Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Italienische Militärinternierte: Vergessene Gefangene – Die unerzählte Geschichte der Gefangenen des Zweiten Weltkriegs
Italienische Militärinternierte: Vergessene Gefangene – Die unerzählte Geschichte der Gefangenen des Zweiten Weltkriegs
Italienische Militärinternierte: Vergessene Gefangene – Die unerzählte Geschichte der Gefangenen des Zweiten Weltkriegs
eBook254 Seiten2 Stunden

Italienische Militärinternierte: Vergessene Gefangene – Die unerzählte Geschichte der Gefangenen des Zweiten Weltkriegs

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was sind italienische Militärinternierte?


Die italienischen Truppen, die während der Operation Achse in den Tagen unmittelbar nach dem Waffenstillstand, der Italien im Zweiten Weltkrieg von den alliierten Streitkräften trennte, in den Gebieten Nazi-Deutschlands festgenommen, aufgegriffen und deportiert wurden, wurden von Deutschland als „italienische Militärinternierte“ bezeichnet. Dies war die offizielle Bezeichnung, die Deutschland diesen Personen gab.


Ihr Nutzen


(I) Einblicke und Bestätigungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Italienische Militärinternierte


Kapitel 2: Militärgeschichte Italiens während des Zweiten Weltkriegs


Kapitel 3: Europäischer Kriegsschauplatz des Zweiten Weltkriegs


Kapitel 4: Italienische Widerstandsbewegung


Kapitel 5: Italienische Kriegsverbrechen


Kapitel 6: April 1945


Kapitel 7: Juli 1944


Kapitel 8: Liste der Konzentrations- und Internierungslager


Kapitel 9: September 1943


Kapitel 10: Dodekanes-Feldzug


(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zu italienischen Militärinternierten.


Wer dieses Buch ist für


Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und alle, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen zu italienischen Militärinternierten aller Art hinausgehen möchten.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum22. Juni 2024
Italienische Militärinternierte: Vergessene Gefangene – Die unerzählte Geschichte der Gefangenen des Zweiten Weltkriegs

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Italienische Militärinternierte

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Italienische Militärinternierte

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Italienische Militärinternierte - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Italienische Militärinternierte

    Italienische Militärinternierte (IMI) war die offizielle Bezeichnung, die Deutschland den italienischen Soldaten gab, die es unter seiner Kontrolle gefangen genommen hatte, in den Tagen unmittelbar nach dem Waffenstillstand, der während des Zweiten Weltkriegs zwischen Italien und den alliierten Streitkräften unterzeichnet wurde (8. September).  Personen wurden im Rahmen der Operation Achse, 1943, auf dem Territorium Nazi-Deutschlands gesammelt und deportiert).

    Nach der Entwaffnung durch die Deutschen standen die italienischen Soldaten und Offiziere vor der Entscheidung, ob sie als Verbündete der deutschen Armee weiterkämpfen sollten oder nicht (entweder in den Streitkräften der Italienischen Sozialrepublik, dem deutschen Marionettenregime in Norditalien unter Mussolini oder in italienischen Freiwilligen-Einheiten in der deutschen Wehrmacht).  oder ob sie in Internierungslager in Deutschland geschickt werden sollen oder nicht. Darüber hinaus wurden zivile Gefangene von jenen Soldaten und Beamten genommen, die sich weigerten, die von Mussolini errichtete Republik anzuerkennen. Nur zehn Prozent der Menschen entschieden sich für eine Anmeldung. damit sie gezwungen werden, mühsame Aufgaben ohne den Schutz des Roten Kreuzes zu verrichten.

    Italiener wurden von den Nazis nicht als Kriegsgefangene betrachtet; vielmehr hielt man sie für Verräter. Die ehemaligen italienischen Truppen wurden gezwungen, in verschiedenen Unternehmen zu arbeiten, darunter Landwirtschaft (14,3 %), Schwerindustrie (7,1 %), Bergbau (28,5 %), Baugewerbe (5,9 %) und Kriegsindustrie (35,6 %). Die Beschäftigungsverhältnisse waren ziemlich beklagenswert. Den ganzen Winter über fehlte es den Italienern in Deutschland an angemessener Nahrung und Kleidung. Eine große Anzahl von Menschen erkrankte und starb.

    Die Sterblichkeitsrate der Militärinternierten, die zwischen 6 und 7 Prozent lag, war nur die zweithöchste nach der sowjetischen Kriegsgefangenen, obwohl sie viel niedriger war.

    100.000 italienische Soldaten wurden von den Deutschen entwaffnet und gefangen genommen, von insgesamt fast zwei Millionen Soldaten, die rechtmäßig in der Armee dienten. Davon flohen 196.000 während der Deportation. Darüber hinaus verloren mehr als 13.000 Menschen ihr Leben, als sie von den griechischen Inseln auf das Festland transportiert wurden, und 94.000 Menschen, darunter fast alle Schwarzhemden der MVSN, beschlossen, das Angebot, an der Seite der Deutschen zu kämpfen, sofort anzunehmen. Von den verbliebenen etwa 810.000 Menschen wurden 58.000 in Frankreich, 321.000 in Italien und 430.000 auf dem Balkan gefangen genommen. Danach wurden etwa 710.000 italienische Soldaten in deutsche Gefangenenlager deportiert und erhielten den Status italienischer Militärgefangener (IMI). Schätzungen zufolge hatten sich bis zum Frühjahr 1944 über 103.000 Personen zum Dienst in Deutschland oder der Italienischen Sozialrepublik als Soldaten oder Hilfsarbeiter bereit erklärt. Daher lehnten es zwischen 600.000 und 650.000 Soldaten ab, weiter an der Seite der Deutschen zu kämpfen. Das war die gesamte Anzahl der Soldaten, die sich weigerten!

    Schätzungen zufolge haben zwischen 37.000 und 50.000 Menschen durch das IMI ihr Leben verloren. Die Todesursachen waren:

    Die unversöhnliche Natur und Gefährlichkeit der Zwangsarbeit (10.000 Todesopfer)

    Krankheiten und Hunger, insbesondere in den letzten Kriegsmonaten (23.000) unter der Bevölkerung

    4.600 Menschen wurden in den Lagern hingerichtet.

    die Bombenanschläge der Verbündeten der Institutionen, in denen sie beschäftigt waren (2.700).

    andere (zwischen 5.000 und 7.000) verloren ihr Leben an der Ostfront.

    Am Ende des Krieges befanden sich viele tausend ehemalige Mitglieder des Internationalen Militärgeheimdienstes (IMI) in der Obhut der Franzosen, Sowjets oder Jugoslawen. Anstatt freigelassen zu werden, wurden sie nach Kriegsende für eine gewisse Zeit gefangen gehalten.

    Am 23. September 1943 wurde das Schiff Rhodes von der HMS Eclipse versenkt, wobei 1.796 Menschen ums Leben kamen.

    Am 27. September 1943 wurde die Argostoli, die 779 Menschen an Bord hatte, von einer Mine in Ardena versenkt.

    1.302 Menschen wurden ermordet, als die Royal Air Force (RAF) am 11. Oktober 1943 das Schiff Mario Roselli versenkte.

    Ob es sich um eine Mine oder ein U-Boot der Royal Navy (entweder HMS Unruly oder HMS Trooper) handelte, das Schiff Maria Amalia sank am 13. Oktober 1943 bei Kefalonia und tötete 544 Menschen.

    Luftangriffe der Royal Air Force und der United States Air Force versenkten die Sinfra am 20. Oktober 1943 auf Kreta, wobei 2.098 Menschen ums Leben kamen.

    Die Nummer 89 ist Aghios Antonios, Nov.

    19. 1943, Karpathos, 110 Tote, versenkt von ORP Sokół

    780 Menschen wurden getötet, als die Amorgos am 2. Februar 1944 durch einen Luftangriff der Royal Air Force versenkt wurde.

    HMS Sportsman versenkte die Souda am 8. Februar 1944, was zum Tod von 2.670 Menschen führte.

    Bei einem Sturm am 12. Februar 1944 sank das Schiff Cape Sounion, wobei 4.074 Menschen ums Leben kamen.

    Milos, 72 Jahre alt, wurde am 4. März 1944 durch einen Luftangriff der Royal Air Force versenkt.

    Tanais, Kreta, 9. Juni 1944, HMS Vivid sank und führte zum Tod von 213 Menschen

    Es gab insgesamt 13.939 Todesopfer.

    Giovannino Guareschi

    Tonino Guerra

    Alessandro Natta

    Mario Rigoni Stern

    Gianrico Tedeschi

    Giuseppe Tontodonati

    Italienische Militärinternierte: Eine militärwissenschaftliche Perspektive

    Einleitung

    Der Begriff Italian Military Internees (IMIs) bezieht sich auf italienische Soldaten, die während des Zweiten Weltkriegs nach dem Waffenstillstand Italiens mit den Alliierten am 8. September 1943 von deutschen Streitkräften gefangen genommen wurden. Anstatt als Kriegsgefangene nach den Genfer Konventionen behandelt zu werden, wurden diese Soldaten als Militärinternierte bezeichnet und unter harten Bedingungen zur Zwangsarbeit gezwungen. Dieser einzigartige Status hat erhebliche Auswirkungen auf das Studium der Militärwissenschaften, insbesondere in Bereichen wie Militärethik, strategische Entscheidungsfindung und die Behandlung von Soldaten nach internationalem Recht.

    Historischer Kontext

    Nach dem Sturz Mussolinis im Juli 1943 und dem anschließenden Waffenstillstand mit den Alliierten befand sich Italien in einer prekären Lage. Die Deutschen, die den Waffenstillstand voraussahen, besetzten schnell Nord- und Mittelitalien. Sie betrachteten das italienische Militär als Verräter und entwaffneten über 600.000 italienische Soldaten, die dann in Internierungslager in Deutschland und besetzten Gebieten transportiert wurden.

    Die Deutschen weigerten sich, diese Soldaten als Kriegsgefangene einzustufen, was ihnen einen gewissen Schutz nach internationalem Recht gewährt hätte. Stattdessen bezeichneten sie sie als italienische Militärinternierte, ein Status, der ihnen die Rechte und Privilegien verweigerte, die Kriegsgefangenen gewährt wurden, was zu schweren Härten führte, darunter Zwangsarbeit, unzureichende Ernährung, schlechte medizinische Versorgung und brutale Behandlung.

    Militärwissenschaft und Ethik

    Der Umgang mit IMIs wirft innerhalb der Militärwissenschaft entscheidende ethische Fragen auf. Die Militärethik erforscht die moralischen Prinzipien und Verhaltensregeln, die das Verhalten von Personen und Institutionen bestimmen, die an der Kriegsführung beteiligt sind. Die deutsche Entscheidung, italienische Soldaten als Internierte und nicht als Kriegsgefangene einzustufen, verstieß gegen die Genfer Konventionen und verdeutlichte eine eklatante Missachtung des Völkerrechts und der Menschenrechte.

    Diese Situation dient als Fallstudie für den Machtmissbrauch und die moralischen Verpflichtungen militärischer Führer. Die vorsätzliche Misshandlung von IMIs unterstreicht die Bedeutung ethischer Erwägungen bei der militärischen Entscheidungsfindung. Sie veranlasst Militärwissenschaftler und Ethiker zu untersuchen, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen gestärkt werden können, um solche Verstöße zu verhindern und die humane Behandlung aller Kombattanten zu gewährleisten, unabhängig von wechselnden politischen Allianzen.

    Strategische Entscheidungsfindung

    Aus strategischer Sicht war der Umgang der Deutschen mit italienischen Soldaten von einer Mischung aus pragmatischen und strafenden Motiven geprägt. Indem sie diesen Soldaten ihren Kriegsgefangenenstatus entzogen, wollten die Deutschen ihre Arbeitskraft für die Kriegsanstrengungen ausbeuten und so ihre wirtschaftlichen Ressourcen stärken. Diese strategische Entscheidung diente auch dazu, die Italiener für ihren vermeintlichen Verrat zu bestrafen.

    In der Militärwissenschaft beinhaltet die strategische Entscheidungsfindung die Bewertung der langfristigen Folgen von Handlungen sowohl auf operativer als auch auf moralischer Ebene. Die deutsche Strategie, IMIs als Zwangsarbeit zu nutzen, ging letztlich in mehrfacher Hinsicht nach hinten los. Es förderte nicht nur Ressentiments und Widerstand unter den italienischen Soldaten, sondern strapazierte auch die Ressourcen, die für die Bewachung und Verwaltung dieser Internierten erforderlich waren. Darüber hinaus beschädigte diese Strategie das internationale Ansehen Deutschlands und stachelte den Widerstand der Alliierten weiter an.

    Auswirkungen auf die italienische Militärdoktrin

    Die Erfahrungen der IMIs hatten tiefgreifende Auswirkungen auf die italienische Militärdoktrin und die Militärreformen der Nachkriegszeit. Die Notlage dieser Soldaten verdeutlichte die Notwendigkeit eines Militärs, das sein Personal schützen und auch angesichts politischer Umwälzungen die operative Kohärenz aufrechterhalten konnte. Das Italien der Nachkriegszeit versuchte, sein Militär wieder aufzubauen, wobei der Schwerpunkt erneut auf der Einhaltung des Völkerrechts und dem Schutz der Menschenrechte lag.

    Die Militärwissenschaft untersucht, wie historische Erfahrungen militärische Doktrinen und Praktiken prägen. Die Lehren aus der Tortur der IMIs flossen in Italiens Ansatz für die militärische Ausbildung ein und betonten die Bedeutung von Widerstandsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit und einem klaren Verständnis der Rechte der Soldaten nach internationalem Recht. Diese Verschiebung zielte darauf ab, sicherzustellen, dass italienische Soldaten nie wieder einer solchen Ausbeutung ausgesetzt sein würden.

    Die Rolle des Völkerrechts

    Der Status der IMIs als Kriegsgefangene oder Zivilisten versetzte sie in eine rechtliche Grauzone und offenbarte Schwächen in der Fähigkeit des Völkerrechts, Soldaten in komplexen Kriegsszenarien zu schützen. Die Militärwissenschaft umfasst die Untersuchung, wie internationale Rechtsrahmen entwickelt, interpretiert und durchgesetzt werden.

    Die Genfer Konventionen wurden entwickelt, um den Einzelnen in bewaffneten Konflikten umfassend zu schützen. Die Schaffung einer neuen Kategorie für italienische Soldaten durch die Deutschen zeigte jedoch, wie diese Gesetze umgangen werden konnten. Diese Situation unterstrich die Notwendigkeit robusterer und durchsetzbarer internationaler Rechtsmechanismen.

    Als Reaktion auf diese Herausforderungen konzentrierten sich die internationalen Bemühungen der Nachkriegszeit darauf, Gesetzeslücken zu schließen und die Durchsetzung des humanitären Rechts zu verbessern. Die Militärwissenschaft trägt zu diesen Bemühungen bei, indem sie vergangene Konflikte analysiert, um Lücken im Rechtsschutz zu identifizieren, und sich für Reformen einsetzt, die die Einhaltung internationaler Standards stärken.

    Vermächtnis und Gedenken

    Das Vermächtnis der italienischen Militärinternierten wird in Italien und darüber hinaus erinnert an die menschlichen Kosten des Krieges und die Bedeutung der Einhaltung ethischer Standards im militärischen Verhalten. Die Erfahrungen von IMIs werden in Militärakademien und Forschungseinrichtungen untersucht und tragen zu einem breiteren Verständnis der Komplexität der Kriegsführung und der Notwendigkeit ethischer Entscheidungsfindung bei.

    In der Militärwissenschaft hilft das Studium historischer Ereignisse wie der Internierung der IMIs bei der Entwicklung von Doktrinen und Richtlinien, die die humane Behandlung aller Militärangehörigen fördern. Diese historische Perspektive fördert die Verpflichtung, zukünftige Gräueltaten zu verhindern und sicherzustellen, dass die Rechte und die Würde der Soldaten unter allen Umständen geachtet werden.

    Schlussfolgerung

    Die Geschichte der italienischen Militärinternierten bietet wertvolle Einblicke in die Schnittstelle von Militärethik, strategischer Entscheidungsfindung und internationalem Recht. Ihre Erfahrung unterstreicht, wie wichtig es ist, die Menschenrechte zu schützen und auch in den Wirren des Krieges rechtliche Standards einzuhalten. Für Militärwissenschaftler ist der Leidensweg der IMIs eine ergreifende Erinnerung an die ethischen und strategischen Überlegungen, die militärische Aktionen leiten müssen, um sicherzustellen, dass die Kriegsführung innerhalb der Grenzen der Menschlichkeit und Gerechtigkeit bleibt.

    {Ende Kapitel 1}

    Kapitel 2: Militärgeschichte Italiens während des Zweiten Weltkriegs

    Die Teilnahme Italiens am Zweiten Weltkrieg war von einem komplexen Rahmen aus Philosophie, Politik und Diplomatie geprägt, während Italiens militärische Aktivitäten häufig stark von Elementen aus der Außenwelt beeinflusst wurden. Mit der Absicht, die italienischen Streitkräfte auf eine Großoffensive gegen das Britische Empire in Afrika und im Nahen Osten zu konzentrieren, die auch als Parallelkrieg bekannt ist, trat Italien 1940 als eine der Achsenmächte in den Krieg ein, zeitgleich mit der Kapitulation der Dritten Französischen Republik. Dies geschah in der Erwartung, dass die britischen Streitkräfte auf dem europäischen Kriegsschauplatz zusammenbrechen würden. Die Italiener waren zunächst erfolgreich mit ihren Versuchen, Britisch-Somaliland zu besetzen, ihrer Invasion in Ägypten und ihrer Bombardierung des Mandatsgebiets Palästina. Dennoch starteten die Briten einen Gegenangriff, der letztlich die Hilfe der Deutschen erforderte, um den Zusammenbruch des italienischen Militärs in Nordafrika abzuwenden. Die italienische Strategie, Großbritannien zu zwingen, einer Friedensregelung auf dem Verhandlungsweg zuzustimmen, war erfolglos, als der Krieg andauerte und die von Deutschland und Japan 1941 ergriffenen Maßnahmen zum Eintritt der Sowjetunion bzw. der Vereinigten Staaten von Amerika in den Krieg führten. All diese Ereignisse ereigneten sich gleichzeitig.

    Benito Mussolini, der Diktator Italiens, war sich sehr wohl bewusst, dass sein Land nicht auf einen langwierigen Konflikt vorbereitet war. Dies war auf die Tatsache zurückzuführen, dass seine Ressourcen infolge erfolgreicher, aber teurer Konflikte vor dem Zweiten Weltkrieg erschöpft waren. Zu diesen Konflikten gehörten die Befriedung Libyens, das von Italien besiedelt wurde, die Intervention in Spanien, wo ein befreundetes faschistisches Regime installiert worden war, und die Invasion Äthiopiens und Albaniens. Die imperialen Ziele des faschistischen Staates, die darauf abzielten, das Römische Reich im Mittelmeerraum (das Mare Nostrum) wiederherzustellen, wurden Ende 1942 teilweise erreicht, jedoch mit großer Unterstützung Deutschlands. Trotzdem traf er die Entscheidung, weiter im Krieg zu kämpfen.

    Italien errichtete die Marionettennationen Kroatien und Griechenland und annektierte gleichzeitig Ljubljana, Dalmatien und Montenegro. Dies geschah zeitgleich mit der Invasion Jugoslawiens und des Balkans durch die Achsenmächte. Italien übernahm die Kontrolle über die französischen Provinzen Korsika und Tunesien nach dem Zusammenbruch von Vichy-Frankreich und dem Anton-Fall gegen die französische Regierung. Italienische Streitkräfte hatten auch Siege über Aufständische in Jugoslawien und in Montenegro errungen. Darüber hinaus hatten italienisch-deutsche Truppen während ihres Vormarsches nach El-Alamein, den sie nach ihrem Sieg bei Gazala erreicht hatten, Gebiete Ägyptens erobert, die von den Briten kontrolliert wurden.

    Die Gewinne Italiens hingegen wurden immer erbittert bekämpft, nicht nur von einer Vielzahl von Aufständen (vor allem vom griechischen Widerstand und jugoslawischen Partisanen), sondern auch von alliierten Militärtruppen, die die Schlacht im Mittelmeer während der gesamten italienischen Beteiligung und darüber hinaus führten. Infolge der imperialen Überdehnung des Landes, die die Schaffung vieler Fronten in Afrika, auf dem Balkan, in Osteuropa und im Mittelmeerraum umfasste, zerfiel das italienische Reich schließlich infolge der schrecklichen Niederlagen in den osteuropäischen und nordafrikanischen Kriegen. Dies führte schließlich zur Niederlage des Landes im Krieg. Nach der Invasion der Alliierten in Sizilien im Juli 1943 wurde Mussolini auf Befehl von König Viktor Emanuel III. in Gewahrsam genommen, was schließlich zum Ausbruch eines Bürgerkriegs führte. Nach der Niederlage der italienischen Streitkräfte außerhalb der italienischen Halbinsel übernahmen die deutschen Streitkräfte die Kontrolle über die eroberten und annektierten Gebiete anderer Länder. Italien kapitulierte am 3. September 1943 unter der Führung von Pietro Badoglio, Mussolinis Nachfolger, vor den Alliierten. Mussolini wurde jedoch eine Woche später von deutschen Truppen aus der Gefangenschaft befreit, ohne auf Widerstand zu stoßen. Darüber hinaus trat das Königreich Italien am 13. Oktober 1943 offiziell den Alliierten bei und erklärte Deutschland, das sein ehemaliger Partner bei den Achsenmächten gewesen war, den Krieg. Partisanen der italienischen Widerstandsbewegung, von denen viele zuvor in der Königlich Italienischen Armee gedient hatten, operierten in ganz Italien. Diese Parteigänger hielten an einer Vielzahl von politischen Ansichten fest. Mussolini wurde am 28. April 1945 von italienischen Partisanen in Giulino ermordet, zwei Tage bevor Hitler sich verpflichtete. Der Tod Mussolinis ereignete sich am 28. April. Im Gegensatz zu Deutschland und Japan gab es keine Kriegsverbrechergerichte für italienische militärische und politische Führer; der italienische Widerstand führte jedoch am Ende des Krieges die summarische Hinrichtung einiger politischer Mitglieder durch.

    Benito Mussolini, der Ministerpräsident Italiens, sprach in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre mit zunehmender Dringlichkeit über die imperiale Expansion. Er argumentierte, dass Italien einen Absatzmarkt für seine Überschussbevölkerung benötige und dass es daher im besten Interesse anderer Länder sei, diese Expansion zu unterstützen.

    Carlo Favagrossa, der als Mussolinis Unterstaatssekretär für Kriegsproduktion diente, erwartete, dass Italien frühestens im Oktober 1942 für größere militärische Aktionen bereit sein würde. Dies war in den Verhandlungen zwischen Italien und Deutschland über den Stahlpakt sehr deutlich geworden, in denen vereinbart wurde, daß kein Unterzeichner vor dem Jahre 1943 ohne den anderen in den Krieg ziehen sollte.

    Von 1936 bis 1939 versorgte Italien die spanischen nationalistischen Truppen, die unter Francisco Franco während des Spanischen Bürgerkriegs kämpften, mit einer beträchtlichen Menge an Waffen und Vorräten zu einem Preis, der fast völlig kostenlos war.

    Diese selektive Blockade Italiens

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1