Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Dr. Laurin 76 – Arztroman: Unsere Liebe darf nicht sein!
Dr. Laurin 76 – Arztroman: Unsere Liebe darf nicht sein!
Dr. Laurin 76 – Arztroman: Unsere Liebe darf nicht sein!
eBook98 Seiten1 Stunde

Dr. Laurin 76 – Arztroman: Unsere Liebe darf nicht sein!

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Dr. Laurin ist ein beliebter Allgemeinmediziner und Gynäkologe. Bereits in jungen Jahren besitzt er eine umfassende chirurgische Erfahrung. Darüber hinaus ist er auf ganz natürliche Weise ein Seelenarzt für seine Patienten. Die großartige Schriftstellerin Patricia Vandenberg, die schon den berühmten Dr. Norden verfasste, hat mit den 200 Romanen Dr. Laurin ihr Meisterstück geschaffen.

Patricia Vandenberg ist die Begründerin von "Dr. Norden", der erfolgreichsten Arztromanserie deutscher Sprache, von "Dr. Laurin", "Sophienlust" und "Im Sonnenwinkel". Sie hat allein im Martin Kelter Verlag fast 1.300 Romane veröffentlicht, Hunderte Millionen Exemplare wurden bereits verkauft. In allen Romangenres ist sie zu Hause, ob es um Arzt, Adel, Familie oder auch Romantic Thriller geht. Ihre breitgefächerten, virtuosen Einfälle begeistern ihre Leser. Geniales Einfühlungsvermögen, der Blick in die Herzen der Menschen zeichnet Patricia Vandenberg aus. Sie kennt die Sorgen und Sehnsüchte ihrer Leser und beeindruckt immer wieder mit ihrer unnachahmlichen Erzählweise. Ohne ihre Pionierarbeit wäre der Roman nicht das geworden, was er heute ist.

Es war noch keine zehn Minuten her, seit die schwangere junge Frau in die Prof.-Kayser-Klinik gebracht worden war. Auf der Straße war sie zusammengebrochen.


»Ulrike soll sofort die Blutgruppe bestimmen«, sagte Dr. Laurin. »Wenn man den werdenden Müttern doch nur beibringen könnte, den Mutterpass immer bei sich zu tragen!«


Schwester Marie eilte mit der Kanüle davon. Dr. Lars Petersen betrachtete die Ohnmächtige, die äußerst armselig gekleidet war.


»Vielleicht hat sie keinen Mutterpass«, sagte er nachdenklich. »Dann wollen wir mal sehen, was sich da noch machen lässt.«


Ob arm oder reich, in der Prof.-Kayser-Klinik fragte man nicht danach, wenn jemand Hilfe brauchte. Selbst dann nicht, wenn, wie in diesem Fall, eine Frau von der Straße hereingebracht wurde, eine Frau, von der man nichts wusste, die weder Geld noch Papiere bei sich hatte. Es galt ein Leben zu retten, oder auch zwei, obgleich für das Kind wenig Hoffnung zu bestehen schien.


Ulrike Steiner, seit einiger Zeit als Laborantin in der Prof.-Kayser-Klinik tätig, nahm die Blutgruppenbestimmung eilends vor. Die Patientin hatte die Blutgruppe Null, und während alles für eine operative Entbindung bereit gemacht worden war, wurde auch schon die Blutkonserve herbeigeschafft.


»Wenn Kinder Kinder kriegen«, murmelte Dr. Petersen. Dahinter blieb das Fragezeichen. Aber diese Patientin war schätzungsweise achtzehn Jahre, wenn nicht jünger, und das Kind war nicht lebensfähig.


Auch ihr Leben hing an einem hauchdünnen Faden, aber es wurde alles getan, um es zu erhalten. Die Fremde wurde auf die Inten­siv­station gebracht.


In dem auf das Modernste ausgestatteten Labor ging Ulrike Steiner ihren Pflichten nach. Sie war einundzwanzig Jahre jung und
SpracheDeutsch
HerausgeberKelter Media
Erscheinungsdatum4. Jan. 2016
ISBN9783959797313
Dr. Laurin 76 – Arztroman: Unsere Liebe darf nicht sein!

Mehr von Patricia Vandenberg lesen

Ähnlich wie Dr. Laurin 76 – Arztroman

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Allgemeine Belletristik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Dr. Laurin 76 – Arztroman

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Dr. Laurin 76 – Arztroman - Patricia Vandenberg

    Dr. Laurin

    – 76 –

    Unsere Liebe darf nicht sein!

    Patricia Vandenberg

    Es war noch keine zehn Minuten her, seit die schwangere junge Frau in die Prof.-Kayser-Klinik gebracht worden war. Auf der Straße war sie zusammengebrochen.

    »Ulrike soll sofort die Blutgruppe bestimmen«, sagte Dr. Laurin. »Wenn man den werdenden Müttern doch nur beibringen könnte, den Mutterpass immer bei sich zu tragen!«

    Schwester Marie eilte mit der Kanüle davon. Dr. Lars Petersen betrachtete die Ohnmächtige, die äußerst armselig gekleidet war.

    »Vielleicht hat sie keinen Mutterpass«, sagte er nachdenklich. »Dann wollen wir mal sehen, was sich da noch machen lässt.«

    Ob arm oder reich, in der Prof.-Kayser-Klinik fragte man nicht danach, wenn jemand Hilfe brauchte. Selbst dann nicht, wenn, wie in diesem Fall, eine Frau von der Straße hereingebracht wurde, eine Frau, von der man nichts wusste, die weder Geld noch Papiere bei sich hatte. Es galt ein Leben zu retten, oder auch zwei, obgleich für das Kind wenig Hoffnung zu bestehen schien.

    Ulrike Steiner, seit einiger Zeit als Laborantin in der Prof.-Kayser-Klinik tätig, nahm die Blutgruppenbestimmung eilends vor. Die Patientin hatte die Blutgruppe Null, und während alles für eine operative Entbindung bereit gemacht worden war, wurde auch schon die Blutkonserve herbeigeschafft.

    »Wenn Kinder Kinder kriegen«, murmelte Dr. Petersen. Dahinter blieb das Fragezeichen. Aber diese Patientin war schätzungsweise achtzehn Jahre, wenn nicht jünger, und das Kind war nicht lebensfähig.

    Auch ihr Leben hing an einem hauchdünnen Faden, aber es wurde alles getan, um es zu erhalten. Die Fremde wurde auf die Inten­siv­station gebracht.

    In dem auf das Modernste ausgestatteten Labor ging Ulrike Steiner ihren Pflichten nach. Sie war einundzwanzig Jahre jung und außerordentlich tüchtig und gewissenhaft.

    Dr. Laurin hatte schon mehrfach festgestellt, dass man einen guten Griff mit ihr getan hatte. Zudem war sie ein reizendes, immer gut gelauntes Mädchen, das bei allen beliebt war.

    Besonders Schwester Marie hatte Ulrike gleich ins Herz geschlossen. An diesem Tag, der so aufregend begonnen hatte, aßen die beiden zusammen zu Mittag.

    »Das war heute Morgen wohl ein ganz dringender Fall?«, fragte Ulrike.

    Marie nickte, und Ulrike erfuhr, was geschehen war.

    Nachdenklich blickte sie Marie an. »Es ist doch ein großes Glück, wenn man in einer intakten Familie aufwachsen kann.«

    Genau das war auch Schwester Maries Meinung.

    *

    Dr. Leon Laurin war an diesem Mittag früher daheim als seine Kinder. Er konnte nur eine kurze Mittagspause machen, weil noch zwei Geburten zu erwarten waren. Doch nach diesem Zwischenfall am Morgen brauchte er eine Entspannung, und die fand er nur in seiner privaten Häuslichkeit.

    Antonia Laurin brauchte ihren Mann nur anzusehen, um zu wissen, wenn ihn etwas besonders bewegte.

    »Hat es Aufregung gegeben?«, fragte sie.

    Er erzählte es ihr und fragte sie dann, ob sie im Radio vielleicht gehört hatte, dass jemand vermisst würde.

    Antonia musste es verneinen.

    Karin, die den Haushalt der Laurins immer noch rührend versorgte, hatte auch nichts gehört. Und sie unkte auch gleich wieder, dass da hoffentlich nicht Unannehmlichkeiten entstehen würden.

    »Sie wird uns schon ihre Personalien nennen, wenn sie erst wieder bei Bewusstsein ist«, meinte Leon Laurin.

    »Davonlaufen kann sie nicht in ihrem Zustand.«

    Seine vier Kinder, die Zwillinge Konstantin und Kaja, Kevin und die kleine Kyra, waren maßlos enttäuscht, dass der Papi schon wieder aufbrechen musste, kaum dass sie ihm Grüß Gott gesagt hatten. Aber er war schon telefonisch in die Klinik gerufen worden.

    Innerhalb von zwei Stunden kamen zwei Kinder in der Prof.-Kayser-Klinik zur Welt, gesunde, kräftige Kinder zu aller Freude, und die Geburten waren auch ohne große Komplikationen verlaufen.

    Auf der Säuglingsstation herrschte wieder einmal Hochbetrieb, und weil alle Schwestern beschäftigt waren, schaute Ulrike nach der jungen Patientin auf der Intensivstation, die aus der Narkose erwacht war.

    »Wo bin ich?«, fragte sie flüs­ternd.

    »In der Prof.-Kayser-Klinik«, erwiderte Ulrike.

    »Würden Sie mir sagen, wie Sie heißen?«

    »Eva Kraul. Was ist mit dem Kind? Ich hatte so schreckliche Schmerzen, und dann weiß ich nichts mehr.«

    »Wollten Sie zur Prof.-Kayser-Klinik gehen?«, fragte Ulrike.

    Die Kranke bewegte verneinend den Kopf.

    »Das Baby war nicht lebensfähig«, erwiderte Ulrike, dann aber hielt sie den Atem an, weil ihre Stimme so hart geklungen hatte, doch die Kranke schien dies nicht wahrgenommen zu haben.

    »Gott sei Dank«, sagte sie und schloss die Augen. »Jetzt kann ich aufatmen.«

    Und dann sank sie auch schon in tiefen Schlummer. Ulrike war wie versteinert. Ganz kalt war es ihr.

    Aber dann kam es ihr in den Sinn, unter welchen Umständen dieses noch junge Mädchen aufgewachsen sein mochte. Man durfte nicht verurteilen, was man nicht genau kannte.

    Wie oft hatte sie das von ihren Eltern gehört, diesen Eltern, die sie sehr liebte. Behütet und umsorgt war sie aufgewachsen, und immer, wenn sie heimkam, gab es eine Begrüßung, als hätten sie sich ewig nicht gesehen, so sehr freuten sie sich, zusammen sein zu können.

    Vielleicht hatte dieses Mädchen so etwas niemals kennengelernt.

    *

    Ulrike konnte am Abend in die Geborgenheit ihres Elternhauses zurückkehren. Ein hübsches gemütliches Reihenhaus bewohnten sie, erworben mit Fleiß und Sparsamkeit, aber die beiden Kinder Christian und Ulrike hatten davon nichts zu spüren bekommen. An ihnen war nie gespart worden. Da hatten Helmut und Gertraud Steiner lieber an sich selbst gespart, sich nichts gegönnt und nur daran gedacht, dass die Kinder es schön haben sollten.

    Die Durststrecke war längst überwunden. Helmut Steiner hatte als Abteilungsleiter nun ein gutes Auskommen, Christian hatte sein Studium beendet und als Ingenieur seine erste, recht gut bezahlte Stellung bekommen. Er gab viel von seinem Gehalt ab, ganz freiwillig, ohne dass seine Eltern es gefordert hätten. Aber er wollte, dass es ihnen nun auch gutging, und das wollte auch Ulrike.

    Das Elternhaus zu verlassen, wie viele junge Leute es taten, um ihre Freiheit zu haben, daran dachten sie beide nicht. Sie waren am liebsten daheim, und wenn etwas unternommen wurde, dann wurde es auch gemeinsam geplant und ausgeführt. Streit gab es im Hause Steiner nicht.

    Ulrike war immer als Erste zu Hause. Sie hatte den kürzesten Heimweg. Und sie war froh, wenn sie der geliebten Mutti noch in der Küche helfen konnte.

    Zärtlich war auch die Begrüßung.

    »Grüß dich, Mutti«, sagte Ulrike und gab der Älteren einen herzhaften Kuss.

    »Schon wieder Blumen, Kleines, du sollst nicht soviel Geld ausgeben«, sagte Gertraud Steiner.

    »Weil es mir so gutgeht«, sagte Ulrike. »Ich bin so dankbar, dass ich ein solches Elternhaus habe.«

    Gertraud Steiner küsste Ulrike auf die Wange. »Hat es was gegeben?«, fragte sie. »Du hattest doch keinen Ärger?«

    »I wo, sie sind alle so nett, aber in einer Klinik wird man mit manchem konfrontiert,

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1