Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Hybride Kriegsführung: Innovative Strategien in der modernen Militärwissenschaft
Hybride Kriegsführung: Innovative Strategien in der modernen Militärwissenschaft
Hybride Kriegsführung: Innovative Strategien in der modernen Militärwissenschaft
eBook150 Seiten1 Stunde

Hybride Kriegsführung: Innovative Strategien in der modernen Militärwissenschaft

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist hybride Kriegsführung?


Hybride Kriegsführung ist eine Theorie der Militärstrategie, die erstmals von Frank Hoffman vorgeschlagen wurde. Sie setzt auf politische Kriegsführung und kombiniert konventionelle Kriegsführung, irreguläre Kriegsführung und Cyberkrieg mit anderen Einflussmethoden wie Fake News, Diplomatie, Lawfare, Regimewechsel und ausländischer Wahlintervention. Durch die Kombination kinetischer Operationen mit subversiven Bemühungen versucht der Angreifer, Schuldzuweisungen oder Vergeltung zu vermeiden. Das Konzept der hybriden Kriegsführung wurde von zahlreichen Akademikern und Praktikern aufgrund seiner angeblichen Unbestimmtheit, seiner umstrittenen Grundelemente und seiner angeblichen historischen Verzerrungen kritisiert.


Ihr Nutzen


(I) Einblicke und Validierungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Hybride Kriegsführung


Kapitel 2: Guerillakrieg


Kapitel 3: Kein Ersteinsatz


Kapitel 4: Asymmetrische Kriegsführung


Kapitel 5: Militärstrategie


Kapitel 6: Militärdoktrin


Kapitel 7: Unkonventionelle Kriegsführung


Kapitel 8: Stellvertreterkrieg


Kapitel 9: Abschreckungstheorie


Kapitel 10: Kriegsführung der vierten Generation


(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zu hybriden Kriegsführung.


Für wen sich dieses Buch eignet


Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und alle, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen zu jeder Art der hybriden Kriegsführung hinausgehen möchten.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum29. Mai 2024
Hybride Kriegsführung: Innovative Strategien in der modernen Militärwissenschaft

Ähnlich wie Hybride Kriegsführung

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Hybride Kriegsführung

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Hybride Kriegsführung - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Hybride Kriegsführung

    Frank Hoffman führte das Konzept der hybriden Kriegsführung als militärische Strategie ein, Jede Epoche hat ihre eigene Form von Konflikten, ihre eigenen Zwänge und ihre eigenen ausgeprägten Vorurteile.

    – Carl von Clausewitz

    Es gibt keine allgemein anerkannte Definition der hybriden Kriegsführung, und andere stellen die Nützlichkeit des Ausdrucks in Frage. Einige glauben, dass der Ausdruck zu vage ist und dass es sich einfach um den neuesten Begriff handelt, der sich auf unkonventionelle Mittel bezieht, um einer konventionell überlegenen Armee entgegenzuwirken. Aufgrund der abstrakten Natur des Begriffs wird er häufig verwendet, um sich auf alle nichtlinearen Bedrohungen zu beziehen.

    Hybride Kriegsführung ist eine Form der Kriegsführung, die einige, Teile oder alle der folgenden Elemente kombiniert:

    Ein ungewöhnlicher, komplizierter und fließender Gegner. Ein hybrider Feind kann entweder ein staatlicher oder ein nichtstaatlicher Akteur sein. So waren die Hauptfeinde im Krieg zwischen Israel und der Hisbollah von 2006 und im syrischen Bürgerkrieg nichtstaatliche Akteure, die innerhalb der staatlichen Struktur operierten. Nichtstaatliche Akteure können als Stellvertreter für Nationen fungieren, aber sie verfolgen auch ihre eigenen Ziele. Der Iran zum Beispiel ist ein Geldgeber der Hisbollah, aber es war der Zweck der Hisbollah, nicht der Iran, der zur Entführung israelischer Streitkräfte und dem anschließenden Krieg zwischen Israel und der Hisbollah führte. Im Gegensatz dazu kann das russische Engagement in der Ukraine (vor 2022) als klassischer staatlicher Akteur charakterisiert werden, der einen hybriden Krieg führt (zusätzlich zum Einsatz eines lokalen hybriden Stellvertreters), ungeachtet der Leugnung Russlands einer Beteiligung am Ukraine-Konflikt von 2014.

    Kombination aus traditionellen und unkonventionellen Verfahren. Methoden und Taktiken können aus konventionellen Fähigkeiten, irregulären Taktiken, irregulären Formationen, Diplomatie, Politik, terroristischen Handlungen, willkürlicher Gewalt und kriminellen Aktivitäten bestehen. Ein hybrider Gegner kann auch verdeckte Aktionen durchführen, um sich der Identifizierung oder Vergeltung zu entziehen. Eine einheitliche Strategie setzt die Ansätze gleichzeitig über das gesamte Konfliktspektrum hinweg ein. Die internationalen Ambitionen des Islamischen Staates, seine integrierten Taktiken, seine strukturierten Formationen und der gnadenlose Einsatz von Terrorismus als Teil seines Arsenals sind zeitgenössische Beispiele.

    Schnelle und anpassungsfähige Reaktion. Als Reaktion auf die US-Luftangriffe reduzierte der Islamische Staat beispielsweise schnell den Einsatz von Checkpoints, großen Konvois und Smartphones. Die Milizen waren auch in der Zivilbevölkerung verstreut. Zivile Kollateralschäden durch Luftangriffe können eine mächtige Rekrutierungstaktik sein.

    Einsatz modernster Waffen und disruptiver Technologie. Diese Waffen können jetzt mit Rabatten gekauft werden.

    Nutzung der Massenmedien für propagandistische Zwecke. Der Ausbau der Massenkommunikationsnetze bietet mächtige Instrumente für Propaganda und Rekrutierung.

    Drei separate Schlachtfelder. Sie besteht aus dem konventionellen Schlachtfeld, der einheimischen Bevölkerung der Konfliktzone und der internationalen Gemeinschaft.

    Der Stabschef der US-Armee stufte eine hybride Bedrohung als Gegner mit verschiedenen und dynamischen Mischungen aus konventionellen, irregulären, terroristischen und kriminellen Fähigkeiten ein.

    Grauzonenkonflikte und Kriegsführung unterscheiden sich von hybrider Kriegsführung. Für traditionelle Streitkräfte ist es schwierig, auf hybride Kriegsführung zu reagieren, da es schwierig ist, den Ursprung des Konflikts zu bestimmen. Der in der Global Security Review veröffentlichte Artikel Was ist hybride Kriegsführung? bezieht hybride Kriegsführung auf die russische Idee der nichtlinearen Kriegsführung, die sie als den Einsatz konventioneller und irregulärer Streitkräfte in Verbindung mit psychologischen, wirtschaftlichen, politischen und Cyberangriffen definiert. Der Artikel führte einen Teil der Schwierigkeiten auf die starre oder statische militärische Taxonomie der NATO zurück, die das grundlegende Konzept der Kriegsführung definiert.

    Wenn man sich die Werke von Philosophen ansieht, die sich in den letzten dreitausend Jahren mit Propaganda und Regierung befasst haben, wird deutlich, dass hybride Kriegsführung kein neues Konzept ist, wie viele Sozialanthropologen heute annehmen.

    Beide Seiten setzten während des gesamten Vietnamkriegs hybride Kriegsführungsstrategien ein, wobei die Vereinigten Staaten die CIA nutzten, um Bürgerkriegsparteien in Laos und im kambodschanischen Bürgerkrieg sowie ethnische Gruppierungen in Vietnam für ihre Sache zu finanzieren, und die Sowjetunion die Vietcong-Miliz unterstützte.

    Das Ende des Kalten Krieges leitete eine unipolare Gesellschaft ein, die von amerikanischer Militärmacht dominiert wurde. Auch wenn dies die Häufigkeit traditioneller Konflikte verringert hat, nehmen regionale Konflikte und Bedrohungen, die die Grenzen konventioneller militärischer Organisationen ausnutzen, zu.

    Die Konfrontation zwischen Israel und der Hisbollah im Jahr 2006 ist eines der am häufigsten zitierten Beispiele für einen hybriden Krieg. Der Iran finanziert einen raffinierten nichtstaatlichen Akteur, der als Hisbollah bekannt ist. Während die Gruppe häufig als Stellvertreter des Iran fungiert, hat sie ihr eigenes Ziel. Es war die Politik der Hisbollah, nicht die des Iran, die zur Entführung israelischer Soldaten führte, die den Konflikt auslöste.

    Der IS ist eine nichtstaatliche Kraft, die hybride Strategien gegen das konventionelle irakische Militär anwendet. Der IS strebt eine Transformation an und setzt irreguläre und reguläre Techniken sowie Terrorismus ein.

    Im Jahr 2018 identifizierten Wissenschaftler Russlands umfangreichen Einsatz privater Militärunternehmen wie der Wagner-Gruppe im syrischen Bürgerkrieg und im russisch-ukrainischen Krieg als einen wichtigen Bestandteil seiner hybriden Kriegsführungsstrategie, um seine Ziele zu erreichen und gleichzeitig seine Beteiligung und seinen Einfluss zu verbergen.

    Während der Farbrevolutionen hat Moskau Washington beschuldigt, einen hybriden Krieg gegen Russland zu führen. Der Maidan-Aufstand in der Ukraine 2014 trug dazu bei, dass Russland das Gefühl hatte, sich im Krieg oder in einem ständigen Konflikt mit den Vereinigten Staaten und ihren Verbündeten zu befinden.

    Im November 2014 erklärte der russische Außenminister Sergej Lawrow vor dem Waldai-Diskussionsklub:

    Es ist ein faszinierendes Wort, aber ich würde es hauptsächlich auf die Vereinigten Staaten und ihre Kriegsstrategie anwenden, die wirklich ein hybrider Krieg ist, der nicht so sehr darauf abzielt, den Gegner physisch zu vernichten, sondern darauf, die Regime von Staaten zu ändern, deren Politik Washington missbilligt. Sie setzt finanziellen und wirtschaftlichen Druck, Informationsangriffe, den Einsatz von Personen an der Grenze eines Zielstaates als Stellvertreter und natürlich Informations- und ideologischen Druck durch Nichtregierungsorganisationen ein, die von außen unterstützt werden. Ist das nicht ein hybrider Prozess und keine Kriegsführung?

    Dem Iran wird vorgeworfen, hybride Kriegsführung zu betreiben.

    Ali Shamkhani, Sekretär des Obersten Nationalen Sicherheitsrates des Iran, beschuldigte die Vereinigten Staaten im Jahr 2019, eine hybride Kriegsführung gegen den Iran und andere Länder zu betreiben.

    Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate werden beschuldigt, einen hybriden Krieg gegen Katar zu führen.

    China wird beschuldigt, einen hybriden Krieg gegen Taiwan zu führen.

    Polen und die baltischen Staaten haben Belarus beschuldigt, einen hybriden Krieg gegen die Europäische Union zu führen, indem sie illegale Grenzübertritte von Migranten nach Lettland, Litauen und Polen organisieren, um den 27-Nationen-Block zu destabilisieren.

    {Ende Kapitel 1}

    Kapitel 2: Guerillakrieg

    Guerillakrieg ist eine Art irregulärer Kriegsführung, bei der kleine Gruppen von Kämpfern, wie paramilitärische Mitglieder, bewaffnete Zivilisten oder Irreguläre, militärische Techniken wie Hinterhalte, Sabotage, Überfälle, Kleinkriegsführung, Hit-and-Run-Taktiken und Mobilität einsetzen, um gegen ein mächtigeres und unbeweglicheres traditionelles Militär zu kämpfen.

    Obwohl der Begriff Guerillakrieg erstmals im Zusammenhang mit dem Halbinselkrieg im 19. Jahrhundert verwendet wurde, sind die taktischen Strategien schon sehr lange in Gebrauch. Sun Tzu schlug die Anwendung von Guerilla-Taktiken in The Art of War im sechsten Jahrhundert v. Chr. vor. Viele Techniken der Guerillakriegsführung werden dem römischen General Quintus Fabius Maximus Verrucosus zugeschrieben, der die heute als Fabianische Strategie bekannte Strategie entwickelte. Im Laufe der Geschichte wurde der Guerillakrieg von einer Vielzahl von Gruppen eingesetzt. Sie ist insbesondere mit revolutionären Bewegungen und öffentlichem Widerstand gegen Besatzungsarmeen oder vorrückende Armeen verbunden.

    Aufgrund der oft schwächeren Waffen oder Streitkräfte liegt bei der Guerillataktik der Schwerpunkt auf der Vermeidung direkter Zusammenstöße mit feindlichen Armeen zugunsten kleinerer Schlachten, die darauf abzielen, die Feinde zu zermürben und sie zum Rückzug zu zwingen. Guerilla-Techniken werden daher typischerweise nur zur Verteidigung eingesetzt. Organisierte Guerillagruppen sind häufig auf die Finanzierung durch die lokale Bevölkerung oder auf Unterstützer im Ausland angewiesen, die ihre Ziele teilen.

    Das spanische Wort für Guerilla ist guerra, was die Abkürzung für Krieg ist; daher kleiner Krieg.

    Während des Halbinselkriegs im frühen 19. Jahrhundert gewann der Ausdruck an Popularität, als die Guerilla-Taktik von den Spaniern und Portugiesen eingesetzt wurde, um effektiv gegen die napoleonischen Streitkräfte zu revoltieren und eine viel stärkere Armee zu vereiteln.

    Im korrekten Spanisch ist eine Person, die Mitglied einer Guerillaeinheit ist, ein Guerrillero ([geriˈʎeɾo]), wenn sie männlich ist, oder eine Guerillakämpferin ([geriˈʎeɾa]), wenn sie weiblich ist.

    Bereits 1809 wurde der Begriff Guerilla im Englischen verwendet, um sowohl einzelne Krieger (z. B. Die Stadt wurde von den Guerillas eingenommen) als auch Gruppen oder Banden solcher Kämpfer zu bezeichnen. Der Begriff Guerilla bezieht sich in den meisten Sprachen immer noch auf eine bestimmte Art der Kriegsführung. Die Verkleinerungsform erinnert an die Unterschiede zwischen der Guerillaarmee und der formellen, professionellen Armee des Staates in Bezug auf Größe, Breite und Zusammensetzung.

    Stammeskämpfer in der prähistorischen Ära nutzten wahrscheinlich Guerillastrategien, um rivalisierende Stämme zu bekämpfen. Im Gegensatz dazu traten die ersten Anzeichen konventioneller Kämpfe in Ägypten und Mesopotamien

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1