Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Militärstrategisches Ziel: Taktische Brillanz für die moderne Kriegsführung entfesseln
Militärstrategisches Ziel: Taktische Brillanz für die moderne Kriegsführung entfesseln
Militärstrategisches Ziel: Taktische Brillanz für die moderne Kriegsführung entfesseln
eBook187 Seiten2 Stunden

Militärstrategisches Ziel: Taktische Brillanz für die moderne Kriegsführung entfesseln

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist ein militärisches strategisches Ziel?


Ein strategisches militärisches Ziel wird in strategischen militärischen Operationsplänen verwendet, um das gewünschte Endstadium eines Krieges oder einer Kampagne zu definieren. Normalerweise beinhaltet es entweder eine strategische Änderung der militärischen Haltung, der Absichten oder der laufenden Operationen eines Feindes oder das Erreichen eines strategischen Sieges über den Feind, der den Konflikt beendet, obwohl das Ziel in Bezug auf diplomatische oder wirtschaftliche Bedingungen festgelegt werden kann, durch rein territoriale Gewinne definiert ist oder den Beweis liefert, dass der Kampfeswille des Feindes gebrochen wurde. Manchmal kann das strategische Ziel darin bestehen, den Umfang des Konflikts zu begrenzen.


Ihr Nutzen


(I) Einblicke und Bestätigungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Strategisches Ziel (Militär)


Kapitel 2: Kampf


Kapitel 3: Militärwissenschaft


Kapitel 4: Militärstrategie


Kapitel 5: Militär


Kapitel 6: Militärdoktrin


Kapitel 7: Militärischer Geheimdienst


Kapitel 8: Militäroperation


Kapitel 9: Operative Ebene des Krieges


Kapitel 10: Aufstandsbekämpfung


(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zu militärstrategischen Zielen.


Für wen ist dieses Buch?


Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Bastler und diejenigen, die über die Grundlagen hinausgehen möchten Wissen oder Informationen für jede Art militärstrategisches Ziel.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum3. Juni 2024
Militärstrategisches Ziel: Taktische Brillanz für die moderne Kriegsführung entfesseln

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Militärstrategisches Ziel

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Rezensionen für Militärstrategisches Ziel

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Militärstrategisches Ziel - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Strategisches Ziel (militärisch)

    In strategischen militärischen Operationsplänen definiert ein strategisches militärisches Ziel das gewünschte Ergebnis einer Schlacht oder eines Feldzugs. Typischerweise impliziert es eine strategische Verschiebung in der militärischen Haltung eines Gegners, Es ist die höchste organisatorische Leistung in einer militärischen Organisation und wird typischerweise durch die nationale Verteidigungspolitik bestimmt. In Bezug auf die objektive Zuordnung entspricht es den Aktionen, die von einer Kriegsfront oder Flotte, einer Heeresgruppe oder während des Zweiten Weltkriegs von einer Front der Roten Armee durchgeführt wurden.

    Ein strategisches Ziel wird durch das Erreichen einzelner strategischer Ziele erreicht, die Zwischen- und Einzelschritte innerhalb des übergeordneten Strategieplans widerspiegeln. Dies ist wichtig, da übergeordnete strategische Ziele häufig abstrakt sind und daher ohne Bezugnahme auf bestimmte, typischerweise physische Ziele nicht in Bezug auf die Erreichung bewertet werden können.

    Ein entscheidendes Ergebnis der Studie, das zu der strategischen Entscheidung für militärische Aktionen führt, ist die Identifizierung des nationalen Ziels, das durch den Einsatz von Gewalt erreicht werden soll.

    Die militärhistorische Analyse ist jedoch voll von Beispielen für die beiden Faktoren, die die Zielsetzung in militärischen Strategien plagen, nämlich ihre Änderung während des Feldzugs oder Krieges aufgrund wirtschaftlicher, politischer oder sozialer Veränderungen innerhalb des Staates oder eine Änderung der Art und Weise, wie die Erreichung des bestehenden Ziels bewertet wird und die Kriterien für seine Erreichung. Zum Beispiel:

    Aufgrund der Komplexität und Vielfalt des Vietnamkriegs war es äußerst schwierig, abstrakte strategische Ziele in spezifische Missionen für einzelne Organisationen umzuwandeln.

    Dies geschah als Folge des wirtschaftlichen Wandels, der die Kosten des Krieges über die ursprünglichen Schätzungen hinaus eskalieren ließ, und der wechselnden politischen Führung, die nicht mehr bereit war, sich auf die Kriegsführung festzulegen, aber auch als Folge des radikalen Wandels, den die Gesellschaft der Vereinigten Staaten während des Krieges durchmachte.  und vor allem als Folge der Tatsache, dass die Vereinigten Staaten keine Supermacht mehr waren:

    Das strategische Ziel der USA war nicht die Zerstörung einer organisierten Militärmaschinerie, die mit Panzern, Flugzeugen, Hubschraubern und Kriegsschiffen ausgestattet war, auf die sich die Vereinigten Staaten vorbereitet hatten, sondern die Erhaltung eines fragilen Regimes gegen die leicht bewaffneten Angriffe sowohl des eigenen Volkes als auch der Nordvietnamesen.

    Aus Angst vor einer militärischen Reaktion Chinas oder Sowjets planten die Vereinigten Staaten nicht, Nordvietnam zu erobern. In ähnlicher Weise gingen die Vereinigten Staaten davon aus, dass der Vietnamkrieg nicht das volle Ausmaß seiner Macht rechtfertigte.

    {Ende Kapitel 1}

    Kapitel 2: Kampf

    Eine Schlacht ist ein Konflikt, der in einem bewaffneten Konflikt zwischen gegnerischen Streitkräften stattfindet, unabhängig von ihrer Größe oder Anzahl. Typischerweise besteht ein Krieg aus zahlreichen Gefechten. Im Allgemeinen ist eine Schlacht ein klar definiertes militärisches Gefecht in Bezug auf Zeit, Raum und Truppeneinsatz. Scharmützel werden gelegentlich verwendet, um eine Interaktion zu beschreiben, bei der es wenig gegenseitiges Engagement und keinen klaren Gewinner gibt.

    In seltenen Fällen wird der Begriff Schlacht auch verwendet, um eine vollständige operative Kampagne zu beschreiben, obwohl diese Verwendung erheblich von der üblichen oder konventionellen Definition des Begriffs abweicht. Typischerweise wird ein langwieriger Kampf, in dem einer oder beide Kämpfer während des gesamten Kampfes die gleichen Taktiken, Materialien und strategischen Ziele teilten, bei der Beschreibung solcher Kampagnen als Schlacht bezeichnet. Die Schlacht im Atlantik, die Luftschlacht um England und die Schlacht von Stalingrad, die alle während des Zweiten Weltkriegs stattfanden, sind einige bemerkenswerte Beispiele dafür.

    Die Militärstrategie lenkt Kriege und Feldzüge, während die Kämpfe auf einer Ebene der operativen Mobilität der Vorbereitung und Durchführung stattfinden. so funktionierte die Strategie.

    Das Wort battle ist ein Lehnwort aus dem altfranzösischen bataille, das erstmals 1297 erwähnt wurde, aus dem spätlateinischen battualia, was Übung von Soldaten und Gladiatoren im Kampf und Fechten bedeutet, aus dem spätlateinischen beat, woher auch das englische Wort battery über das mittelenglische batri stammt.

    Mit Veränderungen in der Struktur, dem Einsatz und der Technologie der Streitkräfte hat sich die Definition des Konflikts als Konzept in der Militärwissenschaft weiterentwickelt. Die ideale Definition eines Kampfes ist laut dem englischen Militärhistoriker John Keegan alles, was zwischen zwei Armeen geschieht und zum moralischen und dann physischen Zusammenbruch einer oder beider Armeen führt, obwohl die Ursachen und Ergebnisse von Schlachten selten so einfach zusammengefasst werden können. Wenn ein Konflikt länger als eine Woche dauert, ist dies häufig auf die Planung zurückzuführen und wird als Operation bezeichnet. Wenn eine Seite nicht in der Lage ist, sich aus dem Kampf zurückzuziehen, kann die andere eine Schlacht arrangieren, konfrontieren oder erzwingen.

    Das Hauptziel einer Schlacht ist immer, ein Missionsziel durch den Einsatz militärischer Gewalt zu erreichen. Wenn eine der gegnerischen Seiten die andere vernichtet (d.h. sie zum Rückzug zwingt oder sie für weitere Kampfhandlungen militärisch wertlos macht) oder letztere vernichtet, was zu ihrem Tod oder ihrer Gefangennahme führt, ist die andere gezwungen, auf ihr Ziel zu verzichten und ihre Streitkräfte aufzugeben. Ein Konflikt könnte zu einem Pyrrhustriumph führen, der schließlich der Seite zugute kommt, die verloren hat. In einer Schlacht kann es zu einer Pattsituation kommen, wenn keine Lösung gefunden wird. Ein Aufstand resultiert häufig aus einer Meinungsverschiedenheit, bei der sich eine Seite weigert, das Problem durch eine frontale Konfrontation mit konventionellem Kampf zu lösen.

    Der Großteil der Kämpfe bis ins 19. Jahrhundert war kurz, viele dauerten nur wenige Stunden. (Die Schlacht von Gettysburg (1863) und die Schlacht der Nationen (1813) waren insofern bemerkenswert, als sie drei Tage dauerten.) Dies lag vor allem daran, dass es schwierig war, mobile Kräfte auszurüsten oder Nachteinsätze durchzuführen. Typischerweise wurde der Belagerungskrieg verwendet, um einen Kampf zu verlängern. Der Erste Weltkrieg im 20. Jahrhundert erlebte eine dramatische Entwicklung des Stellungskriegs mit seinen belagerungsähnlichen Merkmalen, die die Dauer der Kämpfe auf Tage und Wochen ausdehnten. Infolgedessen wurde eine Rotation der Einheiten notwendig, um Kampfmüdigkeit zu verhindern, wobei die Truppen im Idealfall nicht länger als einen Monat in einem Einsatzgebiet waren.

    Der Begriff Schlacht wurde im Laufe der Militärgeschichte missbraucht, um sich auf fast jede Größe von Konflikten zu beziehen, insbesondere von strategischen Streitkräften mit Hunderttausenden von Soldaten, die an Operationen oder einem Kampf nach dem anderen beteiligt sein können (Schlacht bei Leipzig) (Schlacht bei Kursk). Das Gebiet, das ein Kampf einnimmt, wird durch die Waffen der Teilnehmer bestimmt. Wie im Fall der Luftschlacht um England oder der Schlacht im Atlantik kann eine Schlacht in dieser allgemeineren Definition verlängert werden und über ein riesiges geografisches Gebiet stattfinden. Die Schlachten wurden vor der Entwicklung von Artillerie und Luftfahrt in Sichtweite, wenn nicht sogar in Reichweite der beiden Seiten ausgetragen. Mit der Präsenz der unterstützenden Einheiten in den hinteren Bereichen, wie Nachschub, Artillerie, medizinischem Personal usw., hat sich die Tiefe des Schlachtfeldes auch in der modernen Kriegsführung erweitert.

    Schlachten bestehen aus zahlreichen kleinen Gefechten, Scharmützeln und Einzelkämpfen, und die Teilnehmer sehen in der Regel nur einen kleinen Teil des gesamten Konflikts. Nur wenige britische Infanteristen, die am ersten Tag der Somme, dem 1. Juli 1916, über die Stränge schlugen, hätten damit gerechnet, dass die Schlacht fünf Monate dauern würde. Für den Infanteristen mag es wenig zu unterscheiden zwischen einem Kampf als Teil eines kleinen Überfalls oder einer großen Offensive, und es ist auch nicht wahrscheinlich, dass er den zukünftigen Verlauf der Schlacht vorhersieht. Ein Teil der alliierten Infanterie, die den Franzosen gerade in der Schlacht von Waterloo eine katastrophale Niederlage zugefügt hatte, rechnete fest damit, am nächsten Tag (in der Schlacht von Wavre) erneut in den Kampf eingreifen zu müssen.

    Um Streitkräfte für das militärische Operationsgebiet zu integrieren und zu koordinieren, einschließlich Luft, Information, Land, See und Weltraum, ist Battlespace ein einziges strategisches Konzept. Es umfasst die Umgebung, Elemente und Umstände, die verstanden werden müssen, um Kampfkraft einzusetzen, die Truppe zu schützen oder die Mission auszuführen, wie z. B. feindliche und verbündete Streitkräfte, Infrastruktur, Wetter, Topographie und das elektromagnetische Spektrum.

    Die Quantität und das Kaliber der Kämpfer und ihrer Ausrüstung, die Qualität der Fähigkeiten der Kommandanten und das Gelände sind einige der Hauptfaktoren, die den Ausgang von Schlachten bestimmen. Rüstungen und Waffen können den Unterschied ausmachen; In zahlreichen Fällen haben Armeen gewonnen, indem sie ausgefeiltere Waffen eingesetzt haben als ihre Gegner. Ein extremes Beispiel ereignete sich in der Schlacht von Omdurman, wo eine anglo-ägyptische Streitmacht mit Maxim-Maschinengewehren und Artillerie eine beträchtliche Armee sudanesischer Mahdisten besiegte, die auf konventionelle Weise bewaffnet waren.

    Einfache Waffen, die auf unkonventionelle Weise eingesetzt werden, waren gelegentlich effektiv; Schweizer Pikeniere gewannen zahlreiche Schlachten, indem sie eine normalerweise defensive Waffe in eine aggressive verwandelten. Anfang des 19. Jahrhunderts erwarben die Zulus eine neue Art von Speer, den Iklwa, der ihnen half, ihre Feinde zu besiegen. Trotz der unterlegenen Bewaffnung haben es bestimmte Kräfte geschafft, zu gewinnen, wie in den schottischen Unabhängigkeitskriegen. Die Bedeutung disziplinierter Truppen ist häufig höher; Obwohl die Römer zahlenmäßig weit unterlegen waren, setzten sie sich in der Schlacht von Alesia aufgrund ihrer besseren Ausbildung durch.

    Auch das Gelände kann eine Schlacht beeinflussen. In unzähligen Schlachten war es die primäre Strategie, eine höhere Position zu gewinnen. Eine Armee, die einen hohen Punkt kontrolliert, zwingt die Gegner zum Klettern und erschöpft sie dabei. Gebiete mit dicht bewachsenem Dschungel und Wald dienen als Kraftmultiplikatoren, die für schwächere Armeen von Vorteil sind. Die Entwicklung von Flugzeugen mag die Bedeutung der Topographie im modernen Kampf verringert haben, aber sie spielt immer noch eine entscheidende Rolle bei der Tarnung, insbesondere im Guerillakrieg.

    Eine ebenso wichtige Rolle spielen Generäle und Kommandeure. Hannibal, Julius Cäsar, Khalid ibn Walid, Subutai und Napoleon Bonaparte waren allesamt versierte Generäle, deren Armeen gelegentlich große Erfolge feierten. Eine Armee mit einer höheren Moral als eine, die ihre Entscheidungen ständig in Frage stellt, ist eine, die selbstbewusst den Befehlen ihrer Führer folgen kann. Der Erfolg der Briten in der Seeschlacht von Trafalgar wurde Admiral Lord Nelson zugeschrieben.

    Zu Lande, zu Wasser und in der Luft können Schlachten ausgetragen werden. Seeschlachten gab es schon vor dem fünften Jahrhundert v. Chr. Aufgrund ihrer späteren Entwicklung waren Luftkonflikte viel seltener, wobei die Luftschlacht um England im Jahr 1940 als bemerkenswertestes Beispiel dient. Seit dem Zweiten Weltkrieg ist die Unterstützung aus der Luft für Siege zu Land oder zu Wasser unerlässlich geworden. Fünf Flugzeugträger wurden in der Schlacht um Midway versenkt, ohne dass eine der beiden Streitkräfte in direkten Kontakt kam.

    Eine Begegnung, bei der sich die gegnerischen Seiten auf Zeit und Ort des Kampfes einigen, wird als offene Schlacht bezeichnet.

    Eine Begegnungsschlacht (auch als Begegnungsschlacht bekannt) ist ein Gefecht, bei dem sich die beiden Seiten auf dem Schlachtfeld treffen, ohne ihren Angriff oder ihre Verteidigung vorbereitet zu haben.

    Ein Zermürbungskampf versucht, einem Feind Verluste zuzufügen, die weniger überschaubar sind als die eigenen Verluste. Diese Verluste müssen zahlenmäßig nicht unbedingt größer sein; Wenn eine Seite zahlenmäßig deutlich unterlegen ist, kann eine auf Zermürbung basierende Strategie immer noch erfolgreich sein, selbst wenn beide Seiten ungefähr die gleiche Anzahl von Opfern zu beklagen haben. Während des Ersten Weltkriegs gab es an der Westfront häufig Zermürbungskonflikte, entweder absichtlich (Verdun) oder versehentlich (Somme).

    Ein Durchbruchskampf versucht, die Verteidigung des Feindes zu durchbrechen und die schwachen Flanken aufzudecken, die umgedreht werden können.

    Der Gegner wird in einer Tasche von einem Einkreisungskampf

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1