Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Seeschlachten des 1. Weltkriegs - Coronel
Seeschlachten des 1. Weltkriegs - Coronel
Seeschlachten des 1. Weltkriegs - Coronel
eBook96 Seiten50 Minuten

Seeschlachten des 1. Weltkriegs - Coronel

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Am 1. November 1914 kam es bei Coronel zu einer ersten größeren Seeschlacht des ersten Weltkriegs. Dabei traf das Deutsche Ostasiengeschwader unter dem Kommando von Vizeadmiral Graf von Spee auf eine britische Kampfgruppe unter Vizeadmiral Christopher Cradock. Dieses Seegefecht entschieden die Deutschen in kurzer Zeit zu ihren Gunsten, obgleich sehr starker Seegang und starker Wind das Artilleriefeuer sehr erschwerten. Dabei wurden die britischen Panzerkreuzer Good Hope und Monmouth versenkt. Während dieses Gefechts wurden die deutschen Schiffe nicht oder nur unwesentlich beschädigt und waren weder in ihrer Kampfkraft noch in ihrer Geschwindigkeit für künftige Operationen beeinträchtigt. Allerdings hatten die deutschen Schiffe fast die Hälfte ihrer Munition verschossen. Diese Schlacht war die erste Niederlage der Royal Navy seit der Schlacht von Trafalgar 1805, mithin ein großer Prestigeerfolg der Kaiserlichen Marine. Dies führte zu sehr entschlossenen Gegenmaßnahmen der Royal Navy, die letztlich das Ende des Kreuzergeschwaders einleiten sollten. Dieses Buch stellt alle wesentlichen Aspekte dieses Seegefechts dar. Es zeigt die Vorgeschichte auf und porträtiert die beiden Oberbefehlshaber. Jedes einzelne der beteiligten Schiffe wird mit seiner Geschichte und den technischen Details dargestellt. Umfangreiches Bildmaterial rundet diesen historischen Bericht ab.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum30. Apr. 2016
ISBN9786050427851
Seeschlachten des 1. Weltkriegs - Coronel

Mehr von Jürgen Prommersberger lesen

Ähnlich wie Seeschlachten des 1. Weltkriegs - Coronel

Ähnliche E-Books

Kriege & Militär für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Seeschlachten des 1. Weltkriegs - Coronel

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Seeschlachten des 1. Weltkriegs - Coronel - Jürgen Prommersberger

    SEESCHLACHTEN DES

    1. WELTKRIEGS

    Coronel 1914

    KAPITEL 1  - DIE VORGESCHICHTE

    Seit dem Amtsantritt von Kaiser Wilhelm II versuchte das Deutsche Reich immer mehr seine Seestreitmacht auszubauen. Spätestens mit dem Stapellauf der englischen HMS Dreadnought wurden viele Schlachtschiffdivisionen in allen Marinen der Welt plötzlich mit einem Mal zum alten Eisen. Der Vorsprung der Royal Navy schien nicht mehr so groß und Deutschland versuchte Anschluss zu gewinnen.

    Dazu kam der Versuch des Deutschen Reichs, sich wie die anderen großen europäischen Großmächte auch, ein weltumspannendes Kolonialreich aufzubauen. Erfolge stellten sich vor allem in Afrika ein, doch auch in Asien und im Pazifik konnte des Kaisers Traum von einem Platz an der Sonne verwirklicht werden. Zum Verständnis der damaligen Zeit gehörte es auch, auf allen Meeren der Welt Flagge zu zeigen. Daher unterhielt das Deutsche Reich in Fernost ein Kreuzergeschwader. Den Oberbefehl über das Ostasiengeschwader hatte bei Kriegsausbruch Vizeadmiral Graf von Spee.

    Zu Beginn des Ersten Weltkrieges lag Spee mit seinem Flaggschiff Scharnhorst und der Gneisenau in Pohnpei, das damals Ponape hieß – mitten in der Südsee, aber weit entfernt von beiden Stützpunkten und den Seewegen im Pazifischen Ozean. In der Furcht vor einem Angriff der Kaiserlich Japanischen Marine auf Tsingtau und der Australia (*1), dem Flaggschiff der neuen Royal Australian Navy, konnte Spee nur nach Westen in den Indischen Ozean oder nach Osten in Richtung Südamerika ausweichen. Über Radio mit Yap und von dort über Seekabel mit Tsingtau in Kontakt, blieb Spee bis zum 6. August 1914 in Pohnpei. Von Honolulu stieß die Nürnberg zu den beiden Schiffen. Vom 11. bis 13. August in Pagan, wurde der Verband durch die Emden, Prinz Eitel Friedrich und einige Versorgungsschiffe verstärkt. Nachschub und besonders Kohle waren knapp. In ebendiesen Tagen wurde die Radiostation auf Yap zerstört, was Spee und seine Schiffe vollends isolierte. Auf dem Marsch zu den Marshallinseln wurde die (berühmt gewordene) Emden in den Indik, die Nürnberg zurück nach Honolulu geschickt; sie sollte den Hauptverband der Royal Navy ausfindig machen. Auf den Marshallinseln stieß der Hilfskreuzer Cormoran zum Verband. Spee erfuhr vom befürchteten Kriegseintritt Japans (das am 16. August der Entente beigetreten war). Den britischen Seehandel konnte er nun nur noch an der Westküste Amerikas stören.

    Am 29. August machte er sich auf den Weg nach Fanning Island, um die Nürnberg zu treffen. Cormoran und Prinz Eitel Friedrich wurden entlassen. Über Deutsch-Samoa und Tahiti lief die Scharnhorst zu den Marquesas, wo sie aufproviantieren konnte. Auf dem Marsch zur Osterinsel konnte am 3. Oktober Funkverbindung mit der Leipzig und der Dresden hergestellt werden. Spee befahl sie zur Osterinsel, wo sich die Schiffe seines Geschwaders trafen.

    (*1) HMAS Australia

    Ein Bild des neuen australischen Schlachtkreuzers, der allen deutschen Schiffen an Geschwindigkeit und Bewaffnung deutlich überlegen war

    Aus dem Pazifik kommend, hielt sich das deutsche Geschwader vom 12. bis zum 18. Oktober in der Cook’s Bay von Hanga Roa auf der chilenischen Osterinsel auf. Außer den fünf Kreuzern (die Leipzig war erst am 14. Oktober aus Mexiko kommend eingetroffen) gehörten die Versorgungsschiffe Baden, Titania, Göttingen, Yorck, Amasis, Anubis und Karnak zu Admiral Spees Streitmacht. Nach dem einwöchigen Kohlenbunkern wurden die leeren Kohlenschiffe Anubis und Karnak entlassen. Das restliche Geschwader steuerte an Sala y Gómez vorbei mit 10 Knoten Fahrt in Richtung chilenischer Küste. Bei einer Kommandantensitzung am 24. Oktober teilte Spee seinen Entschluss mit, den Gegner zum Kampf zu stellen und auszuschalten, um in den Atlantik durchzubrechen.

    Am 26. Oktober kohlten die deutschen Kreuzer an der Westseite der Insel Mas Afuera. Um die Royal Navy heranzulocken ließ Graf Spee ausschließlich die Leipzig die Funkstille brechen, um den Eindruck zu erwecken, sie sei allein.

    Und die Royal Navy war nicht weit. Konteradmiral Cradock war Anfang September zum Befehlshaber einer britischen Kreuzergruppe vor der brasilianischen Küste ernannt worden. In den Wochen bis zum Aufeinandertreffen der beiden Geschwader äußerte er gegenüber der Admiralität mehrfach seine Bedenken hinsichtlich der numerischen Unterlegenheit seiner Schiffe, stieß jedoch beim Ersten Lord der Admiralität (Marineminister) Winston Churchill auf taube Ohren. Am 21. Oktober verließ er mit seinen Schiffen Port Stanley und fuhr durch die Magellanstraße in den Pazifik. Ab dem 26.

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1