Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Kriegsrat: Strategische Entscheidungen, die die Geschichte prägten
Kriegsrat: Strategische Entscheidungen, die die Geschichte prägten
Kriegsrat: Strategische Entscheidungen, die die Geschichte prägten
eBook193 Seiten2 Stunden

Kriegsrat: Strategische Entscheidungen, die die Geschichte prägten

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist ein Kriegsrat?


Der Begriff „Kriegsrat“ stammt aus der Militärwissenschaft und bezeichnet eine Versammlung, die mitten in einem Konflikt stattfindet, um eine Entscheidung über das weitere Vorgehen zu treffen. Normalerweise werden Entscheidungen von einem befehlshabenden Offizier getroffen, die von Stabsoffizieren kommuniziert und koordiniert werden können, aber nicht müssen. Untergebene Offiziere sind dann für die Umsetzung aller getroffenen Entscheidungen verantwortlich. Kriegsräte werden häufig in Situationen einberufen, in denen Entscheidungen zu Themen von erheblicher Bedeutung getroffen werden müssen, um einen Konsens mit Untergebenen zu erzielen, oder wenn sich der befehlshabende Offizier seiner Haltung nicht sicher ist. Der traditionelle Kriegsrat besteht aus einer Diskussion, gefolgt von einer Abstimmung, die normalerweise in Abwesenheit des ranghöchsten Befehlshabers durchgeführt wird, der möglicherweise anwesend war, um Einfluss auszuüben oder die Untergebenen zu bedrohen. Bei solchen Versammlungen ist es üblich, dass die Offiziere in umgekehrter Reihenfolge ihrer Dienstjahre abstimmen, wobei die Offiziere mit weniger Erfahrung zuerst ihre Stimme abgeben.


Ihr Nutzen


(I) Einblicke und Bestätigungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Kriegsrat


Kapitel 2: Schlacht von Gettysburg


Kapitel 3: Robert E. Lee


Kapitel 4: Schlacht von Chancellorsville


Kapitel 5: Schlacht von Fredericksburg


Kapitel 6: Schlacht in der Wildnis


Kapitel 7: George Meade


Kapitel 8: Schlacht von Five Forks


Kapitel 9: Oberbefehlshaber


Kapitel 10: Richard S. Ewell


(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zum Kriegsrat Krieg.


Für wen dieses Buch ist


Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Bastler und diejenigen, die über grundlegendes Wissen oder Informationen für jede Art von Kriegsrat hinausgehen möchten.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum24. Juni 2024
Kriegsrat: Strategische Entscheidungen, die die Geschichte prägten

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Kriegsrat

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Rezensionen für Kriegsrat

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Kriegsrat - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Kriegsrat

    Der Begriff Kriegsrat stammt aus dem Bereich der Militärwissenschaft und bezeichnet eine Versammlung, die inmitten eines Konflikts stattfindet, um eine Entscheidung über das weitere Vorgehen zu treffen. Unter typischen Bedingungen werden Entscheidungen von einem kommandierenden Offizier getroffen, die von Stabsoffizieren mitgeteilt und koordiniert werden können oder nicht. Danach sind untergeordnete Beamte dafür verantwortlich, diese Entscheidungen in die Tat umzusetzen. Kriegsräte werden oft in Situationen einberufen, in denen Entscheidungen über Themen von erheblicher Bedeutung getroffen werden müssen, um einen Konsens mit den Untergebenen zu erzielen, oder wenn der kommandierende Offizier sich seiner Haltung nicht sicher ist. Der traditionelle Kriegsrat besteht aus einer Diskussion mit anschließender Abstimmung, die in der Regel in Abwesenheit des Oberbefehlshabers durchgeführt wird, der möglicherweise anwesend war, um Einfluss auszuüben oder die Untergebenen zu bedrohen. Im Rahmen solcher Versammlungen ist es üblich, dass die Offiziere in der entgegengesetzten Reihenfolge ihres Dienstalters abstimmen, wobei die Junioroffiziere ihre Stimme zuerst abgeben.

    Im zivilen Sprachgebrauch kann der Begriff Kriegsrat verwendet werden, um sich auf jede bedeutende Versammlung zu beziehen, z. B. in der Unternehmenswelt, die erforderlich ist, um trotz schwieriger Umstände eine Entscheidung zu treffen.

    Eine Alternative zum herkömmlichen Kriegsrat ist einer, in dem die Untergebenen ihre Stimmen abgeben, aber die Ergebnisse werden als rein beratend für den Oberbefehlshaber angesehen, der anschließend die endgültige Entscheidung trifft. Während der Schlacht von Gettysburg, die am 2. Juli 1863 stattfand, berief Generalmajor George G. Meade, der für die Unionsarmee am Potomac verantwortlich war, eine Versammlung seiner Korpskommandeure und seines Stabes ein, um zu besprechen, ob sie sich vom Schlachtfeld zurückziehen sollten oder nicht. Wenn sie sich nicht zurückzogen, sollten sie entscheiden, ob sie Robert E. Lees konföderierte Armee angreifen oder auf seinen Angriff warten sollten. Beweise aus der Vergangenheit deuten darauf hin, dass Meade sich bereits entschlossen hatte, zu bleiben und auf Lees Angriff zu warten, der am 3. Juli stattfand und ein katastrophaler Angriff war, der als Picketts Angriff bekannt war. Meade konnte jedoch das gewünschte Ziel erreichen, indem er seine Arbeiter ermutigte, an einer zweistündigen Diskussion und Abstimmung teilzunehmen, was zu einem Konsens unter ihnen und zu einer Stärkung ihres Vertrauens führte.

    Kriegsrat: Strategische Entscheidungsfindung in der Militärwissenschaft

    Einleitung

    In der Militärwissenschaft bezieht sich der Begriff Kriegsrat auf eine formelle Sitzung, die von militärischen Führern einberufen wird, um über wichtige strategische oder taktische Entscheidungen zu beraten, typischerweise in der Hitze des Gefechts. Während das Standardprotokoll bei militärischen Operationen vorsieht, dass der kommandierende Offizier Entscheidungen trifft und Befehle durch Stabsoffiziere verbreitet, die von untergeordneten Offizieren ausgeführt werden, dient der Kriegsrat als wichtige Ausnahme. Diese Räte werden in Situationen von außerordentlicher Bedeutung einberufen, in denen kollektive Beiträge als notwendig erachtet werden, ein Konsens entscheidend ist oder wenn der kommandierende Offizier aufgrund von Unsicherheit über die Situation Rat sucht.

    Historischer Kontext

    Kriegsräte haben eine bewegte Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Im Laufe der Geschichte haben militärische Führer solche Räte einberufen, um die besten Vorgehensweisen zu diskutieren, insbesondere unter schwierigen Umständen. Während der Napoleonischen Kriege zum Beispiel berief Napoleon Bonaparte häufig Kriegsräte ein, um Strategien mit seinen Marschällen zu besprechen. In ähnlicher Weise hielt General Robert E. Lee während des Amerikanischen Bürgerkriegs oft Räte mit seinen Generälen ab, um bedeutende Operationen zu planen.

    Die Struktur und das Verhalten dieser Räte haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, aber ihr Hauptzweck ist unverändert geblieben: kollektive Weisheit zu sammeln und eine Entscheidung zu treffen, die die größten Erfolgsaussichten hat. Die Beteiligung mehrerer Beamter stellt sicher, dass unterschiedliche Perspektiven berücksichtigt und potenzielle Fallstricke identifiziert und gemildert werden.

    Struktur und Führung der Kriegsräte

    Ein klassischer Kriegsrat beinhaltet eine strukturierte Diskussion mit anschließender Abstimmung. Die Tradition schreibt vor, dass die untersten Offiziere ihre Stimme zuerst abgeben und in umgekehrter Reihenfolge ihres Dienstalters vorrücken. Dieser Ansatz stellt sicher, dass untergeordnete Offiziere nicht übermäßig von den Meinungen ihrer vorgesetzten Kollegen beeinflusst oder eingeschüchtert werden, wodurch ein ehrlicher und vorbehaltloser Beitrag gefördert wird.

    1. Diskussionsphase: Der Rat beginnt mit einer gründlichen Diskussion der aktuellen Situation. Dazu gehören eine Analyse der verfügbaren Informationen, die Bewertung der feindlichen Fähigkeiten, die Bewertung des Geländes und der Wetterbedingungen sowie die Berücksichtigung logistischer Einschränkungen. Die Beamten präsentieren ihre Erkenntnisse, Meinungen und Empfehlungen auf der Grundlage ihrer Fachgebiete und Erfahrungen.

    2. Beratung und Debatte: Nach der ersten Diskussion führt der Rat eine gezieltere Beratung. Die Beamten diskutieren über die Vor- und Nachteile verschiedener Handlungsoptionen. Diese Phase ist entscheidend für die Identifizierung potenzieller Risiken, Notfallpläne und alternativer Strategien. Der kommandierende Offizier kann die Debatte moderieren, verzichtet aber in der Regel darauf, eine endgültige Meinung zu äußern, um die Diskussion nicht zu verzerren.

    3. Abstimmung: Sobald die Debatte beendet ist, geht der Rat zur Abstimmungsphase über. Die Unteroffiziere stimmen zuerst ab und geben ihre Empfehlungen ab, ohne den Einfluss der Meinungen der höheren Offiziere. Diese Sequenz setzt sich in der Befehlskette fort, bis alle Offiziere abgestimmt haben. Die Stimmen werden dann ausgezählt und die kollektive Entscheidung vorgelegt.

    4. Umsetzung der Entscheidung: Auf der Grundlage der Entscheidung des Rates formuliert der kommandierende Offizier den endgültigen Aktionsplan. Während der kommandierende Offizier die Befugnis hat, sich über die Empfehlungen des Rates hinwegzusetzen, ist dies selten und in der Regel durch zwingende Gründe gerechtfertigt. Die endgültige Entscheidung wird den untergeordneten Einheiten zur Ausführung mitgeteilt.

    Die Bedeutung der Kriegsräte bei militärischen Operationen

    Kriegsräte spielen aus mehreren Gründen eine entscheidende Rolle bei militärischen Operationen:

    1. Verbesserte Entscheidungsfindung: Durch die Nutzung des kollektiven Wissens und der Erfahrung mehrerer Offiziere verbessern Kriegsräte die Qualität der Entscheidungsfindung. Unterschiedliche Perspektiven helfen dabei, potenzielle Herausforderungen und Chancen zu identifizieren, die ein einzelner Kommandeur übersehen könnte.

    2. Konsensbildung: Kriegsräte erleichtern die Konsensbildung zwischen höheren und untergeordneten Offizieren. Wenn sich die Beamten gemeinsam auf eine Vorgehensweise einigen, fördert dies das Gefühl der gemeinsamen Verantwortung und des Engagements für den Plan. Diese Einheit ist für die Aufrechterhaltung der Moral und des Zusammenhalts bei komplexen Operationen unerlässlich.

    3. Risikominderung: Der beratende Charakter von Kriegsräten ermöglicht eine gründliche Risikobewertung und Notfallplanung. Potenzielle Risiken werden identifiziert und angegangen, wodurch die Wahrscheinlichkeit unvorhergesehener Komplikationen während der Ausführung verringert wird.

    4. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Kriegsräte ermöglichen es militärischen Einheiten, sich an sich schnell ändernde Umstände anzupassen. Im Nebel des Krieges sind unerwartete Entwicklungen an der Tagesordnung. Die Räte bieten ein strukturiertes Forum für die Bewertung neuer Informationen und die entsprechende Anpassung der Pläne.

    5. Kommandantenunterstützung: Für kommandierende Offiziere bieten Kriegsräte wertvolle Unterstützung in unsicheren Situationen. Die Suche nach Input von erfahrenen Untergebenen kann Klarheit und Vertrauen in die Entscheidungsfindung schaffen, insbesondere wenn viel auf dem Spiel steht.

    Bemerkenswerte Beispiele für Kriegsräte

    Im Laufe der Geschichte hatten mehrere bemerkenswerte Kriegsräte erhebliche Auswirkungen auf den Ausgang von Schlachten und Feldzügen:

    1. Schlacht von Trenton (1776): Während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges berief General George Washington einen Kriegsrat ein, um den Überraschungsangriff auf die in Trenton, New Jersey, stationierten hessischen Truppen zu planen. Die erfolgreiche Umsetzung dieses Plans belebte die Kontinentalarmee neu und veränderte den Verlauf des Krieges.

    2. Schlacht von Gettysburg (1863): Vor der Schlacht von Gettysburg hielt der konföderierte General Robert E. Lee Kriegsräte ab, um mit seinen Korpskommandeuren Strategien zu besprechen. Trotz unterschiedlicher Meinungen entschied sich Lee schließlich für einen direkten Angriff, der zum berüchtigten Pickett's Charge und einem entscheidenden Sieg der Union führte.

    3. D-Day (1944): Im Vorfeld der D-Day-Invasion in der Normandie während des Zweiten Weltkriegs hielten alliierte Kommandeure, darunter General Dwight D. Eisenhower, umfangreiche Kriegsräte ab, um die Operation zu planen. Die gemeinsamen Bemühungen dieser Räte waren entscheidend für die erfolgreiche Durchführung der größten amphibischen Invasion der Geschichte.

    Herausforderungen und Einschränkungen

    Kriegsräte bieten zwar zahlreiche Vorteile, bringen aber auch gewisse Herausforderungen und Einschränkungen mit sich:

    1. Zeitaufwändig: Der Beratungsprozess von Kriegsräten kann zeitaufwändig sein. In schnelllebigen Kampfsituationen ist die Zeit, die für gründliche Diskussionen und Abstimmungen erforderlich ist, möglicherweise nicht immer verfügbar.

    2. Konfliktpotenzial: Meinungsverschiedenheiten unter Beamten können zu Konflikten und Unentschlossenheit führen. Wenn diese Meinungsverschiedenheiten nicht effektiv gehandhabt werden, können sie den Entscheidungsprozess behindern und kritische Maßnahmen verzögern.

    3. Übermäßiges Vertrauen in den Konsens: Das Streben nach Konsens kann manchmal zu Kompromissen führen, die die Wirksamkeit der endgültigen Entscheidung verwässern. Es ist wichtig, dass der kommandierende Offizier die Konsensbildung mit der Notwendigkeit entschlossenen Handelns in Einklang bringt.

    4. Befehlsverantwortung: Letztendlich liegt die Verantwortung für die Entscheidung beim kommandierenden Offizier. Während Kriegsräte wertvolle Beiträge liefern, muss der Kommandeur bereit sein, die letzte Entscheidung zu treffen und die Konsequenzen zu tragen.

    Schlussfolgerung

    Kriegsräte stellen einen wichtigen Aspekt der Militärwissenschaft dar und bieten einen strukturierten Ansatz für die kollektive Entscheidungsfindung in kritischen Situationen. Durch die Zusammenführung des Fachwissens und der Erkenntnisse mehrerer Offiziere verbessern diese Räte die Qualität der Entscheidungen, fördern den Konsens und verbessern die Anpassungsfähigkeit militärischer Einheiten. Trotz ihrer Herausforderungen bleiben Kriegsräte ein unverzichtbares Instrument für militärische Führer, um sicherzustellen, dass strategische und taktische Entscheidungen gut informiert, gründlich diskutiert und gemeinsam unterstützt werden. Während sich die Kriegsführung weiterentwickelt, werden die Prinzipien und Praktiken der Kriegsräte relevant bleiben und die militärischen Führer in ihrem Streben nach dem Sieg leiten.

    {Ende Kapitel 1}

    Kapitel 2: Schlacht von Gettysburg

    Die Schlacht von Gettysburg (lokal /ˈɡɛtɪsbɜːrɡ/ ( hören))

    Nach dem Sieg, den er im Mai 1863 bei Chancellorsville in Virginia errungen hatte, verlegte Lee seine Armee in das Shenandoah-Tal, um seine zweite Invasion des Nordens zu beginnen, die ebenfalls als Gettysburg-Feldzug bekannt wurde. Trotz der Tatsache, dass seine Armee gut gelaunt war, plante Lee, den Schwerpunkt des Sommerfeldzugs weg vom vom Krieg zerrütteten Nord-Virginia zu verlegen. Er versuchte auch, die Führer des Nordens davon zu überzeugen, ihre Beteiligung am Krieg aufzugeben, indem er bis nach Harrisburg, Pennsylvania oder vielleicht Philadelphia vordrang. Abraham Lincoln, der Präsident der Vereinigten Staaten, ermutigte Generalmajor Joseph Hooker, seine Armee in Verfolgung zu bringen; dennoch wurde er nur drei Tage vor dem Gefecht seines Kommandos enthoben und durch Meade ersetzt.

    Zu Beginn kamen Teile der beiden Armeen am 1. Juli 1863 in Gettysburg miteinander in Kontakt. Dies geschah, als Lee seine Truppen dort dringend konzentrierte, um die Unionsarmee anzugreifen und zu vernichten. Zunächst war eine Kavalleriedivision der Union unter der Führung von Brigadegeneral John Buford für die Verteidigung der niedrigen Bergrücken im Nordwesten der Stadt verantwortlich. Anschließend wurden schließlich zwei Korps Unionsinfanterie eingesetzt, um die Verteidigung zu verstärken. Zwei riesige konföderierte Korps griffen sie jedoch von Norden und Nordwesten an, wodurch die eilig errichteten Unionslinien zusammenbrachen. Infolgedessen waren die Verteidiger gezwungen, sich durch die Straßen der Stadt und in die Hügel zurückzuziehen, die sich in der Nähe des Südens befanden. Am zweiten Tag des Konflikts hatte sich die Mehrheit beider Kräfte versammelt. Die Unionslinie war in einer Verteidigungsform organisiert, die mit ihrer Formation einem Angelhaken ähnelte. Am späten Nachmittag des 2. Juli startete Lee einen massiven Angriff auf die linke Flanke der Unionsarmee. Zur gleichen Zeit tobten gewalttätige Aktionen in Little Round Top, dem Wheatfield, Devil's Den und dem Peach Orchard. Die Demonstrationen der Konföderierten auf der rechten Seite der Union entwickelten sich zu groß angelegten Angriffen auf Culp's Hill und Cemetery Hill. Diese Übergriffe ereigneten sich auch auf dem Friedhofshügel. Die Verteidiger der Union behaupteten ihre Stellungen auf dem gesamten Schlachtfeld, obwohl sie erhebliche Verluste erlitten.

    Am dritten Tag des Krieges wurden die Kämpfe auf dem Culp's Hill wieder aufgenommen, und im Osten und Süden tobten Kavallerieschlachten. Das bedeutendste Ereignis war jedoch ein dramatischer Infanterieangriff, der als Pickett's Charge bekannt ist und von etwa 12.000 Konföderierten gegen die Mitte der Unionslinie auf Cemetery Ridge durchgeführt wurde. Die konföderierten Streitkräfte erlitten erhebliche Verluste infolge des Angriffs, der durch Artillerie- und Gewehrfeuer der Union gestoppt wurde. In einem erschütternden Rückzug nach Virginia führte Lee seine Soldaten durch die Tortur. Dieser dreitägige Kampf, der der teuerste in der Geschichte der Vereinigten Staaten war, führte zum Tod von 46.000 bis 51.000 Soldaten beider Armeen. In seiner historischen Gettysburg-Rede, die am 19. November stattfand, nutzte Präsident Abraham Lincoln die Einweihungszeremonie für den Gettysburg National Cemetery, um den während des Krieges gefallenen Soldaten der Union Tribut zu zollen und den Zweck des Konflikts zu verdeutlichen.

    Die erste Invasion des Nordens war ein erfolgloser Maryland-Feldzug im September 1862, der in der blutigen Schlacht von Antietam endete. General Robert E. Lee traf die Entscheidung, eine zweite Invasion des Nordens zu starten, kurz nachdem die Armee von Nord-Virginia in der Schlacht von Chancellorsville, die vom 30. April bis zum 6. Mai 1863 stattfand, einen bedeutenden Sieg über die Potomac-Armee errungen hatte. Die

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1