Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Revolution: Mit Strategie, Technologie und Innovation die Kriegsführung verändern
Revolution: Mit Strategie, Technologie und Innovation die Kriegsführung verändern
Revolution: Mit Strategie, Technologie und Innovation die Kriegsführung verändern
eBook134 Seiten1 Stunde

Revolution: Mit Strategie, Technologie und Innovation die Kriegsführung verändern

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist eine Revolution?


In der Politikwissenschaft ist eine Revolution eine schnelle, grundlegende Umwandlung der staatlichen, klassenbezogenen, ethnischen oder religiösen Strukturen einer Gesellschaft. Eine Revolution beinhaltet den Versuch eines Wechsels politischer Regime, eine erhebliche Mobilisierung der Massen und Bemühungen, den Wandel mit nicht institutionalisierten Mitteln zu erzwingen.


Ihr Nutzen


(I) Erkenntnisse und Bestätigungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Revolution


Kapitel 2: Moderne


Kapitel 3: Politisches System


Kapitel 4: Konflikttheorien


Kapitel 5: Institution


Kapitel 6: Anthony Giddens


Kapitel 7: Säkularisierung


Kapitel 8: Rebellion


Kapitel 9: Barrington Moore Jr.


Kapitel 10: Theda Skocpol


(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zur Revolution.


An wen richtet sich dieses Buch? für


Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Bastler und alle, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen für jede Art von Revolution hinausgehen möchten.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum3. Juni 2024
Revolution: Mit Strategie, Technologie und Innovation die Kriegsführung verändern

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Revolution

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Revolution

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Revolution - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Revolution

    In der Politikwissenschaft ist eine Revolution (lateinisch: revolutio, umkehren) der Versuch, eine grundlegende und relativ schnelle Verschiebung der politischen Macht und der politischen Organisation herbeizuführen.

    Revolutionen haben sich im Laufe der Menschheitsgeschichte ereignet und sind in Bezug auf ihre Techniken, ihren Erfolg oder Misserfolg, ihre Langlebigkeit und ihre zugrunde liegenden Ideologien sehr unterschiedlich gewesen. In der Regel als Reaktion auf die Wahrnehmung einer übermächtigen Autokratie oder Plutokratie umfassen ihre Auswirkungen erhebliche Veränderungen in Kultur, Wirtschaft und soziopolitischen Institutionen.

    Mehrere Probleme stehen im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Diskussionen darüber, was eine Revolution ausmacht und was nicht. Frühe Studien zu Revolutionen bewerteten Ereignisse in der europäischen Geschichte im Allgemeinen von einem psychologischen Standpunkt aus, neuere Bewertungen umfassen jedoch weltweite Ereignisse und kombinieren Perspektiven aus mehreren Sozialwissenschaften wie Soziologie und Politik. Mehrere Jahrzehnte des wissenschaftlichen Diskurses über Revolutionen haben zahlreiche gegensätzliche Hypothesen hervorgebracht und wesentlich zum heutigen Wissen über dieses komplizierte Phänomen beigetragen.

    Zu den jüngsten bemerkenswerten Revolutionen gehören der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg (1775–1783), die Französische Revolution (1789–1799), die Haitianische Revolution (1791–1804), die Spanisch-Amerikanischen Unabhängigkeitskriege (1808–1826), die Europäischen Revolutionen von 1848, die Russische Revolution von 1917, die Chinesische Revolution der 1940er Jahre, die Kubanische Revolution von 1959, die Iranische Revolution von 1979 und die Europäischen Revolutionen von 1989.

    In Bezug auf die rotierende Bewegung von Himmelskörpern wird im Französischen seit dem 13. Jahrhundert revolucion und im Englischen seit dem späten 14. Jahrhundert revolution verwendet. Vor 1450 ist der Begriff Revolution im Sinne einer plötzlichen Veränderung eines Gesellschaftssystems dokumentiert.

    Es gibt eine Vielzahl von Revolutionstypologien in den Sozialwissenschaften und der Literatur.

    Alexis de Tocqueville zeichnete sich aus unter:

    Politische Revolutionen, unerwartete und gewalttätige Revolutionen, die nicht nur darauf abzielen, ein neues politisches System zu errichten, sondern auch eine Gesellschaft als Ganzes umzugestalten, und; Mehrere Generationen sind erforderlich, um allmähliche, aber tiefgreifende Veränderungen in der gesamten Zivilisation herbeizuführen (z. B. Veränderungen in der Religion). Revolutionen kategorisiert in:

    vorkapitalistisch

    Frühbürgerlich

    Bourgeois

    bürgerlich-demokratisch

    Frühproletarier

    Sozialist

    Charles Tilly, ein zeitgenössischer Historiker der Revolutionen, unterschied zwischen: Staatsstreich (eine Machtergreifung von oben nach unten)

    Bürgerkrieg

    Revolte und

    gewaltiger Umbruch (eine Revolution, die wirtschaftliche und soziale Strukturen sowie politische Institutionen verändert, wie die Französische Revolution von 1789, die Russische Revolution von 1917 oder die Islamische Revolution im Iran).

    Mark Katz unterschied sechs Varianten der Revolution; Ländliche Revolution

    Urbane Revolution

    Staatsstreich, z.B.

    Ägypten, 1952

    Mao Zedongs Großer Sprung nach vorn von 1958 ist ein Beispiel für eine Revolution von oben.

    Beispiele sind die alliierten Invasionen in Italien 1944 und Deutschland 1945.

    Revolution durch Osmose, zum Beispiel die allmähliche Islamisierung einer Reihe von Nationen.

    Diese Kategorien schließen sich nicht gegenseitig aus; die russische Revolution von 1917 begann mit der städtischen Revolution zum Sturz des Zaren, wurde von der ländlichen Revolution gefolgt und gipfelte im bolschewistischen Putsch im November. Katz kategorisierte Revolutionen auch wie folgt: Zentral; Nationen, typischerweise Großmächte, die eine wichtige Rolle in einer revolutionären Welle spielen; zum Beispiel die Sowjetunion, Nazi-Deutschland und der Iran seit 1979.

    Auf die zentrale Revolution folgen aufstrebende Revolutionen.

    Marionetten- oder unterwürfige Revolutionen

    Nach 1969 gab es rivalisierende Revolutionen, wie das kommunistische Jugoslawien und China.

    Revolutionen sind entweder dagegen (Anti-Monarchie, Anti-Diktatur, Anti-Kommunismus, Anti-Demokratie) oder für (Pro-Demokratie, Pro-Kommunismus) (Pro-Faschismus, Kommunismus, Nationalismus usw.). In letzterem Fall ist häufig eine Übergangsphase erforderlich, um das weitere Vorgehen festzulegen.

    Soziale Revolutionen; proletarische oder kommunistische Revolutionen (beeinflusst vom Marxismus, der den Kapitalismus durch den Kommunismus ersetzen will); gescheiterte oder gescheiterte Revolutionen (Revolutionen, die nach vorübergehenden Siegen oder groß angelegter Mobilisierung nicht die Macht sichern); abwechselnd gewalttätige versus friedliche Revolutionen.

    Der Begriff Revolution wurde oft auf bedeutende Veränderungen außerhalb des politischen Bereichs angewendet. Oft als soziale Revolutionen bezeichnet, ist allgemein anerkannt, dass diese Revolutionen einen deutlich größeren Einfluss auf Gesellschaft, Kultur, Philosophie und Technologie hatten als auf politische Regime. Ein vergleichbares Beispiel ist die digitale Revolution.

    Am häufigsten bezieht sich der Begriff Revolution vielleicht auf eine Veränderung der sozialen und politischen Institutionen. Jeff Goodwin liefert zwei unterschiedliche Bedeutungen von Revolution. Zunächst eine allgemeine, die Folgendes umfasst

    Alle Gelegenheiten, bei denen ein Staat oder ein politisches Regime von einer Volksbewegung auf verfassungswidrige, verfassungswidrige und/oder gewaltsame Weise gestürzt und umgestaltet wird.

    Zweitens, ein eingeschränkter, in dem

    Neben Massenmobilisierung und Regimewechsel beinhalten Revolutionen mehr oder weniger schnelle und/oder signifikante soziale, wirtschaftliche und/oder kulturelle Umwälzungen während oder kurz nach dem Kampf um staatliche Kontrolle.

    Revolution wird von Jack Goldstone definiert als

    Transformation der politischen Institutionen und der Gründe für politische Autorität, begleitet von offizieller oder informeller öffentlicher Mobilisierung und nicht-institutionalisierten Handlungen, die Autoritäten herausfordern.

    Zahlreiche Sozialwissenschaften, darunter Soziologie, Politikwissenschaft und Geschichte, haben politische und sozioökonomische Revolutionen untersucht. Crane Brinton, Charles Brockett, Farideh Farhi, John Foran, John Mason Hart, Samuel Huntington, Jack Goldstone, Jeff Goodwin, Ted Roberts Gurr, Fred Halliday, Chalmers Johnson, Tim McDaniel, Barrington Moore, Jeffery Paige, Vilfredo Pareto, Terence Ranger, Eugen Rosenstock-Hussakoff, Theda Skocpol, James Scott, Eric Selbin, Charles Tilly, Ellen Kay Trim.

    In den späten 1980er Jahren begann ein neuer Korpus wissenschaftlicher Arbeiten, die die Vorherrschaft der Theorien der dritten Generation in Frage stellten. Neue revolutionäre Ereignisse, die nicht einfach durch die alten Theorien erklärt werden konnten, fügten den alten Theorien ebenfalls schweren Schaden zu. Die iranische und nicaraguanische Revolution von 1979, die Volksmachtrevolution auf den Philippinen 1986 und der Herbst der Nationen in Europa 1989 waren gewaltlose Revolutionen, in denen klassenübergreifende Koalitionen scheinbar mächtige Regime durch öffentliche Proteste und Massenstreiks stürzten.

    Es reichte nicht mehr aus, Revolutionen als überwiegend europäische gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen Staat und Volk und Klassenkampf zu definieren. So entwickelte sich das Studium der Revolutionen in drei Richtungen. Anfangs wandten einige Akademiker frühere oder revidierte strukturalistische Theorien von Revolutionen auf Ereignisse an, die über die zuvor hauptsächlich europäischen Konflikte hinausgingen. Zweitens plädierten die Forscher für eine stärkere Betonung des bewussten Handelns als Ideologie und Kultur bei der Definition revolutionärer Mobilisierung und Ziele. Drittens haben Analytiker sowohl von Revolutionen als auch von sozialen Bewegungen erkannt, dass diese Phänomene viele Ähnlichkeiten aufweisen, und es ist eine neue Literatur der vierten Generation über umstrittene Politik entstanden, die versucht, Erkenntnisse aus dem Studium sozialer Bewegungen und Revolutionen zu kombinieren, um beide Phänomene zu verstehen. Dieser jüngste Datensatz wurde verwendet, um empirisch fundierte Beiträge zur Literatur über Revolutionen zu liefern, indem Verbindungen zwischen Revolution und der Möglichkeit internationaler Konflikte hergestellt wurden.

    Revolutionen wurden auch von einem anthropologischen Standpunkt aus untersucht. Björn Thomessen hat unter Berufung auf Victor Turners Schriften über Ritual und Performance behauptet, dass Revolutionen als liminale Momente betrachtet werden können: Aktuelle politische Umbrüche ähneln stark Ritualen und können daher mit einem prozessorientierten Ansatz untersucht werden. Dies würde nicht nur eine Fokussierung auf politisches Handeln von unten erfordern, sondern auch das Erkennen von Fällen, in denen Hoch und Tief relativiert, unwichtig gemacht oder untergraben werden und wo die Mikro- und Makroebene an entscheidenden Schnittpunkten zusammenlaufen.

    Douglass North, ein Ökonom, erklärte, dass es für Revolutionäre einfacher ist, formelle politische Institutionen wie Gesetze und Verfassungen zu reformieren als informelle soziale Praktiken. Inkonsistenzen zwischen sich schnell verändernden formellen Institutionen und sich langsam entwickelnden informellen Institutionen können laut North einen effektiven soziopolitischen Wandel behindern. Aus diesem Grund ist die langfristige Wirkung einer revolutionären politischen Reorganisation häufig weniger dramatisch als die scheinbare kurzfristige Wirkung.

    {Ende Kapitel 1}

    Kapitel 2: Moderne

    Die Moderne, ein Fach in

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1