpfer, Befreiungsarmee usw.), auch bekannt als Bangladesh Forces, war die Guerilla-Widerstandsbewegung des bangladeschischen Militärs während des Befreiungskrieges von Bangladesch, der Ostpakistan 1971 in Bangladesch verwandelte, Paramilitärs und Zivilisten.

    Mukti Fauj, ein früherer

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1