Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Terrorismus: Terrorismus in der modernen Kriegsführung und strategischen Verteidigung
Terrorismus: Terrorismus in der modernen Kriegsführung und strategischen Verteidigung
Terrorismus: Terrorismus in der modernen Kriegsführung und strategischen Verteidigung
eBook159 Seiten1 Stunde

Terrorismus: Terrorismus in der modernen Kriegsführung und strategischen Verteidigung

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist Terrorismus?


Terrorismus ist im weitesten Sinne die Anwendung von Gewalt gegen Nichtkombattanten zur Erreichung politischer oder ideologischer Ziele. Der Begriff wird in diesem Zusammenhang hauptsächlich für vorsätzliche Gewalt in Friedenszeiten oder im Rahmen eines Krieges gegen Nichtkombattanten verwendet. Es gibt verschiedene Definitionen von Terrorismus, über die keine allgemeine Übereinstimmung besteht. Verschiedene Definitionen des Terrorismus betonen seine Zufälligkeit, sein Ziel, Angst zu verbreiten, und seine weitreichenden Auswirkungen über seine unmittelbaren Opfer hinaus.


Ihr Nutzen


(I) Erkenntnisse und Bestätigungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Terrorismus


Kapitel 2: Zionistische politische Gewalt


Kapitel 3: Staatsterrorismus


Kapitel 4: Terrorismusbekämpfung


Kapitel 5: Religiöser Terrorismus


Kapitel 6: Definition des Terrorismus


Kapitel 7: Christlicher Terrorismus


Kapitel 8: Einzeltäter-Angriff


Kapitel 9: Cyberterrorismus


Kapitel 10: Terrorismus in Kanada


(II) Antworten auf die wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zum Thema Terrorismus.


Für wen ist dieses Buch?


Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und diejenigen, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen zu jeglicher Art von Terrorismus hinausgehen möchten.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum27. Mai 2024
Terrorismus: Terrorismus in der modernen Kriegsführung und strategischen Verteidigung

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Terrorismus

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Terrorismus

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Terrorismus - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Terrorismus

    Der Einsatz von vorsätzlicher Gewalt und Angst zur Förderung politischer oder ideologischer Ziele wird im weitesten Sinne als Terrorismus bezeichnet. In diesem Zusammenhang bezieht sich der Begriff in erster Linie auf vorsätzliche Gewalttaten, die in Friedenszeiten oder während bewaffneter Konflikte gegen Nichtkombattanten (meist Zivilisten und neutrales Militärpersonal) begangen werden. aber während des israelisch-palästinensischen Konflikts, des baskischen Kampfes und der Unruhen in Nordirland in den 1970er Jahren wurde es international häufig verwendet und erhielt breite Aufmerksamkeit. Die Anschläge vom 11. September 2001 in den Vereinigten Staaten waren ein Beispiel für den Anstieg der Selbstmordattentate, die in den 1980er Jahren begannen.

    Es gibt viele verschiedene Definitionen von Terrorismus, und es gibt keinen Konsens darüber.

    Das lateinische Verb Tersere, das schließlich zu Terrere wurde, ist die etymologische Quelle des Begriffs Terror. Letztere Form taucht erstmals im 12. Jahrhundert in europäischen Sprachen auf; der Begriff schrecklich wurde erstmals 1160 im Französischen verwendet. Der Begriff terreur wird um 1356 verwendet. Das mittelenglische Wort terrour, das später zum modernen Wort terror wurde, hat seine Wurzeln in terreur.

    das Adjektiv terroriste, was terroristisch bedeutet, wird erstmals 1794 von dem französischen Philosophen François-Noël Babeuf verwendet, der die jakobinische Regierung von Maximilien Robespierre als Diktatur bezeichnet.

    Die meisten Akademiker glauben heute, dass die jüdischen Sicarii-Zeloten, die Römer und Juden im Palästina des ersten Jahrhunderts angriffen, der Ort waren, an dem die aktuelle Taktik des Terrorismus zum ersten Mal auftauchte. Sie verfolgen seine Entwicklung vom persischen Assassinenorden bis zu den Anarchisten des 19. Jahrhunderts. Die Schreckensherrschaft wird typischerweise als etymologisches Problem angesehen. Seit der anarchistischen Bewegung des 19. Jahrhunderts wird der Begriff Terrorismus oft verwendet, um sich auf Gewalt zu beziehen, die von nichtstaatlichen Akteuren ausgeübt wird, im Gegensatz zu staatlicher Aggression.

    Nach einer schrecklichen Schlacht besiegten die [Direktoriums]-Truppen schließlich die Bürger. Sie haben ein großes, gut bewaffnetes Korps von Irregulären, um sie weiter zu sichern. Sie lassen Tausende dieser Höllenhunde frei, die als Terroristen bekannt sind und die sie während ihrer vorherigen Revolution als Satelliten der Tyrannei gefangen gehalten hatten. (Ich habe die Hervorhebung hinzugefügt.)

    Der israelisch-palästinensische Konflikt führte dazu, dass die Begriffe Terrorismus und Terrorist in den 1970er Jahren wieder etwas an Popularität gewannen. Schätzungen zufolge gab es im Jahr 2006 mehr als 109 verschiedene Definitionen von Terrorismus.

    Wenn ein Staat Terroranschläge gegen sein eigenes Volk oder einen anderen Staat verübt, wird er als Staatsterrorismus bezeichnet.

    Jede Handlung, die darauf abzielt, Zivilpersonen oder Nichtkombattanten den Tod oder schwere Körperverletzung zuzufügen, mit dem Ziel, eine Bevölkerung einzuschüchtern oder eine Regierung oder eine internationale Organisation zu zwingen, eine Handlung zu tun oder zu unterlassen, wurde in einem Bericht des Generalsekretärs der Vereinten Nationen vom November 2004 als Terrorismus definiert. Angus Martyn erklärte dies dem australischen Parlament und sagte: "Eine vereinbarte, umfassende Definition von Terrorismus wurde von der internationalen Gemeinschaft nie geschaffen. Die Versuche der Vereinten Nationen, den Begriff in den 1970er und 1980er Jahren zu definieren, scheiterten vor allem an Meinungsverschiedenheiten unter ihren Mitgliedern über die Anwendung von Gewalt in Kämpfen für nationale Befreiung und Selbstbestimmung.

    Aufgrund dieser Differenzen waren die Vereinten Nationen nicht in der Lage, eine Einigung über ein umfassendes Übereinkommen über den internationalen Terrorismus zu erzielen, das eine einzige, umfassende und rechtsverbindliche Definition des Terrorismus im Strafrecht enthält. Eine Reihe von sektoralen Verträgen wurde von der internationalen Gemeinschaft ratifiziert, die verschiedene terroristische Handlungen definieren und für illegal erklären.

    Seit 1994 verurteilt die UN-Generalversammlung immer wieder Terroranschläge und bezieht sich dabei auf Terrorismus mit folgenden politischen Begriffen:

    Unabhängig von den politischen, philosophischen, ideologischen, rassischen, ethnischen, religiösen oder anderen Rechtfertigungen, die zu ihrer Rechtfertigung verwendet werden können, sind kriminelle Handlungen, die darauf abzielen oder berechnet sind, einen Terrorzustand in der Öffentlichkeit, einer Gruppe von Menschen oder bestimmten Personen zu politischen Zwecken zu schüren, unter keinen Umständen zu rechtfertigen.

    Verschiedene Rechtssysteme und Regierungsorganisationen definieren Terrorismus in ihren jeweiligen nationalen Gesetzen unterschiedlich.

    Terrorismus wird im U.S. Code Title 22, Chapter 38, Section 2656f(d) als vorsätzliche, politisch motivierte Gewalt, die von subnationalen Gruppen oder geheimen Agenten gegen nichtkombattante Ziele ausgeübt wird beschrieben.

    18 U.S.C.

    § 2331 definiert internationalen Terrorismus und inländischen Terrorismus für die Zwecke des Kapitels 113B des Strafgesetzbuchs unter der Bezeichnung Terrorismus:

    Aktivitäten mit den drei unten aufgeführten Eigenschaften gelten als internationaler Terrorismus:

    aggressives Verhalten oder Handlungen beinhalten, die Menschenleben gefährden und durch Bundes- oder Landesgesetze verboten sind; scheinen darauf ausgelegt zu sein: eine Zivilbevölkerung einzuschüchtern oder zu zwingen; (ii) die Politik einer Regierung durch Einschüchterung oder Zwang beeinflussen; (iii) das Verhalten einer Regierung durch Massenverwüstung, Ermordung oder Entführung zu beeinflussen; und

    überwiegend außerhalb des amerikanischen Territoriums stattfinden oder nationale Grenzen überschreiten, was die verwendeten Methoden, die Ziele, die sie einzuschüchtern oder zu nötigen versuchen, oder den Ort, an dem ihre Täter operieren oder Zuflucht suchen, betrifft.

    Am George C. Marshall European Center for Security Studies betont Carsten Bockstettes Konzept des Terrorismus seine psychologischen und operativen Komponenten:

    Politische Gewalt in einer asymmetrischen Schlacht, die Angst und mentale Angst säen soll, indem sie wahllos Nichtkombattanten angreift und tötet, wird als Terrorismus bezeichnet (manchmal ikonische Symbole). Solche Aktionen sollen eine Botschaft einer verbotenen geheimen Gruppe übermitteln. Um die Zielgruppe(n) zu beeinflussen, um kurz- und mittelfristige politische Ziele und/oder gewünschte langfristige Endzustände zu erreichen, nutzt der Terrorismus die Medien als Mittel, um seine Wirkung zu vergrößern und seine Öffentlichkeit zu maximieren.

    Angriffe von Terroristen auf nationale Symbole können sich negativ auf eine Regierung auswirken und gleichzeitig das Ansehen der jeweiligen terroristischen Gruppe oder ihrer Ideologie verbessern.

    Politische Motive sind bei terroristischen Handlungen häufig vorhanden.

    Der Begriff Terrorismus, der etwas moralisch Böses bedeutet, wird häufig verwendet, um gegnerische Parteien zu verunglimpfen oder zu verunglimpfen, seien es Staaten oder nichtstaatliche Gruppen.

    Bruce Hoffman hat in seinem Buch Inside Terrorism erklärt, warum der Begriff Terrorismus missverstanden wird:

    Zumindest eines ist allgemein anerkannt: Der Name Terrorismus ist abwertend. Es ist ein Begriff mit angeborenen negativen Untertönen, der typischerweise verwendet wird, um seine Feinde, Rivalen oder diejenigen zu beschreiben, mit denen man nicht einverstanden ist und die man lieber ignorieren würde. Laut Brian Jenkins' Schreiben scheint Was als Terrorismus angesehen wird, von der eigenen Perspektive abzuhängen. Die Verwendung des Begriffs beinhaltet eine moralische Bewertung, und wenn es einer Partei gelingt, ihren Gegner als Terroristen zu brandmarken, hat sie indirekt andere beeinflusst, ihre moralische Perspektive zu teilen. Daher wird es praktisch unmöglich, bei der Entscheidung, ob man jemanden oder eine Gruppe als Terroristen bezeichnet, nicht subjektiv zu sein, da es hauptsächlich davon abhängt, ob man die betreffende Person, Gruppe oder Sache unterstützt oder nicht. Wenn man sich zum Beispiel in das Opfer der Gewalt einfühlt, handelt es sich um Terrorismus. Aber wenn man sich mit dem Täter identifiziert, wird die Gewalttat in einem sympathischeren, wenn nicht sogar positiveren (oder schlimmstenfalls zweideutigen) Licht gesehen; Und es ist kein Terrorismus. Wenn eine Gruppe, die unkonventionelle militärische Taktiken anwendet, der Verbündete eines Staates gegen einen gemeinsamen Feind ist, sich dann aber vom Staat trennt und beginnt, ähnliche Taktiken gegen ihren ehemaligen Verbündeten anzuwenden, wird dies demonstriert.

    Die Malayan People's Anti-Japanese Army unterstützte die Briten während des Zweiten Weltkriegs, aber während des Malaysischen Notstands starteten Mitglieder ihrer Nachfolgeorganisation, der Malayan National Liberation Army, Kampagnen gegen die Briten, was ihnen das Etikett Terroristen einbrachte. Professor Martin Rudner, ein renommierter Experte für Terrorismus und Direktor des Canadian Centre of Intelligence and Security Studies an der Carleton University in Ottawa, definieren terroristische Handlungen als rechtswidrige Angriffe, die zu politischen oder anderen ideologischen Zwecken durchgeführt werden:

    Das Sprichwort Der Terrorist des einen ist der Freiheitskämpfer des anderen ist bekannt. Aber das ist offensichtlich falsch. Wenn der Terrorismus eine Tat begeht, bewertet er die Durchführbarkeit der Ursache. Selbst wenn man terroristische Gräueltaten für eine völlig edle Sache begeht, ist es immer noch Terrorismus.

    Einige Organisationen wurden von westlichen Regierungen oder Medien als Terroristen bezeichnet, wenn sie an Befreiungskämpfen teilnehmen. Später bezeichnen ähnliche Gruppen dieselben Leute als Staatsmänner, wenn sie für die befreiten Länder verantwortlich sind. Menachem Begin und Nelson Mandela, beide Friedensnobelpreisträger, sind zwei Beispiele für dieses Phänomen.

    Die Wurzeln und die Praxis des Terrorismus lassen sich mindestens bis ins erste Jahrhundert n. Chr. zurückverfolgen, je nachdem, wie weit der Begriff ausgelegt wird.

    Wenn man sich auf die Aktivitäten des Jakobinerklubs während der Schreckensherrschaft in der Französischen Revolution bezieht, wurde das Wort Terrorismus selbst zuerst geprägt. Terror, so der Jakobinerführer Maximilien Robespierre, ist nichts anderes als eine schnelle, strenge und unnachgiebige Gerechtigkeit. Edmund Burke kritisierte die Jakobiner 1795 dafür, dass sie Tausende dieser Höllenhunde, die Terroristen genannt werden, auf die französische Bevölkerung losgelassen hatten.

    Um den französischen Kaiser Napoleon III. zu töten, zündete der italienische Patriot Felice Orsini im Januar 1858 drei Bomben.

    Terroranschläge von 1970 bis 2015. Dargestellt sind insgesamt 157.520 Ereignisse. 1970-1999: Orange; 2000–2015: Rot

    Top 10 Nationen von 2000 bis 2014

    Fälle von nichtstaatlichem Terrorismus weltweit von 1970 bis 2017

    Vergleich des Prozentsatzes der Menschen, die sich mit Todesfällen

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1