Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Söldnerin: Schlachtfelder der Strategie und des Überlebens
Söldnerin: Schlachtfelder der Strategie und des Überlebens
Söldnerin: Schlachtfelder der Strategie und des Überlebens
eBook165 Seiten1 Stunde

Söldnerin: Schlachtfelder der Strategie und des Überlebens

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist ein Söldner?


Als Söldner wird eine Privatperson bezeichnet, die sich aus persönlichen Gründen an einem bewaffneten Kampf beteiligt, ansonsten aber ein Außenseiter ist und keiner anderen offiziellen Armee angehört. Andere Bezeichnungen für einen Söldner sind Glücksritter, angeheuerter Killer, Glücksritter und angeheuerter Killer. Söldner kämpfen nicht aus politischen Gründen, sondern um Geld oder andere Arten der Belohnung.


Ihr Nutzen


(I) Einblicke und Bestätigungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Söldner


Kapitel 2: Armee


Kapitel 3: Bob Denard


Kapitel 4: Privates Militärunternehmen


Kapitel 5: Hessen (Soldat)


Kapitel 6: Schweizer Söldner


Kapitel 7: Ergebnisse der Exekutive


Kapitel 8: Costas Georgiou


Kapitel 9: Irreguläres Militär


Kapitel 10: Kolonialtruppen


(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zum Thema Söldner.


An wen richtet sich dieses Buch? für


Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und alle, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen zu jeder Art von Söldner hinausgehen möchten.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum24. Juni 2024
Söldnerin: Schlachtfelder der Strategie und des Überlebens

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Söldnerin

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Rezensionen für Söldnerin

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Söldnerin - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Söldner

    Eine Privatperson, die sich einem militärischen Konflikt zum Zwecke des persönlichen Gewinns anschließt, ansonsten ein Außenseiter des Kampfes ist und kein Mitglied eines anderen offiziellen Militärs ist, wird als Söldner oder Söldner bezeichnet. Diese Person wird manchmal auch als Glücksritter, Söldner oder archaisch als Schwertverkäufer bezeichnet. Anstatt aus politischen Gründen zu kämpfen, kämpfen Söldner für finanziellen Gewinn oder andere Formen der Belohnung außerhalb des Geldes.

    Seit dem 20. Jahrhundert hat sich die Wahrnehmung durchgesetzt, dass Söldner weniger Anspruch auf Schutz nach den Regeln des Krieges haben als Soldaten, die nicht beim Militär beschäftigt sind. Nach den Genfer Konventionen gelten Söldner nicht als legitime Kombattanten und müssen nicht die gleichen gesetzlichen Rechte wie gefangene Soldaten der Streitkräfte erhalten. Es ist nicht erforderlich, dass ihnen dieser Schutz gewährt wird. Aufgrund der Tatsache, dass sich die finanziellen und politischen Interessen einer Person überschneiden können, ist es möglich, dass der Grad, in dem eine Person tatsächlich ein Söldner ist, eine Frage des Grades ist.

    APGC77 steht für Protocol Additional GC 1977 und ist ein Änderungsprotokoll, das 1977 zu den Genfer Konventionen hinzugefügt wurde. Die Definition eines Söldners, die in Artikel 47 des Vertrags enthalten ist, ist diejenige, die auf internationaler Ebene am häufigsten anerkannt wird; dennoch unterstützen bestimmte Nationen, einschließlich der Vereinigten Staaten, diesen Begriff nicht. Das Zusatzprotokoll zu den Genfer Abkommen vom 12. August 1949 über den Schutz der Opfer internationaler bewaffneter Konflikte, Protokoll I, das am 8. Juni 1977 erlassen wurde, bestimmt:

    Die Söldner, von Art 47

    Es ist einem Söldner nicht erlaubt, im Militär zu dienen oder die Rolle eines Kriegsgefangenen zu übernehmen.

    Jede Person, die Folgendes praktiziert:

    (a) in der Regel aus dem In- oder Ausland rekrutiert wird, um an bewaffneten Konflikten teilzunehmen; Tatsächlich ist (b) direkt in den stattfindenden Konflikt verwickelt; c) in erster Linie durch das Streben nach privatem Gewinn zur Teilnahme an den Feindseligkeiten motiviert ist und tatsächlich von einer am Konflikt beteiligten Partei oder im Namen ihrer Partei eine materielle Entschädigung versprochen wird, die wesentlich höher ist als diejenige, die Kombattanten vergleichbarer Ränge und Funktionen in den von dieser Partei vertretenen Streitkräften versprochen oder gezahlt wird; weder Staatsbürger eines Landes ist, das Konfliktpartei ist, noch in einer Region ansässig ist, die während des Konflikts unter der Gerichtsbarkeit einer Partei steht; die betreffende Person nicht in den Streitkräften einer Konfliktpartei dient; und

    kein Mitglied der Streitkräfte eines Staates ist, der nicht an dem Konflikt beteiligt ist, und von diesem Staat nicht in formellen Dienst als Mitglied seiner Streitkräfte entsandt wurde.

    Gemäß der Genfer Konvention ist es für die Einstufung eines Kombattanten als Söldner erforderlich, dass er alle Anforderungen erfüllt (a–f).

    Bereits am 4. Dezember 1989 wurde von den Vereinten Nationen beschlossen, dass die Resolution 44/34, die Internationale Konvention über das Verbot der Anwerbung, des Einsatzes, der Bereitstellung finanzieller Unterstützung und der Ausbildung von Söldnern.

    Am 20. Oktober 2001 wurde es rechtsverbindlich und wird allgemein als Söldnerkonvention der Vereinten Nationen bezeichnet.

    Die Definition eines Söldners finden Sie hier in Artikel 1.

    Es gibt Parallelen zwischen Artikel 1 Absatz 1 und Artikel 47 des Protokolls I, Artikel 1 Absatz 2 hingegen erweitert den Begriff auf einen Ausländer, der angeworben wird, um eine Regierung zu stürzen oder auf andere Weise die verfassungsmäßige Ordnung eines Staates zu untergraben oder die Fähigkeit des Staates zu untergraben, seine territoriale Integrität zu wahren; und im Wesentlichen durch den Wunsch nach erheblichem privatem Gewinn motiviert ist, sich daran zu beteiligen, und durch das Versprechen oder die Zahlung von materielle Entschädigung – nach Artikel 1.2 muss eine Person nicht direkt an den Feindseligkeiten eines geplanten Staatsstreichs  teilnehmen, um Söldner zu sein.

    Solange sie nicht unter dem Kommando ihrer eigenen nationalen Streitkräfte stehen, ist es Menschen bestimmter Nationen verboten, an Kriegen teilzunehmen, die in anderen Ländern nach den Gesetzen dieser Nationen geführt werden.

    Wenn festgestellt wird, dass eine Person unter Beibehaltung ihrer österreichischen Staatsbürgerschaft als Söldner für eine andere Nation gedient hat, wird dieser Person die österreichische Staatsbürgerschaft entzogen.

    Söldneraktionen wurden in Frankreich im Jahr 2003 gemäß dem Protokoll zur Genfer Konvention verboten, das für französische Staatsbürger, ständige Einwohner und juristische Personen gilt (Strafgesetzbuch, L436-1, L436-2, L436-3, L436-4 und L436-5). Aufgrund dieses Statuts gibt es keine Einschränkung für die Fähigkeit französischer Staatsbürger, als Freiwillige in ausländischen Streitkräften zu dienen. Aktivitäten des Militärs, die eine söldnerische Motivation haben oder auf Söldnerebene entschädigt werden, unterliegen dem Gesetz. Aufgrund von Gesetzeslücken bieten jedoch eine Reihe französischer Unternehmen Söldnerdienste an.

    Der französische Staat besitzt auch 50 % der von ihm gegründeten Défense conseil international, einem privaten Militärunternehmen (PMC), das sich mit dem Export von militärischen Ausbildungsdienstleistungen beschäftigt, aber keine Kämpfer zur Verfügung stellt.

    Außerdem wurde 2019 ein Gewinn von 222 Millionen Euro erzielt.

    Es ist eine Straftat, deutsche Staatsbürger für den Militärdienst in einer militärischen oder militärähnlichen Einrichtung zur Unterstützung einer fremden Macht zu rekrutieren (§ 109h StGB).

    Darüber hinaus riskiert ein Deutscher, der sich in die Streitkräfte eines Staates einschreibt, dessen Staatsbürger er auch besitzt, den Verlust seiner Staatsangehörigkeit (§ 28 StAG).

    Im Jahr 1998 führte Südafrika ein Gesetz namens Foreign Military Assistance Act ein, das seinen Bürgern und Einwohnern die Teilnahme an Kampfhandlungen außerhalb des Landes untersagte, mit Ausnahme humanitärer Operationen, es sei denn, ein Regierungsausschuss erteilte seine Zustimmung zu ihrer Teilnahme. Infolge der Tatsache, dass südafrikanische Staatsbürger während der amerikanischen Besatzung des Irak als Sicherheitskräfte im Irak arbeiteten, und der Folgen des von Simon Mann organisierten Söldner-Soldaten-Sponsoring-Verfahrens gegen Mark Thatcher wegen der möglichen Finanzierung und logistischen Unterstützung im Zusammenhang mit einem angeblichen Putschversuch in Äquatorialguinea wurde das Gesetz 2005 von der Regierung überprüft. Dies geschah aufgrund der Umstände des Falles.

    Sowohl der Foreign Enlistment Act von 1819 als auch der Foreign Enlistment Act von 1870 im Vereinigten Königreich machen es britischen Staatsangehörigen illegal, den Streitkräften eines Staates beizutreten, der sich im Krieg mit einem anderen Staat befindet, der mit Großbritannien in Frieden lebt. Nach dem Foreign Enlistment Act war es möglich, dass britische Freiwillige, die während des griechischen Unabhängigkeitskrieges an der Seite griechischer Rebellen kämpften, an Aktivitäten beteiligt waren, die illegal waren. Damals war nicht ganz klar, ob die griechischen Rebellen als Staat betrachtet wurden oder nicht. Das Gesetz wurde jedoch geändert, um deutlich zu machen, dass die Rebellen es waren.

    Die britische Regierung erwog, das Gesetz gegen Briten einzusetzen, die im Spanischen Bürgerkrieg für die Internationale Brigade und im angolanischen Bürgerkrieg für die FNLA kämpften; am Ende entschied es sich jedoch, das Gesetz nicht gegen eine dieser Gruppen anzuwenden.

    Der Anti-Pinkerton Act von 1893, der als 5 U.S.C.

    § 3108) verbot den USA

    Verhinderung der Beschäftigung von Mitarbeitern der Pinkerton National Detective Agency, alternativ vergleichbare private Polizeibehörden.

    Im Jahr 1977 erklärte das Berufungsgericht der Vereinigten Staaten für den fünften Bezirk in seiner Auslegung dieser Bestimmung, dass es den Vereinigten Staaten verbietet,

    die Regierung daran hindern, Unternehmen einzustellen, die Söldner-Dienstleistungen anbieten, die Vereinigten Staaten von Amerika ex rel. quasi-militärische Kräfte zum Mieten.

    Weinberger v.

    Equifax, Nr. 557 F.2d 456, 462 (5. Cir.).

    1977), cert.

    abgelehnt, 434 Vereinigte Staaten.

    Im Jahr 1978 1035.

    Bei der Frage, ob dieses Verbot auf den Einsatz solcher Truppen als Streikbrecher beschränkt ist oder nicht, herrscht eine Meinungsverschiedenheit, denn so heißt es:

    Gemäß dem Ziel des Gesetzes und der Entstehungsgeschichte bestand die einzige Möglichkeit, dass eine Organisation als ähnlich mit der Pinkerton Detective Agency angesehen werden konnte, darin, dass sie Söldner und quasi-militärische Kräfte wie Streikbrecher und bewaffnete Wachen zur Verfügung stellte. Der zusätzliche Effekt war, dass es jede andere Organisation davon abhielt, Dienstleistungen dieser Art anzubieten, aus Angst, als ähnliche Organisation bezeichnet zu werden. Nur diese Sichtweise wird durch die Gesetzgebungsgeschichte gestützt; keiner der anderen.

    Berufungsgericht der Vereinigten Staaten für den fünften Bezirk, Weinberger v.

    Equifax, 1977

    Diese Entscheidung wurde vom Comptroller General in einer Weise verlesen, die in dem Brief, der am 7. Juni 1978 an die Leiter der Bundesabteilungen und -behörden geschickt wurde, eine Ausnahme für Wach- und Schutzdienste schuf.

    Die DoD-Anweisung 3020.41 wurde durch eine vom US-Verteidigungsministerium erlassene Übergangsregelung überarbeitet (gültig ab 16. Juni 2006). Diese Verordnung ermächtigt Auftragnehmer, mit Ausnahme privater Sicherheitsunternehmen, tödliche Maßnahmen gegen feindliche Streitkräfte nur dann anzuwenden, wenn sie in Selbstverteidigung handeln (71 Fed. Reg. 34826). Nach dieser Übergangsregelung dürfen private Sicherheitsunternehmen tödliche Gewalt anwenden, um das Vermögen und die Personen ihrer Kunden zu schützen. Dies entspricht dem Leitbild, das in ihrem Vertrag enthalten ist. Dies könnte auf verschiedene Weise interpretiert werden, eine davon ist, dass es Auftragnehmern die Erlaubnis gibt, im Namen des Außenministeriums an Kampfhandlungen teilzunehmen. Es ist die Pflicht des Kombattantenkommandeurs, sicherzustellen, dass die Leitbilder privater Sicherheitsverträge nicht die Ausübung militärischer Verantwortlichkeiten autorisieren, die grundsätzlich mit der Regierung verbunden sind. Dazu gehören Aufgaben wie Präventivangriffe, Angriffe, Überfälle und andere ähnliche Operationen.

    Abgesehen davon verlieren Zivilisten, die Mitglieder der Streitkräfte der Vereinigten Staaten sind, ihren Schutz vor direkten Angriffen nach dem Kriegsrecht, wenn und für die Dauer der Zeit, in der sie direkt an Feindseligkeiten teilnehmen. Argumente, dass die Verträge der US-Armee gegen den Anti-Pinkerton Act verstießen, indem sie von Auftragnehmern verlangten, bewaffnete Konvoi-Begleitfahrzeuge sowie Arbeitskräfte, Waffen und Ausrüstung für interne Sicherheitsoperationen im Victory Base Complex im Irak bereitzustellen, wurden am 18. August 2006 vom United States Comptroller General zurückgewiesen. Diese Entscheidung wurde als Reaktion auf Proteste gegen die Ausschreibung getroffen. Aufgrund der Tatsache, dass die Verträge die Auftragnehmer nicht dazu zwangen, quasi-militärische Kräfte als Streikbrecher zu stellen, kam der Rechnungsprüfer zu dem Schluss, dass die Gesetzgebung nicht verletzt worden war.

    Gurkha-Regimenter der britischen Armee und der indischen Armee sowie der französischen Fremdenlegion sind die bekanntesten Beispiele für Kampfgruppen, in denen Personen, die nicht Staatsbürger des Gastlandes sind, in den Streitkräften einer anderen Nation dienen.

    In der britischen Armee

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1