Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Schlagfertigkeitstechniken für Anfänger: Grundlagen und Techniken der Schlagfertigkeit lernen
Schlagfertigkeitstechniken für Anfänger: Grundlagen und Techniken der Schlagfertigkeit lernen
Schlagfertigkeitstechniken für Anfänger: Grundlagen und Techniken der Schlagfertigkeit lernen
eBook82 Seiten1 Stunde

Schlagfertigkeitstechniken für Anfänger: Grundlagen und Techniken der Schlagfertigkeit lernen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Schlagfertigkeitstechniken für Anfänger: Grundlagen und Techniken der Schlagfertigkeit lernen

 

Hast Du Schwierigkeiten manchmal die passenden Worte zu finden, wenn Du verbal angegriffen wirst?

Willst Du die Grundlagen der Schlagfertigkeit meistern, um so schnell und gekonnt Deinem Gegenüber eine Antwort zu geben, die es in sich hat?

 

Was Du in diesem Buch lernst:

... Welcher psychologischen Grundlagen es bedarf

... Worauf es beim Meistern der Schlagfertigkeit ankommt

... Welche Techniken der Schlagfertigkeit es gibt

... In welchen alltäglichen Situationen Du Schlagfertigkeit gebrauchen kannst

... Und vieles mehr!

 

Fang heute noch an Deine Schlagfertigkeit zu verbessern und sichere Dir jetzt das Buch.

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum22. März 2020
ISBN9781393755708
Schlagfertigkeitstechniken für Anfänger: Grundlagen und Techniken der Schlagfertigkeit lernen

Ähnlich wie Schlagfertigkeitstechniken für Anfänger

Ähnliche E-Books

Sprachkunst & Disziplin für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Schlagfertigkeitstechniken für Anfänger

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Schlagfertigkeitstechniken für Anfänger - Marcel Riesgartner

    Inhaltsverzeichnis

    1. Einleitung

    2. Psychologische Grundlagen

    2.1 Definitionen

    2.2 Emotionen und das Gehirn

    2.3 Selbstbewusstsein

    2.4 In der Ruhe liegt die Kraft

    2.4.1 Der Körper denkt (und lenkt) mit

    3. Allgemeine Techniken

    3.1 Rhetorik

    3.1.1 Rhetorische Fragen

    3.2 Humor

    3.2.1 Übertreibungen

    3.2.2 Selbstironie

    3.3.3 Zitate

    3.3 Körpersprache

    3.4 Vorsicht Falle!

    3.5 Das Timing muss stimmen

    3.6 Kampf der Giganten – wenn beide das gleiche Wissen haben

    4. Spezielle Techniken und Taktiken

    4.1 Geschichten erzählen

    5. Situationen

    5.1 Prüfungen

    5.2 Interviews

    5.2.1 Von Politikern lernen

    5.3 Bewerbungsgespräch

    5.4 Gespräch mit dem Chef

    5.5 Verkaufsgespräch

    5.6 Meetings und Besprechungen

    5.6 Beziehungsprobleme

    5.7 Trauer

    6. Zusammenfassung

    1. Einleitung

    Es war der erste Auftritt vor Publikum für den 30-jährigen Stand-Up-Comedian überhaupt. Wochenlang hatte er seinen Vortrag geübt, vor dem Spiegel, vor der Familie, vor Freunden. Er hatte alles auswendig gelernt, sogar die jeweiligen Körperbewegungen. Die Pointen saßen wie auch die lockere Jeans und das armlange T-Shirt. Er betrat die Bühne und erzählte die erste Geschichte. Das Publikum brach in schallendes Gelächter aus. Darauf folgte die zweite Geschichte über eine Mutter mit ihrem Jungen im Supermarkt. Die Pointe kommt - er macht eine Pause, so wie er es gelernt hatte, damit das Publikum applaudieren kann. Aber sie dauert zu lange. „Du bist nicht lustig!’, ruft ein Mann aus dem Publikum. Der angehende Komiker ist perplex. Damit hat er nicht gerechnet. Es scheint eine Ewigkeit zu dauern, bis er wieder zu seinem Skript findet und den Vortrag beendet. Den Schlussapplaus nimmt er nicht mehr war. Er ging nie wieder auf die Bühne.

    Nicht jedes Mal, wenn uns die Schlagfertigkeit verlässt, hat das solche dramatischen Ausmaße. Gerade wer sich ins Scheinwerferlicht begibt, sollte wissen, worauf er sich einlässt. Aber wir erleben jeden Tag Situationen, in denen wir überrascht werden und nicht wissen, wie wir am besten reagieren sollen.

    Wer immer wieder Schlagfertigkei beweisen muss, sind Prominente. Aber für sie ist das Eis, auf dem sie sich bewegen, auch sehr dünn. Eine unbedachte Äußerung kann sehr langfristige nachteilige Folgen für sie haben. Deshalb werden Menschen, die oft vor der Kamera stehen und Interviews geben, auch speziell von PR-Firmen trainiert. Aber dennoch bleibt immer wieder Spielraum, vor allem wenn es um eher lustige Bemerkungen geht. Ein Beispiel ist die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, die als Regierungschefin eigentlich jedes Wort abwägen muss. Als sie wieder einmal zu ihrem Gegenspieler aus der CSU Horst Seehofer gefragt wurde, konterte sie: „Wir machen es uns nicht zu jeder Sekunde einfach. Das ist so eine Art Test, wer noch wie viel Kraft hat."

    Es gibt ein Beispiel von einer schlagfertigen Antwort, das buchstäblich Geschichte geschrieben hat. Am 9. November hielt der damaliger Pressesprecher der DDR, Günter Schabowski, eine Pressekonferenz zur zehnten Tagung des Zentralkomittees der SED. Eine solche Pressekonferenz war an sich schon etwas Unübliches, auch wenn der Inhalt eher langweilig für die Journalisten war. Bis es zum Thema Reisegesetz kam. Nach ein paar Ausführungen sagte Schabowski: „Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, heute eine Regelung zu treffen, die es jedem Bürger der DDR möglich macht, über Grenzübergangspunkte der DDR auszureisen. Die Reporter wurden hellhörig. Ab wann das gelte, wollte einer wissen. Schabowski kramte in Unterlagen, man konnte seine Unsicherheit spüren und sagte dann die Worte, die die Mauer öffneten: „Das tritt nach meiner Kenntnis ... ist das sofort, unverzüglich. Westliche Medien machten daraus „Die Mauer ist sofort offen" und Tausende DDR-Bürger stürmten zu den Grenzübergängen.

    Schabowski hatte keine Ahnung, dass das Gesetz eigentlich erst am nächsten Morgen in Kraft treten sollte. Er war es nicht gewohnt, Antworten von Journalisten zu beantworten. Aber man hatte ihn eben als Sprecher vor das Mikrofon gesetzt und das war für ihn eine Möglichkeit, um seine Machtposition auszuüben.

    Das Beispiel zeigt, welche Folgen Schlagfertigkeit haben kann, wenn sie unbedacht ist. Wenn wir versuchen schlagfertig zu sein, weil wir einen Druck spüren, dann schwingt immer das Risiko mit, dass wir unvorbereitet sind. Schlagfertigkeit ist nicht die Kunst, auf eine Frage schnell und entwaffnend, mit oder ohne Witz zu antworten, sondern es ist die Kunst, dieses kontrolliert und vorbereitet zu tun. Schlagfertigkeit ist dann am wirksamsten, wenn sie spontan wirkt, aber es nicht ist.

    Dieser Ratgeber soll Dir dabei helfen, solche Situationen zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Du wirst etwas über die psychologischen Grundlagen erfahren, welche für die Schlagfertigkeit vonnöten sind und Techniken kennenlernen, mit denen man Schlagfertigkeit bis zu einem gewissen Grad lernen kann. Im letzten Teil geht es dann vollends in die Praxis und ich stelle Dir Situationen

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1