Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Der Weg zur erfolgreichen IKT-basierten Energiewende: Stand und Herausforderungen eines Jahrhundertprojekts: Eine MÜNCHNER KREIS Konferenz des Arbeitskreis Energie
Der Weg zur erfolgreichen IKT-basierten Energiewende: Stand und Herausforderungen eines Jahrhundertprojekts: Eine MÜNCHNER KREIS Konferenz des Arbeitskreis Energie
Der Weg zur erfolgreichen IKT-basierten Energiewende: Stand und Herausforderungen eines Jahrhundertprojekts: Eine MÜNCHNER KREIS Konferenz des Arbeitskreis Energie
eBook201 Seiten1 Stunde

Der Weg zur erfolgreichen IKT-basierten Energiewende: Stand und Herausforderungen eines Jahrhundertprojekts: Eine MÜNCHNER KREIS Konferenz des Arbeitskreis Energie

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Energieversorgung ist eine besonders kritische Infrastruktur: Sie ermöglicht uns angenehme Raumtemperaturen, bringt Licht in die Dunkelheit, treibt unsere täglichen Begleiter wie Handy und Computer ebenso an wie den öffentlichen Nahverkehr und bildet die Basis für weitere kritische Infrastrukturen wie die Telekommunikation oder medizinische Versorgung - Energie ist der Lebensnerv unserer Gesellschaft, ohne Energie käme das öffentliche Leben zum Erliegen. Auf der Fachkonferenz "Der Weg zur erfolgreichen IKT-basierten Energiewende" im Juni 2017 in München diskutierten rund 80 Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft wie eine erfolgreiche Energiewende auf Basis von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) sowie erneuerbaren Energien gestaltet werden kann und welche zentrale Rolle der digitalen Transformation der Energiebranche dabei zukommt. Im Fokus der Konferenz standen die Themen der sicheren IKT-Architektur, Breitenakzeptanz von Energiewende-Projekten und neue Geschäftsmodelle durch Energiedatennutzung und Kopplung der Sektoren Elektrizität, Wärme und Mobilität. Dieser Konferenzband fasst die Vorträge und Diskussionen der Fachkonferenz zusammen, um damit den Lesern Denkanstöße und positive Impulse für die Umsetzung einer nachhaltige Energiewende zu liefern.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum11. Okt. 2019
ISBN9783748179283
Der Weg zur erfolgreichen IKT-basierten Energiewende: Stand und Herausforderungen eines Jahrhundertprojekts: Eine MÜNCHNER KREIS Konferenz des Arbeitskreis Energie

Ähnlich wie Der Weg zur erfolgreichen IKT-basierten Energiewende

Ähnliche E-Books

Sozialwissenschaften für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Der Weg zur erfolgreichen IKT-basierten Energiewende

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Der Weg zur erfolgreichen IKT-basierten Energiewende - Books on Demand

    Inhalt

    Vorwort

    Prof. Dr. Michael Dowling, Universität Regensburg und MÜNCHNER KREIS

    Begrüßung und Eröffnung

    Prof. Dr. Dieter Rombach, TU Kaiserslautern und Fraunhofer IESE, Kaiserslautern

    Einführung: Nutzung vs. Schutz von Daten – GAP-Analyse des MÜNCHNER KREIS

    Dr. Christoph Reichle, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin

    Key Note zum aktuellen Stand der deutschen Energiewende

    A Herausforderungen der IKT-basierten Energiewende

    Moderator Prof. Dr. Dieter Rombach, TU Kaiserslautern und Fraunhofer IESE, Kaiserslautern

    Sichere Kommunikations- und Informationsarchitektur

    Kai Dörnemann, genua GmbH, Kirchheim bei München

    Neuartige Anforderungen an Sicherheit im Rahmen der Digitalen Transformation der Energiebranche

    Dr. Jörg Dörr, Fraunhofer IESE, Kaiserslautern

    Ansatz 1: Datensouveränität

    Prof. Dr. Jens Strüker, Hochschule Fresenius, Idstein

    Ansatz 2: Blockchain als Technologie für sichere Echtzeit-Energiewirtschaft

    Moderator: Jürgen Arnold, Innovationsberatung, Althengstett

    Erfolgreiche Beispiele für die Erreichung von Akzeptanz in Energiewende-Projekten

    Dr. Daniel Schubert, TU Dresden, Lehrstuhl für Energiewirtschaft

    Gesellschaftliche Akzeptanz als Herausforderung für die Umsetzung der Energiewende

    Franz Martin, Bürgermeister Gemeinde Bidingen, Bayern

    Praxis-Beispiel 1: Kommunal-Windpark mit Bevölkerungsbeteiligung

    Dr. Steffen Link, beegy GmbH, Mannheim

    Praxis-Beispiel 2: Living Lab Walldorf

    Manfred Hauser, Bürgermeister Gemeinde Lupburg, Bayern

    Praxis-Beispiel 3: Wärme in der Energiewende – Regenerative Wärme über Nahwärmenetz

    B Geschäftsmodelle der IKT-basierten Energiewende: Chancen und Hürden

    Moderator: Stefan Söchtig, HFK Rechtsanwälte LLP, Hamburg

    Schwerpunkt Energiedatennutzung

    Josef Werum, in.power GmbH, Mainz

    Datennutzung für die Energiewende

    Thomas Vogl, Siemens AG, Nürnberg

    Integrierte Daten-Hubs als Basis vielfältiger Energie-Anwendungen

    Gero Lücking, Lichtblick SE, Hamburg

    Schwarm-Energie – der Nutzen intelligenter Datenanalyse

    Erwin Smole, Grid Singularity, Wien

    Wie die Blockchaintechnologie die Energiebranche verändern wird

    Moderator: Dr. Benedikt Römer, MÜNCHNER KREIS & Siemens AG, Erlangen

    Schwerpunkt Sektorkopplung

    Moderator: Dr. Benedikt Römer, MÜNCHNER KREIS & Siemens AG, Erlangen

    Einführung: Sektorkopplung für die Energiewende

    Klaus Huber, eeMobility GmbH, München

    Pooling von Elektromobilität zur Teilnahme an Regelenergiemärkten

    Dr. Philip Mayrhofer, EnerStorage GmbH, München

    Einsatzmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit von Power-to-Heat

    Alexander Söchtig, Inno2grid GmbH, Berlin

    Dezentrale Optimierung von Strom, Wärme und Mobilität

    Anhang: Kurzbiographien der Moderatoren und Referenten

    Vorwort

    Der MÜNCHNER KREIS ist eine gemeinnützige, internationale Vereinigung an der Nahtstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Er hat das Ziel, sich als unabhängige Plattform mit einer Vielzahl unterschiedlicher Aktivitäten konstruktive Orientierung für die digitale Transformation zu geben.

    Der Arbeitskreis Energie des MÜNCHNER KREIS bringt Interessensgruppen der auf Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) basierten nachhaltigen Energiewende zusammen, um durch gegenseitigen Austausch und Vernetzung deren erfolgreiche Umsetzung zu fördern. Seit April 2014 gibt er über Empfehlungspapiere und eine Vielzahl an Netzwerkveranstaltungen positive Impulse in Richtung einer nachhaltigen Energiewende.

    Energieversorgung ist eine besonders kritische Infrastruktur: Sie ermöglicht uns angenehme Temperaturen, bringt Licht in die Dunkelheit, treibt unsere täglichen Begleiter wie Handy und Computer ebenso an wie den öffentlichen Nahverkehr und bildet die Basis für weitere kritische Infrastrukturen wie die Telekommunikation oder medizinische Versorgung – ohne Energie käme das öffentliche Leben zum Erliegen. Wie eine erfolgreiche Energiewende auf Basis von IKT sowie erneuerbaren Energien gestaltet werden kann und welche zentrale Rolle der digitalen Transformation der Energiebranche dabei zukommt, diskutierten am 28. Juni 2017 rund 80 Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auf der Fachkonferenz „Der Weg zur erfolgreichen IKT-basierten Energiewende". Im Fokus der Konferenz standen die Themen der sicheren IKT-Architektur, Breitenakzeptanz von Energiewende-Projekten und neue Geschäftsmodelle durch Energiedatennutzung und Kopplung der Sektoren Elektrizität, Wärme und Mobilität.

    Da die in der Konferenz behandelten Themen weiterhin aktuell und von hoher Relevanz sind, haben wir uns entschlossen die Inhalte der Konferenz in diesem eBook als Konferenzband zusammenzufassen und damit einer breiteren Leserschaft zur Verfügung zu stellen.

    Wir danken allen Mitwirkenden in unserem Arbeitskreis Energie für die Organisation und Gestaltung der Konferenz und allen Referenten für ihre Vorträge und Beiträge.

    Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke beim Lesen der Beiträge!

    Jürgen Arnold, Dieter Rombach, Benedikt Römer und Stefan Söchtig im Winter 2018

    Prof. Dr. Michael Dowling, Universität Regensburg und MÜNCHNER KREIS

    Begrüßung und Eröffnung

    Der MÜNCHNER KREIS befasst sich mit vielen Themen der Digitalisierung in verschiedenen Branchen und mit verschiedenen Fragestellungen. Die Veranstaltungen des MÜNCHNER KREIS werden aus unserem Forschungsausschuss, geleitet von Prof. Dr. Helmut Krcmar von der TU München, organisiert. In den letzten Jahren haben wir festgestellt, dass es doch einige Themen gibt, die der MÜNCHNER KREIS kontinuierlich bearbeiten möchte. Der Forschungsausschuss hat deshalb sechs Arbeitskreise gegründet. Ein Beispiel ist der Arbeitskreis Intelligente und vernetzte Mobilität. Darüber hinaus haben wir Arbeitskreise zu den Themen „Digitale Infrastrukturen und Basisdienste, „Arbeit in der digitalen Welt und „IT-Sicherheit".

    Der Arbeitskreis „Energie", der diese Fachkonferenz organisierte, ist einer der ersten Arbeitskreise und wird von Prof. Dr. Dieter Rombach (TU Kaiserslautern und Fraunhofer) und Dr. Benedikt Römer (MÜNCHNER KREIS und Siemens) geleitet. Der Arbeitskreis ist schon seit über zwei Jahren aktiv und hat 2015 ein Positionspapier, mit Empfehlungen für eine erfolgreiche Energiewende, auf den Weg zur Bundesregierung gebracht. Auf der Basis von diesem Papier hat der Arbeitskreis weitergearbeitet und diese Fachkonferenz heute für uns organisiert.

    Prof. Dr. Dieter Rombach, TU Kaiserslautern und Fraunhofer IESE, Kaiserslautern

    Einführung: Nutzung vs. Schutz von Daten –

    GAP-Analyse des MÜNCHNER KREIS

    Guten Morgen, meine Damen und Herren, auch ein herzliches Willkommen von meiner Seite. Als Vorsitzender des Arbeitskreises Energie im MÜNCHNER KREIS darf ich Sie ganz kurz mit der Studie vertraut machen, insbesondere mit der Erkenntnis, welche der Empfehlungen aus unserer Sicht besonders wichtig sind, gerade auch in Richtung Bundestagswahl, um die Energiewende erfolgreich durchzuziehen.

    Ich darf vielleicht mit der Studie „50 Empfehlungen für eine erfolgreiche Energiewende" beginnen, die auch heute noch erhältlich ist. Die Studie basiert auf einer sehr umfassenden Befragung von allen Arten von Stakeholdern im Energiebereich, kombiniert mit sehr ausführlichen Interviews mit einigen Meinungsträgern. Die Studie wurde auch an den damaligen Wirtschafts- und Energieminister übergeben. Wie Sie wissen, hat sich da etwas geändert.

    In der Studie haben wir Empfehlungen zu verschiedensten Bereichen aufgeführt, Dinge wie Governance Management, Regulierung, Marktdesign, Forschung und Bildung, auf die ich heute nicht eingehen kann. Wen es interessiert: die Studie ist verfügbar. Heute ist IKT das Hauptthema. Ich darf vielleicht ein paar Highlights aus der Studie zitieren, die nicht neu und heute unumstritten sind. Das eine ist, dass das Energiesystem der Zukunft, was die Steuerung angeht, dezentral sein wird. Also, dezentrale zellulare IKT Steuerung. Und wir sind überzeugt, dass dieses System eines der komplexesten Softwaresysteme, IT-Systeme sein wird, was die Menschheit je gebaut hat.

    Wir haben das allein einmal in meinem Heimatland, Rheinland-Pfalz, analysiert, wo wir heute bereits mehr als 100.000 Prosumer haben, die im Prinzip hinter einem solchen System gesteuert werden müssen. Wenn man das auf Deutschland und auf Europa hochrechnet, kommt man sicherlich in die Komplexitätsgröße, die ich gerade mit dem Vergleich mit dem Internet angesprochen habe.

    Gerade bei einem solchen System sind Zuverlässigkeit, Sicherheit, Resilienz, auch gerade nach den Ereignissen der letzten Woche, den Ereignissen gestern von immer größerer Bedeutung. Da sind wir uns sicher im MÜNCHNER KREIS, dass das eine sehr hohe Ingenieursherausforderung ist, solche Systeme zu entwickeln, die dann auch resilient sind.

    Das zweite Hauptthema in der Studie befasst sich mit dem Thema Daten und da vor allem mit der Diskrepanz zwischen Daten verfügbar zu machen, um neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen und auf der anderen Seite auch berechtigte Datenhoheit, Privacy Anforderungen zu erfüllen, so dass Vertrauen in solche Anwendungen existiert.

    Es ist klar, keine Intelligenz ohne Daten. Das heißt, wenn ich keine Daten bereitstelle, kann ich auch nicht die neuen Geschäftsmodelle entwickeln. Auf der anderen Seite ist die Hoheit der Endkunden. Was muss gemacht werden, damit so etwas erreicht ist? Ich glaube, hier hat der MÜNCHNER KREIS die Position vertreten, dass ein gesellschaftlich akzeptierter Kompromiss, natürlich untermauert durch rechtliche Regelungen zwischen Datenschutz und Chancen, für neue Geschäftsmodelle erforderlich ist.

    Ich bin neben Deutschland auch in den USA tätig und da kann man durchaus auch sehen, dass es kulturelle Unterschiede gibt in dem Kompromiss zwischen Datenhoheit und der Möglichkeit von Geschäftsmodellen, d.h. was an Privacy erwartet wird, ist natürlich kulturell verschieden. Aber es existiert eigentlich in allen Umgebungen.

    Jetzt hat sich natürlich seit der Veröffentlichung der 50 Thesen einiges getan. Auch aus Zeitgründen kann ich nur auf einige Dinge eingehen.

    Das hier bezieht sich auf den IT Gipfel des Jahres 2016. Ich habe hier zitiert, was Merkel und Gabriel unabhängig voneinander formuliert hatten, nämlich dass wir uns von der klassischen Form des Datenschutzes verabschieden müssen, die auf Minimierungsangebote von Daten abzielt und das sei genau das Gegenteil des Geschäftsmodells, das wir in der digitalen Welt brauchen. Heute geht es um Datensouveränität und das muss Gegenstand in Politik und zum Umgang mit Daten gemacht werden. Wenn all das, was hier gesagt worden ist, schon umgesetzt worden wäre, wären wir einen entscheidenden Schritt weiter. Wir warten sehnsüchtig auf die Wahlprogramme der Parteien, um zu sehen, inwiefern sich einige der Empfehlungen vielleicht doch da wiederspiegeln. Was zwar immer noch nicht heißt, dass sie umgesetzt werden, aber dass sie zumindest einmal da drin sind.

    Aufgrund dieser Diskrepanz bekommt der Begriff „Gap-Analyse" eine neue Dimension. Im Moment haben wir die wichtigsten Forderungen auf drei begrenzt.

    Das erste geht zurück auf dieses Zitat von Merkel und Gabriel, dass wir flexibleren Datenschutz für neue Geschäftsmodelle brauchen. Das wesentliche Defizit liegt heute darin, dass wir das zu restriktiv handhaben. Ich glaube auch, dass es vorbei ist, im Kontext der digitalen Transformation zu sagen, dass Daten verfügbar sind oder nicht. Wenn wir Geschäftsmodelle ermöglichen wollen, müsste es darüber gehen, dass wir festlegen können, für welche Nutzung Daten eingesetzt werden können. Ich glaube unter anderem auch, dass das einen enormen Beitrag zu Vertrauen in der Bevölkerung leisten wird, solche neuen Konzepte anzugehen. Dinge, wie jetzt die Diskussion mit Google, werfen uns immer wieder um Monate und Jahre

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1