Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

U-Boot-Abwehr: Strategien, Taktiken und Technologie
U-Boot-Abwehr: Strategien, Taktiken und Technologie
U-Boot-Abwehr: Strategien, Taktiken und Technologie
eBook172 Seiten1 Stunde

U-Boot-Abwehr: Strategien, Taktiken und Technologie

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist U-Boot-Abwehr?


Die U-Boot-Abwehr ist ein Zweig der Unterwasserkriegsführung, bei dem Überwasserkriegsschiffe, Flugzeuge, U-Boote oder andere Plattformen eingesetzt werden, um feindliche U-Boote zu finden, zu verfolgen und abzuschrecken, zu beschädigen oder zu zerstören. Solche Operationen werden typischerweise durchgeführt, um befreundete Schiffe und Küsteneinrichtungen vor U-Boot-Angriffen zu schützen und Blockaden zu überwinden.


Ihr Nutzen


(I) Einblicke und Validierungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: U-Boot-Abwehr


Kapitel 2: RUR-5 ASROC


Kapitel 3: U-Boot


Kapitel 4: Schlacht im Atlantik


Kapitel 5: Wasserbomben


Kapitel 6: USS Underhill


Kapitel 7: Seeaufklärungsflugzeuge


Kapitel 8: USS Halibut (SS-232)


Kapitel 9: Flottensanierung und -modernisierung


Kapitel 10: U-Boot-Krieg


(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zur U-Boot-Abwehr Kriegsführung.


Für wen sich dieses Buch eignet


Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Bastler und alle, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen zu jeglicher Art der U-Boot-Abwehr hinausgehen möchten.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum29. Mai 2024
U-Boot-Abwehr: Strategien, Taktiken und Technologie

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie U-Boot-Abwehr

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für U-Boot-Abwehr

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    U-Boot-Abwehr - Fouad Sabry

    Kapitel 1: U-Boot-Abwehr

    Die U-Boot-Abwehr (ASW oder A/S) ist ein Zweig der Unterwasserkriegsführung, bei dem Überwasserkriegsschiffe, Flugzeuge, U-Boote und andere Plattformen eingesetzt werden, um feindliche U-Boote zu lokalisieren, zu verfolgen, abzuschrecken und zu beschädigen oder zu zerstören. Typischerweise werden diese Aktivitäten durchgeführt, um befreundete Schifffahrts- und Küstenanlagen vor U-Boot-Angriffen zu schützen und Blockaden zu umgehen.

    Typischerweise erfordern effektive ASW-Operationen eine Kombination aus Sensor- und Waffensystemen sowie effektive Einsatzmethoden und angemessen ausgebildete Truppen. Typischerweise wird fortschrittliche Sonartechnologie verwendet, um ein U-Boot-Ziel zu identifizieren, zu klassifizieren, zu lokalisieren und zu verfolgen. Daher sind Sensoren ein entscheidender Bestandteil von ASW. Torpedos und Seeminen sind gängige Waffen für den Angriff auf U-Boote, und beide können von einer Vielzahl von Luft-, Überwasser- und Unterwasserplattformen aus abgefeuert werden. ASW-Fähigkeiten werden häufig als von enormer strategischer Bedeutung angesehen, insbesondere nach provokativen Fällen uneingeschränkter U-Boot-Kriegsführung und der Entwicklung von U-Boot-gestützten ballistischen Raketen, die die Letalität von U-Booten erheblich erhöhten.

    Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts waren sowohl die ASW-Taktik als auch die U-Boote primitiv. Während des Ersten Weltkriegs erwiesen sich kaiserliche deutsche U-Boote als eine gewaltige Bedrohung für die Schifffahrt, da sie sogar Ziele im Nordatlantik angreifen konnten. Mehrere Nationen führten Forschungen durch, um effektivere ASW-Methoden zu entwickeln, was zur Entwicklung praktikabler Wasserbomben und Fortschritten in der Sonartechnologie führte; Die Einführung des Konvoisystems erwies sich ebenfalls als Schlüsseltaktik. Nach einer Entwicklungsunterbrechung in der Zwischenkriegszeit machten sowohl der U-Boot-Krieg als auch die ASW während des Zweiten Weltkriegs schnelle Fortschritte, insbesondere während der entscheidenden Schlacht im Atlantik, als die U-Boote der Achsenmächte versuchten, Großbritannien daran zu hindern, Nachschub effektiv zu importieren. Techniken wie das Wolfpack waren zunächst erfolgreich, aber als leistungsfähigere ASW-Flugzeuge entwickelt wurden, stiegen ihre Kosten. Bis sich die Detektionsgeräte wieder weiterentwickelten, genossen Technologien wie der Naxos-Radarwarner nur eine kurze Atempause. Geheimdienstbemühungen wie Ultra spielten eine wichtige Rolle bei der Verringerung der U-Boot-Bedrohung und der Ausrichtung der ASW-Bemühungen auf eine höhere Effektivität.

    ASW entwickelte sich in der Nachkriegszeit weiter, da das Aufkommen von Atom-U-Booten bestimmte traditionelle Ansätze unwirksam machte. Die Supermächte dieser Ära schufen riesige U-Boot-Flotten, von denen viele mit Atombomben bewaffnet waren; Als Reaktion auf die erhöhte Bedrohung durch diese Schiffe beschlossen mehrere Nationen, ihre Fähigkeiten zur U-Boot-Abwehr (ASW) zu verstärken. In den 1960er Jahren wurden Hubschrauber, die mit ASW-Ausrüstung ausgestattet waren und von fast jedem Kriegsschifftyp aus operieren konnten, allgegenwärtig. Weit verbreitet wurden auch immer leistungsfähigere Starrflügler-Seeaufklärungsflugzeuge, die in der Lage waren, riesige Meeresregionen abzudecken. Darüber hinaus waren der Magnetic Anomaly Detector (MAD), Dieselabgasschnüffler, Sonobojen und andere elektronische Kampfführungstechnologien für ASW-Operationen unverzichtbar. U-Boote, die nur für das Ziel der Ortung und Zerstörung anderer U-Boote konzipiert wurden, wurden ebenfalls unverzichtbar. ASROC- und Ikara-Torpedo-tragende Raketen waren ein weiterer Entwicklungsbereich.

    Es wird allgemein angenommen, dass die ersten Angriffe auf ein Schiff durch ein Unterwasserfahrzeug während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges stattfanden, wobei eine sogenannte Seemine eingesetzt wurde, die damals als Torpedo bekannt war.

    Während des Ersten Weltkriegs stellten U-Boote eine erhebliche Bedrohung dar. Sie operierten auch im Nordatlantik, in der Ostsee, in der Nordsee, im Schwarzen Meer und im Mittelmeer. Zuvor waren sie auf relativ geschützte und ruhige Gewässer beschränkt. Sie wurden von einer Vielzahl kleiner, schneller Überwasserschiffe gekontert, die mit Kanonen und Glück ausgestattet waren. Sie hingen stark davon ab, dass die U-Boote der damaligen Zeit häufig aus verschiedenen Gründen an der Oberfläche waren, z. B. zum Aufladen von Batterien oder zum Zurücklegen großer Entfernungen. Die ursprüngliche Methode zum Schutz von Kriegsschiffen vor Torpedos bestand aus Maschendrahtnetzen, die an den Seiten von Schlachtschiffen gespannt wurden. Im Oktober 1918 fand unter Paris ein Treffen über Überschall statt, ein Wort für Echo-Ranging; dennoch befand sich die Methode am Ende des Ersten Weltkriegs noch in der Entwicklung.

    Das U-68 wurde am 22. März 1916 vom Q-Schiff HMS Farnborough vor der Küste von Kerry, Irland, mit einer Wasserbombe versenkt. Der Hauptvorteil der Luftpatrouillen bestand jedoch darin, das U-Boot zum Untertauchen zu zwingen, wodurch es blind und unbeweglich wurde.

    211 der 360 U-Boote wurden während des Zweiten Weltkriegs durch verschiedene ASW-Techniken versenkt:

    Bergwerke 58

    Wasserbomben 30

    U-Boot-Torpedos 20

    Schüsse 20

    Rammen 19

    Unbekannt 19

    Unfälle 10

    Sweeps 33

    Nicht anderswo (einschließlich Bomben) 2

    In dieser Zeit entwickelten die Briten das aktive Sonar (ASDIC) und integrierten es in ein umfassendes Waffensystem sowie das Radar. Infolge des Aufkommens der Elektronik zur Verstärkung, Verarbeitung und Anzeige von Signalen wurden im Laufe der Ära erhebliche Fortschritte erzielt. Insbesondere der Range Recorder war eine entscheidende Komponente, die ein Zielpositionsgedächtnis lieferte. Aufgrund der Tatsache, dass die Propeller vieler U-Boote im Wasser unglaublich laut waren (obwohl dies von der Oberfläche aus nicht der Fall zu sein scheint), konnten Entfernungsschreiber die Entfernung zum U-Boot anhand von Schall bestimmen. Dadurch konnten Minen und Bomben in der Nähe detonieren. Es wurden neue Materialien für den Einsatz in Soundprojektoren entwickelt. Sowohl die britische als auch die amerikanische Marine rüsteten ihre Zerstörer mit aktiven Sonaren aus. 1928 wurden ein kleines Begleitschiff und Pläne zur Bewaffnung von Trawlern und zur Massenproduktion von ASDIC-Systemen konzipiert.

    Es wurden mehrere andere Technologien entwickelt, darunter Echolote, die Messungen durch fahrende Schiffe ermöglichten, und ein klareres Verständnis der ozeanischen Physik, die die Schallausbreitung steuerte. In dieser Zeit gab es nur sehr wenige wichtige Durchbrüche bei der Rüstung; Nichtsdestotrotz verbesserte sich die Torpedoleistung weiter.

    Während des Zweiten Weltkriegs tauchte die U-Boot-Gefahr wieder auf und stellte eine Bedrohung für Inselstaaten wie Großbritannien und Japan dar, die aufgrund ihrer Abhängigkeit von Importen von Lebensmitteln, Benzin und anderen wichtigen Kriegsmaterialien besonders gefährdet waren. Trotz dieser Verwundbarkeit war wenig getan worden, um angemessene U-Boot-Abwehrkräfte einzusetzen oder neue Waffen zu entwickeln, die geeignet waren. Obwohl jede große Marine über eine große, hochentwickelte U-Boot-Flotte verfügte, waren andere Marinen aufgrund der Mahanian-Doktrin, die besagte, dass ein Guerre de Course einen Krieg nicht gewinnen konnte, ähnlich unvorbereitet.

    Zu Beginn des Krieges hatten die meisten Flotten nur begrenztes Wissen darüber, wie man U-Boote bekämpft, außer sie mit Radar zu finden und Wasserbomben einzusetzen. Sonar erwies sich als deutlich weniger effektiv als erwartet und war gegen überwasseroperierende U-Boote nutzlos, da U-Boote oft nachts operierten. Die alliierte U-Boot-Abwehrtaktik war darauf ausgelegt, Konvois zu verteidigen (die bevorzugte Strategie der Royal Navy), U-Boote aggressiv zu jagen (der Ansatz der United States Navy) und schwache oder wertvolle Schiffe von bekannten U-Boot-Konzentrationen abzulenken.

    Während des Zweiten Weltkriegs entwickelten die Alliierten eine Vielzahl neuer Technologien, Waffen und Strategien zur Bekämpfung der U-Boot-Bedrohung. Dazu gehörten:

    Gefäße

    Zuweisung von Schiffen zu Konvois auf der Grundlage der Geschwindigkeit, damit schnellere Schiffe weniger Gefahren ausgesetzt waren.

    Ändern der Zykluszeit des Konvois. Eine Überprüfung der Konvoiverluste in den ersten drei Jahren des Konflikts ergab, dass die Größe der Begleittruppe eines Konvois entscheidender war als seine Gesamtgröße. Daher würden weniger große Konvois besser durch Eskorten geschützt als mehrere kleinere.

    Massive Baupläne zur Massenproduktion der Korvetten, Fregatten und Zerstörereskorten, die für die Konvoiverteidigung benötigt werden. Diese waren kostengünstiger als der Einsatz von Zerstörern für Flottenaufgaben. Korvetten waren klein genug, um auf kommerziellen Werften gebaut zu werden, und wurden von Motoren mit dreifacher Expansion angetrieben. Sie konnten ohne den Einsatz seltener Turbinenmotoren und Untersetzungsgetriebe gebaut werden, so dass der Bau größerer Kriegsschiffe nicht beeinträchtigt wurde.

    Schiffe, die Flugzeuge transportieren können, wie CAM-Schiffe, Handelsflugzeugträger und schließlich speziell angefertigte Begleitträger.

    Unterstützungsgruppen von Begleitschiffen, die entsandt werden könnten, um die Verteidigung von angegriffenen Konvois zu verstärken. Unterstützungstrupps konnten die Verfolgung eines getauchten U-Bootes fortsetzen, bis seine Batterien und Sauerstoffvorräte aufgebraucht waren und es gezwungen war, aufzutauchen, ohne bei den Konvois bleiben zu müssen.

    Anstatt darauf zu warten, dass der Konvoi angegriffen wurde, waren Jäger-Killer-Gruppen dafür verantwortlich, feindliche U-Boote aggressiv aufzuspüren. Spätere Gruppen von Jägern und Mördern konzentrierten sich auf Geleitträger.

    Enorme Bauanstrengungen, wie die amerikanischen Liberty Ships, um die Transporte in Massenproduktion zu produzieren und ihre Verluste zu ersetzen. Sobald der Schiffbau seine volle Effizienz erreicht hatte, konnten Transporte schneller gebaut werden, als U-Boote sie versenken konnten, ein wichtiger Faktor für den Sieg der Alliierten im Tonnagekrieg.

    Flugzeug

    Bombardierung der deutschen U-Boot-Pferche bei Brest und La Rochelle durch die Alliierten.

    Langstrecken-Flugzeugpatrouillen werden durchgeführt, um die mittelatlantische Lücke zu schließen.

    Geleitträger, um den Konvoi aus der Luft zu schützen und die mittelatlantische Lücke zu schließen.

    Hochfrequenz-Peilung (HF/DF), einschließlich schiffsgestützter Ausrüstung, um ein feindliches U-Boot anhand seiner Funksignale zu lokalisieren.

    Das Debüt eines seegestützten Radars, das U-Boote an der Oberfläche aufspüren konnte.

    Luftgestütztes Radar.

    In Verbindung mit dem luftgestützten Radar wurde der leichte Leigh-Luftsuchscheinwerfer verwendet, um feindliche U-Boote an der Oberfläche nachts anzuvisieren.

    Erkennung magnetischer Anomalien

    Diesel-Abgasschnüffler

    Sonobojen

    Waffen

    Während der gesamten Schlacht wurden Verbesserungen an der am häufigsten verwendeten Waffe, den Wasserbomben, vorgenommen. Ausgehend von 300 Pfund (140 Kilogramm) Wasserbomben aus dem Ersten Weltkrieg wurde eine 600 Pfund (270 Pfund) schwere Variante entwickelt. 1943 wurde der Sprengstoff Torpex eingeführt, der 50 Prozent stärker ist als TNT. Y-Kanonen und K-Kanonen wurden eingesetzt, um Wasserbomben an die Seite des Begleitschiffs zu werfen, die die vom Heck geworfenen Ladungen ergänzten und es dem Begleitschiff ermöglichten, ein Muster von Wasserbomben zu legen.

    Die Entwicklung von U-Boot-Abwehrwaffen wie dem Igel und dem Tintenfisch. Dies ermöglichte es dem Begleitschiff, während eines Angriffs die Kommunikation mit dem U-Boot aufrechtzuerhalten.

    Der Zielsuchtorpedo FIDO (Mk 24'mine') wurde aus der Luft abgeworfen.

    Als die deutsche Marine einen akustischen Zielsuchtorpedo entwickelte, wurden Gegenmaßnahmen wie der akustische Foxer-Täuschkörper eingesetzt.

    Intelligenz

    Eines der bestgehüteten Geheimnisse der Alliierten war das Knacken feindlicher Codes, einschließlich einiger der deutschen Enigma-Codes der Marine, in Bletchley Park in England (auf diese Weise erlangte Informationen wurden als Ultra bezeichnet). Dies ermöglichte die Verfolgung von U-Booten und die Umleitung von Konvois; jedes Mal, wenn die Deutschen ihre Codes änderten (und als sie 1943 den Enigma-Geräten einen vierten Rotor hinzufügten), stiegen die Verluste des Konvois sprunghaft an. Am Ende des Krieges knackten und entschlüsselten die Alliierten routinemäßig die Verschlüsselung der deutschen Marine.

    Um zu verhindern, dass die Deutschen entdeckten, dass die Enigma entschlüsselt worden war, erfanden die Briten eine Erzählung über eine ausgeklügelte Infrarotkamera, mit der U-Boote gefunden wurden. Die Briten waren begeistert, als sie feststellten, dass die Deutschen als Reaktion darauf eine einzigartige Farbe für U-Boote entwickelten, die die optischen Eigenschaften von Salzwasser nachbildete.

    Taktik

    Die verwendeten Flugzeuge reichten von Luftschiffen über viermotorige Wasserflugzeuge

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1