Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Dritte Genfer Konvention: Kriegsgefangene, Regeln, Rechte und Realitäten
Dritte Genfer Konvention: Kriegsgefangene, Regeln, Rechte und Realitäten
Dritte Genfer Konvention: Kriegsgefangene, Regeln, Rechte und Realitäten
eBook119 Seiten1 Stunde

Dritte Genfer Konvention: Kriegsgefangene, Regeln, Rechte und Realitäten

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist die Dritte Genfer Konvention?


Die Dritte Genfer Konvention über die Behandlung von Kriegsgefangenen ist einer der vier Verträge der Genfer Konventionen. Die Genfer Konvention über die Behandlung von Kriegsgefangenen wurde erstmals 1929 verabschiedet, aber auf der Konferenz von 1949 erheblich überarbeitet. Sie definiert den humanitären Schutz von Kriegsgefangenen. 196 Staaten sind Vertragsstaaten der Konvention.


Ihr Nutzen


(I) Einblicke und Bestätigungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Dritte Genfer Konvention


Kapitel 2: Vierte Genfer Konvention


Kapitel 3: Zivilisten


Kapitel 4: Unrechtmäßiger Kombattant


Kapitel 5: Kriegsrecht


Kapitel 6: Kombattant


Kapitel 7: Nichtkombattant


Kapitel 8: Humanitäres Völkerrecht


Kapitel 9: Stress und Zwang


Kapitel 10: Protokoll I


(II) Antworten auf die wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zur Dritten Genfer Konvention.


Für wen ist dieses Buch?


Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und alle, die gehen über grundlegende Kenntnisse oder Informationen für jede Art der Dritten Genfer Konvention hinaus.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum3. Juni 2024
Dritte Genfer Konvention: Kriegsgefangene, Regeln, Rechte und Realitäten

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Dritte Genfer Konvention

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Rezensionen für Dritte Genfer Konvention

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Dritte Genfer Konvention - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Dritte Genfer Konvention

    Die Dritte Genfer Konvention über die Behandlung von Kriegsgefangenen ist einer der vier Verträge der Genfer Konventionen. Die Genfer Konvention über die Behandlung von Kriegsgefangenen wurde erstmals 1929 verabschiedet, aber auf einer Konferenz im Jahr 1949 grundlegend aktualisiert. Es legt humanitären Schutz für Kriegsgefangene fest. 196 Staaten sind Vertragsparteien der Konvention.

    In diesem Abschnitt werden die allgemeinen Kriterien für GCIII beschrieben:

    In den Artikeln 1 und 2 sind die nach den GCIII verpflichteten Parteien aufgeführt.

    Artikel 2 legt fest, wann die Parteien die GCIII einhalten müssen.

    dass GCIII für jeden bewaffneten Konflikt zwischen zwei oder mehr Hohen Vertragsparteien gilt; Dass es für Berufe der Hohen Vertragspartei gilt; Dass die Verbindung zwischen den Hohen Vertragsparteien und einem Nichtunterzeichner gebunden bleibt, bis der Nichtunterzeichner aufhört, gemäß den Bestimmungen des Übereinkommens zu handeln. ... Auch wenn eine der Konfliktmächte nicht Vertragspartei dieses Übereinkommens sein kann, so bleiben die Vertragsparteien doch in ihren Beziehungen zueinander an dieses Übereinkommen gebunden. Darüber hinaus sind sie in Bezug auf die genannte Befugnis an das Übereinkommen gebunden, wenn es seine Bestimmungen annimmt und anwendet.

    Artikel 3 wurde als eine Miniaturkonvention bezeichnet. Es ist der einzige Artikel der Genfer Konvention, der auf nicht-internationale Konflikte anwendbar ist. Er umreißt die Mindestschutzmaßnahmen, die von allen Personen auf dem Hoheitsgebiet eines Unterzeichners während eines nicht-internationalen bewaffneten Konflikts eingehalten werden müssen, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit oder deren Fehlen: Nichtkombattanten, Angehörige der Streitkräfte, die ihre Waffen niedergelegt haben, und Kombattanten, die aufgrund von Verwundungen, Inhaftierung oder aus anderen Gründen außer Gefecht sind, sind unter allen Umständen human zu behandeln.  einschließlich des Verbots von Verstößen gegen die persönliche Würde, insbesondere von demütigender und erniedrigender Behandlung. Darüber hinaus müssen Strafen von einem ordnungsgemäß konstituierten Gericht ausgesprochen werden, das alle wesentlichen rechtlichen Garantien bietet, die von zivilisierten Gesellschaften anerkannt werden. Auch wenn man nicht als Kriegsgefangener eingestuft wird, gelten die Rechte von Artikel 3 weiterhin. Artikel 3 legt fest, dass die Parteien eines internen Konflikts bestrebt sind, alle oder einen Teil der übrigen Elemente der GCIII durch spezifische Vereinbarungen umzusetzen.

    Artikel 4 enthält als Kriegsgefangene:

    4.1.1 Angehörige der Streitkräfte und Milizen der Konfliktparteien

    4.1.2 Mitglieder anderer Milizen und Freiwilligenkorps, einschließlich solcher organisierter Widerstandsbewegungen, sofern sie alle unten aufgeführten Qualifikationen erfüllen:

    die Art der Leitung durch eine Person, die für ihre Untergebenen verantwortlich ist; Qualität einer festen, aus der Ferne erkennbaren Anzeige (es gibt begrenzte Ausnahmen davon in Ländern, die das Protokoll I von 1977 einhalten); das offene Tragen von Waffen; die des Handelns in Übereinstimmung mit den Gesetzen und Praktiken des Krieges.

    4.1.3 Angehörige der regulären Streitkräfte, die einer Regierung oder Behörde die Treue schwören, die von der Gewahrsamsmacht nicht anerkannt wird.

    4.1.4 Zivilisten mit nicht kämpfenden Unterstützungsjobs für das Militär, die einen gültigen Ausweis haben, der von dem von ihnen unterstützten Militär ausgestellt wurde.

    4.1.5 Handelsmarine und Besatzungen von Zivilluftfahrzeugen der am Krieg beteiligten Parteien, die keine Vorzugsbehandlung nach anderen Artikeln des Völkerrechts genießen.

    4.1.6 Die Bewohner eines nicht besetzten Gebiets, die bei der Annäherung des Feindes spontan zu den Waffen greifen, um den Invasionstruppen Widerstand zu leisten, ohne Zeit gehabt zu haben, formelle bewaffnete Einheiten zu bilden, solange sie offen Waffen tragen und die Gesetze und Gebräuche des Krieges befolgen.

    4.3 legt fest, dass Artikel 33 für die Behandlung von feindlichem Sanitätspersonal und feindlichen Seelsorgern Vorrang hat.

    Artikel 5 legt fest, dass Kriegsgefangene (wie in Artikel 4 definiert) vom Zeitpunkt ihrer Gefangennahme bis zu ihrer eventuellen Heimschaffung geschützt sind. Weiter heißt es, dass ein Kombattant, wenn Unsicherheit darüber besteht, ob er in eine der in Artikel 4 genannten Kategorien fällt, als solcher behandelt werden sollte, bis sein Status von einem zuständigen Gericht festgestellt wird.

    Dieser Abschnitt des Abkommens befasst sich mit der Stellung von Kriegsgefangenen.

    Artikel 12 legt fest, dass Kriegsgefangene in der Verantwortung des Staates und nicht ihrer Entführer liegen und dass sie nicht in einen Nichtkonventionsstaat überstellt werden dürfen.

    Nach den Artikeln 13 bis 16 müssen Kriegsgefangene menschlich und ohne Diskriminierung behandelt und ihre medizinischen Bedürfnisse erfüllt werden.

    Dieser Abschnitt ist in zahlreiche Unterabschnitte unterteilt:

    Die Artikel 17 bis 20 beschreiben den Beginn der Gefangenschaft in Abschnitt 1. Sie legt die Angaben fest, die ein Gefangener angeben muss (Name, Vornamen und Rang, Geburtsdatum und Armee-, Regiments-, Personal- oder Seriennummer) sowie die Vernehmungstechniken, die die Gewahrsamsmacht anwenden darf (Keine körperliche oder seelische Folter oder irgendeine andere Form von Zwang). Sie legt das Privateigentum fest, das ein Kriegsgefangener behalten darf, und die rasche Evakuierung des Gefangenen aus dem Konfliktgebiet.

    Abschnitt 2 befasst sich mit der Inhaftierung von Kriegsgefangenen und ist in acht Kapitel unterteilt:

    Allgemeine Bemerkungen (Artikel 21 bis 24)

    Die Artikel 25 bis 28 befassen sich mit Unterkünften, Lebensmitteln und Kleidung.

    Sanitäre und medizinische Versorgung (Artikel 29–32)

    Die Behandlung des feindlichen medizinischen Personals und der Seelsorger, die zurückgehalten werden, um Gefangenen zu helfen (Artikel 33)

    Geistiges, geistiges und körperliches Streben (Artikel 34-38)

    Disziplinarmaßnahmen (Artikel 39 bis 42)

    Rang im Militär (Artikel 43–45)

    Überstellung von Kriegsgefangenen bei Ankunft in einem Lager (Artikel 46–48)

    Abschnitt 3 (Artikel 49-57) befasst sich mit den Arten von Arbeit, zu denen ein Kriegsgefangener gezwungen werden kann, unter Berücksichtigung von Faktoren wie Rang, Alter und Geschlecht, sowie mit den Arten von Arbeit, die, weil sie ungesund oder gefährlich sind, nur von Kriegsgefangenen verrichtet werden dürfen, die sich freiwillig für diese Arbeit melden. Er beschreibt die Unterkünfte, die medizinischen Einrichtungen und die Tatsache, dass die Militärbehörden auch dann haftbar bleiben, wenn der Kriegsgefangene für ein kommerzielles Unternehmen arbeitet. Die Lohnsätze für geleistete Arbeit sind in Artikel 62 des nächsten Abschnitts geregelt.

    Die Artikel 58 bis 68 des Abschnitts 4 befassen sich mit den finanziellen Mitteln von Kriegsgefangenen.

    Abschnitt 5 (Artikel 69-74) befasst sich mit den äußeren Beziehungen der Kriegsgefangenen. Diese legt fest, wie oft ein Kriegsgefangener Post senden und empfangen kann, einschließlich Pakete. Die Gewahrsamsbehörde hat die Befugnis, alle Post zu zensieren, muss dies jedoch so schnell wie möglich tun.

    Drei Kapitel bilden die Berichterstattung von Abschnitt 6 über die Beziehungen zwischen Kriegsgefangenen und ihrer Haftbehörde.

    Beschwerden von Militärgefangenen über ihre Haftumstände (Artikel 78)

    Vertreter der Kriegsgefangenen (Artikel 79–81). Wenn in einem Lager kein höherer Offizier zur Verfügung steht, heißt es in der Klausel: Alle sechs Monate wählen die Häftlinge in geheimer Abstimmung frei einen Vertreter. Der Vertreter, ob ein hoher Beamter oder ein gewählter Beamter, fungiert als Bindeglied zwischen den Behörden der Gewahrsamsbehörde und den inhaftierten Personen.

    Der Unterabschnitt Straf- und Disziplinarstrafen ist in drei

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1