Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Militärtechnik: Das Arsenal schmieden: Innovationen, Taktiken und Triumphe in der Kriegsführung
Militärtechnik: Das Arsenal schmieden: Innovationen, Taktiken und Triumphe in der Kriegsführung
Militärtechnik: Das Arsenal schmieden: Innovationen, Taktiken und Triumphe in der Kriegsführung
eBook117 Seiten1 Stunde

Militärtechnik: Das Arsenal schmieden: Innovationen, Taktiken und Triumphe in der Kriegsführung

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist Militäringenieurwesen?


Militäringenieurwesen wird grob definiert als die Kunst, Wissenschaft und Praxis des Entwerfens und Bauens militärischer Anlagen und der Instandhaltung militärischer Transport- und Kommunikationswege. Militäringenieure sind auch für die Logistik hinter militärischen Taktiken verantwortlich. Modernes Militäringenieurwesen unterscheidet sich vom Bauingenieurwesen. Im 20. und 21. Jahrhundert umfasst Militäringenieurwesen auch CBRN-Abwehr und andere Ingenieurdisziplinen wie Maschinenbau und Elektrotechnik.


Ihr Nutzen


(I) Einblicke und Validierungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Militäringenieurwesen


Kapitel 2: Pionier


Kapitel 3: Königliche Ingenieure


Kapitel 4: Kampfingenieur


Kapitel 5: Israelisches Kampfingenieurkorps


Kapitel 6: Korps der Königlichen Neuseeländischen Ingenieure


Kapitel 7: Königliche Schule für Militäringenieurwesen


Kapitel 8: Kanadische Militäringenieure


Kapitel 9: Pionierausbildung der südafrikanischen Armee


Kapitel 10: 2. Kampfingenieurregiment


(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zum Thema Militäringenieurwesen.


An wen richtet sich dieses Buch? für


Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Bastler und alle, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen zu jeder Art von Militärtechnik hinausgehen möchten.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum31. Mai 2024
Militärtechnik: Das Arsenal schmieden: Innovationen, Taktiken und Triumphe in der Kriegsführung

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Militärtechnik

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Rezensionen für Militärtechnik

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Militärtechnik - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Militärtechnik

    Militärtechnik wird allgemein definiert als die Kunst, Wissenschaft und Praxis der Planung und des Baus militärischer Strukturen sowie der Instandhaltung der vom Militär genutzten Transport- und Kommunikationsnetze. Die logistische Unterstützung der militärischen Taktik liegt ebenfalls in der Verantwortung von Militäringenieuren. Bauingenieurwesen ist nicht dasselbe wie modernes Militäringenieurwesen. Die Militärtechnik des 20. und 21. Jahrhunderts umfasst auch die CBRN-Abwehr und andere technische Spezialitäten, einschließlich mechanischer und elektrotechnischer Methoden.

    im Einklang mit der NATO Militärtechnik ist jede Ingenieurtätigkeit, die durchgeführt wird, um das operative Umfeld zu verändern, unabhängig von Komponente oder Dienst. Die Militärtechnik umfasst Funktionen wie die Unterstützung von Ingenieuren für den Schutz der Streitkräfte, die Abwehr von improvisierten Sprengkörpern, den Umweltschutz, die Pionieraufklärung und die militärische Suche. Die Militärtechnik umfasst auch die Unterstützung beim Manövrieren und für die Truppe als Ganzes. Militärtechnik umfasst nicht die Aufgaben, die von 'Ingenieuren' ausgeführt werden, die Ausrüstung, Schiffe, Flugzeuge und Waffen warten, reparieren und verwenden. Soldaten, die für solche Aktivitäten ausgebildet sind, während sie weit vorne im Kampf und unter Beschuss stehen, werden in modernen Streitkräften häufig als Kampfpioniere bezeichnet.

    In einigen Ländern können Militäringenieure auch an nicht-militärischen Bauprojekten wie Hochwasserschutz und Flussschifffahrt in Friedenszeiten arbeiten, aber diese Verantwortlichkeiten liegen außerhalb des Zuständigkeitsbereichs der Militärtechnik.

    Ursprünglich wurde das Wort Ingenieur mit einer Schlacht in Verbindung gebracht, die auf das Jahr 1325 zurückgeht, als engine'er (wörtlich ein Erbauer von Militärmotoren als jemand, der einen Motor bedient beschrieben wurde.

    In dieser Situation wurde ein Armeegerät als Motor bezeichnet.

    e, ein Apparat, der in Konflikten eingesetzt wird (z. B. ein Katapult).

    Der Begriff Bauingenieurwesen ging als Methode in die Sprache ein, um zwischen Personen, die sich auf den Bau solcher nichtmilitärischen Projekte spezialisiert haben, und solchen, die auf dem älteren Gebiet beteiligt sind, zu unterscheiden, als die Planung ziviler Bauwerke wie Brücken und Gebäude als technisches Fach auftauchte. Die ursprüngliche militärische Definition des Wortes Ingenieurwesen ist heute größtenteils veraltet, weil Bauingenieurwesen im militärischen Kontext gebräuchlicher ist als Ingenieurwesen und weil es mehr Fachgebiete gibt. Der Begriff Militärtechnik ist seitdem an seine Stelle getreten.

    Militäringenieure waren für die Belagerungskriegsführung sowie für den Bau von Feldbefestigungen, Übergangslagern und Autobahnen verantwortlich. Die Römer und Chinesen waren die prominentesten antiken Ingenieure, da sie riesige Belagerungsmaschinen (Katapulte, Rammböcke und Belagerungstürme) bauten. Für ihre Legionen waren die Römer für den Bau befestigter Holzlager und gepflasterter Straßen verantwortlich. Viele dieser Römerstraßen sind auch heute noch in Betrieb.

    Die Römer, deren Armee aus einem Berufskorps von Militäringenieuren bestand, das als architecti bekannt war, waren die erste Zivilisation, die über eine solche Gruppe von Spezialisten verfügte. Unter ihren Zeitgenossen stand diese Gruppe an vorderster Front. Die Größe einiger militärischer Errungenschaften, zum Beispiel der Bau einer Doppelmauer von 48 km Länge in weniger als sechs Wochen, um die belagerte Stadt Alesia im Jahr 52 v. Chr. vollständig einzukreisen. Die gallischen Verteidiger wären mit solchen militärischen technischen Errungenschaften überhaupt nicht vertraut gewesen, was sie wahrscheinlich verwirrt und demoralisiert hätte. Da seine Schriften erhalten geblieben sind, ist Vitruv der bekannteste dieser römischen Heeresingenieure.

    Vor der frühen Neuzeit sind Kriege wie die Belagerung von Tyrus unter Alexander dem Großen, die Belagerung von Masada durch Lucius Flavius Silva und die Grabenschlacht, als Salman der Perser vorschlug, einen Graben auszuheben, nur einige Beispiele, bei denen Militäringenieure eine entscheidende Rolle spielten.

    Nach dem Untergang des Römischen Reiches kam die Militärtechnik im Westen etwa 600 Jahre lang kaum voran. In Wirklichkeit gerieten viele der traditionellen Methoden und Verfahren der römischen Militärtechnik in Vergessenheit. In dieser Zeit verdrängten berittene Soldaten in erster Linie Fußsoldaten, die für die Fähigkeit des römischen Militärs, die Kriegsführung zu konstruieren, unerlässlich waren. Später im Mittelalter erlebte die Militärtechnik eine Renaissance mit Schwerpunkt auf Belagerungskriegen.

    Festungen und Schlösser wurden von Militäringenieuren entworfen. Sie entwickelten und überwachten Strategien, um die Verteidigung der Burg während der Belagerung zu überwinden. Als Burgen für militärische Zwecke genutzt wurden, bestand eine der Aufgaben der Pioniere darin, die Fundamente der Mauern zu schwächen, damit sie durchbrochen werden konnten, bevor Methoden entwickelt wurden, um diese Aktionen zu stoppen. Im Allgemeinen waren Pioniere geschickt darin, Befestigungssysteme zu zerstören, zu besiegen oder zu umgehen.

    Mit der Erfindung des Schießpulvers im vierzehnten Jahrhundert entstanden neue Belagerungsmaschinen in Form von Kanonen. Wie bei früheren Belagerungsmaschinen waren die Militäringenieure zunächst für die Wartung und den Betrieb dieser neuen Waffen verantwortlich. Um die Kanonen, Waffen und Schlösser des Königreichs in England zu verwalten, wurde 1370 das Office of Ordnance gegründet, da es schwierig war, die neue Technologie zu verwalten. Militäringenieure und Artillerie bildeten das Rückgrat dieser Organisation, die bis zur Abschaffung des Board of Ordnance, des Nachfolgers des Amtes, im Jahr 1855 aktiv war.

    Im 18. Jahrhundert waren Pionierabteilungen ein übliches Merkmal der Infanterieregimenter in den Streitkräften der britischen, französischen, preußischen und anderer Nationen. Diese Experten bildeten die Regimentshandwerker in Friedenszeiten, bauten und unterhielten Gebäude, Transportfahrzeuge usw. Im aktiven Dienst marschierten sie in Kolonnen und bereiteten dem Hauptteil des Regiments den Weg, um mit Äxten, Schaufeln und Spitzhacken tückisches Gelände zu durchqueren. Die heutigen Royal Welch Fusiliers und die französische Fremdenlegion haben immer noch Pionierdivisionen, die zeremonielle Paraden anführen und verchromte Artefakte tragen, die nur zur Schau gestellt werden. Weitere historische Unterschiede sind die Fähigkeit, Bärte und lange Arbeitsschürzen zu tragen. Die Ashanti-Armee in Westafrika wurde von Zimmerleuten, die Hütten bauten, und Schmieden, die Waffen warteten, in die Schlacht begleitet.

    Der Halbinselkrieg (1808–14) deckte Lücken in der Ausbildung und dem Fachwissen der Offiziere und Soldaten der britischen Armee bei der Leitung von Belagerungsoperationen und Überbrückungen auf. Offiziere der Royal Engineers mit niedrigem Rang führten während dieses Krieges umfangreiche Aktivitäten durch. Sie hatten Arbeitertrupps von zwei oder drei Infanteriebataillonen mit je zwei- oder dreitausend Mann unter ihrer Führung, von denen keines im Bau von Belagerungswerken bewandert war. Die einfachsten Operationen mussten den Soldaten von Offizieren der Royal Engineers demonstriert werden, die häufig unter feindlichem Beschuss standen. Ein verbessertes Ausbildungssystem für Belagerungsoperationen war notwendig, da mehrere Offiziere verloren gingen, die nicht ersetzt werden konnten. Am 23. April 1812

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1