Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Militärischer Stab: Strategieentwicklung für den Nexus, Kommando, Koordination und Kriegsführung im 21. Jahrhundert
Militärischer Stab: Strategieentwicklung für den Nexus, Kommando, Koordination und Kriegsführung im 21. Jahrhundert
Militärischer Stab: Strategieentwicklung für den Nexus, Kommando, Koordination und Kriegsführung im 21. Jahrhundert
eBook203 Seiten2 Stunden

Militärischer Stab: Strategieentwicklung für den Nexus, Kommando, Koordination und Kriegsführung im 21. Jahrhundert

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist ein Militärstab?


Ein Militärstab oder Generalstab ist eine Gruppe von Offizieren, Mannschaften und Zivilpersonal, die dem Kommandeur einer Division oder einer anderen großen Militäreinheit in seiner Befehls- und Kontrollfunktion durch Planung, Analyse und Informationsbeschaffung sowie durch Weiterleitung, Koordinierung und Überwachung der Ausführung ihrer Pläne und Befehle dienen, insbesondere im Falle mehrerer gleichzeitiger und sich schnell ändernder komplexer Operationen. Sie sind in Funktionsgruppen wie Verwaltung, Logistik, Operationen, Nachrichtendienst, Ausbildung usw. organisiert. Sie sorgen für einen multidirektionalen Informationsfluss zwischen einem Kommandeur, untergeordneten Militäreinheiten und anderen Beteiligten. Ein zentralisierter Generalstab führt zu einer strafferen Top-down-Kontrolle, erfordert jedoch mehr Personal im Hauptquartier (HQ) und verringert die Genauigkeit der Ausrichtung von Feldoperationen, während ein dezentralisierter Generalstab zu einer besseren Fokussierung auf die jeweilige Situation, Eigeninitiative, Geschwindigkeit lokaler Maßnahmen, OODA-Schleifen und verbesserter Ausrichtungsgenauigkeit führt.


Ihre Vorteile


(I) Einblicke und Validierungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Stab (Militär)


Kapitel 2: Bulgarische Streitkräfte


Kapitel 3: Tatmadaw


Kapitel 4: Bataillon


Kapitel 5: Brigade


Kapitel 6: Militärunterstützungskommando


Kapitel 7: Indonesische Armee


Kapitel 8: Strategisches Kommando (Vereinigtes Königreich)


Kapitel 9: Wyoming Military Department


Kapitel 10: Home Command (Britisches Armee)


(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zum Thema Militärpersonal.


Für wen ist dieses Buch?


Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Bastler und diejenigen, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen zu Militärpersonal aller Art hinausgehen möchten.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum30. Mai 2024
Militärischer Stab: Strategieentwicklung für den Nexus, Kommando, Koordination und Kriegsführung im 21. Jahrhundert

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Militärischer Stab

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Rezensionen für Militärischer Stab

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Militärischer Stab - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Stab (Militär)

    Ein Militärstab oder Generalstab ist eine Gruppe von Offizieren, Mannschaften und zivilem Personal, die den Kommandeur einer Division oder einer anderen großen militärischen Einheit in ihren Führungs- und Kontrollfunktionen unterstützen, indem sie Informationen planen, analysieren und sammeln sowie die Ausführung ihrer Pläne und Befehle weiterleiten, koordinieren und überwachen, insbesondere im Falle mehrerer gleichzeitiger und voneinander abhängiger militärischer Operationen. Sie sind in Funktionsbereiche wie Management, Betrieb, Logistik, Geheimdienst, Ausbildung usw. unterteilt. Sie ermöglichen den Informationsaustausch in mehrere Richtungen zwischen einem kommandierenden Offizier, unterlegenen Militäreinheiten und anderen Parteien.

    In einer großen Einheit befehligt ein Kommandeur, indem er persönliche Autorität, Entscheidungsfindung und Führung ausübt, während er die Kontrolle an den Generalstab delegiert. Die traditionelle Kontrollrolle des Generalstabs hat sich von der einfacheren C2 (Command and Control) zu C3 (C2 mit Zusatz Kommunikation, wie z.B. PsyOps), C4 (C3 mit Zusatz Computer, wie IT und Netzwerke), C4I2 (C4 mit Zusatz Intelligence, Interoperabilität und Kollaboration), C5I (C4 mit Zusatz Intelligence, Collaboration und) entwickelt.

    Die Bereitstellung zuverlässiger, zeitnaher Informationen (einschließlich der Ergebnisse der Notfallplanung), auf denen Kommandoentscheidungen basieren, ist eines der Hauptziele eines Militärstabs. Die Fähigkeit, Strategien zu empfehlen oder bei der Erstellung fundierter Entscheidungen zu helfen, die die Ressourcen der Einheit effizient verwalten und schonen, ist ein Ziel.

    Das Personal regelt den Kommunikationsfluss innerhalb und außerhalb der Einheit und produziert Informationen. Der Kommandeur sollte der Hauptempfänger des geregelten Informationsflusses sein, aber auch die Stäbe der unteren Einheiten sollten über nützliche oder vorübergehende Informationen informiert werden. Wenn die Informationen für die Einheit nicht relevant sind, werden sie an die Befehlsebene gesendet, die sie am effektivsten nutzen kann.

    In der Regel sind die Mitarbeiter die ersten, die von Problemen erfahren, die ihre Gruppe betreffen. Wichtige Entscheidungsfragen, die sich auf die operativen Fähigkeiten der Einheit auswirken, werden dem kommandierenden Befehlshaber mitgeteilt. Aber nicht jedes Problem wird vom Kommandanten gelöst. Kleinere Probleme, die auftreten, werden an einen qualifizierteren Tasker innerhalb der Einheit delegiert, um sie zu bearbeiten und zu lösen, da sonst der kommandierende Offizier, der bereits jeden Tag viele Entscheidungen treffen muss, unnötig abgelenkt würde.

    Darüber hinaus ist ein Mitarbeiter bestrebt, alle vorteilhaften Bedingungen sorgfältig zu gestalten und dieses Wissen zu nutzen.

    In einem Standardkommandostab beaufsichtigen höhere und erfahrenere Offiziere die Stabsaufteilungen von Gruppen, die entsprechend den Anforderungen der Einheit angeordnet sind. Zu den Aufgaben der älteren Mannschaften gehört die Wartung taktischer Werkzeuge und Fahrzeuge. Senior Analysts sind mit der Erstellung von Berichten betraut, während ihre angeworbenen Mitarbeiter an der Sammlung von Daten von untergeordneten Stäben und Einheiten teilnehmen. Diese Struktur maximiert den Informationsfluss wesentlicher Informationen, die im Allgemeinen aus dem Kommando herausgegeben werden, klärt Angelegenheiten und stellt die Entscheidungsfindung und Berichterstattung unter die Schirmherrschaft der erfahrensten Mitarbeiter. Die ranghöchsten Mitglieder des Kommandos auf jeder Ebene sind nun frei, Entscheidungen zu treffen und Anweisungen für weitere Untersuchungen oder das Sammeln von Informationen zu geben (möglicherweise müssen Männer ihr Leben aufs Spiel setzen, um zusätzliche Informationen zu sammeln).

    Die Gefechtsplanung sowohl für offensive als auch für defensive Bedingungen sowie die Erstellung von Notfallplänen für Situationen, die in naher Zukunft zu erwarten sind, sind weitere Aufgaben, die den Operationsstabsoffizieren zugewiesen werden.

    Vor dem späten 18. Jahrhundert gab es in der Regel wenig organisatorische Unterstützung für Stabsaufgaben wie militärischen Nachrichtendienst, Logistik, Planung oder Menschen. Mit informeller Unterstützung von Untergebenen, die in der Regel nicht für eine bestimmte Rolle ausgebildet oder zugewiesen waren, übernahmen die Kommandeure der Einheiten diese Verantwortung für ihre Einheiten.

    In einem Brief an Kaiserin Maria Theresia im Januar 1758 drängte Graf Leopold Joseph von Daun darauf, dem Generalquartiermeister eine größere Verantwortung (Stabschef) zu übertragen. Innerhalb des Grosse-Personals gab es drei Gruppen: Erstens das Intrinsecum, das für die Überwachung der internen Abläufe und die interne Verwaltung zuständig war; zweitens externe Aktivitäten, wie die Pioniere; und drittens der Inspektionsdienst, der für die Überwachung der Kriegsgefangenen und die Erteilung von Befehlen zuständig war. Der Generaladjutant arbeitete mit dem Generalstab zusammen und berichtete an den Oberbefehlshaber. Er beaufsichtigte ein Team von Adjutanten, die von Armeekommandeuren ausgewählt wurden, um interne Verwaltungsaufgaben und die Sammlung von Informationen zu übernehmen. In einer grundlegenden Abkehr von der alten Verwaltungsrolle übernahm der Stabschef nun die operative Planung, während er die reguläre Aufgabe seinen höheren Stabsoffizieren überließ. Der Stabschef wurde auch zum Hauptberater des Oberbefehlshabers. Um ihre Führungsqualitäten während des Dienstes im Stab unter Beweis zu stellen, wurden Stabsoffiziere aus Linientruppen ausgewählt und kehrten schließlich zu ihnen zurück. Als verkleinerte Version des Hauptquartiers während des Kampfes oder wenn die Armee über abgetrennte Korps verfügte, erhielt der Kolonnenkommandeur einen winzigen Stab. Der älteste Mann, der oft ein Major ist, würde für den Kolonnenstab verantwortlich sein, und seine Hauptaufgabe würde darin bestehen, dem Kommandanten zu helfen, das erwartete Ergebnis zu verstehen.

    Als Prinz Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld in den Niederlanden Karl Mack von Leiberich zum Generalstabschef des Heeres ernannte, erließ er die Instruktionspunkte für gesammte Herren Generale, den 19. und letzten Punkt, der die Aufgaben der Stabsoffiziere umreißt, die sowohl angreifend als auch defensiv operieren und den Chief Executive unterstützen.

    1796 wurde Erzherzog Karl durch die eigenen Observationspunkte des Herzogs von Teschen ergänzt: Er ist verpflichtet, alle Optionen im Zusammenhang mit Operationen zu untersuchen und sich nicht als bloßer Ausführer dieser Anweisungen zu verstehen, wurde der Stabschef schriftlich angewiesen.

    Am 20. März 1801 konzentrierte sich die Funktion des Stabschefs während eines Krieges nun auf die Planung und Operationen zur Unterstützung des Kommandanten, und Feldmarschalleutnant Duka wurde der erste Generalquartiermeister in Friedenszeiten.

    Erzherzog Karl, Am 1. September 1805 bereitete der Herzog von Teschen persönlich eine neue Dienstvorschrift vor. Die Franzosen kehrten 1790 zum alten System zurück, als die Revolutionsregierung das Stabskorps auflöste, ungeachtet eines zeitweiligen ständigen Stabs unter St-Cyr (1783–90). General Louis Alexandre Berthier erhielt 1795 die alte Verwaltungsposition des Stabschefs der französischen Armee Italiens; Jomini und Vachee bezeichneten ihn zu Recht als den leitenden Angestellten und von begrenzter Kapazität. Nach österreichischem Vorbild wurden die Stabsoffiziere aus der Linie gejagt, aber sie erhielten keine Ausbildung; Stattdessen lernten sie einfach, wie man Verwaltungsaufgaben schnell erledigt. Von dem Moment an, als er im folgenden Jahr das Kommando über die Armee übernahm, passte es Napoleon Bonaparte, und er wandte Berthiers Methode während seiner Schlachten an. Wichtig ist, dass Napoleon weiterhin als sein eigener Geheimdienstchef und operativer Planer diente, eine Aufgabe, die am Ende nicht einmal er selbst bewältigen konnte.

    In den folgenden Jahren übernahm Preußen die österreichische Strategie, insbesondere unter der Führung von Gerhard von Scharnhorst, einem hannoverschen Stabsoffizier, der Anfang der 1790er Jahre mit der österreichischen Armee in den österreichischen Niederlanden gedient hatte. Die preußische Armee stellte den Feldkommandeuren zunächst die Unterstützung einer kleinen Anzahl von technischen Fachoffizieren zur Verfügung. Vor 1746 hatten jedoch Änderungen die Verantwortlichkeiten des Stabs auf das Nachrichtenmanagement und die Notfallvorsorge ausgeweitet. Später wurde damit begonnen, die Kommando- und Stabszuweisungen der Offiziere abzuwechseln, um sie mit beiden Teilen militärischer Operationen vertraut zu machen. Diese Technik wird auch heute noch verwendet, wenn Soldaten hinzukommen. Die preußischen Militärschulen bildeten nach 1806 Offiziere der mittleren Ebene in spezialisierten Stabsfähigkeiten aus. 1814 wurde in Preußen per Gesetz ein eigener Stab für jede Division und jedes Korps gebildet, zusammen mit einem zentralen militärischen Kommando, dem preußischen Generalstab. Viele der größten Armeen, die es heute gibt, haben das Modell des Generalstabs des preußischen Systems geerbt, trotz gewisser beruflicher und politischer Probleme, insbesondere wenn man es durch die Linse der Weltkriege des 20. Jahrhunderts betrachtet.

    Die britische Armee betrachtete die Arbeit des Stabs zuvor mit erheblicher Verachtung, aber die Härten des Krimkriegs, die durch Ineffizienz verursacht wurden, führten zu einem Umdenken. Stattdessen argumentiert Beevor in seinem Buch Inside the British Army, dass aufgrund der schrecklichen Spaltungen zwischen Stab und Linieneinheiten, die durch den Grabenkrieg im Ersten Weltkrieg hervorgerufen wurden, hochrangige britische Offiziere von diesem Zeitpunkt an beschlossen, dass alle Offiziere zwischen Stabs- und Linienverantwortung wechseln würden, was die Schaffung eines separaten Generalstabskorps verhinderte.

    Anstelle von Berufsstabsoffizieren nach deutschem Generalstabsmodell wurde mit dem Nationalen Sicherheitsgesetz von 1947 ein Generalstab eingerichtet, der sich aus Militärangehörigen zusammensetzte, die in gemeinsame Stabspositionen ein- und auswechselten. Der Joint Staff berichtet heute direkt an den Vorsitzenden der Joint Chiefs of Staff, im Gegensatz zu den Joint Chiefs of Staff, wie sie es von 1947 bis 1986 taten, nachdem der Goldwater-Nichols Act erhebliche Änderungen an Titel 10 des United States Code vorgenommen hatte. Nach diesem Plan haben die Kombattantenkommandeure, die dem Verteidigungsminister über den Vorsitzenden der Joint Chiefs of Staff unterstellt sind, bis sie anderweitig angewiesen werden, das operative Kommando und die Kontrolle über die Streitkräfte.

    Die meisten NATO-Staaten strukturieren die Stabsaufgaben ihrer Streitkräfte mit dem Continental Staff System (ContStaff), auch General Staff System (GSS) genannt. Jeder Stabsposten in einem Hauptquartier oder einer Einheit erhält ein Buchstabenpräfix, das dem Element der Formation entspricht, und eine oder mehrere Zahlen, die eine Rolle nach diesem System bezeichnen, das auf einem System basiert, das erstmals von der französischen Armee im 19. Jahrhundert verwendet wurde.

    Da die Praxis, Personalnummern nach Tradition und nicht nach Dienstalter zuzuweisen, bis nach Frankreich zurückverfolgt werden kann, ist 1 nicht höherrangig als 2. Die SHAPE-Organisation wird in dieser Liste widergespiegelt:

    1, für Personal oder Arbeitskräfte

    2, für Sicherheit und Aufklärung

    für Betrieb, 3, für Logistik, 4

    für Pläne, 5, Nr. 6, für Signalisierung (d.h. Kommunikation oder IT)

    7, für die Ausbildung und Ausbildung beim Militär (auch der Joint Engineer)

    8, für Geld und Vereinbarungen. Zusatzbegriff für Ressourcenmanagement.

    9, für zivile Angelegenheiten oder zivil-militärische Zusammenarbeit (CIMIC).

    Da die Zweige 1 bis 6 nur im ursprünglichen kontinentalen Stabssystem enthalten waren, ist es üblich, dass die Zweige 7 bis 9 gestrichen oder mit unterschiedlichen Bedeutungen versehen werden.

    Abgeleitet vom preußischen Großen Generalstab, Historisch gesehen wurde der Buchstabe G verwendet, um bestimmten Stabsrollen voranzustellen, der für die Verwendung durch die heutige Armee in situ aufbewahrt wird.

    Aber die wachsende Komplexität der heutigen Armeen, ganz zu schweigen davon, wie die Stabsmentalität unter anderem die Marine, die Luft und andere Substanzen durchdrungen hat, hat das Hinzufügen neuer Präfixe angeordnet.

    Diese Präfixe für Elemente sind:

    A, für die obersten Offiziere der Luftwaffe; C, für kombinierte Hauptsitze (Hauptquartiere mehrerer Länder); F für bestimmte verlegefähige oder vorgeschobene Hauptquartiere; G, für Generalstabsabschnitte der Armee oder der Marine innerhalb des Hauptquartiers von Organisationen, die von Generaloffizieren geleitet werden und einen Stabschef haben, der die Operationen des Generalstabs beaufsichtigt, wie z. B. Divisionen oder vergleichbare Organisationen (wie die USMC Marine Logistics Group und das Marine Aircraft Wing) sowie separate (d. h. nicht divisionale) Brigadeebene (USMC MEB),  und höher; J steht für gemeinsames Hauptquartier (viele Dienste, einschließlich der Joint Chiefs of Staff); N, für die obersten Offiziere der Marine; S, für Exekutivstabsabschnitte der Armee oder der Marine, die sich in den Hauptquartieren der Organisationen befinden und von Feldoffizieren (Majore bis Obersten) geleitet werden, wobei ein Exekutivoffizier für die Koordinierung der Operationen des Exekutivstabs verantwortlich ist (z. B. Divisionsbrigaden, Regimenter, Gruppen, Bataillone und Geschwader; nicht von allen Ländern verwendet); Das Hauptquartier der Militäroperationen der Vereinten Nationen befindet sich in U.

    Die stellvertretenden Kommandanten (Mitarbeiter des Hauptquartiers) der US-Küstenwache, die zuvor das Präfix G verwendeten, sind die einzigen mit den Initialen CG.

    Obwohl es sich nicht um eine offizielle Phrase handelt, ist gelegentlich auch

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1