Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

In Himmlers SS-Sicherheitsdienst und Mielkes Staatssicherheit
In Himmlers SS-Sicherheitsdienst und Mielkes Staatssicherheit
In Himmlers SS-Sicherheitsdienst und Mielkes Staatssicherheit
eBook199 Seiten1 Stunde

In Himmlers SS-Sicherheitsdienst und Mielkes Staatssicherheit

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Am 24. April 1945 wurde im Gardeleger Ortsteil Hottendorf der SS-General Heinz Jost, einst Leiter des SD-Amtes Ausland, verhaftet. Zehn Jahre später wurden im Bunker Hottendorf Papiere aus der NS-Zeit gefunden, die den Hottendorfer Gastwirt Erwin Wedekind als SS-Offizier und Angehörigen jenes Sicherheitsdienstes (SD) entlarvten. Wedekind wurde daraufhin von der Staatssicherheit zur Mitarbeit als IM „Rolf“ gepresst.
„Rolf“ wurde nach West-Berlin geschickt, um den, von der CIA gesteuerten, Untersuchungsausschuss Freiheitlicher Juristen zu infiltrieren. Später, während eines inszenierten Kuraufenthaltes, sollte Wedekind einen mutmaßlichen SS-Mann des KZ Auschwitz entlarven. „Rolf“ erfüllte seine Aufträge stets „ordnungsgemäß“, aber ohne Ergebnisse für das MfS. Konnten sie einem SD-Offizier vertrauen? War er in West-Berlin von der CIA angeworben worden?
Diese spannende, mit zahlreichen Originaldokumenten aus der Zeit von 1939 bis 1977 untermauerte, Dokumentation entlarvt zugleich die Verbrechen des Nationalsozialismus, als auch die ungenierte Zusammenarbeit des MfS mit solchen Tätern.
SpracheDeutsch
Herausgeberwinterwork
Erscheinungsdatum16. Apr. 2015
ISBN9783864689123
In Himmlers SS-Sicherheitsdienst und Mielkes Staatssicherheit

Mehr von Torsten Haarseim lesen

Ähnlich wie In Himmlers SS-Sicherheitsdienst und Mielkes Staatssicherheit

Ähnliche E-Books

Geschichte der Vereinigten Staaten für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für In Himmlers SS-Sicherheitsdienst und Mielkes Staatssicherheit

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    In Himmlers SS-Sicherheitsdienst und Mielkes Staatssicherheit - Torsten Haarseim

    cover_front.jpeg

    Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten im Internet über http://www.d-nb.de abrufbar. 

    Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Verlages gestattet. Verwendung oder Verbreitung durch unautorisierte Dritte in allen gedruckten, audiovisuellen und akustischen Medien ist untersagt. Die Textrechte verbleiben beim Autor, dessen Einverständnis zur Veröffentlichung hier vorliegt. Für Satz- und Druckfehler keine Haftung. 

    Impressum 

    Torsten Haarseim, »In Himmlers SS-Sicherheitsdienst und Mielkes Staatssicherheit« 

    www.edition-winterwork.de 

    © 2015 edition winterwork 

    Alle Rechte vorbehalten. 

    Umschlag: Torsten Haarseim 

    Druck/E-BOOK: winterwork Borsdorf 

    ISBN Print 978-3-86468-911-6

    ISBN E-BOOK 978-3-86468-912-3

    In Himmlers SS-Sicherheitsdienst und Mielkes Staatssicherheit 

    Torsten Haarseim 

    edition winterwork

    Vorwort 

    Die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts ist auch eine Geschichte von Kriegen, von Leid und dem Elend vieler Menschen, aber auch von Treue und von Verrat, von Macht und Karrieren, von Aufstieg und Fall.  

    Am Beispiel eines Mannes werden Facetten dieser Geschichte erzählt. Dieser Mann war Erwin Rogalsky. Später trug er den Namen Erwin Wedekind. Er lebte von 1909 bis 1983 und steht beispielhaft für viele Menschen dieser Generation. Anhand zahlreicher Dokumente werden die Stationen seines bewegten Lebens dargestellt und beschrieben. Wedekind hat individuelle Schuld auf sich geladen, er hat sogar gemordet. Es ist jedoch nicht Ziel der vorliegenden Dokumentation darüber zu richten. Ziel ist es vielmehr am Beispiel des Erwin Wedekind-Rogalsky Geschichte zu erfahren, Geschichte zu begreifen und aus der Geschichte zu lernen. 

    Gardelegen, 17. Dezember 2014 

    Torsten Haarseim 

    Kapitel 1 Die Verhaftung des SS-Generals bei Gardelegen

    Im Frühjahr 1945 stand das Dritte Reich kurz vor seinem Zusammenbruch. Der Zweite Weltkrieg näherte sich dem Ende.

    Die Stadt Gardelegen in der Altmark liegt zirka sechzig Kilometer nördlich Magdeburgs und damit in der Mitte des damaligen Deutschen Reiches. Bis auf einen Bombenangriff am 15. März 1945 gab es kaum größere Zerstörungen in der Region rund um Gardelegen. Im Zusammenhang mit dem Vorrücken der Alliierten wurden Häftlinge aus den Konzentrationslagern auf sogenannte Todesmärsche geschickt. Die Arbeitskräfte sollten dem Reich erhalten bleiben. Mitte April 1945 endeten mehrere Todesmärsche in der Region. Über 3.000 KZ-Häftlinge waren mit Güterzügen in Mieste und Letzlingen angekommen. Sie stammten aus den Außenlagern des Konzentrationslagers Dora-Mittelbau bei Nordhausen und aus dem Konzentrationslager Hannover-Stöcken. Von Mieste und Letzlingen mussten die Häftlinge dann zu Fuß nach Gardelegen marschieren. Wenige Stunden bevor amerikanische Soldaten die Stadt erreichten, wurden viele von ihnen am 13. April 1945 in der Feldscheune Isenschnibbe bestialisch ermordet.[1] Am 14. April erreichte das 2. Bataillon des 405. Infanterie-Regiments der 102. US-Infanterie-Division die Stadt Gardelegen.[2]

    Den Vormarsch der regulären US-Truppen begleitend, rückten auch Spionageabwehr-Teams des CIC, des Counter Intelligence Corps,[3] vor. Das Counter Intelligence Corps arbeitete während des Krieges in sogenannten Detachements[4]. Das waren Teams mit jeweils fünf Offizieren und bis zu achtzehn Soldaten. Sie waren den einzelnen US-Divisionen oder Armeekorps unterstellt und hatten die Aufgaben die militärischen Verbände mit wichtigen Informationen zu versorgen und den schnell vorstoßenden Kampftruppen den Rücken freizuhalten. Dazu kontrollierten sie die Nachschubwege und versuchten deutsche Kampfverbände, welche sich noch versteckt hielten, aufzuspüren und zu melden.[5]

    Die Aufklärung von Kriegsverbrechen und die Suche nach den Tätern gehörten ebenfalls zu den Aufgaben der CIC-Ermittler. So wurde zum Beispiel Gerhard Thiele, der mit der Leitung beauftragte NSDAP-Kreisleiter von Gardelegen, gesucht. Er war für das Massaker in der Gardeleger Feldscheune Isenschnibbe verantwortlich.[6]

    Im Kreis Gardelegen war das 35. CIC-Detachement im Einsatz. Während die CIC-Agenten nach deutschen Wehrmachtsgruppen und Reichsbeamten suchten, die sich im Kreis Gardelegen versteckt hielten und Überfälle auf Konvois und rückwärtige Militärinstallationen verübten, gelang ihnen die Festnahme zweier hochrangiger Generäle.[7] Am 24. April 1945 wurden bei Wannefeld, zwölf Kilometer südlich Gardelegens, der Generalleutnant Martin Unrein, vormals Kommandeur der Panzer-Division „Clausewitz"[8] und in Hottendorf, zehn Kilometer östlich der Stadt, der SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei Heinz Jost verhaftet.[9]

    Bild 1.jpeg

    Bild 1: SS-Brigadeführer und Generalmajor

    der Polizei Heinz Jost, 1941/1942, Foto: Dürr

    Quelle: BArch, Bild 10IIII Duerr 055-12

    Der SS-General Heinz Jost, der ehemalige Leiter des SD-Amtes Ausland,[10] hatte seit Januar 1945 in Hottendorf gelebt. Himmler hatte den SD bereits 1931 als „Sicherheitsdienst des Reichsführers SS" geschaffen.[11] Im Frühjahr 1933 erhielt der SD ein eigenes Zentralamt und eine eigene Organisation im gesamten Reichsgebiet.[12]

    Scan Dok 1.jpeg

    Dokument 1: Einschreiben an Heinz Jost mit

    Wohnanschrift Luthäne/Altmark vom 11.01.1945

    Quelle: BArch, 2009/D-3874, BDC, SSO,

    SS-Führerpersonalakte Heinz Jost, Blatt 58

    Als Leiter des SD-Amtes Ausland war der SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei Jost einer der ranghöchsten Repräsentanten im SS-Sicherheitsdienst, dem NS-Unterdrückungs- und Vernichtungsapparat, der für die Ermordung von Millionen Menschen in den besetzten Gebieten verantwortlich war. Heinz Jost wohnte in seinem Haus Luthäne abgelegen im Wald. Das Haus befand sich zwei Kilometer nördlich Hottendorfs.

    Bereits seit 1927 Mitglied der NSDAP, wurde Jost im März 1933 Polizeipräsident in Worms und im September 1933 Polizeidirektor in Gießen. Seit Juli 1934 war Heinz Jost hauptamtlich im Sicherheitsdienst tätig und von 1939 bis 1941 Amtschef des SD-Amtes Ausland im Reichssicherheitshauptamt.[13] Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) war, kurz nach dem Überfall auf Polen, am 27. September 1939 als Zusammenschluss des Hauptamtes Sicherheitspolizei, dem die Kriminalpolizei und auch die Gestapo unterstellt waren und des Hauptamtes Sicherheitsdienst gegründet worden.[14] Reinhard Heydrich wurde von Himmler zum Leiter des RSHA und Chef der Sicherheitspolizei und des SD ernannt.[15]

    Im August 1939 hatte SS-Brigadeführer Heinz Jost von Reinhard Heydrich den Auftrag erhalten, polnische Uniformen für den Überfall auf den Sender Gleiwitz und weitere Grenzobjekte zu beschaffen und in die SD-Schule Bernau zu bringen. Dort wurden die ausgewählten Männer für den Überfall ausgerüstet und vorbereitet.[16] Im März 1942 wurde Jost Leiter der Einsatzgruppe A und Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD Ostland in Riga.[17]

    Scan Dok 2.bmp

    Dokument 2: Dankesbrief von Heinz Jost an Heinrich Himmler

    vom 23.07.1942 Quelle: BArch, 2009/D-3874, BDC, SSO,

    SS-Führerpersonalakte Heinz Jost, Blatt 35

    Scan Dok 3.tif
    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1