Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Schlachtfeld: Strategien, Technologien und Taktiken in der modernen Kriegsführung
Schlachtfeld: Strategien, Technologien und Taktiken in der modernen Kriegsführung
Schlachtfeld: Strategien, Technologien und Taktiken in der modernen Kriegsführung
eBook88 Seiten50 Minuten

Schlachtfeld: Strategien, Technologien und Taktiken in der modernen Kriegsführung

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist ein Kampfraum?


Der Begriff „Kampfraum“ oder „Gefechtsraum“ bezeichnet eine militärische Strategie, die mehrere Streitkräfte für das militärische Einsatzgebiet einbezieht, darunter Luft, Information, Land, See, Cyberspace und Weltraum, um militärische Ziele zu erreichen. Er umfasst die Umgebung, den Zeitrahmen und andere Faktoren und Bedingungen, die verstanden werden müssen, um Kampfkraft erfolgreich einzusetzen, die Streitkräfte zu schützen oder die Mission abzuschließen. Hierzu gehören feindliche und befreundete Streitkräfte, Infrastruktur, Wetter, Gelände und das elektromagnetische Spektrum innerhalb der Einsatzgebiete und Interessensgebiete.


Ihre Vorteile


(I) Einblicke und Validierungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Gefechtsraum


Kapitel 2: Elektromagnetische Kriegsführung


Kapitel 3: Dominanz des gesamten Spektrums


Kapitel 4: Militärische Aufklärung


Kapitel 5: Aufklärung


Kapitel 6: United States Strategic Command


Kapitel 7: Netzwerkzentrierte Kriegsführung


Kapitel 8: Landkriegsführung


Kapitel 9: Flankierungsmanöver


Kapitel 10: M1131 Feuerunterstützungsfahrzeug


(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zum Gefechtsraum.


An wen richtet sich dieses Buch? für


Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und alle, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen zu allen Arten von Gefechtsräumen hinausgehen möchten.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum3. Juni 2024
Schlachtfeld: Strategien, Technologien und Taktiken in der modernen Kriegsführung

Ähnlich wie Schlachtfeld

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Rezensionen für Schlachtfeld

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Schlachtfeld - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Schlachtfeld

    Eine militärische Strategie, die als Battlespace oder Battle-Space bekannt ist, integriert mehrere Streitkräfte für das militärische Operationsgebiet, einschließlich Luft, Information, Land, See, Cyber und Weltraum, um militärische Ziele zu erreichen. Sie enthält die Umgebung, Elemente und Umstände, die erkannt werden müssen, um die Kampfkraft effektiv einzusetzen, die Truppe zu schützen oder das Ziel zu erreichen. Dies umfasst das elektromagnetische Spektrum innerhalb der Einsatzgebiete und Interessengebiete, die Infrastruktur, feindliche und befreundete Streitkräfte sowie das Wetter.

    Lange Zeit durchlief das Verständnis des militärischen Einsatzumfelds einen Wandel und bewegte sich von einem zeit- und raumgesteuerten linearen Verständnis (einem Schlachtfeld) zu einem multidimensionalen System des Systemverständnisses (einem Gefechtsraum). Dieses Konzept des Systemverständnisses legt nahe, dass die Kontrolle des Kampfraums schwieriger geworden ist, vor allem als Folge der zunehmenden Betonung des kognitiven Bereichs im Informationszeitalter. Von Militärangehörigen wird nun erwartet, dass sie verstehen, wie sich ihre Aktivitäten auf das operative Umfeld als Ganzes und nicht nur auf den militärischen Bereich auswirken.

    Die Fähigkeit, im Informationszeitalter Krieg zu führen, hat sich im Einklang mit der Entwicklung von Rivalität und Konflikten während des Industriezeitalters verändert. Der Alte Schlachtraum, der durch scharf definierte und erkennbare Kampflinien in den greifbaren Bereichen Land, See und Luft gekennzeichnet ist, ist ein Paradigma des Denkens und Kämpfens im Industriezeitalter.

    Mit der Entwicklung von Volkswirtschaften und Technologien entwickelte sich jedoch auch die Art und Weise, wie sich Militärs und Nationen in Konflikte verwickelten. Die materiellen Bereiche Land, See und Luft sind im Informationszeitalter immer noch wichtig, aber die Zunahme von Cyberoperationen, Weltraumforschung, zivilgesellschaftlicher Beteiligung und Nutzung sozialer Medien hat die Bedeutung immaterieller Bereiche sowohl in kinetischen als auch in nicht-kinetischen Konflikten erhöht.

    Dieser Wechsel zu einem Neuen Schlachtfeld impliziert, dass konventionelle Grenzen wie große Entfernungen, Ozeane und gesetzliche Beschränkungen keine unüberwindbaren Herausforderungen mehr darstellen. Infolgedessen machen aufstrebende Domänen fast alles zu einer Waffe und verwandeln die ganze Welt in ein Schlachtfeld für staatliche und nichtstaatliche Akteure. Aufgrund der Tatsache, dass in dieser Situation alles und jedes als Waffe eingesetzt werden kann, wird jeder, freiwillig oder nicht, zu einem Teilnehmer an einer globalen Auseinandersetzung.

    Diese Veränderungen verdeutlichen, wie sich der Krieg aufgrund von Veränderungen in Wirtschaft, Technologie und militärischer Taktik ständig verändert, anstatt auf eine grundlegende Veränderung der Art des Konflikts zwischen den alten und neuen Schlachtfeldern hinzuweisen. Strategische Denker und Entscheidungsträger stehen im New Battlespace vor schwierigen Problemen.

    Für Militärs, die auf dem Ethos des Industriezeitalters basieren, stellen das Internet, tiefgreifende Interdependenzen und Hyperkonnektivität Herausforderungen dar, insbesondere wenn es um die Verteidigung des Heimatlandes geht. Um im Informationszeitalter erfolgreich gegen Feinde konkurrieren und sich verteidigen zu können, erfordert die Bewältigung dieser Probleme ein nuanciertes Bewusstsein für das wachsende Gefechtsfeld und die Fähigkeit, militärische Strukturen und Methoden anzupassen.

    Im Zusammenhang mit der Führung eines Krieges bezieht sich die Agilität des Schlachtfelds auf die Fähigkeit einer militärischen Organisation, Wissen schnell in praktikable Strategien umzusetzen, die die gewünschten Ergebnisse im Schlachtfeld erzielen. Es betont die Notwendigkeit, die Opposition zu übertreffen, indem die richtigen Aktionen zur richtigen Zeit und am richtigen Ort durchgeführt werden. Die Agilität des Gefechtsraums betont jedoch die Notwendigkeit, Operationen so effizient wie möglich durchzuführen, um den gewünschten Einfluss auf das System zu erzielen. Es geht nicht nur um Geschwindigkeit. Die Erkenntnis, dass die Agilität des Gefechtsraums von Situationsbewusstsein und einem gründlichen Verständnis des Gefechtsraums abhängt, ist für diese Idee von grundlegender Bedeutung, was wiederum die erneute Betonung der Bedeutung der militärischen Aufklärung motiviert.

    Die Fähigkeit von Geheimdienstanalysten und Einsatzplanern, das Gefechtsfeld und seine Ziele als miteinander verbundene Netzwerke zu betrachten, ist eine Schlüsselkomponente der Agilität des Gefechtsraums. Diese Sichtweise ermöglicht ein präziseres und gemeinsames Verständnis der Umstände, erleichtert eine schnellere Entscheidungsfindung und steigert die allgemeine Wirksamkeit von Targeting-Initiativen. Die Agilität im Gefechtsraum hat ihre Wurzeln im größeren Bereich der Command & Control (C2)-Forschung, insbesondere in der Untersuchung der C2-Agilität durch die NATO.

    Die militärphilosophische Idee des Battle-Space Awareness (BA) hat eine große Bedeutung für die Befehlshaber der gemeinsamen Komponenten und Streitkräfte, da sie ihnen hilft, mögliche Handlungsoptionen vorherzusehen, bevor sie Soldaten in ein bestimmtes Einsatzgebiet (AO) entsenden. Sie hängt vom Einsatz nachrichtendienstlicher Vorbereitungsmittel ab, die entscheidend sind, um den Kommandeuren zu helfen, sich auf die jüngsten, laufenden und bevorstehenden Ereignisse in ihrem Gefechtsgebiet zu konzentrieren.

    Das Konzept des Battle-Space Awareness (BSA) ist eine vollständige Strategie, die

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1