Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Kriegsrecht: Strategien und Ethik im modernen Kampf
Kriegsrecht: Strategien und Ethik im modernen Kampf
Kriegsrecht: Strategien und Ethik im modernen Kampf
eBook134 Seiten1 Stunde

Kriegsrecht: Strategien und Ethik im modernen Kampf

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist Kriegsrecht?


Das Kriegsrecht ist der Teil des Völkerrechts, der die Bedingungen für die Einleitung eines Krieges und die Durchführung von Feindseligkeiten regelt. Das Kriegsrecht definiert Souveränität und Nationalität, Staaten und Territorien, Besatzung und andere wichtige Rechtsbegriffe.


Ihr Nutzen


(I) Einblicke und Bestätigungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Kriegsrecht


Kapitel 2: Kriegsverbrechen


Kapitel 3: Genfer Protokoll


Kapitel 4: Vierte Genfer Konvention


Kapitel 5: Zivilisten


Kapitel 6: Unrechtmäßiger Kombattant


Kapitel 7: Kombattant


Kapitel 8: Nichtkombattant


Kapitel 9: Haager Konventionen von 1899 und 1907


Kapitel 10: Humanitäres Völkerrecht


(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zum Kriegsrecht.


Für wen ist dieses Buch?


Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und alle, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen zum Kriegsrecht hinausgehen möchten.

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum3. Juni 2024
Kriegsrecht: Strategien und Ethik im modernen Kampf

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Kriegsrecht

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Kriegsrecht

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Kriegsrecht - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Kriegsrecht

    Das Kriegsrecht ist der Zweig des Völkerrechts, der die Kriterien für die Kriegserklärung (ius ad bellum) und das Verhalten von Kombattanten (ius in bello) regelt. Das Kriegsrecht beschreibt Souveränität und Nationalität, Staaten und Territorien, Besatzung und eine Reihe anderer wesentlicher Rechtsbegriffe.

    Moderne Kriegsregeln befassen sich unter anderem mit Kriegserklärungen, der Annahme von Kapitulationen und der Behandlung von Kriegsgefangenen; militärische Notwendigkeit, Unterscheidung und Verhältnismäßigkeit; und das Verbot bestimmter Waffen, die unnötiges Leid verursachen können.

    Das Kriegsrecht unterscheidet sich von anderen Rechtsnormen, wie z. B. dem innerstaatlichen Recht einer bestimmten Kriegspartei, die an einem Konflikt beteiligt ist, das der Kriegsführung oder -rechtfertigung zusätzliche rechtliche Beschränkungen auferlegen kann.

    Die Babylonier hinterließen die frühesten Anzeichen eines Schlachtcodes. Im Jahr 1750 v. Chr. beschreibt der Kodex von Hammurabi, dem König von Babylon, seine Gesetze, die einen Verhaltenskodex in Konfliktzeiten vorschreiben:

    Ich schreibe diese Vorschriften vor, um zu verhindern, dass die Mächtigen die Schwachen unterdrücken.

    Im alten Indien predigten das Mahabharata und Manous Gesetzesschriften Milde gegenüber unbewaffneten oder verletzten Feinden. Sowohl die Bibel als auch der Koran geben Richtlinien für den Respekt vor dem Gegner. Es ist immer notwendig, Regeln aufzustellen, die Menschen und Besiegte schützen.

    Es gibt eine lange Geschichte von Versuchen, das Verhalten von Einzelpersonen, Staaten und anderen Akteuren in Konflikten zu definieren und zu steuern und die schlimmsten Auswirkungen von Kriegen zu verringern. Das Mahabharata und das Alte Testament liefern die frühesten bekannten Beispiele (Tora).

    Auf dem indischen Subkontinent schildert das Mahabharata einen Dialog zwischen herrschenden Brüdern über akzeptables militärisches Verhalten, ein frühes Beispiel für das Gesetz der Verhältnismäßigkeit:

    Es ist unschicklich, Streitwagen mit Kavallerie anzugreifen; Wagenkrieger sollten stattdessen verwendet werden. Man sollte einen verzweifelten Menschen nicht angreifen, weder um ihn zu erschrecken noch um ihn zu besiegen... Der Zweck der Schlacht sollte die Eroberung sein; Man sollte nicht wütend auf einen Feind sein, der nicht aktiv versucht, ihn zu töten.

    Ein Beispiel aus dem Buch Deuteronomium 20:19-20 minimiert Umweltschäden, indem es nur das Fällen von unproduktiven Bäumen für die Belagerungsoperation erlaubt, während fruchtbare Bäume für die Verwendung als Nahrungsquelle aufbewahrt werden sollten:

    ¹⁹Wenn du eine Stadt lange Zeit belagerst und gegen sie kämpfst, um sie zu erobern, sollst du keine Axt benutzen, um die Bäume des Waldes zu fällen.

    Du darfst sie verzehren, aber du sollst die Bäume nicht fällen.

    Sind sich die Bäume auf dem Felde bewusst, dass sie von euch belagert werden sollen? ²⁰Nur die Bäume, die ihr kennt, sind keine Nahrungsbäume, die ihr zerstören und fällen könnt, damit ihr Belagerungswerke gegen die Stadt errichten könnt, mit der ihr im Krieg seid, bevor sie fällt.

    In ähnlicher Weise schreibt Deuteronomium 21:10-14 vor, dass weibliche Gefangene, die gezwungen wurden, die Eroberer eines Krieges zu heiraten und nicht mehr erwünscht sind, freigelassen werden müssen und nicht wie Sklaven behandelt oder für Geld verkauft werden dürfen:

    ¹⁰Wenn du gegen deine Feinde in den Krieg ziehst, dann übergibt der Herr, dein Gott, sie in deine Hände, und du nimmst sie gefangen, ¹¹ und du siehst unter den Gefangenen ein schönes Weib, und du willst sie zu deiner Frau machen, ¹² und du bringst sie heim in dein Haus, sie muss sich den Kopf rasieren und ihre Fingernägel schneiden.

    Danach kannst du sie heiraten und ihr Ehemann werden, sie soll deine Frau werden.

    ¹⁴ Wenn du aber keine Freude mehr an ihr hast, sollst du ihr erlauben, zu gehen, wohin sie will.

    Du darfst sie jedoch nicht für Geld verkaufen, sie soll nicht wie eine Sklavin behandelt werden, da sie von dir gedemütigt worden ist."

    Abu Bakr, der erste sunnitische muslimische Kalif, wies seine muslimischen Truppen zu Beginn des siebten Jahrhunderts an, keine Leichen zu verstümmeln, Kinder, Frauen und alte Menschen zu töten. Er erließ auch Vorschriften, die Umweltschäden an Bäumen und das Schlachten von feindlichen Tieren verbieten:

    Haltet inne, oh Leute, damit ich euch 10 Richtlinien für das Schlachtfeld geben kann. Begehen Sie keinen Verrat und weichen Sie nicht vom rechten Weg ab. Sie dürfen verstorbene Personen nicht verstümmeln. Töten Sie niemals ein Kind, eine Frau oder eine ältere Person. Füge den Bäumen keinen Schaden zu, und verbrenne besonders die fruchtbaren nicht mit Feuer. Tötet außer Nahrung keine Herde des Feindes. Vielleicht begegnen Sie Menschen, die ihr Leben dem klösterlichen Dienst gewidmet haben; respektieren ihre Privatsphäre.

    Darüber hinaus legt Sure Al-Baqara 2:190-193 des Korans fest, dass Muslime in der Kriegsführung nur zur Selbstverteidigung gegen diejenigen zurückschlagen dürfen, die gegen sie schlagen, aber angewiesen werden, mit dem Angriff aufzuhören, sobald ihre Gegner aufhören anzugreifen:

    Und kämpft mit ihnen, bis es keine Verfolgung mehr gibt und Allahs Religion die einzige ist, aber wenn sie aufhören, sollte es keine Feindseligkeit mehr geben, außer gegen die Unterdrücker.

    In der Geschichte der frühen christlichen Kirche glaubten viele christliche Autoren, dass Christen nicht im Militär dienen oder Krieg führen könnten. Dies wurde durch Augustinus von Hippos Konzept des gerechten Krieges widerlegt, in dem er die Bedingungen skizzierte, unter denen Krieg ethisch gerechtfertigt sein kann.

    Im Jahr 697 berief Adomnan von Iona die Könige und Kirchenführer Irlands und Schottlands nach Birr, wo er ihnen das Gesetz der Unschuldigen vorlegte, das die Tötung von Frauen und Kindern während der Schlacht und die Zerstörung von Kirchen verbot.

    Im mittelalterlichen Europa begann die römisch-katholische Kirche, Doktrinen über einen gerechten Krieg zu verbreiten, die zum Teil von Gruppen wie dem Frieden und dem Waffenstillstand Gottes übernommen wurden. Hugo Grotius und seine Bemühungen, Kriegsgesetze zu entwerfen, setzten das Bestreben fort, den Umfang der Schlacht einzuschränken und das Leben und Eigentum der Nichtkombattanten zu schützen.

    Einer der in der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung aufgeführten Missstände war, dass König George III. sich bemüht hat, die grausamen indianischen Wilden über die Bevölkerung unserer Grenzen zu schicken, deren bekannte Kampfregel das vollständige Abschlachten aller Altersgruppen, Geschlechter und Situationen ist.

    Das moderne Kriegsrecht beruht auf drei Primärquellen:

    Gesetzgebungsverträge (oder Konventionen) – siehe unten § Internationale Verträge über das Kriegsrecht.

    Nicht das gesamte Kriegsrecht stammt aus solchen Verträgen oder wurde in sie integriert, was sich auf die anhaltende Bedeutung des Gewohnheitsrechts beziehen kann, wie es in der Martens-Klausel zum Ausdruck kommt. Dieses Völkergewohnheitsrecht wird durch die gemeinsamen Praktiken der Nationen und ihre Erkenntnis, dass solche Praktiken durch das Völkerrecht vorgeschrieben sind, entwickelt.

    Allgemeine Richtlinien. Einige grundlegende Prinzipien geben eine grundlegende Richtung vor. Zum Beispiel sind die Völkergewohnheitsnormen der Unterscheidung, Verhältnismäßigkeit und Notwendigkeit immer auf den Einsatz militärischer Gewalt anwendbar..

    Positives humanitäres Völkerrecht besteht aus Verträgen (internationalen Abkommen), die sich direkt auf das Kriegsrecht auswirken, indem sie zustimmende Regierungen verpflichten und breite Unterstützung finden.

    Im Gegensatz zu positiven Kriegsregeln steht das Kriegsgewohnheitsrecht, von denen viele während der Nürnberger Kriegsprozesse untersucht wurden. Diese Regeln umreißen sowohl die freizügigen Rechte als auch das verbotene Verhalten von Nationen bei der Interaktion mit irregulären Kräften und Nichtunterzeichnern.

    Der am 25. und 26. November 1820 zwischen dem Präsidenten der Republik Kolumbien, Simón Bolívar, und dem Chef der Streitkräfte des spanischen Königreichs, Pablo Morillo, unterzeichnete Vertrag über Waffenstillstand und Regularisierung des Krieges geht dem humanitären Völkerrecht voraus.

    In dieser modernen Ära fungierte die internationale Konferenz als Plattform für Debatten und Vereinbarungen zwischen Regierungen, während der multilaterale Vertrag als positives Vehikel für die Kodifizierung fungierte.

    Das Urteil des Nürnberger Kriegsprozesses über das Gesetz über Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit stellte fest, dass Verträge wie die Haager Konvention

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1