Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Ermordung: Verdeckte Operationen und strategische Angriffe in der modernen Kriegsführung
Ermordung: Verdeckte Operationen und strategische Angriffe in der modernen Kriegsführung
Ermordung: Verdeckte Operationen und strategische Angriffe in der modernen Kriegsführung
eBook122 Seiten1 Stunde

Ermordung: Verdeckte Operationen und strategische Angriffe in der modernen Kriegsführung

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist ein Attentat?


Ein Attentat ist die vorsätzliche Tötung einer Person durch einen plötzlichen, geheimen oder geplanten Angriff, insbesondere wenn es sich um eine prominente oder wichtige Person handelt. Der Grund dafür können Beschwerden, Bekanntheit, finanzielle, militärische, politische oder andere Motive sein. Oftmals ordnen Regierungen und kriminelle Gruppen ihren Komplizen Attentate an. Attentate werden seit der Antike verübt. Eine Person, die ein Attentat verübt, wird als Assassine oder Killer bezeichnet.


Wie Sie davon profitieren


(I) Einblicke und Bestätigungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Attentat


Kapitel 2: Ahmed Yassin


Kapitel 3: Der Tag des Schakals


Kapitel 4: Rafic Hariri


Kapitel 5: Abdel Aziz al-Rantisi


Kapitel 6: Imad Mughniyeh


Kapitel 7: El Salvadorianischer Bürgerkrieg


Kapitel 8: Geschichte des Terrorismus


Kapitel 9: Liste israelischer Attentate


Kapitel 10: Geschichte von Attentaten


(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zum Thema Attentate.


Wer ist dieser Das Buch richtet sich an


Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und alle, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen für jede Art von Attentat hinausgehen möchten.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum3. Juni 2024
Ermordung: Verdeckte Operationen und strategische Angriffe in der modernen Kriegsführung

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Ermordung

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Ermordung

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Ermordung - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Attentat

    Attentat ist die politische Tötung einer bemerkenswerten oder einflussreichen Person, wie z. B. eines Staatsoberhaupts, eines Regierungschefs, eines Politikers, eines Weltführers, eines Mitglieds der königlichen Familie oder eines Chief Executive Officer. Ein Attentat kann durch politische und militärische Gründe, finanziellen Gewinn, Rache, den Wunsch nach Berühmtheit oder Schande oder einen Befehl eines Militärs, eines Sicherheitsdienstes, eines Aufständischen oder einer Geheimpolizei motiviert sein, das Attentat auszuführen. Attentate werden seit der Antike verübt. Derjenige, der ein Attentat begeht, wird als Attentäter oder Auftragskiller bezeichnet.

    Das Wort Attentäter leitet sich möglicherweise vom arabischen asasiyyin (أَسَاسِيِّين, ʾasāsiyyīn) ab, von أَسَاس (ʾasās, Fundament, Basis) + ـِيّ (-iyy), was diejenigen, die dem Fundament treu sind bedeutet. Es spielte auf den Orden der Assassinen an, eine Organisation von Nizari-Ismailiten, die gegen verschiedene politische Ziele arbeiteten.

    Die von Hassan-i Sabbah gegründeten Assassinen waren vom achten bis zum vierzehnten Jahrhundert im Nahen Osten aktiv und wuchsen durch die Eroberung oder den Bau zahlreicher Festungen zu einem De-facto-Staat heran. Aus politischen und theologischen Motiven ermordete die Organisation Mitglieder der Eliten der Abbasiden, Seldschuken, Fatimiden und christlichen Kreuzfahrer.

    Attentate sind eines der ältesten politischen Instrumente. Sie geht mindestens auf den Beginn der geschriebenen Geschichte zurück.

    Es wird angenommen, dass der ägyptische König Teti das früheste bekannte Opfer eines Attentats war. Zwischen 550 v. Chr. und 330 v. Chr. wurden sieben persische Könige der Achämeniden-Dynastie getötet. The Art of War, eine chinesische Militärabhandlung aus dem fünften Jahrhundert v. Chr., diskutiert die Vorzüge von Attentatsmethoden.

    Königsmorde waren im Mittelalter in Westeuropa unüblich, im Oströmischen Reich jedoch häufig. Die Strangulation in der Badewanne war die am weitesten verbreitete Methode. In Westeuropa wurden Tyrannenmord oder Mord zu persönlichen oder politischen Zwecken während der gesamten Renaissance immer häufiger.

    Im 16. und 17. Jahrhundert begannen internationale Juristen, die Ermordung von Führern zu verurteilen. Es wird gesagt, dass Balthasar Ayala der erste berühmte Richter war, der sich gegen den Einsatz von Morden in der internationalen Politik aussprach.

    Die meisten Großmächte lehnten die Mordtaktiken des Kalten Krieges ab, aber viele behaupten, dass dies nur ein Vorwand für politische Zwecke war und dass die verdeckte und illegale Ausbildung von Attentätern bis heute andauert, wobei Russland, Israel, die Vereinigten Staaten, Argentinien, Paraguay und Chile beschuldigt werden, solche Operationen durchgeführt zu haben.

    In Indien wurden die Premierminister Indira Gandhi und ihr Sohn Rajiv Gandhi (die beide nicht mit Mahatma Gandhi verwandt waren, der 1948 ermordet wurde) 1984 bzw. 1991 im Zusammenhang mit separatistischen Bewegungen im Punjab und im Norden Sri Lankas ermordet.

    1994 löste die Ermordung von Juvénal Habyarimana und Cyprien Ntaryamira während des ruandischen Bürgerkriegs den Völkermord in Ruanda aus.

    Am 4. November 1995 wurde der israelische Ministerpräsident Yitzhak Rabin von Yigal Amir, einem Gegner des Oslo-Abkommens, ermordet. Die Ermordung des ehemaligen libanesischen Premierministers Rafik Hariri am 14. Februar 2005 löste eine Untersuchung durch die Vereinten Nationen aus. Die Schlussfolgerung der Mehlis-Untersuchung, dass Syrien beteiligt war, beflügelte die Zedernrevolution, die syrische Truppen aus dem Libanon vertrieb.

    Attentate für militärische Zwecke werden seit langem befürwortet: Sun Tzu, der um 500 v. Chr. in The Art of War schrieb, sprach sich für den Einsatz von Attentaten aus. In seinem Buch Der Prinz, das über zweitausend Jahre später veröffentlicht wurde, ermutigt Machiavelli die Monarchen, Gegner zu exekutieren, wann immer dies möglich ist, um sie davor zu bewahren, zu einer Bedrohung zu werden. Eine Armee oder sogar eine Nation kann um einen besonders mächtigen, gerissenen oder charismatischen Führer herum aufgebaut werden, dessen Ableben ihre Fähigkeit, Krieg zu führen, lähmen könnte.

    Attentate wurden gelegentlich auch bei der Durchführung der Außenpolitik aus ähnlichen und anderen Gründen eingesetzt. Die Berechnung der Kosten und des Nutzens solcher Eingriffe ist schwierig. Es ist möglicherweise nicht klar, ob der ermordete Führer durch einen mehr oder weniger kompetenten Nachfolger ersetzt wird, ob die Ermordung Wut in dem betreffenden Staat hervorruft, ob die Ermordung die öffentliche Meinung im Inland verschlechtert und ob die Ermordung die Verurteilung durch Dritte hervorruft.

    Sowohl bei militärischen als auch bei außenpolitischen Morden besteht die Möglichkeit, dass das Ziel durch einen noch fähigeren Führer ersetzt wird oder dass ein solcher Mord (oder ein gescheiterter Versuch) die Massen dazu inspiriert, die Mörder zu verachten und die Sache des Führers inbrünstiger zu unterstützen. Angesichts außergewöhnlich intelligenter Führer wurde dieses Potenzial bei mehreren Gelegenheiten aufs Spiel gesetzt, wie z. B. bei den Attentatsversuchen im Peloponnesischen Krieg gegen den Athener Alkibiades. Mehrere weitere Vorfälle aus dem Zweiten Weltkrieg veranschaulichen den Einsatz von Attentaten als Werkzeug:

    Reinhard Heydrich wurde am 27. Mai 1942 in Prag von der britischen und der tschechoslowakischen Exilregierung ermordet. Dieser Fall zeigt, wie schwierig es ist, den Nutzen eines außenpolitischen Ziels (in diesem Fall die Stärkung der Legitimität und Macht der tschechoslowakischen Exilregierung in London) gegen die möglichen Folgen eines Attentats (das Massaker von Lidice) abzuwägen.

    Während des Zweiten Weltkriegs fingen die Amerikaner den Jet von Admiral Isoroku Yamamoto ab, nachdem sie seine Reiseroute entschlüsselt hatten.

    Operation Gaff war eine britische Kommandomission, die darauf abzielte, den deutschen Feldmarschall Erwin Rommel, besser bekannt als The Desert Fox, gefangen zu nehmen oder zu eliminieren.

    In neueren Schlachten wurden weiterhin Attentate eingesetzt:

    Während des Vietnamkriegs exekutierten die Vereinigten Staaten Vietcong-Führer und Sympathisanten im Rahmen des Phoenix-Programms. Sie tötete zwischen 6.000 und 41.000 Menschen, mit monatlichen Zielen von 1.800.

    Die USA ermordeten den Kommandeur der iranischen Quds-Truppe, General Qasem Soleimani, und den Anführer der irakischen Volksmobilisierungskräfte, Abu Mahmoud al-Muhandis, zusammen mit acht weiteren hochrangigen Militäroffizieren während eines Luftangriffs auf den internationalen Flughafen von Bagdad am 3. Januar 2020. Die Ermordung der Militäroffiziere trug zu wachsenden Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und dem Iran und der von den USA angeführten Invasion des Irak bei.

    Aufständische Gruppen haben häufig Morde eingesetzt, um ihre Ziele zu erreichen. Attentate dienen für solche Gruppen mehreren Zwecken, einschließlich der Eliminierung bestimmter Gegner und als Propagandawaffen, um die öffentliche und politische Aufmerksamkeit auf ihre Sache zu lenken.

    Während des irischen Unabhängigkeitskrieges von 1919 bis 1921 wurden viele Geheimdienstmitarbeiter der Royal Irish Constabulary Police von Rebellen der Irisch-Republikanischen Armee getötet. Michael Collins schuf aus diesem Grund ein Spezialteam, die Squad, die zahlreiche Polizisten einschüchterte, damit sie die Abteilung verließen. Der Bloody Sunday 1920 markierte den Höhepunkt der Aktionen der Squad mit der Ermordung von 14 britischen Spionen.

    Während der Unruhen in Nordirland (1969–1998) wandte die Provisional IRA diese Strategie erneut an. Die Ermordung von Offizieren der Royal Ulster Constabulary und gewerkschaftlichen Führern war eine der mehreren Taktiken, die die Provisional IRA zwischen 1969 und 1997 anwandte. Die IRA versuchte auch, Margaret Thatcher zu töten, indem sie den Parteitag der Konservativen Partei in einem Hotel in Brighton bombardierte. Loyalistische Paramilitärs antworteten, indem sie wahllos Katholiken und irische nationalistische Politiker ermordeten.

    Baskische Sezessionisten Seit den späten 1960er Jahren hat die ETA in Spanien zahlreiche Sicherheits-

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1