Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Kriegserklärung: Strategischer Sturm, der die Kräfte des Konflikts entfesselt
Kriegserklärung: Strategischer Sturm, der die Kräfte des Konflikts entfesselt
Kriegserklärung: Strategischer Sturm, der die Kräfte des Konflikts entfesselt
eBook106 Seiten1 Stunde

Kriegserklärung: Strategischer Sturm, der die Kräfte des Konflikts entfesselt

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist eine Kriegserklärung?


Eine Kriegserklärung ist ein formeller Akt, mit dem ein Staat bestehende oder drohende Kriegshandlungen gegen einen anderen Staat ankündigt. Die Kriegserklärung ist ein performativer Sprechakt einer autorisierten Partei einer nationalen Regierung, um einen Kriegszustand zwischen zwei oder mehr Staaten zu erzeugen.


Wie Sie davon profitieren


(I) Einblicke und Validierungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Kriegserklärung


Kapitel 2: Internationaler Gerichtshof


Kapitel 3: Charta der Vereinten Nationen


Kapitel 4: Kriegsrecht


Kapitel 5: Nichtkombattant


Kapitel 6: Ultimatum


Kapitel 7: Neutrales Land


Kapitel 8: Haager Konventionen von 1899 und 1907


Kapitel 9: Kriegserklärung der Vereinigten Staaten


Kapitel 10: Jus ad bellum


(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zur Kriegserklärung Krieg.


Für wen dieses Buch ist


Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und diejenigen, die über grundlegendes Wissen oder Informationen für jede Art von Kriegserklärung hinausgehen möchten.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum2. Juni 2024
Kriegserklärung: Strategischer Sturm, der die Kräfte des Konflikts entfesselt

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Kriegserklärung

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Kriegserklärung

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Kriegserklärung - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Kriegserklärung

    Ein formeller Akt, mit dem ein Staat laufende oder zukünftige Feindseligkeiten gegen einen anderen verkündet, wird als Kriegserklärung bezeichnet. Um einen Kriegszustand zwischen zwei oder mehr Nationen zu begründen, ist die Erklärung ein performativer Sprechakt (oder die Unterzeichnung eines Dokuments) durch eine autorisierte Partei einer nationalen Regierung.

    Je nach Land und Regierungsform können verschiedene Menschen den Krieg erklären. Diese Befugnis wird dem Staatsoberhaupt oder Souverän in mehreren Ländern erteilt. In einigen Situationen kann alles, was weniger formell als eine formelle Kriegserklärung ist, wie ein Marquesbrief oder eine verdeckte Operation, Freibeutern oder Söldnern erlauben, sich an Kriegshandlungen zu beteiligen. Die Haager Konvention (III) über die Eröffnung der Feindseligkeiten, die 1907 verabschiedet wurde, legte das offizielle internationale Protokoll für die Kriegserklärung fest.

    Kriegserklärungen sind in den internationalen Beziehungen seit 1945 aufgrund von Fortschritten im Völkerrecht, wie der Charta der Vereinten Nationen, die die Androhung und Anwendung von Gewalt in internationalen Streitigkeiten verbietet, im Wesentlichen obsolet geworden. Sie wird im prähistorischen sumerischen Gilgamesch-Epos beschrieben. Die Römische Republik kodifizierte die Kriegserklärung mit einer einzigartigen Zeremonie, die als Fetials-Ritual bekannt ist, aber die Tradition begann im Laufe der Kaiserzeit zu verblassen.

    Die Kriegserklärung wurde jedoch nicht immer vollständig eingehalten. Der britische Akademiker John Frederick Maurice wies in seinem Buch Hostilities without Declaration of War (1883) nach, dass zwischen 1700 und 1870 nur 10 Kriege ausgerufen wurden, während 107 weitere ohne eine solche Erklärung geführt wurden (diese Zahlen umfassen nur Kriege, die in Europa und zwischen europäischen Staaten und den Vereinigten Staaten geführt wurden, ohne die Kolonialkriege in Afrika und Asien).

    Eine Kriegserklärung bedeutet nach dem zeitgenössischen Völkerrecht die Aufnahme von Feindseligkeiten zwischen zwei Nationen und hat die Wirkung, die Durchführung militärischer Zusammenstöße zwischen den Streitkräften der beiden Nationen zu regeln. Die Haager Übereinkommen sind die wichtigsten multilateralen Übereinkommen, die solche Ankündigungen regeln.

    Der Völkerbund, der 1919 nach dem Ersten Internationalen Krieg gegründet wurde, und der Generalvertrag über den Verzicht auf den Krieg, der 1928 in Paris unterzeichnet wurde, zeigten beide, dass die großen Weltmächte ernsthaft nach einem Weg suchten, die Verwüstungen eines Zweiten Weltkriegs zu stoppen. Diese Mächte waren jedoch nicht in der Lage, den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zu verhindern, so dass nach diesem Konflikt die Vereinten Nationen gegründet wurden, um die internationale Aggression durch Kriegserklärungen erneut einzudämmen.

    In der Antike kritisierte Thukydides die Thebaner, Spartas Verbündete, für einen unprovozierten Überraschungsangriff auf Athens Verbündeten Platäa, der den Peloponnesischen Krieg auslöste.

    Kriegserklärungen sind zwar nicht im traditionellen Sinne verbreitet, aber nach 1945 weitgehend auf die vom Krieg zerrütteten Regionen Westasiens und Ostafrikas beschränkt. Darüber hinaus haben zahlreiche kleine Regierungen, wenn sie mit einer unfreundlichen Invasion und/oder Besatzung konfrontiert wurden, mächtigen Nationen wie den Vereinigten Staaten, Großbritannien oder Russland einseitig den Krieg erklärt. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 finden Sie im Folgenden eine Liste von Kriegserklärungen (oder der Existenz eines Krieges) eines souveränen Staates gegen einen anderen. Es werden nur Aussagen aufgenommen, die im Zusammenhang mit einer direkten militärischen Schlacht gemacht wurden.

    Der anhaltende russisch-ukrainische Krieg hat keine offizielle Kriegserklärung hervorgebracht. Mit der Behauptung, eine militärische Spezialoperation zu starten, als er die russische Invasion in der Ukraine 2022 ankündigte, vermied der Kreml eine formelle Kriegserklärung. Es hat ihm nicht offiziell den Krieg erklärt.

    Vor der Aufnahme von Feindseligkeiten einigten sich die Mitgliedstaaten des ersten Haager Übereinkommens von 1899 darauf, dass mindestens ein weiteres Land Konflikte zwischen Staaten lösen sollte:

    1899

    Bevor sie im Falle einer schweren Meinungsverschiedenheit oder eines schweren Konflikts Gewalt anwenden, kommen die unterzeichnenden Mächte überein, soweit die Umstände dies zulassen, die guten Dienste oder die Vermittlung einer oder mehrerer befreundeter Mächte in Anspruch zu nehmen.

    1907

    Die internationalen Verfahren, die eine Nation bei der Eskalation von Feindseligkeiten befolgen sollte, sind in der Haager Konvention (III) von 1907 beschrieben, die manchmal als Konvention über die Eröffnung von Feindseligkeiten bezeichnet wird. Die ersten beiden Artikel behaupten:

    Die Vertragsmächte erkennen an, daß die Feindseligkeiten zwischen ihnen nicht ohne vorherige, klare Mitteilung beginnen können, sei es in Form einer Kriegserklärung mit Begründung oder eines Ultimatums mit bedingter Kriegserklärung.

    Die neutralen Mächte müssen sofort von der Existenz des Kriegszustandes unterrichtet werden, und er wird für sie erst gelten, nachdem sie die Nachricht erhalten haben, die telegraphisch übermittelt werden kann. Wenn jedoch nachgewiesen wird, dass neutrale Mächte tatsächlich von der Existenz eines Kriegszustands wussten, können sie sich nicht auf das Fehlen einer Benachrichtigung berufen.

    Die Verfasser der Charta der Vereinten Nationen versuchten, die Mitgliedsstaaten zu verpflichten, den Einsatz von Kriegen einzuschränken, insbesondere aus Verteidigungsgründen, um die Nationen dazu zu bringen, Streitigkeiten friedlich beizulegen.

    Nachdem Nordkorea am 25. Juni 1950 in Südkorea einmarschiert war und damit den Beginn des Koreakriegs ausgelöst hatte, trat die UNO selbst in den Konflikt ein. Da die Sowjetunion auffällig abwesend war, verurteilte der UN-Sicherheitsrat das nordkoreanische Verhalten mit 9:0 Stimmen und forderte seine Mitglieder auf, Südkorea zu unterstützen. Um diese Operation durchzuführen, organisierten die Vereinigten Staaten und 15 andere Länder eine UN-Truppe. US-Präsident Harry S. Truman bezeichnete diese Feindseligkeiten in einer Pressekonferenz am 29. Juni 1950 als Polizeiaktion und nicht als Krieg.

    Je nach Land und Regierungsform können verschiedene Menschen den Krieg erklären. Diese Befugnis wird dem Staatsoberhaupt oder Souverän in mehreren Ländern erteilt. Die Haager Konvention (III) über die Eröffnung der Feindseligkeiten, die 1907 verabschiedet wurde, legte das offizielle internationale Protokoll für die Kriegserklärung fest.

    Kriegserklärungen sind in den internationalen Beziehungen seit 1945 aufgrund von Fortschritten im Völkerrecht wie der Charta der Vereinten Nationen, die die Androhung und Anwendung von Gewalt in internationalen Streitigkeiten verbietet, im Wesentlichen obsolet geworden. Dies ist von Land zu Land unterschiedlich, da einige kein

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1