Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Kriegsstudien: Enthüllte Strategien, Entschlüsselung der Dynamik des Schlachtfelds
Kriegsstudien: Enthüllte Strategien, Entschlüsselung der Dynamik des Schlachtfelds
Kriegsstudien: Enthüllte Strategien, Entschlüsselung der Dynamik des Schlachtfelds
eBook223 Seiten1 Stunde

Kriegsstudien: Enthüllte Strategien, Entschlüsselung der Dynamik des Schlachtfelds

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was sind Kriegsstudien?


Als Kriegsstudien bezeichnet man die multidisziplinäre Erforschung des Krieges, die manchmal auch als Polemologie bezeichnet wird. Die militärischen, diplomatischen, philosophischen, sozialen, politischen, psychologischen oder wirtschaftlichen Aspekte menschlicher Konflikte fallen alle in diese Kategorie. Der Begriff „Polemologie“ stammt vom altgriechischen Wort „πόλεμος“, das als „pólemos“ romanisiert wird. Dieses Wort bedeutet wörtlich „Krieg, Schlacht“ und ist aus der Kombination des Suffixes „-logie“ abgeleitet.


Ihr Nutzen


(I) Einblicke und Bestätigungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Kriegsstudien


Kapitel 2: Politikwissenschaft


Kapitel 3: Überblick über die Soziologie


Kapitel 4: Krieg


Kapitel 5: Liste der Politikwissenschaftler


Kapitel 6: Internationale Beziehungen


Kapitel 7: Überblick über akademische Disziplinen


Kapitel 8: Friedens- und Konfliktstudien


Kapitel 9: Michael Howard (Historiker)


Kapitel 10: Morris Janowitz


(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zu Kriegsstudien.


Für wen sich dieses Buch richtet für


Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und alle, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen zu Kriegsstudien aller Art hinausgehen möchten.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum24. Juni 2024
Kriegsstudien: Enthüllte Strategien, Entschlüsselung der Dynamik des Schlachtfelds

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Kriegsstudien

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Kriegsstudien

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Kriegsstudien - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Kriegsstudien

    Kriegsforschung, gelegentlich auch als Polemologie bezeichnet, ist die Untersuchung von Konflikten aus einer Vielzahl von Blickwinkeln.

    Dies ist relevant für die Streitkräfte, diplomatische, philosophische, soziale, politische, Dimensionen menschlicher Konflikte, die psychologischer oder wirtschaftlicher Natur sind.

    Das Wort Polemologie stammt aus dem Altgriechischen: πόλεμος, romanisiert: pólemos, wörtl. 'Krieg, Die Kombination aus Schlacht und -logie.

    1943 benannte das King's College London seine Abteilung für Militärwissenschaften in Department of War Studies um. Diese Änderung fand gleichzeitig statt. Erst 1962 wurde das Department of War Studies wiedergegründet, nachdem es 1948 abgeschafft worden war. Davor wurde die Disziplin der Kriegsforschung am Institut für Mittelalterliche und Neuere Geschichte gelehrt.

    Kriegsrecht

    Philosophie des Krieges

    Ethik des Krieges

    Theorie des gerechten Krieges

    Abschreckungstheorie

    Psychologie des Krieges

    Die Krankheit, die als posttraumatischer Stress bekannt ist

    Psychologische Operationen

    Militärgeschichte

    Wehrwissenschaft

    die Ursachen, die Handlungen und die Folgen des Krieges

    Ökonomie des Krieges

    Soziologie des Krieges

    Im Bereich der Militärsoziologie

    Internationale Beziehungen

    Theorie der internationalen Beziehungen

    Politologie

    Anthropologie

    Titel: Exploring War Studies: An In-Depth Analysis within Military Science

    Einleitung:

    In dem komplexen Geflecht der Menschheitsgeschichte waren nur wenige Phänomene so allgegenwärtig, einflussreich und dauerhaft wie Kriege. Seine Studie geht über bloße Schlachtfeldtaktiken hinaus und taucht in eine Vielzahl von Disziplinen ein, um seine facettenreiche Natur zu verstehen. Dieser interdisziplinäre Ansatz, der als Kriegsforschung oder Polemologie bezeichnet wird, bildet den Grundstein der Militärwissenschaft. Durch die Untersuchung der militärischen, diplomatischen, philosophischen, sozialen, politischen, psychologischen und wirtschaftlichen Dimensionen menschlicher Konflikte bieten Kriegsstudien unschätzbare Einblicke in die Dynamik der Kriegsführung. In diesem Artikel begeben wir uns auf eine umfassende Untersuchung der Kriegsforschung im Rahmen der Militärwissenschaft und enträtseln ihre Feinheiten und Bedeutung.

    Historische Entwicklung:

    Die Wurzeln der Kriegsforschung lassen sich bis in alte Zivilisationen zurückverfolgen, wo militärische Strategien in Abhandlungen wie Sun Tzus Die Kunst des Krieges und Clausewitz' Über den Krieg dokumentiert wurden. Es dauerte jedoch bis zum 20. Jahrhundert, bis sich die Kriegsforschung als eigenständiges akademisches Feld herauskristallisierte, angetrieben durch die Verwüstungen zweier Weltkriege und die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse, um zukünftige Konflikte zu verhindern. Institutionen wie Militärakademien, Think Tanks und Universitäten begannen, Kurse in Kriegsstudien anzubieten und zogen Wissenschaftler mit unterschiedlichem Hintergrund an.

    Interdisziplinärer Charakter:

    Im Kern umfasst die Kriegsforschung ein breites Spektrum von Disziplinen, von denen jede einzigartige Perspektiven auf das Phänomen des Krieges bietet:

    1. Militärwissenschaft: Im Mittelpunkt der Kriegsforschung steht die Untersuchung militärischer Strategien, Taktiken und Technologien, die im Kampf eingesetzt werden. Dazu gehören das Studium der Militärgeschichte, der Organisationsstrukturen und der sich entwickelnden Natur der Kriegsführung als Reaktion auf den technologischen Fortschritt.

    2. Diplomatie und internationale Beziehungen: Krieg entsteht oft durch geopolitische Spannungen, territoriale Streitigkeiten oder Zusammenbrüche in diplomatischen Beziehungen. Das Verständnis des komplizierten Netzes von internationaler Politik und Diplomatie ist entscheidend für die Analyse der Ursachen und Folgen von Konflikten.

    3. Philosophie und Ethik: Ethische Erwägungen spielen in der Kriegsführung eine wichtige Rolle und beeinflussen Entscheidungen über die Anwendung von Gewalt, die Behandlung von Gefangenen und die Einhaltung des Völkerrechts. Philosophische Untersuchungen befassen sich mit der Moral des Krieges, der Theorie des gerechten Krieges und dem Konzept der humanitären Intervention.

    4. Soziologie und Anthropologie: Kriege sind keine isolierten Ereignisse, sondern tief in soziale und kulturelle Kontexte eingebettet. Soziologische Studien untersuchen die Auswirkungen von Kriegen auf Gesellschaften, einschließlich Veränderungen der sozialen Strukturen, der Geschlechterdynamik und der Identitätsbildung. Anthropologische Perspektiven beleuchten die kulturellen Dimensionen von Konflikten und erforschen Rituale, Mythen und Narrative rund um den Krieg.

    5. Politikwissenschaft: Kriege haben oft tiefgreifende politische Auswirkungen und prägen das Machtgleichgewicht, die Regierungsstrukturen und ideologische Kämpfe. Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler analysieren die Motive staatlicher Akteure, Dynamiken der Bündnisbildung und Strategien der Konfliktlösung oder Eskalation.

    6. Psychologie: Die psychologischen Dimensionen der Kriegsführung, einschließlich des Verhaltens von Kombattanten und Zivilisten, Traumata und der Psychologie der Führung, sind wichtige Studienbereiche. Psychologen untersuchen Faktoren wie Angst, Aggression und Resilienz im Kontext bewaffneter Konflikte.

    7. Wirtschaft: Krieg hat weitreichende wirtschaftliche Folgen und wirkt sich auf den Handel, die Ressourcenallokation und die globalen Märkte aus. Ökonomische Analysen des Krieges untersuchen die Kosten von Konflikten, die Mobilisierung von Ressourcen und die Rolle wirtschaftlicher Anreize bei der Gestaltung militärischer Strategien.

    Bedeutung und Anwendungen:

    Kriegsstudien sind von immenser Bedeutung für Militärpraktiker, politische Entscheidungsträger, Akademiker und die breitere Gesellschaft. Durch die Förderung eines ganzheitlichen Verständnisses des Krieges ermöglicht sie:

    - Effektive militärische Planung: Militärkommandeure verlassen sich auf Erkenntnisse aus Kriegsstudien, um strategische Pläne zu entwickeln, feindliche Fähigkeiten zu bewerten und zukünftige Bedrohungen zu antizipieren. Die Kenntnis historischer Präzedenzfälle und theoretischer Rahmenbedingungen verbessert die Entscheidungsfindung auf dem Schlachtfeld.

    - Konfliktlösung und Friedensförderung: Diplomaten und Mediatoren stützen sich auf Kriegsstudien, um Konflikte zu deeskalieren, Friedensabkommen auszuhandeln und Versöhnung zu fördern. Durch die Bekämpfung der Ursachen von Konflikten und das Verständnis ihrer Komplexität werden Bemühungen um einen nachhaltigen Frieden erleichtert.

    - Formulierung von Richtlinien: Politische Entscheidungsträger nutzen Erkenntnisse aus Kriegsstudien, um Verteidigungspolitik zu entwickeln, Ressourcen zuzuweisen und sich in der internationalen Diplomatie zu engagieren. Fundierte Politiken, die auf empirischer Forschung basieren, tragen zur nationalen Sicherheit und zur globalen Stabilität bei.

    - Bildung und Bewusstsein: Die Ausbildung in den Kriegswissenschaften fördert kritisches Denken, Empathie und globales Bewusstsein bei Schülern und der Öffentlichkeit. Durch die Untersuchung der menschlichen Kosten des Krieges und die Erforschung von Alternativen zur Gewalt fördert sie eine Kultur des Friedens und der Konfliktlösung.

    Schlussfolgerung:

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kriegsforschung einen reichen Teppich interdisziplinärer Untersuchungen auf dem Gebiet der Militärwissenschaft darstellt. Durch die Einbeziehung verschiedener Perspektiven und Methoden bietet es unschätzbare Einblicke in die Komplexität menschlicher Konflikte. Ob es sich um die Analyse militärischer Strategien, diplomatischer Verhandlungen, ethischer Dilemmata oder gesellschaftlicher Auswirkungen handelt, die Kriegsforschung bietet einen umfassenden Rahmen für das Verständnis von Krieg in all seinen Dimensionen. In einer zunehmend vernetzten und unsicheren Welt kann die Bedeutung der Kriegsforschung für die Förderung von Frieden, Sicherheit und globaler Zusammenarbeit nicht hoch genug eingeschätzt werden.

    {Ende Kapitel 1}

    Kapitel 2: Politikwissenschaft

    Das Studium von Regierung und Politik ist als Politikwissenschaft (oder PoliSci) (GOVT) bekannt, Wirtschaft, Recht, Soziologie, Management, Geschichte, Philosophie, Kriminologie und Rechtssoziologie, Geographie, Anthropologie, Psychologie, Kommunikationswissenschaften, Personalmanagement (HR in der öffentlichen Verwaltung) und Umweltstudien haben alle Verbindungen zur Politikwissenschaft, schöpfen daraus und teilen Informationen; Das Feld trägt auch zu anderen wie Global Studies, Sozialarbeit, Stadtplanung, Intelligence Studies und Intelligence Analysis bei.

    Politikwissenschaft ist das Studium der Regierung und der politischen Institutionen sowie das Studium des politischen Verhaltens, der Ideologie und der Gesetze, die diese Bereiche regeln.

    Es stützt sich auf eine breite Palette von Methoden, einschließlich solcher, die ursprünglich in anderen Disziplinen als der Politikwissenschaft entwickelt wurden, aber heute in diesem Bereich weit verbreitet sind. Positivismus, Interpretivismus, Rational-Choice-Theorie, Behaviorismus, Strukturalismus, Poststrukturalismus, Realismus, Institutionalismus, Pluralismus, Organisationstheorie, Managementtheorie und der Intelligenzzyklus sind nur einige der Perspektiven, die berücksichtigt wurden. Primärquellen wie historische Dokumente und offizielle Aufzeichnungen sowie Sekundärquellen wie wissenschaftliche Zeitschriftenartikel, Umfrageforschung, statistische Analysen, Fallstudien, experimentelle Forschung, Modellbildung und andere, die eher einzigartig für das Feld sind, wie Politikanalyse, Programmbewertung, außenpolitische Analyse, Psephologie oder politische Psychologie, werden alle in der Politikwissenschaft verwendet.

    Die moderne Politikwissenschaft, die sich von der politischen Philosophie und Geschichte abgrenzte, nahm in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Gestalt an. Geschichte, Moralphilosophie, politische Ökonomie, politische Theologie und andere Disziplinen, die sich mit der Bestimmung dessen, was sein sollte, und der Ableitung der Merkmale und Funktionen des idealen Staates befassen, können als klare Vorläufer der modernen Politikwissenschaft angesehen werden, die nicht immer von der politischen Philosophie unterschieden wurde.

    Während Politikwissenschaftler aufgrund ihres Fokus auf Moderne und den modernen Nationalstaat mehr Terminologie mit Soziologen teilen als diejenigen, die sich auf das Studium der klassischen politischen Philosophie spezialisiert haben, wird letztere in erster Linie durch die Sorge um hellenisches und aufklärerisches Denken (z. B. Struktur und Handlungsfähigkeit) definiert.

    Die Einrichtung politikwissenschaftlicher Programme und Fakultätspositionen im späten 19. Jahrhundert markierte den Beginn der Akzeptanz des Fachs an akademischen Einrichtungen. Wenn jemand einen Doktortitel oder einen MA in Politik hat, wird er oft als Politikwissenschaftler bezeichnet.

    In den 1950er und 1960er Jahren erlebte das Feld eine Verhaltensrevolution, die den Schwerpunkt auf die wissenschaftliche, methodische Untersuchung sowohl des individuellen als auch des sozialen Verhaltens legte. Die frühe verhaltensorientierte Politikwissenschaft, wie sie durch die Arbeiten von Robert Dahl, Philip Converse und die Zusammenarbeit zwischen dem Soziologen Paul Lazarsfeld und dem Meinungsforscher Bernard Berelson repräsentiert wird, konzentrierte sich eher auf die Untersuchung des politischen Verhaltens als auf Institutionen oder die Interpretation von Rechtstexten.

    Deduktive, spieltheoretische formale Modellierungstechniken erlebten in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren einen Boom, als Forscher versuchten, einen analytischeren Wissensbestand zu schaffen. Die Forschung, die ökonomische Theorie und Methodik auf die Untersuchung politischer Institutionen wie des Kongresses der Vereinigten Staaten und des politischen Verhaltens wie Wahlen anwendete, nahm in diesem Zeitraum dramatisch

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1