Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Realismus in den internationalen Beziehungen: Strategische Berechnungen in globalen Machtdynamiken
Realismus in den internationalen Beziehungen: Strategische Berechnungen in globalen Machtdynamiken
Realismus in den internationalen Beziehungen: Strategische Berechnungen in globalen Machtdynamiken
eBook121 Seiten1 Stunde

Realismus in den internationalen Beziehungen: Strategische Berechnungen in globalen Machtdynamiken

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist Realismus in den internationalen Beziehungen?


Der Realismus, eine Denkschule in der Theorie der internationalen Beziehungen, ist ein theoretischer Rahmen, der die Weltpolitik als einen andauernden Wettbewerb zwischen eigennützigen Staaten betrachtet, die um Macht und Stellung innerhalb eines anarchischen globalen Systems ohne zentrale Autorität wetteifern. Im Mittelpunkt stehen Staaten als rationale Hauptakteure, die sich in einem System zurechtfinden, das von Machtpolitik, nationalem Interesse und dem Streben nach Sicherheit und Selbsterhaltung geprägt ist.


Ihr Nutzen


(I) Erkenntnisse und Bestätigungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Realismus (internationale Beziehungen)


Kapitel 2: Neorealismus (internationale Beziehungen)


Kapitel 3: Realpolitik


Kapitel 4: Internationale Beziehungen


Kapitel 5: Theorie der internationalen Beziehungen


Kapitel 6: Nationales Interesse


Kapitel 7: Kenneth Waltz


Kapitel 8: Sicherheitsdilemma


Kapitel 9: Regimetheorie


Kapitel 10: Internationale Sicherheit


(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zum Realismus in den internationalen Beziehungen.


An wen richtet sich dieses Buch? für


Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und alle, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen zu jeglicher Art von Realismus in den Internationalen Beziehungen hinausgehen möchten.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum3. Juni 2024
Realismus in den internationalen Beziehungen: Strategische Berechnungen in globalen Machtdynamiken

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Realismus in den internationalen Beziehungen

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Realismus in den internationalen Beziehungen

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Realismus in den internationalen Beziehungen - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Realismus (internationale Beziehungen)

    In der Theorie der internationalen Beziehungen ist der Realismus eine der prominentesten Denkschulen, die die realpolitische Staatskunst des frühneuzeitlichen Europas formalisiert. Obwohl es sich um ein ziemlich vielfältiges Denksystem handelt, ist es durch die Ansicht verbunden, dass die internationale Politik immer und unvermeidlich ein Schlachtfeld zwischen Menschen ist, die um Reichtum und Macht wetteifern. In den internationalen Beziehungen kollidieren die kooperativen Prinzipien des Liberalismus mit den realistischen Ideen.

    Realisten werden in drei Kategorien eingeteilt, je nachdem, welche Perspektiven sie auf die grundlegenden Ursachen internationaler Konflikte haben. Klassische Realisten schreiben es der menschlichen Natur zu, Neorealisten der Dynamik eines anarchischen Staatssystems und neoklassische Realisten beiden, zusammen mit der Innenpolitik. Darüber hinaus sind Neorealisten zwischen defensivem und aggressivem Realismus gespalten. Realisten führen die Ursprünge ihrer Ansichten auf die Antike zurück, beginnend mit Thukydides.

    Realismus umfasst eine Vielzahl von Konzepten, die sich in der Regel um einige grundlegende Behauptungen drehen, darunter:

    Staatszentrismus: Nationen, nicht Führer oder internationale Institutionen, sind die Hauptakteure in der internationalen Politik; Da es keine supranationale Autorität zur Durchsetzung von Gesetzen gibt, ist das internationale politische System anarchisch; Rationalität und/oder Egoismus: Innerhalb des internationalen Systems verhalten sich die Nationen in ihrem rationalen Eigeninteresse; und

    Staaten wollen Autorität, um ihr eigenes Überleben zu sichern.

    Die vier Grundsätze des Realismus sind die folgenden:

    Staaten sind die wichtigsten Akteure.

    Das internationale System ist durch Anarchie gekennzeichnet.

    Kein Akteur existiert über Staaten, die in der Lage sind, ihre Interaktionen zu regulieren; Staaten müssen ihre Beziehungen zu anderen Staaten selbst wählen, anstatt sie von einem übergeordneten Regierungsgremium diktieren zu lassen.

    Das internationale System ist durch ständige Feindseligkeit (Anarchie) gekennzeichnet.

    Egoismus: Alle systemischen Zustände streben nach begrenzten Eigeninteressen.

    Staaten folgen in der Regel ihren eigenen Interessen.

    Das Ziel von Gruppen ist es, so viele Ressourcen wie möglich zu erwerben (relativer Gewinn).

    Machtpolitik: Das Grundanliegen aller Nationen ist Macht und Sicherheit

    Staaten verstärken ihre Streitkräfte, um ihr Überleben zu sichern, was zu einem Sicherheitsproblem führen könnte.

    Realisten glauben, dass die Menschheit nicht im Wesentlichen altruistisch ist, sondern eher egoistisch und wettbewerbsorientiert. Diese Ansicht, die von Denkern wie Thomas Hobbes unterstützt wird, besagt, dass die menschliche Natur egozentrisch (aber nicht unbedingt egoistisch) und konfliktreich ist, es sei denn, es gibt Umstände, unter denen Menschen zusammenleben können. Die Annahme, dass das intuitive Wesen eines Individuums aus Anarchie besteht, wird ebenfalls widerlegt. Was das Eigeninteresse betrifft, so sind diese Menschen unabhängig und streben danach, mehr Autorität zu erlangen. Außerdem gelten sie als verängstigt. Dies steht im Gegensatz zum liberalen Ansatz der internationalen Beziehungen.

    In einer anarchischen Gesellschaft betont der Staat sein Interesse an der Anhäufung von Macht zur Aufrechterhaltung der Sicherheit. Macht wird im Allgemeinen in Bezug auf die materiellen Ressourcen verstanden, die erforderlich sind, um andere Nationen zu verletzen oder zu zwingen (Kriege zu führen und zu gewinnen). Der Einsatz von Macht legt den Schwerpunkt auf die Akzeptanz von Zwangsmaßnahmen, um etwas im nationalen Interesse zu erreichen oder etwas zu verhindern, das dem nationalen Interesse abträglich ist. In Wirklichkeit ist der Staat der wichtigste Akteur. Sie ist unteilbar und unabhängig, weil sie mit einer Stimme spricht und handelt. Es ist bekannt, dass die Stärke eines Staates von seinen militärischen Fähigkeiten abhängt. Die Systempolarität, die weltweite Verteilung der Macht, ist eine Grundidee des Realismus. Polarität bezieht sich auf die Anzahl der Staatenblöcke, die Einfluss in einem internationalen System haben. Ein multipolares System hat mindestens drei Blöcke, ein bipolares System besteht aus zwei Blöcken und ein unipolares System wird von einer einzigen Macht oder einem Hegemon kontrolliert. Realisten gehen davon aus, dass unter Unipolarität Nationen zusammenkommen werden, um den Hegemon herauszufordern und ein Gleichgewicht der Kräfte wiederherzustellen. Im Realismus wünschen sich alle Nationen Hegemonie als einzigen Weg, um ihre eigene Sicherheit zu gewährleisten. Andere Staaten im System haben jedoch Anreize, die Etablierung eines Hegemons durch Machtausgleich zu vermeiden.

    Staaten verwenden das rationale Modell der Entscheidungsfindung, indem sie umfassende und korrekte Daten sammeln und darauf reagieren. Der Staat ist souverän und wird von einem machtbasierten nationalen Interesse geleitet. Da die Hauptbeschränkung des internationalen Systems die Anarchie ist, gibt es keine internationale Autorität, und die Nationen müssen für ihre eigene Sicherheit sorgen. Realisten glauben, dass die Hauptakteure im internationalen System souveräne Nationen sind. Es wird angenommen, dass internationale Institutionen, Nichtregierungsorganisationen, multinationale Unternehmen, Einzelpersonen und andere substaatliche oder transstaatliche Akteure wenig autonomen Einfluss haben. Staaten sind von Natur aus feindselig (offensiver Realismus) und sicherheitsbesessen (defensiver Realismus). Das territoriale Wachstum wird nur durch rivalisierende Mächte begrenzt. Diese aggressive Aufrüstung schafft jedoch ein Sicherheitsproblem, in dem die Verbesserung der eigenen Sicherheit zu größerer Instabilität führen kann, wenn eine rivalisierende Macht mit einer Aufrüstung ihrer eigenen Rüstung reagiert (ein Wettrüsten). Folglich wird Sicherheit zu einem Nullsummenspiel, bei dem nur relative Vorteile möglich sind.

    Realisten glauben, dass es keine universellen Standards gibt, die das Verhalten aller Nationen regeln können. Stattdessen muss sich ein Staat ständig der Handlungen der Nachbarstaaten bewusst sein und einen pragmatischen Ansatz anwenden, um Probleme anzugehen, sobald sie auftauchen. Unsicherheit über die Absichten erzeugt Misstrauen und Rivalität zwischen den Nationen.

    Schließlich werden Zustände häufig mit Billardbällen oder Black Boxes verglichen. Dieses Beispiel soll die sekundäre Bedeutung innerstaatlicher Dynamiken und Entscheidungsfindung in realistischen Modellen im Vergleich zu bürokratischen oder individuellen Theorien der internationalen Beziehungen hervorheben.

    George F. Kennans Arbeit als Diplomat und diplomatischer Historiker ist nach wie vor von Bedeutung für die Debatte über die amerikanische Außenpolitik, die seit dem 19. Jahrhundert durch einen Übergang von der realistischen Schule der Gründerväter zur idealistischen oder Wilsonschen Schule der internationalen Beziehungen geprägt ist. In der realistischen Schule basiert Sicherheit auf der Vorstellung eines Machtgleichgewichts, und Moral als Hauptdeterminante der Staatskunst wird als undurchführbar angesehen. Die Wilsonsche Perspektive hingegen besagt, dass der Ausbau der Demokratie als außenpolitisches Ziel wesentlich ist und dass Werte allgemein anwendbar sind. Während der Präsidentschaft von Bill Clinton war die amerikanische Diplomatie so stark von der Wilsonschen Schule beeinflusst, dass Befürworter des Realismus-Ansatzes Clintons Politik mit der Sozialarbeit verglichen. Einige sagen, dass Kennans Perspektive der amerikanischen Diplomatie, die auf einem realistischen Ansatz basiert, selbstzerstörerisch ist und zum Machtverlust zum Nachteil der Vereinigten Staaten führen kann. Andere vermuten, dass Kennan, ein Befürworter des Marshallplans (der den Nationen nach dem Zweiten Weltkrieg reichlich amerikanische Hilfe gewährte), zustimmen könnte, dass Clintons Hilfe als diplomatischer Trick innerhalb der Grenzen des politischen Realismus diente, wie

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1