Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Doppelhochzeit auf Gut Regau: Fürstenkrone Classic 19 – Adelsroman
Doppelhochzeit auf Gut Regau: Fürstenkrone Classic 19 – Adelsroman
Doppelhochzeit auf Gut Regau: Fürstenkrone Classic 19 – Adelsroman
eBook99 Seiten1 Stunde

Doppelhochzeit auf Gut Regau: Fürstenkrone Classic 19 – Adelsroman

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Nun gibt es eine exklusive Sonderausgabe – Fürstenkrone Classic
In der völlig neuen Romanreihe "Fürstenkrone" kommt wirklich jeder auf seine Kosten, sowohl die Leserin der Adelsgeschichten als auch jene, die eigentlich die herzerwärmenden Mami-Storys bevorzugt.
Romane aus dem Hochadel, die die Herzen der Leserinnen höherschlagen lassen. Wer möchte nicht wissen, welche geheimen Wünsche die Adelswelt bewegen? Die Leserschaft ist fasziniert und genießt "diese" Wirklichkeit.

Der Stierhof war ein riesiger alter Bauernhof, der auf Grund seiner Schönheit unter Denkmalschutz stand. Er wurde bereits im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt und war seit damals im Besitz der Familie. Schon im Mittelalter waren die Regaus freie Bauern, die sich als Viehzüchter im Land einen guten Namen machten. Sie hielten mehrere Stiere, und die kleineren Bauern aus dem Umkreis kamen mit ihren Kühen, um sie von den Regauer Stieren decken zu lassen. ›Jodl‹ nannte man die Stiere damals. Das war ein altes, keltisches Wort für Stier, und der Hof war der Jodlhof, bis nach dem 30-jährigen Krieg aus den freien Bauern die edlen Herren von Regau wurden, dank der Verdienste um die Verpflegung der Wittelsbacher Soldaten. Eine vergleichsweise billige Ehrung des ›blauen Kurfürsten‹ für seine treuen Untertanen. Von da an war der offizielle Name ›Regauer Hof‹. Aber weil die Herren auch weiterhin im Grunde Bauern blieben und Vieh züchteten und sich Stiere hielten, hieß das Anwesen ›Der Regauer Stierhof‹ oder eben nur ›Der Stierhof‹. Im Wappen führten die Regauer einen schwarzen Stier, und sie waren auf ihren Adel fast ebenso stolz wie auf den Umstand, schon im Mittelalter freie Bauern gewesen zu sein. Freilich war der Hof keine mittelalterliche Festung, war dies auch nie gewesen. Er war im Lauf der Jahrhunderte mehrmals abgebrannt und immer wieder aufgebaut worden. Die Kellergewölbe stammten noch aus dem 13. Jahrhundert. Die Stallungen mit ihren Kreuzgewölben, die von steinernen Säulen getragen wurden, und die steinernen Futtertröge für das Vieh konnten immerhin auf fast fünfhundert Jahre zurückschauen. Wegen der Brandgefahr hatten die Regauer zuerst an das Vieh gedacht, das schließlich ihren Reichtum begründete. Das Wohnhaus wurde erst, nachdem es im 30-jährigen Krieg heruntergebrannt war, in Stein aufgebaut und in den folgenden Jahrzehnten immer wieder vergrößert und verschönert, so dass es zu dem prachtvollen Hof wurde, der heute stolz von einem Hügel auf die weiten Wiesen und Weiden herabschaute, die zum Besitz der Herren von Regau gehörten. Tja. Wiesen und Weiden, etwas sumpfiges Gelände, ein kleiner Wald – alles in der hügeligen, lieblichen Landschaft des Voralpenlandes gelegen, die sich nur für Weide- und Milchwirtschaft eignet.
SpracheDeutsch
HerausgeberKelter Media
Erscheinungsdatum13. Aug. 2019
ISBN9783740953706
Doppelhochzeit auf Gut Regau: Fürstenkrone Classic 19 – Adelsroman

Mehr von Jutta Von Kampen lesen

Ähnlich wie Doppelhochzeit auf Gut Regau

Titel in dieser Serie (94)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Zeitgenössische Romantik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Doppelhochzeit auf Gut Regau

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Doppelhochzeit auf Gut Regau - Jutta von Kampen

    Fürstenkrone Classic

    – 19 –

    Doppelhochzeit auf Gut Regau

    Zwei Herzen entdecken die Liebe

    Jutta von Kampen

    Der Stierhof war ein riesiger alter Bauernhof, der auf Grund seiner Schönheit unter Denkmalschutz stand. Er wurde bereits im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt und war seit damals im Besitz der Familie.

    Schon im Mittelalter waren die Regaus freie Bauern, die sich als Viehzüchter im Land einen guten Namen machten. Sie hielten mehrere Stiere, und die kleineren Bauern aus dem Umkreis kamen mit ihren Kühen, um sie von den Regauer Stieren decken zu lassen. ›Jodl‹ nannte man die Stiere damals. Das war ein altes, keltisches Wort für Stier, und der Hof war der Jodlhof, bis nach dem 30-jährigen Krieg aus den freien Bauern die edlen Herren von Regau wurden, dank der Verdienste um die Verpflegung der Wittelsbacher Soldaten. Eine vergleichsweise billige Ehrung des ›blauen Kurfürsten‹ für seine treuen Untertanen.

    Von da an war der offizielle Name ›Regauer Hof‹. Aber weil die Herren auch weiterhin im Grunde Bauern blieben und Vieh züchteten und sich Stiere hielten, hieß das Anwesen ›Der Regauer Stierhof‹ oder eben nur ›Der Stierhof‹.

    Im Wappen führten die Regauer einen schwarzen Stier, und sie waren auf ihren Adel fast ebenso stolz wie auf den Umstand, schon im Mittelalter freie Bauern gewesen zu sein.

    Freilich war der Hof keine mittelalterliche Festung, war dies auch nie gewesen. Er war im Lauf der Jahrhunderte mehrmals abgebrannt und immer wieder aufgebaut worden. Die Kellergewölbe stammten noch aus dem 13. Jahrhundert. Die Stallungen mit ihren Kreuzgewölben, die von steinernen Säulen getragen wurden, und die steinernen Futtertröge für das Vieh konnten immerhin auf fast fünfhundert Jahre zurückschauen. Wegen der Brandgefahr hatten die Regauer zuerst an das Vieh gedacht, das schließlich ihren Reichtum begründete. Das Wohnhaus wurde erst, nachdem es im 30-jährigen Krieg heruntergebrannt war, in Stein aufgebaut und in den folgenden Jahrzehnten immer wieder vergrößert und verschönert, so dass es zu dem prachtvollen Hof wurde, der heute stolz von einem Hügel auf die weiten Wiesen und Weiden herabschaute, die zum Besitz der Herren von Regau gehörten.

    Tja. Wiesen und Weiden, etwas sumpfiges Gelände, ein kleiner Wald – alles in der hügeligen, lieblichen Landschaft des Voralpenlandes gelegen, die sich nur für Weide- und Milchwirtschaft eignet.

    Ein wunderschöner Besitz! Aber leider längst keiner mehr, der etwas brachte. Kaum, dass er sich trug.

    Dass er sich überhaupt bis heute getragen hatte, verdankte er allein dem Umstand, dass die beiden Herren von Regau auf dem Hof arbeiteten, als wären sie selbst Knechte, und dass der Schweizer Franz Mattes genauso an dem Anwesen hing und genauso stolz auf die Herde und die Stiere war wie die Besitzer selbst. Sonst wäre er kaum mit dem vergleichsweise bescheidenen Lohn zufrieden gewesen.

    So aber hörte er nicht auf seine Frau Marta, wenn die jammerte, wie knapp es mit ihrem Einkommen herging.

    »Das verstehst du nicht«, pflegte er zu sagen, »wo sonst in der Welt hätten wir eine so schöne große Wohnung in einer so wunderschönen Umgebung! Es fehlt uns doch nichts! Und ich will hier genauso wenig weg wie meine Altvorderen und die Altvorderen von unserm Herrn.«

    »Und was ist, wenn es nicht mehr weitergeht? Bei den ständig fallenden Milchpreisen?«, trumpfte sie auf und las ihm immer wieder von den vergeblichen Bemühungen der Bauern vor, anständig für ihre schwere Arbeit entlohnt zu werden.

    »Wenn der junge Herr Arnulf reich heiratet …«, begann Mattes dann regelmäßig.

    Und Frau Marta unterbrach ebenso regelmäßig mit einem spöttischen Auflachen:

    »Als ob von den reichen Mädeln sich heute eine auf so einen abgelegenen Hof setzen würde! Es ist ja nicht einmal ein Schloss oder wenigstens ein Herrenhaus – es ist ein Bauernhof.«

    »Aber was für einer, Mami!«, rief dann ihre Tochter Kordula, Kordi genannt. »Wo im Oberland findest du noch einen mit einer so herrlichen Lüftlmalerei!«

    Ja, die Lüftlmalerei, wie man in Bayern die Fresken auf den alten Häusern nennt, war wirklich etwas ganz Besonderes. Sie stellte nicht nur die Bauernheiligen da, wie die heilige Notburga mit der Sichel, den heiligen Isidor mit der Heugabel, den heiligen Leonhard mit den Pferden, da waren neben der Mutter Gottes mit dem Jesusknaben und dem heiligen Joseph auch noch der Johannes mit dem Lamm und der heilige Florian, der den Hof vor Feuer bewahren sollte. Unter dem Giebel war ein schönes Bild von Gott Vater, der segnend auf alle herabschaute, die durch die geschnitzte Eichentür aus und ein gingen, und über ihm schwebte der Heilige Geist in Gestalt einer Taube.

    Doch das war noch längst nicht alles! An den Seitenwänden des Gebäudes waren Szenen aus dem 30-jährigen Krieg dargestellt. Man sah hier den siegreichen bayrischen Kurfürsten, den Grafen Tilly und den schneidigen Regauer, wie er vom Kurfürsten in den Adelsstand erhoben wurde. Ein ganzes Geschichtsbuch war da zu sehen. Und nicht selten kamen Schulklassen, um sich an Hand der Bilder die Schrecken des damaligen Krieges anzuschauen. Und noch öfter kamen geschichtlich interessierte Damen und Herren, um sich die kunstvolle Bemalung aus dem 18. Jahrhundert zu betrachten.

    Da musste Frau Marta zustimmen, dass dies etwas ganz Unvergleichbares war, obgleich sie noch einen anderen Grund hatte, weswegen sie gerne weggezogen wäre.

    Aber den erwähnte sie lieber nicht – vielleicht kam ja doch bald eine reiche Frau ins Haus!

    Daran dachten auch die beiden Herren von Regau, während sie dem braven Hektor zusahen, wie er seine Pflicht hervorragend erledigte.

    »Du musst endlich passend heiraten«, sagte Kuno zu seinem Sohn.

    »Ach ja? Und wen?«

    »Du liebe Zeit: so wie du aussiehst!« Sein Vater betrachtete ihn mit dem prüfenden Blick eines Züchters.

    Ja, Arnulf konnte sich überall sehen lassen! Er war groß, schlank, dabei kräftig – kein Wunder bei der schweren Arbeit, die er verrichtete! Er hatte schönes dunkles Haar und noch dunklere Augen unter dichten Brauen und Wimpern. Seine Nase war gerade und nicht zu klein, er hatte einen großzügigen Mund und fabelhaft weiße gesunde Zähne. Er hatte das Diplom in Landwirtschaft – zum Doktor hatte das Geld nicht mehr gereicht, da war damals seine Mutter gestorben, und er musste heim, um auf dem Hof zu helfen. Eine zusätzliche Kraft konnten sich die Regauer nicht leisten.

    Oh, es gab genug Mädchen, denen er gefiel. Unter den Töchtern der reichen Bauern genauso wie unter denen, deren Brüder mit ihm zusammen studiert hatten und die wie er dem Adel angehörten. So jemand wäre dem Vater natürlich lieber gewesen!

    Aber mit den jungen Damen war es genauso, wie Frau Marta sagte: den Arnulf wollten sie schon – aber auf seinem Hof leben und mitarbeiten – danke nein!

    Wenn er ihn verkaufen würde. Oder verpachten. Oder in ein schickes Hotel umfunktionieren, mit der Möglichkeit

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1