Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

XXL Gallenblasen-Diät Kochbuch: Mit 250+ köstlichen Rezepten für eine ausgewogene und gesunde Ernährung bei Gallenblasentfernung und/oder Gallensteinen
XXL Gallenblasen-Diät Kochbuch: Mit 250+ köstlichen Rezepten für eine ausgewogene und gesunde Ernährung bei Gallenblasentfernung und/oder Gallensteinen
XXL Gallenblasen-Diät Kochbuch: Mit 250+ köstlichen Rezepten für eine ausgewogene und gesunde Ernährung bei Gallenblasentfernung und/oder Gallensteinen
eBook745 Seiten3 Stunden

XXL Gallenblasen-Diät Kochbuch: Mit 250+ köstlichen Rezepten für eine ausgewogene und gesunde Ernährung bei Gallenblasentfernung und/oder Gallensteinen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Dieses Kochbuch ist voll von köstlichen, leicht zuzubereitenden Rezepten!
Mit über 230+ ballaststoffreichen Rezepten zur Auswahl, finden Sie in diesem Kochbuch bestimmt das, wonach Sie suchen...

Ballaststoffe sind ein wichtiger Bestandteil jeder Ernährung. Wenn Sie mehr Ballaststoffe zu sich nehmen möchten, gibt es viele einfache Möglichkeiten, dies zu tun.

Hier ist ein Rätsel: Was haben Hafer, Artischocken, Himbeeren und Bohnen gemeinsam? Abgesehen davon, dass sie ein köstlicher Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung sind, enthalten sie alle eine Art von Kohlenhydraten, die als Ballaststoffe bekannt sind.

Ballaststoffe, oder einfach nur Ballaststoffe, beschreiben die Art von Kohlenhydraten in Lebensmitteln, die unser Körper nicht verdauen kann. Ballaststoffe sind in einer Vielzahl von Obst, Gemüse, Getreide und Samen enthalten, und es gibt zwei Haupttypen: lösliche und unlösliche Ballaststoffe.

Der Verzehr von Ballaststoffen ist eine der vielen Möglichkeiten, wie wir unseren Darm ernähren können, aber die Forschung hat gezeigt, dass eine ballaststoffreiche Ernährung noch mehr Vorteile bietet. Im Folgenden gehen wir auf einige dieser Vorteile ein und zeigen Ihnen, wie Sie mehr ballaststoffreiche Lebensmittel auf Ihren Teller und in Ihren Darm bringen können.

Was sind Ballaststoffe?

Ballaststoffe, umfassen die Teile pflanzlicher Lebensmittel, die der Körper nicht verdauen oder aufnehmen kann. Im Gegensatz zu anderen Nahrungsbestandteilen wie Fetten, Proteinen oder Kohlenhydraten - die der Körper aufspaltet und absorbiert - werden Ballaststoffe vom Körper nicht verdaut. Stattdessen passieren sie relativ unversehrt den Magen, den Dünn- und den Dickdarm und verlassen den Körper.
Ballaststoffe werden üblicherweise in lösliche, die sich in Wasser auflösen, und unlösliche, die sich nicht auflösen, eingeteilt.

- Lösliche Ballaststoffe. Diese Art von Ballaststoffen löst sich in Wasser auf und bildet ein gelartiges Material. Sie können zur Senkung des Cholesterin- und Blutzuckerspiegels beitragen. Lösliche Ballaststoffe sind in Hafer, Erbsen, Bohnen, Äpfeln, Zitrusfrüchten, Karotten, Gerste und Psyllium enthalten.

- Unlösliche Ballaststoffe. Diese Art von Ballaststoffen fördert die Bewegung von Stoffen durch das Verdauungssystem und erhöht das Volumen des Stuhls, so dass sie für Menschen, die mit Verstopfung oder unregelmäßigem Stuhlgang zu kämpfen haben, von Nutzen sein können. Vollkornmehl, Weizenkleie, Nüsse, Bohnen und Gemüse, wie Blumenkohl, grüne Bohnen und Kartoffeln, sind gute Quellen für unlösliche Ballaststoffe.

(mehr Informationen finden Sie im Buch)
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum25. Jan. 2024
ISBN9783384129086
XXL Gallenblasen-Diät Kochbuch: Mit 250+ köstlichen Rezepten für eine ausgewogene und gesunde Ernährung bei Gallenblasentfernung und/oder Gallensteinen

Ähnlich wie XXL Gallenblasen-Diät Kochbuch

Ähnliche E-Books

Gesundheit & Heilung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für XXL Gallenblasen-Diät Kochbuch

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    XXL Gallenblasen-Diät Kochbuch - Isolde Schmidt

    Einleitung

    Hallo, zunächst möchte ich mich bei Ihnen für den Kauf dieses Buches bedanken. Ich werde Ihnen in diesem Buch die Vorzüge und den Nutzen, den Sie mit diesem Gallenblase-Kochbuch haben zugutekommen lassen.

    Zu den Problemen, die sich auf die Gallenblase auswirken können, gehören Gallensteine und Krebs. Eine gesunde Ernährung - z. B. eine pflanzliche Kost und viele Ballaststoffe - kann jedoch dazu beitragen, die Gallenblase gesund zu halten.

    Forschungen legen nahe, dass Menschen, die sich gesund ernähren, ein geringeres Risiko für Gallenblasenerkrankungen haben.

    Zu wissen, welche Lebensmittel man wählen und welche man meiden sollte, kann der Gallenblase helfen, gesund zu bleiben, insbesondere bei Menschen, die bereits Gallensteine oder andere Gallenblasenprobleme hatten.

    Es gibt keine spezielle Diät für eine gesunde Gallenblase, aber die Einhaltung einiger Richtlinien kann dazu beitragen, dass die Gallenblase gesund bleibt und gut funktioniert.

    In diesem Buch finden Sie einige Ernährungstipps zur Gesunderhaltung der Gallenblase.

    Die aufgeführten Rezepte werden Ihnen gute Anhaltspunkte geben

    Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen und natürlich beim Nachkochen!

    Was sind Gallensteine?

    Die Gallenblase ist ein kleines Organ in Ihrem rechten Oberbauch, direkt unter der Leber. Es ist ein Beutel, der die Galle speichert, eine grün-gelbe Flüssigkeit, die die Verdauung unterstützt. Probleme mit der Gallenblase treten in der Regel auf, wenn etwas den Gallengang blockiert - wie ein Gallenstein.

    Die meisten Gallensteine entstehen, wenn in der Galle enthaltene Substanzen wie Cholesterin verhärten. Gallensteine sind sehr häufig und verursachen in der Regel keine Symptome.

    Allerdings entwickeln etwa 10 Prozent der Menschen, bei denen Gallensteine diagnostiziert werden, innerhalb von 5 Jahren spürbare Symptome.

    Anzeichen und Symptome von Gallensteinen

    Gallensteine können zu Schmerzen im rechten Oberbauch oder in der Mitte des Magens führen. Schmerzen in der Gallenblase können von Zeit zu Zeit nach dem Verzehr von fettreichen Speisen, wie z. B. gebratenen Lebensmitteln, auftreten, aber die Schmerzen können fast jederzeit auftreten. Die durch Gallensteine verursachten Schmerzen dauern in der Regel nur wenige Stunden an, können aber sehr stark sein.

    Wenn Gallensteine unbehandelt oder unerkannt bleiben, können sich die Symptome verstärken:

    • hohes Fieber

    • Schnelles Herzklopfen

    • Gelbfärbung der Haut und des Weißen der Augen (Gelbsucht)

    • juckende Haut

    • Durchfall

    • Schüttelfrost

    • Verwirrung

    • Appetitlosigkeit

    Diese Symptome können Anzeichen für eine Gallenblaseninfektion oder eine Entzündung der Gallenblase, der Leber oder der Bauchspeicheldrüse sein.

    Da Gallensteinsymptome die Symptome anderer ernster Probleme wie Blinddarmentzündung und Bauchspeicheldrüsenentzündung nachahmen können, ist es auf jeden Fall an der Zeit, einen Arzt aufzusuchen oder sich in die Notaufnahme zu begeben, wenn Sie mit einem oder mehreren dieser Probleme konfrontiert sind.

    Ursachen von Gallensteinen

    Die eigentliche Ursache von Gallensteinen ist vermutlich ein chemisches Ungleichgewicht der Galle in der Gallenblase. Die Forscher sind sich zwar noch nicht im Klaren darüber, was genau dieses Ungleichgewicht verursacht, aber es gibt einige mögliche Gründe:

    Zu viel Cholesterin in der Galle

    Zu viel Cholesterin in der Gallenflüssigkeit kann zu gelben Cholesterinsteinen führen. Diese harten Steine können entstehen, wenn die Leber mehr Cholesterin bildet, als die Galle auflösen kann.

    Zu viel Bilirubin in Ihrer Galle

    Bilirubin ist ein chemischer Stoff, der beim normalen Abbau der roten Blutkörperchen entsteht. Nachdem es entstanden ist, passiert es die Leber und wird schließlich aus dem Körper ausgeschieden.

    Bei bestimmten Erkrankungen, wie z. B. Leberschäden und bestimmten Blutkrankheiten, produziert die Leber mehr Bilirubin als sie sollte. Pigmentgallensteine bilden sich, wenn die Gallenblase das überschüssige Bilirubin nicht abbauen kann. Diese harten Steine sind oft dunkelbraun oder schwarz.

    Konzentrierte Gallenflüssigkeit aufgrund einer vollen Gallenblase

    Ihre Gallenblase muss die Galle entleeren können, damit sie richtig funktioniert. Wenn sie ihren Galleninhalt nicht entleeren kann, wird die Galle zu stark konzentriert, was zur Bildung von Steinen führen kann.

    Risikofaktoren für Gallensteine

    Einige Risikofaktoren für Gallensteine hängen mit der Ernährung zusammen, während andere Faktoren nicht so leicht zu kontrollieren sind. Zu den unkontrollierbaren Risikofaktoren gehören Alter, Geschlecht, Abstammung und Familiengeschichte.

    Lebensstil-Risikofaktoren

    • Leben mit Fettleibigkeit

    • eine fett- oder cholesterinreiche und ballaststoffarme Ernährung

    • schnelle Gewichtsabnahme

    • Leben mit Typ-2-Diabetes

    Genetische Risikofaktoren

    • Weibliches Geschlecht

    • mexikanischer oder indianischer Abstammung

    • Vorkommen von Gallensteine innerhalb der Familie

    • 60 Jahre oder älter sein

    Medizinische Risikofaktoren

    • mit Leberzirrhose leben

    • schwanger sein

    • Einnahme bestimmter Medikamente zur Senkung des Cholesterinspiegels

    • Einnahme von Medikamenten mit hohem Östrogengehalt (wie bestimmte Verhütungsmittel)

    Auch wenn einige Medikamente das Risiko für Gallensteine erhöhen können, sollten Sie sie nicht absetzen, es sei denn, Sie haben dies mit Ihrem Arzt besprochen und dessen Zustimmung eingeholt.

    Gallenblasenfreundliche Lebensmittel

    Eine gesunde Ernährung kann Ihnen helfen, Ihre Gesundheit zu erhalten und Krankheiten, einschließlich Gallenblasenerkrankungen, vorzubeugen. Einige der Faktoren, die Ihr Risiko für Erkrankungen wie Gallenblasenkrebs erhöhen können, liegen außerhalb Ihrer Kontrolle. Faktoren wie Ihr Alter, das bei der Geburt zugewiesene Geschlecht und Ihre ethnische Zugehörigkeit können Ihr Gesamtrisiko für eine Gallenblasenerkrankung beeinflussen.

    Eine gesundheitsfördernde Ernährung ist eines der besten Mittel, um das Risiko zu senken.

    Mittelmeer- und DASH-Ernährung

    Bestimmte Diäten können laut einer großen Studie aus dem Jahr 2018 Ihr Risiko für die Entwicklung einer symptomatischen Gallensteinerkrankung senken. An der Studie nahmen nur Männer teil.

    Sowohl die mediterrane Ernährung als auch die DASH-Diät wurden mit einem geringeren Risiko für Gallensteinerkrankungen in Verbindung gebracht.

    Die mediterrane Ernährung enthält Vollwertkost und gesunde Fette und schränkt verarbeitete Lebensmittel und raffiniertes Getreide ein. Die DASH-Diät konzentriert sich ebenfalls auf Vollwertkost, schränkt aber insbesondere Natrium, rotes Fleisch und Fett ein.

    Beide Diäten betonen den Verzehr von viel Obst und Gemüse und die Einschränkung von Zuckerzusätzen.

    Gemüse und Obst

    Eine gesunde, ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse ist eine gute Möglichkeit, die Gesundheit der Gallenblase zu verbessern und zu schützen. Obst und Gemüse sind reich an Nähr- und Ballaststoffen, wobei letztere für eine gesunde Gallenblase unerlässlich sind.

    Ballaststoffe helfen, die Verdauung zu beschleunigen, was das Risiko einer Gallensteinerkrankung verringern kann.

    Die Forschung legt nahe, dass die folgenden Lebensmittel die Gesundheit der Gallenblase unterstützen können:

    • Obst und Gemüse mit hohem Vitamin-C-Gehalt, wie Kiwi und Brokkoli

    • Zitrusfrüchte, wie Orangen und Grapefruits

    • grünes Blattgemüse, wie Grünkohl und Kohlrabi

    Gesunde Fette

    Forschungsergebnisse legen nahe, dass Lebensmittel, die reich an gesunden Fetten sind, die Gesundheit der Gallenblase fördern können. Diese schützende Wirkung könnte mit der Senkung des Triglyceridspiegels, der Verbesserung der Qualität der Galle und der Regulierung der Kontraktionen der Gallenblase zusammenhängen.

    Zu den in Frage kommenden Lebensmitteln gehören:

    • Nüsse

    • Olivenöl

    • Fisch und Fischölpräparate

    Pflanzliches Eiweiß

    Es wird vermutet, dass der Verzehr von mehr pflanzlichem Eiweiß ebenfalls zur Vorbeugung von Gallenblasenleiden beitragen kann. Eine pflanzliche Ernährung senkt in der Regel den Cholesterinspiegel, was das Risiko für Gallensteinleiden verringern kann.

    Lebensmittel wie Bohnen, Nüsse, Linsen, Tofu und Tempeh (sofern Sie nicht allergisch auf Soja reagieren) sind hervorragende Alternativen zu Fleisch.

    Regelmäßige und häufige Mahlzeiten

    Nehmen Sie Ihre Mahlzeiten möglichst regelmäßig ein und vermeiden Sie lange Pausen zwischen den Mahlzeiten.

    Sie können auch versuchen, häufig kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt zu essen. Wenn Sie eine Mahlzeit zu sich nehmen, entleert sich Ihre Gallenblase, und wenn dies regelmäßig geschieht, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass Sie Gallensteine entwickeln.

    Wenn Sie Alkohol trinken, trinken Sie in Maßen

    Wenn Sie Alkohol trinken, wird es Sie vielleicht freuen zu hören, dass ein regelmäßiger, mäßiger Konsum kleiner Mengen Alkohol mit einer besseren Gesundheit der Gallenblase in Verbindung gebracht werden kann.

    Bedenken Sie, dass zu diesem Thema noch weitere Forschungsarbeiten erforderlich sind. Sicher ist, dass langfristiger, starker Alkoholkonsum mit einem höheren Risiko für Gallenblasenprobleme verbunden ist.

    Eine Studie aus dem Jahr 2015

    Untersuchte die Ernährungsgewohnheiten und das Risiko von Gallensteinen bei 114 Frauen. Für diese Studie beschrieben die Forscher grob zwei Arten von Ernährung:

    Gesunde Ernährung: Ein hoher Verzehr von frischem Obst und Gemüse, Fruchtsaft, fettarmen Milchprodukten, Vollkornprodukten, Nüssen, Gewürzen und Hülsenfrüchten.

    Ungesunde Ernährung: Hoher Verzehr von verarbeitetem Fleisch, alkoholfreien Getränken, raffinierten Getreidesorten, rotem Fleisch, fettreichen Milchprodukten, Zucker, Tee, festen Fetten, gebackenen Kartoffeln, Snacks, Eiern, Salz, eingelegten Lebensmitteln und Sauerkraut.

    Menschen, die sich insgesamt gesund ernährten, erkrankten seltener an einer Gallenblasenerkrankung. Im Folgenden finden Sie einige Tipps zu Lebensmitteln, die zur Gesunderhaltung der Gallenblase beitragen können.

    Pflanzliche Lebensmittel

    Eine gesunde Ernährung bietet eine Vielzahl von Nährstoffen. Eine Ernährung, die eine Reihe von pflanzlichen Lebensmitteln enthält, kann die Nährstoffe liefern, die der Körper braucht, um gesund zu bleiben.

    Pflanzliche Lebensmittel sind eine gute Quelle von Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Diese können helfen, einer Gallenblasenerkrankung vorzubeugen.

    Antioxidantien sind Nährstoffe, die dazu beitragen, den Körper von giftigen Molekülen, den so genannten freien Radikalen, zu befreien. Freie Radikale entstehen im Körper durch natürliche Prozesse und Umweltbelastungen, einschließlich verarbeiteter Lebensmittel. Wenn sich freie Radikale ansammeln, kann dies zu oxidativem Stress führen. Dieser kann Zellschäden verursachen, die zu verschiedenen Krankheiten, einschließlich Krebs, führen können.

    Mageres Eiweiß

    Eiweiß ist für die Reparatur und das Wachstum des Körpergewebes unerlässlich. Rotes Fleisch und Milchprodukte sind gute Eiweißlieferanten, aber sie können auch viel Fett enthalten, und eine hohe Fettaufnahme kann die Gallenblase belasten.

    Fettarme eiweißhaltige Lebensmittel sind eine geeignete Alternative. Dazu gehören:

    • Geflügel

    • Fisch

    • fettfreie Molkereiprodukte

    • Nüsse und Samen

    • Soja und Sojaprodukte

    • Hülsenfrüchte, wie Bohnen und Linsen

    • Milchalternativen, wie Sojamilch

    • Verarbeitetes Fleisch und Molkereiprodukte enthalten oft viel zusätzliches Salz. Frische Lebensmittel ohne Zuckerzusatz sind eine gesündere Option.

    Eine Studie aus dem Jahr 2016, fand einen Zusammenhang zwischen einer hohen Aufnahme von pflanzlichem Eiweiß und einem geringeren Risiko für Gallenblasenerkrankungen.

    Ballaststoffe

    Ballaststoffe unterstützen die Gesundheit der Verdauung und können vor Gallenblasenerkrankungen schützen, indem sie die Bewegung der Nahrung durch den Darm verbessern und die Produktion von sekundären Gallensäuren verringern, so Experten.

    Im Jahr 2014 untersuchten Forscher, wie sich eine ballaststoffreiche Ernährung auf die Produktion von Gallenschlamm während einer schnellen Diät zur Gewichtsabnahme bei Menschen mit Fettleibigkeit auswirkt. Gallen- oder Gallenblasenschlamm ist eine Substanz, die das Risiko einer Gallenblasenerkrankung erhöht. Er kann sich bei Menschen bilden, die schnell fasten oder abnehmen.

    Bei den Teilnehmern an der ballaststoffreichen Diät sammelte sich weniger Gallenblasenschlamm an, was ihr Risiko für eine Gallenblasenerkrankung verringerte. Dies deutet darauf hin, dass Ballaststoffe zur Vorbeugung von Gallenblasenerkrankungen bei Menschen, die schnell abnehmen müssen, und vielleicht auch insgesamt beitragen können.

    Quellen für Ballaststoffe sind unter anderem:

    • Obst

    • Gemüse

    • Hülsenfrüchte

    • Nüsse und Samen

    Gesunde Fette

    Ungesättigte Fette, wie Omega-3-Fettsäuren, können zum Schutz der Gallenblase beitragen.

    Zu den Quellen gehören:

    Kaltwasserfische

    Nüsse, wie z. B. Walnüsse

    Samen, wie z. B. Leinsamen

    Öle aus Fisch oder Leinsamen

    Man kann auch Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, sollte sich aber vorher bei einem Arzt erkundigen, da einige Ergänzungsmittel nicht für jeden geeignet sind.

    Kalzium

    Eine ausreichende Zufuhr von Kalzium in der Ernährung kann die Gesundheit der Gallenblase unterstützen.

    Kalzium ist enthalten:

    • dunklem Blattgemüse, wie Grünkohl und Brokkoli

    • Milchprodukten, wie Joghurt, Käse und Milch

    • angereicherte Milchalternativen, wie Mandel- oder Leinsamenmilch

    • Sardinen

    • Orangensaft

    • Menschen mit einem Risiko für eine Gallenblasenerkrankung sollten fettfreie Milchprodukte wählen.

    Welches sind die besten pflanzlichen Kalziumquellen?

    Vitamin C, Magnesium und Folsäure können helfen, einer Gallenblasenerkrankung vorzubeugen. Frisches Obst und Gemüse sind gute Quellen für diese Nährstoffe.

    Vitamin C ist enthalten in:

    • rote und grüne Paprika

    • Orangen und anderen Zitrusfrüchten

    • Kiwis

    • Brokkoli

    • Erdbeeren

    • Tomaten

    • Vitamin C ist ein wasserlösliches Vitamin, was bedeutet, dass durch Kochen in Wasser ein Teil des Vitamins aus den Lebensmitteln entfernt werden kann. Frisches, rohes Obst und Gemüse sind die besten Quellen.

    Magnesium:

    • Mandeln und Cashewnüssen

    • Erdnüssen und Erdnussbutter

    • Spinat

    • Bohnen, einschließlich schwarze Bohnen und Edamame

    • Sojamilch

    • Kartoffeln

    • Avocado

    • Reis

    • Joghurt

    • Banane

    Gute Folsäurequellen:

    • Rinderleber

    • Spinat

    • schwarzäugige Erbsen

    • angereichertes Getreide

    • Spargel

    Es gibt auch Nahrungsergänzungsmittel, aber es ist am besten, die Nährstoffe über die Nahrung aufzunehmen. Vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sollte man seinen Arzt fragen.

    Zu vermeidende Lebensmittel

    Einige Lebensmittel können das Risiko der Entstehung von Gallenblasenerkrankungen wie Gallensteinen erhöhen.

    Menschen, die sich Sorgen um die Gesundheit ihrer Gallenblase machen, sollten die folgenden Lebensmittel meiden oder einschränken.

    Raffinierte Kohlenhydrate

    Kohlenhydrate sind ein wichtiger Bestandteil der Ernährung der meisten Menschen, und unraffinierte Kohlenhydrate, wie Vollkorn und Hafer, können wichtige Nährstoffe liefern.

    Raffinierte Kohlenhydrate können jedoch das Risiko von Gallenblasenerkrankungen erhöhen. In einer Studie fanden Forscher heraus, dass der Verzehr von 40 Gramm (g) oder mehr Zucker pro Tag das Risiko von Gallensteinen mit Symptomen verdoppelt.

    Zu den Kohlenhydraten, die Sie einschränken oder vermeiden sollten, gehören:

    • Zuckerzusätze und Süßstoffe

    • Weißmehl

    • andere raffinierte Getreidesorten

    • vorgefertigte Backwaren, einschließlich Kekse und Kuchen

    • Süßigkeiten und Schokolade

    Ungesunde Fette

    Die Gallenblase produziert Galle, die dem Körper bei der Verdauung von Fetten hilft. Ein hoher Verzehr von Fetten, insbesondere von gesättigten Fetten und Transfetten, kann diesen Prozess zusätzlich belasten.

    Forscher haben herausgefunden, dass Menschen, die rotes, verarbeitetes Fleisch und Ei im Rahmen einer ungesunden Ernährung konsumieren, ein höheres Risiko für Gallensteine haben.

    Ungesunde Fette sind enthalten in:

    • rotem, fettem Fleisch

    • verarbeiteten Fleischsorten

    • anderen verarbeiteten Lebensmitteln

    • Vollfett-Milchprodukte

    • frittierten Lebensmitteln

    • viele Fastfood-Produkte

    • vorgefertigte Salatdressings und Soßen

    • vorgefertigte Backwaren und Desserts

    • Schokolade und andere Süßigkeiten

    • Speiseeis

    Diät nach einer Gallenblasenoperation

    Es ist wichtig, dass Sie die Empfehlungen Ihres Arztes befolgen, wenn Sie sich von einer Gallenblasenoperation erholen. Ihr Arzt wird Ihnen wahrscheinlich empfehlen, so bald wie möglich zu einer regelmäßigen, ausgewogenen Ernährung zurückzukehren.

    Wenn Sie sich die Gallenblase entfernen lassen müssen, kann es in den ersten Wochen nach der Operation zu Durchfall, Blähungen und Pupsen kommen. Das liegt daran, dass mehr Galle in Ihren Darm abgegeben wird.

    Möglicherweise wird Ihnen geraten, vorübergehend mehr Ballaststoffe zu sich zu nehmen. Dies kann die Nebenwirkungen auf die Verdauung verringern, während sich Ihr Körper nach der Operation anpasst.

    Zu den ballaststoffreichen Lebensmitteln gehören:

    • ganze Früchte

    • Gemüse

    • Vollkornbrot

    • brauner Reis

    Ursachen von Gallenblasenproblemen

    Es gibt zwei Hauptarten von Gallenblasenproblemen: Cholezystitis (Entzündung der Gallenblase) und Cholestase (Gallensteine). Bei manchen Menschen mit Gallensteinen treten keine Symptome auf. Bei denjenigen, bei denen dies der Fall ist, können die Symptome von Gallenblasenproblemen sein:

    • Schmerzen im rechten Oberbauch, insbesondere nach Mahlzeiten und fetthaltigen Lebensmitteln

    • Appetitlosigkeit

    • Übelkeit

    • Erbrechen

    • Gelbsucht, wenn die Gallenblasengänge blockiert sind

    • leichtes Fieber

    • teefarbener Urin

    • hell gefärbter Stuhl

    Gallensteine können schmerzhaft sein. Wenn sie groß genug sind, können sie auch den Gang, der aus der Gallenblase herausführt, blockieren. Mit der Zeit kann dies lebensbedrohlich werden. In diesen Fällen ist oft die Entfernung der Gallenblase erforderlich.

    Frauen haben ein höheres Risiko, Gallensteine zu entwickeln, als Männer. Schwangere Frauen, Frauen, die hormonell verhüten, und Frauen, die eine Hormonersatztherapie anwenden, haben ein erhöhtes Risiko für die Bildung von Gallensteinen. Weitere Risikofaktoren sind:

    • Übergewicht

    • schnelle Gewichtsabnahme gefolgt von einer Gewichtszunahme

    • Koronare Herzkrankheit

    • Diabetes

    • Ernährung mit einem hohen Anteil an raffinierten Kohlenhydraten und Kalorien, aber wenig Ballaststoffen

    • Ignorieren bestehender Nahrungsmittelallergien, wie Zöliakie

    • Laktoseintoleranz

    7-Tage Plan (Wochenplan)

    (Montag)

    Frühstück:

    Zucchini-Pfannkuchen

    Zutaten:

    • 12 Esslöffel Wasser

    • 6 große geraspelte Zucchinis

    • Meersalz

    • 4 Esslöffel gemahlene Leinsamen

    • 2 Teelöffel Olivenöl

    • 2 fein gehackte Jalapeños (optional)

    • Ca. 50 g fein gehackte Frühlingszwiebeln

    Zubereitung:

    1. In einer Schüssel Wasser und Leinsamen vermischen und beiseite stellen. Öl in eine große antihaftbeschichtete Pfanne geben und auf mittlerer Stufe erhitzen.

    2. Die Jalapeños (optional), das Salz und die Zucchini hinzufügen. 3 Minuten kochen lassen und die Zucchini in eine große Schüssel geben.

    3. Die Leinsamen und die Zwiebelmischung hinzugeben und alles gut vermischen. Eine Grillplatte vorheizen und leicht mit dem Kochspray einfetten.

    4. 1/4 der Zucchinimischung in die Pfanne geben. 3 Minuten lang kochen. Vorsichtig wenden und weitere 2 Minuten garen.

    5. Den Vorgang mit der restlichen Mischung schubweise wiederholen. Servieren.

    NOTIZEN

    Mittagessen:

    Hähnchen in Mandelkruste

    Zubereitung:

    • 1 Ei (oder Ei-Ersatz), verquirlt

    • 1 Hähnchenbrust, ohne Knochen und ohne Haut

    • Ca. 50 g blanchiertes Mandelmehl

    • ½ Teelöffel getrockneter Oregano

    • ¼ Teelöffel getrocknetes Basilikum

    • ½ Teelöffel Salz

    • Olivenöl zum Beträufeln

    Zubereitung:

    1. Den Ofen auf ca. 190°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.

    2. In einer kleinen Schüssel Oregano, Basilikum, Salz und Mandelmehl vermischen und die Mischung auf einem Teller oder einer flachen Schüssel verteilen.

    3. Das verquirlte Ei in eine flache Schüssel gießen.

    4. Das Hähnchen erst in das Ei und dann in die Mandelmehlmischung tauchen, so dass beide Seiten bedeckt sind.

    5. Das Hähnchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Ein wenig Öl über das Hähnchen träufeln, damit es knusprig wird.

    6. Etwa 10-15 Minuten auf einer Seite backen, umdrehen und weitere 10 Minuten backen, bis es goldbraun ist.

    NOTIZEN

    Snack:

    Matcha-Chia-Pudding

    Zutaten:

    • 1 TL Matcha-Grünteepulver

    • 2 EL Kokosnussjoghurt

    • Ca. 40 g Chiasamen

    • 1 TL reiner Vanilleextrakt

    • 2 TL Ahornsirup, rein

    • 300 ml Kokosnussmilch

    Zubereitung:

    1. Die Chiasamen in zwei kleine Gläser oder Tupperware-Behälter verteilen.

    2. Milch, Joghurt, Vanille, Ahornsirup und Matcha in den Gläsern/Behältern verteilen.

    3. Schütteln Sie die Gläser oder Behälter 10 bis 20 Sekunden lang, nachdem Sie die Deckel sorgfältig verschlossen haben.

    4. Zum Festwerden eine Stunde lang in den Kühlschrank stellen.

    5. Den Matcha-Chia-Pudding erneut gründlich schütteln und nach der ersten Stunde mindestens eine weitere Stunde in den Kühlschrank stellen.

    6. Verfeinern Sie gerne mit einem Klecks Kokosnussjoghurt und frischen Beeren.

    NOTIZEN

    Abendessen:

    Hähnchen-Fenchel- Sauté

    Zutaten:

    • 2 Esslöffel kaltgepresstes Olivenöl

    • 1 Fenchelknolle, in dünne Scheiben geschnitten

    • Ca. 340 g entbeinte Hähnchenbrust, ohne Haut, in ca. 1,5 cm Stücke geschnitten

    • ½ Teelöffel Meersalz

    • 120 ml Geflügelbrühe

    • 1 Teelöffel Dijon-Senf

    • 1 Teelöffel getrockneter Thymian

    • 1 Teelöffel geriebene Orangenschale

    Zubereitung:

    1. Erhitzen Sie das Öl in einer Antihaft-Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze, bis es schimmert.

    2. Fenchel, Hähnchen und Salz hinzufügen. Unter gelegentlichem Rühren etwa 5 Minuten braten, bis das Hähnchen gar ist.

    3. Die Brühe, den Senf, den Thymian und die Orangenschale in einer kleinen Schüssel verquirlen.

    4. Diese Mischung unter das Hähnchen und den Fenchel rühren. Etwa 2 Minuten unter gelegentlichem Rühren kochen, bis das Fleisch durchgebraten ist.

    5. Servieren.

    NOTIZEN

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1