Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Kriegsbeendigung: Strategische Dynamiken und Friedenssicherung in modernen Konflikten
Kriegsbeendigung: Strategische Dynamiken und Friedenssicherung in modernen Konflikten
Kriegsbeendigung: Strategische Dynamiken und Friedenssicherung in modernen Konflikten
eBook139 Seiten1 Stunde

Kriegsbeendigung: Strategische Dynamiken und Friedenssicherung in modernen Konflikten

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist Kriegsbeendigung?


Die Untersuchung der Frage, „wie Kriege enden“, ist der Hauptschwerpunkt des als „Kriegsbeendigung“ bekannten Teilgebiets der Kriegsforschung. Dieses Teilgebiet beinhaltet auch Ansichten darüber, wie Kriege für beendet erklärt werden können und sollten.


Ihr Nutzen


(I) Erkenntnisse und Validierungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Kriegsbeendigung


Kapitel 2: Carl von Clausewitz


Kapitel 3: Bürgerkrieg


Kapitel 4: Verhandlungen


Kapitel 5: Über den Krieg


Kapitel 6: Krieg


Kapitel 7: Transaktionskosten


Kapitel 8: Tarifverhandlungen


Kapitel 9: Waffenstillstand


Kapitel 10: Verhandlungstheorie


(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zur Kriegsbeendigung.


Für wen ist dieses Buch?


Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Bastler und diejenigen die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen zur Kriegsbeendigung jeglicher Art hinausgehen möchten.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum24. Juni 2024
Kriegsbeendigung: Strategische Dynamiken und Friedenssicherung in modernen Konflikten

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Kriegsbeendigung

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Kriegsbeendigung

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Kriegsbeendigung - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Kriegsende

    Die Untersuchung der Frage, wie Kriege enden, ist der Hauptschwerpunkt des Teilgebiets der Kriegsforschung, das als Kriegsbeendigung bekannt ist. Dieses Teilfeld enthält verschiedene Ansichten, wie Kriege gestoppt werden können und sollten.

    Im Vergleich zu anderen Teilen des Konflikts ist die Beendigung des Krieges relativ wenig erforscht.

    Laut Fred Charles Iklé sind Historiker die Spezialisten für internationale Beziehungen. Darüber hinaus haben sich Militärstrategen viel mehr mit dem Thema befasst, wie und warum Kriege beginnen. Ähnlich ist Gideon Rose, der schreibt:

    Trotz der Tatsache, dass Endspiele historisch bedeutsam und voller Dramatik sind, haben sie deutlich weniger Aufmerksamkeit erregt als andere Phasen des Kampfes. Es gibt einige Romane, die den Abschluss bestimmter Konflikte untersuchen, und es gibt eine bescheidene Menge an wissenschaftlicher Literatur, die sich mit dem befasst, was Politikwissenschaftler als Beendigung von Kriegen bezeichnen. Endspiele hingegen wurden von Akademikern auf die gleiche Weise ignoriert wie von Politikern.

    Es gibt drei primäre Denkschulen, die bei der Untersuchung der Elemente verwendet werden, die die Aktivitäten von Entscheidungsträgern und Strategen im Prozess der Beendigung von Kampfhandlungen einschränken und prägen:

    Die realistische Perspektive, die davon ausgeht, dass die oberste Priorität der Außenpolitik einer Nation Sicherheitsbelange sind, und die die Weltmachtpolitik als die wichtigste Komponente ansieht; Es gibt eine Denkschule, die als Liberalismus bekannt ist und behauptet, dass die wichtigsten Variablen diejenigen sind, die darin zu finden sind, wie die politische Philosophie und die Innenpolitik; Diejenigen, die glauben, dass psychologische Elemente, wie die Persönlichkeit der Führer eines Landes und die Erfahrungen, die die Bevölkerung in der letzten Schlacht gemacht hat, am wichtigsten sind, um die Handlungen zu bestimmen, die diese Führer im Endspiel ausführen werden.

    Konfliktlösung ist eine Form von Zwangsverhandlungen.

    Es wurde vom Slantchev festgestellt: Andererseits ist die Art und Weise, wie sich der Gegner bei Verhandlungen verhält, eine zusätzliche entscheidende Methode, um sich Wissen über ihn anzueignen.

    Da die Bereitschaft zur Kommunikation so aufschlussreich sein kann, könnte dies eine gültige Rechtfertigung dafür sein, offene diplomatische Initiativen bis nach einem Waffenstillstand zu verschieben.

    (…) Zum Beispiel ist die Fähigkeit, eine übermäßige Forderung zu stellen, ein Zeichen von Stärke, aber Schwäche zeigt sich, wenn man im Kampf besiegt wird.

    Die Spieler können ihre Annahmen über die Ergebnisse des Krieges ändern, wenn sie die neuen Informationen erhalten, die sie vom Schlachtfeld und vom Verhandlungstisch erhalten haben. Sobald sie sich ausreichend annähern, wird ein Verhandlungsspielraum geschaffen, und der Konflikt kann durch eine Einigung gelöst werden, die die mit dem Krieg verbundenen Kosten vermeidet.

    Die Anpassung der Erwartungen kann andererseits auch das Ergebnis eines Wechsels in der Führung der Außenpolitik selbst sein, oder, wie Stanley und Sawyer (2009) es ausdrücken würden, von Anpassungen in der innenpolitischen Koalition. Der Begriff innenpolitische Regierungskoalition bezieht sich auf die außenpolitische Entscheidungsgruppe der Elite in jeder kriegführenden Regierung, was bedeutet, dass er sich auf die Personen bezieht, die die Befugnis haben, zu entscheiden, ob ein Land an einem Krieg teilnimmt oder nicht, oder ob es den Konflikt beendet. Ein Phänomen, das als innenpolitischer Koalitionswechsel bekannt ist, ist nach der Definition der Autoren entweder (1) eine konsequente Änderung der Identität der Entscheidungsträger oder (2) eine wesentliche Änderung der Art der Regierung. Anders ausgedrückt: Die internen Faktoren der Akteure, wie die Art des Regimes, unter dem sie stehen, und die Qualitäten ihrer Anführer können sich auf den Ausgang des Krieges auswirken.

    Wenn man die innenpolitische Koalition in Betracht zieht, legt die Theorie der Äquifinalität des Krieges nahe, dass es drei verschiedene Arten von Barrieren gibt, die dem Frieden im Wege stehen können. Der erste ist eine Frage der Präferenz: Wenn diejenigen, die für Entscheidungen verantwortlich sind, den Krieg nicht stoppen wollen, sei es aus persönlichen Gründen, aus Gründen des Rufs oder der Sicherheit (z. B. wenn die Kosten für einen Verzicht auf einen Krieg höher sind als ein Krieg), dann gibt es keinen Raum für Diskussionen.

    Es ist möglich, dass ein Koalitionswechsel im Inland diesen Prozess beschleunigen und die Hindernisse beseitigen könnte, die dem Frieden im Wege stehen, so Stanley und Sawyer. Denn die Beendigung des Krieges erfordert, dass mindestens eine Partei ihre Erwartungen an die Ergebnisse des Krieges anpasst. Der Koalitionswechsel ermöglicht es verschiedenen politischen Akteuren - mit unterschiedlichen Interessen, Einschätzungen des Krieges und Wählergruppen - die Macht zu übernehmen.

    Eine Annahme wird durch das Prinzip der Konvergenz, die Äquifinalität des Krieges und jede andere Theorie der Kriegsbeendigung gemacht. Diese Annahme ist, dass eine Verhandlung mit dem Gegner zu einem bestimmten Zeitpunkt machbar, akzeptabel und letztendlich erwünscht sein wird. Unabhängig von den Informationen, die durch militärische Konflikte gewonnen werden, wird es immer irgendwann Raum für diplomatische Verhandlungen geben. Nach der Definition von Clausewitz ist der wichtigste Faktor für die Erreichung des Friedens das Verständnis der Konfliktparteien, dass der Ausgang des Krieges unumkehrbar ist und nicht durch die Anwendung von Gewalt geändert werden kann, wenn günstigere Umstände eintreten.

    Titel: Kriegsbeendigung verstehen: Eine kritische Analyse in der Militärwissenschaft

    Einleitung:

    Die Beendigung des Krieges ist ein zentraler Aspekt im Bereich der Militärwissenschaft, der sich mit der komplexen Dynamik der Beendigung von Konflikten befasst. Es umfasst nicht nur die Einstellung der Feindseligkeiten, sondern auch die komplizierten Prozesse und Verhandlungen, die zu einem dauerhaften Frieden führen. In diesem Artikel begeben wir uns auf eine Untersuchung der Kriegsbeendigung und untersuchen ihre theoretischen Grundlagen, historischen Präzedenzfälle, gegenwärtigen Herausforderungen und Zukunftsaussichten im Bereich der Militärwissenschaft.

    Theoretische Grundlagen:

    Im Mittelpunkt der Kriegsbeendigung steht eine Vielzahl von theoretischen Rahmenwerken, die zu erklären versuchen, wie Kriege enden und welche Faktoren diese Schlussfolgerungen beeinflussen. Ein solcher Rahmen ist die Verhandlungstheorie, die postuliert, dass Kriege durch Verhandlungen zwischen Kriegsparteien enden, die darauf abzielen, eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu erreichen. Verhandlungsmacht, Asymmetrie und Entschlossenheit spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Ergebnisse dieser Verhandlungen. Darüber hinaus dient das Konzept des Sieges, sei es militärisch, politisch oder psychologisch, oft als Determinante im Entscheidungsprozess der Kriegsbeendigung.

    Eine weitere prominente theoretische Perspektive ist der Konfliktlösungsansatz, der betont, wie wichtig es ist, zugrunde liegende Missstände anzugehen und die Ursachen zu lösen, um einen nachhaltigen Frieden zu erreichen. Konfliktlösungsstrategien umfassen diplomatische Bemühungen, Vermittlung, Versöhnung und Wiederaufbau nach Konflikten mit dem Ziel, die strukturellen Bedingungen zu verändern, die den Konflikt überhaupt erst angeheizt haben.

    Historische Perspektiven:

    Im Laufe der Geschichte wurden Kriege mit einer Vielzahl von Mitteln beendet, von entscheidenden militärischen Siegen bis hin zu diplomatischen Verhandlungen und Verträgen. So beendete der Westfälische Frieden von 1648 den Dreißigjährigen Krieg in Europa und begründete die Prinzipien staatlicher Souveränität und territorialer Integrität, die bis heute das internationale System prägen. In ähnlicher Weise wurden am Ende des Zweiten Weltkriegs mehrere Verträge unterzeichnet und internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen gegründet, was eine neue Ära der multilateralen Diplomatie und der kollektiven Sicherheit einleitete.

    Die Geschichte bezeugt jedoch auch die Herausforderungen und die Komplexität der Kriegsbeendigung. Die Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs, die durch den Versailler Vertrag gekennzeichnet waren, säten die Saat für Ressentiments und Instabilität und trugen schließlich zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs bei. Ebenso endete der Koreakrieg mit einem Waffenstillstand und nicht mit einem formellen Friedensvertrag, wodurch die koreanische Halbinsel gespalten und die Spannungen bis heute ungelöst blieben.

    Zeitgenössische Herausforderungen:

    In der heutigen Landschaft steht die Kriegsbeendigung vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die den Prozess erschweren und Konflikte verlängern. Der Aufstieg nichtstaatlicher Akteure, transnationaler Bedrohungen und asymmetrischer Kriegsführung hat die Grenzen zwischen Kombattanten und Zivilisten verwischt, was es immer schwieriger macht, entscheidende Siege zu erringen und mit schwer fassbaren Gegnern zu verhandeln.

    Darüber hinaus haben die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen und das Aufkommen der Cyberkriegsführung neue Dimensionen der Komplexität der Kriegsbeendigung eingeführt, was Bedenken hinsichtlich Eskalation, Vergeltung und dem Potenzial für katastrophale Folgen aufkommen lässt.

    Darüber hinaus verschärft die Überschneidung von regionalen Rivalitäten, geopolitischen Interessen und humanitären Krisen oft Konflikte und behindert Bemühungen um eine friedliche Lösung. Der syrische Bürgerkrieg zum Beispiel hat sich zu einem langwierigen Konflikt entwickelt, an dem mehrere Akteure mit konkurrierenden Agenden beteiligt sind und sich den herkömmlichen Ansätzen zur Kriegsbeendigung widersetzen.

    Zukunftsaussichten:

    Mit Blick

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1