Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Kapitulation Kapitulation: Der Preis des Sieges, Die Anatomie des Nachgebens im Konflikt
Kapitulation Kapitulation: Der Preis des Sieges, Die Anatomie des Nachgebens im Konflikt
Kapitulation Kapitulation: Der Preis des Sieges, Die Anatomie des Nachgebens im Konflikt
eBook120 Seiten1 Stunde

Kapitulation Kapitulation: Der Preis des Sieges, Die Anatomie des Nachgebens im Konflikt

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist Kapitulation?


Eine Kapitulation ist eine Vereinbarung in Kriegszeiten, eine bestimmte Truppeneinheit, eine Stadt oder ein Gebiet einer feindlichen Streitmacht zu übergeben.


Ihr Nutzen


(I) Einblicke und Bestätigungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Kapitulation (Kapitulation)


Kapitel 2: Vertrag


Kapitel 3: Kriegsverbrechen


Kapitel 4: Kriegsrecht


Kapitel 5: Nichtkombattant


Kapitel 6: Dritte Genfer Konvention


Kapitel 7: Bewährung


Kapitel 8: Haager Konventionen von 1899 und 1907


Kapitel 9: Standhafte Hinrichtung


Kapitel 10: Deutsche Kapitulationserklärung


(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zur Kapitulation.


Für wen ist dieses Buch?


Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und alle, die über grundlegendes Wissen oder Informationen zu jeder Art von Kapitulation hinausgehen möchten.

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum3. Juni 2024
Kapitulation Kapitulation: Der Preis des Sieges, Die Anatomie des Nachgebens im Konflikt

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Kapitulation Kapitulation

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Rezensionen für Kapitulation Kapitulation

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Kapitulation Kapitulation - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Kapitulation (Kapitulation)

    Kapitulation (lateinisch: capitulum, ein winziges Haupt oder eine Abteilung; capitulare, unter Bedingungen behandeln) ist eine Vereinbarung in Kriegszeiten über die Übergabe eines bestimmten Truppenkörpers, einer Stadt oder eines Territoriums an eine feindliche Streitmacht.

    Es handelt sich um ein normales Kriegsereignis, daher sind keine vorherigen Anweisungen der Regierung der Entführer erforderlich, bevor die Bedingungen für die Kapitulation festgelegt werden. Die häufigsten dieser Anforderungen sind einerseits die Religionsfreiheit und der Schutz des Privateigentums und andererseits das Gelübde, innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens keine Waffen zu tragen.

    Im Zusammenhang mit den Finanzmärkten bezieht sich Kapitulation auf das Aufgeben oder Kapitulieren vor der Baisse (Pessimismus)

    {Ende Kapitel 1}

    Kapitel 2: Vertrag

    Ein Vertrag ist eine formelle, rechtlich durchsetzbare schriftliche Vereinbarung zwischen Parteien, die am Völkerrecht beteiligt sind. Typischerweise werden sie von und zwischen souveränen Regierungen geschlossen, Verträge sind eine der ersten Formen internationaler Beziehungen, wobei das früheste dokumentierte Beispiel ein Grenzabkommen zwischen den sumerischen Stadtstaaten Lagash und Umma um 3100 v. Chr. ist.

    Ein Vertrag ist eine offizielle, ausdrückliche, schriftliche Vereinbarung zwischen Staaten, die sie rechtlich bindet. Darüber hinaus ist es das objektive Ergebnis einer Zeremonie, die die Parteien und ihre erklärten Beziehungen anerkennt. Für die Veröffentlichung eines Vertrags sind weder eine akademische Qualifikation noch berufsübergreifendes Kontextwissen erforderlich.

    Seit dem späten 19. Jahrhundert folgt die Mehrheit der Verträge jedoch einem sehr konstanten Rahmen. In der Regel beginnt ein Vertrag mit einem Prolog, der die Hohen Vertragsparteien und ihre gemeinsamen Ziele bei der Umsetzung des Vertrags beschreibt, sowie mit einer Zusammenfassung der Ereignisse, die zum Pakt führten (z. B. die Nachwirkungen eines Krieges im Falle eines Friedensvertrags). Moderne Präambeln sind gelegentlich als ein einziger, sehr langer Satz organisiert, der zur leichteren Lesbarkeit in zahlreiche Absätze formatiert ist, wobei jeder Absatz mit einem Gerundium beginnt (wünschen, erkennen, haben usw.).

    Die Hohen Vertragsparteien – bezeichnet mit dem offiziellen Titel des Staatsoberhaupts (aber nicht mit dem persönlichen Namen), wie z. B. Seine Majestät der König von X oder Seine Exzellenz. Eine Standardklausel beschreibt, wie die Vertreter jeder Partei ihre vollen Vollmachten (d. h. die offiziellen Dokumente, die sie ernennen, im Namen ihrer jeweiligen hohen Vertragspartei zu handeln) mitgeteilt (oder ausgetauscht) und sie in guter oder ordnungsgemäßer Form entdeckt haben. Nach dem Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge ist jedoch kein zusätzlicher Papierkram erforderlich, wenn der Vertreter das Staatsoberhaupt, der Regierungschef oder der Außenminister ist; es genügt, ein so hohes Amt zu bekleiden.

    haben sich wie folgt geeinigt wird häufig verwendet, um das Ende des Prologs und den Beginn der materiellen Vereinbarung zu markieren.

    Nach der Präambel folgen die nummerierten Artikel, die den Hauptteil der tatsächlichen Vereinbarung zwischen den Parteien enthalten. In der Regel besteht jede Artikelüberschrift aus einem Absatz. Ein längerer Vertrag kann Punkte weiter unter Kapitelüberschriften gruppieren.

    Moderne Verträge, unabhängig vom Thema, enthalten in der Regel Abschnitte, die regeln, wo die endgültigen authentischen Kopien des Vertrags hinterlegt werden und wie Meinungsverschiedenheiten über ihre Auslegung gütlich beigelegt werden.

    Das Ende eines Vertrags, das Eschatocol (oder Abschlussprotokoll), wird üblicherweise durch Formulierungen wie zu Urkund davon oder im Glauben daran gekennzeichnet, gefolgt von GETAN am und dem/den Ort(en) und dem/den Datum(en) der Vertragsausführung. Datumsangaben werden oft in ihrer formellsten, nicht-numerischen Form angegeben; zum Beispiel lautet die Charta der Vereinten Nationen: Geschehen in der Stadt San Francisco am sechsundzwanzigsten Juni neunzehnhundertfünfundvierzig. Gegebenenfalls wird in einem Vertrag festgelegt, dass er in mehreren Ausfertigungen in verschiedenen Sprachen aufgeführt wird, mit der Maßgabe, dass alle Fassungen gleichermaßen verbindlich sind.

    Ganz zum Schluss folgen die Unterschriften der Parteivertreter. Wenn der Text eines Vertrags später reproduziert wird, z. B. in einer Zusammenstellung von derzeit geltenden Verträgen, wird ein Herausgeber häufig das Datum der Ratifizierung und des Inkrafttretens für jede Partei angeben.

    Bilaterale Abkommen werden von zwei Staaten oder Entitäten geschlossen.

    Die Vereinten Nationen verfügen über umfangreiche Autorität und Erfahrung bei der Einberufung von Staaten zur Umsetzung weitreichender multilateraler Abkommen. In Übereinstimmung mit der Charta der Vereinten Nationen, die selbst ein Vertrag ist, müssen Verträge bei den Vereinten Nationen registriert werden, damit sie vor den Vereinten Nationen geltend gemacht oder von ihrem rechtsprechenden Arm, dem Internationalen Gerichtshof, durchgesetzt werden können. Dies geschah, um die weit verbreitete Verwendung von Geheimverträgen im 19. und 20. Jahrhundert zu verhindern, die häufig Konflikte verschärften. Nach Artikel 103 der Charta haben die Pflichten ihrer Mitglieder aus der Charta Vorrang vor allen widersprüchlichen Verpflichtungen aus anderen Verträgen.

    Verträge und ihre Revisionen müssen den formellen Rechtsverfahren der Vereinten Nationen entsprechen, wie sie vom Amt für Rechtsangelegenheiten umgesetzt werden, einschließlich der Unterzeichnung, Ratifizierung und des Inkrafttretens nach ihrer Annahme.

    In Bezug auf Funktion und Effizienz wurden die Vereinten Nationen mit der Bundesregierung der Vereinigten Staaten gemäß den Artikeln der Konföderation verglichen.

    Im Wesentlichen sind Vorbehalte Bedingungen, die an die Annahme eines Vertrags durch einen Staat geknüpft sind. Vorbehalte sind einseitige Erklärungen, die darauf abzielen, die rechtliche Verpflichtung und ihre Auswirkungen auf den Vorbehaltsstaat auszuschließen oder zu ändern. Diese müssen zum Zeitpunkt der Unterzeichnung oder Ratifizierung beigefügt werden; Eine Vertragspartei kann nach dem Beitritt zum Vertrag keinen Vorbehalt hinzufügen. Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge von 1969, Artikel 19.

    Historisch gesehen lehnte das Völkerrecht Vertragsvorbehalte ab, es sei denn, alle Parteien akzeptierten die gleichen Vorbehalte. Um die meisten Regierungen zum Beitritt zu Verträgen zu bewegen, ist jedoch eine mildere Regelung in Bezug auf Vorbehalte entstanden. Während einige Verträge Vorbehalte immer noch ausdrücklich verbieten, sind sie heute routinemäßig zulässig, solange sie nicht im Widerspruch zu den Zielen und Zwecken des Vertrags stehen.

    Wenn ein Staat seine Vertragspflichten durch Vorbehalte reduziert, haben andere Vertragsparteien die Wahl, die Vorbehalte zu akzeptieren, abzulehnen oder abzulehnen. Wenn der Staat sie akzeptiert (oder nichts unternimmt), werden sowohl der Vorbehaltsstaat als auch der akzeptierende Staat von der vorbehaltenen rechtlichen Verpflichtung in Bezug auf ihre rechtlichen Verpflichtungen untereinander befreit (die Annahme des Vorbehalts ändert nichts an den rechtlichen Verpflichtungen des akzeptierenden Staates gegenüber anderen Vertragsparteien). Wenn der Staat Einspruch erhebt, werden die Abschnitte des Vertrags, die von dem Vorbehalt betroffen sind, aufgehoben und erlegen den Vorbehalts- und Aufnahmestaaten keine rechtlichen Verpflichtungen mehr auf, wiederum nur insofern, als jeder Staat betroffen ist. Und schließlich, wenn ein Staat Einspruch erhebt und sich widersetzt, gibt es keine rechtlichen Verantwortlichkeiten zwischen den beiden Vertragsstaaten im Rahmen des Vertrags. Der ablehnende und der ablehnende Staat weigert sich, den Vorbehaltsstaat als Unterzeichner des Vertrags anzuerkennen.

    Es gibt drei Möglichkeiten, einen bestehenden Vertrag zu

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1