Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Nichtangriffsprinzip: Strategische Zurückhaltung und ethische Kriegsführung in modernen Konflikten
Nichtangriffsprinzip: Strategische Zurückhaltung und ethische Kriegsführung in modernen Konflikten
Nichtangriffsprinzip: Strategische Zurückhaltung und ethische Kriegsführung in modernen Konflikten
eBook89 Seiten53 Minuten

Nichtangriffsprinzip: Strategische Zurückhaltung und ethische Kriegsführung in modernen Konflikten

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist das Nichtangriffsprinzip?


Das Nichtangriffsprinzip (NAP), auch Nichtangriffsaxiom genannt, ist die rechtliche oder moralische Regel, die besagt, dass jeder Person mit seinem Eigentum alles tun darf, außer Aggression, die wiederum als Beginn einer gewaltsamen Handlung definiert wird, die wiederum als „Anwendung oder Androhung von“ „körperlicher Einmischung oder Betrug“ definiert wird, jeweils ohne Zustimmung. Das Prinzip wird auch als Nichtanwendung von Gewalt bezeichnet. Es beinhaltet universelle Durchsetzbarkeit.


Ihr Nutzen


(I) Einblicke und Validierungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Nichtangriffsprinzip


Kapitel 2: Anarchokapitalismus


Kapitel 3: Murray Rothbard


Kapitel 4: Libertäre Perspektiven zum geistigen Eigentum


Kapitel 5: Libertäre Perspektiven zur Einwanderung


Kapitel 6: Libertäre Perspektiven zur Abtreibung


Kapitel 7: Hans-Hermann Hoppe


Kapitel 8: Selbsteigentum


Kapitel 9: Nachtwächterstaat


Kapitel 10: Anarchismus und Kapitalismus


(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zum Thema Nichtangriff Prinzip.


Für wen sich dieses Buch eignet


Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und alle, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen zu jeglicher Art von Nichtangriffsprinzip hinausgehen möchten.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum3. Juni 2024
Nichtangriffsprinzip: Strategische Zurückhaltung und ethische Kriegsführung in modernen Konflikten

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Nichtangriffsprinzip

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Nichtangriffsprinzip

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Nichtangriffsprinzip - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Nichtangriffsprinzip

    Das Nicht-Aggressions-Prinzip (NAP), manchmal auch als Nicht-Aggressionsaxiom bekannt, ist ein Konzept, bei dem Aggression, definiert als das Initiieren oder Androhen eines gewaltsamen Eingriffs (verletzende oder verletzende Aktivität) gegen eine Person, ihr Eigentum oder ihre Person, verboten ist. Es gibt kein singuläres oder universelles Verständnis oder eine universelle Definition des NAP, mit unterschiedlichen Interpretationen in Bezug auf die Behandlung von geistigem Eigentum, Gewalt, Abtreibung und anderen Angelegenheiten.

    Einige halten das Nichtangriffsprinzip für ein Schlüsselkonzept im Libertarismus, Voluntarismus, Anarchokapitalismus und Minarchismus.

    Die Idee wurde aus einer Vielzahl von philosophischen Perspektiven abgeleitet, darunter:

    Einige zeitgenössische rechtslibertäre Theoretiker rechtfertigen das Nichtangriffsprinzip, indem sie sich auf die praxeologischen Voraussetzungen eines jeden ethischen Diskurses berufen, ein Argument, das von dem anarchokapitalistischen Gelehrten Hans Hermann Hoppe entwickelt wurde. Ihrer Meinung nach ist das Argument für den Beginn der Aggression unvereinbar mit dem Nichtangriffsprinzip. Zu ihren Befürwortern gehört Stephen Kinsella.

    Einige Befürworter des Nichtangriffsprinzips stützen es auf Regelutilitarismus oder Regelegoismus. Obwohl Verstöße gegen das Nichtangriffsprinzip nicht als objektiv unmoralisch bezeichnet werden können, führt seine Einhaltung fast immer zu den größtmöglichen Ergebnissen, und daher sollte es nach diesen Perspektiven als moralische Richtlinie angesehen werden. David D. Friedman, Ludwig von Mises und Friedrich Hayek gehören zu diesen Gelehrten.

    Ayn Rands Objektivismus lehnte Theorien über natürliche oder angeborene Rechte sowie übernatürliche Behauptungen ab und schlug stattdessen eine Philosophie vor, die auf der beobachtbaren Realität basiert, und eine Ethik, die auf den faktischen Notwendigkeiten des menschlichen Lebens in einem sozialen Kontext basiert.

    Die Rechtsdoktrin des Estoppel impliziert und bestätigt nach Stephan Kinsella das Nichtangriffsprinzip.

    Sowohl libertäre Befürworter als auch Gegner des Abtreibungsrechts stützen ihre Argumente auf den NAP. Um zu beurteilen, ob eine Abtreibung mit dem NAP vereinbar ist oder nicht, muss festgestellt werden, in welcher Entwicklungsphase eine befruchtete menschliche Eizelle als Person mit dem Status und den Rechten angesehen werden kann, die mit der Persönlichkeit verbunden sind. Einige Befürworter des NAP behaupten, dass dies zum Zeitpunkt der Empfängnis geschieht, während andere behaupten, dass der Fötus nicht als menschliches Wesen gilt und als Eigentum der Mutter angesehen werden kann, da er bis zu einem bestimmten Entwicklungspunkt nicht empfindungsfähig ist. Abtreibungsgegner argumentieren jedoch, dass das Empfindungsvermögen kein qualifizierendes Element ist. Sie beziehen sich auf die Tierrechtsdebatte und heben das Argument aus marginalen Situationen hervor, dass sich der NAP auch auf nicht-empfindungsfähige (d.h. geistig behinderte) Menschen erstreckt.

    Der NAP gilt gegen alle unbefugten Handlungen gegen das Eigentum einer Person. Die Befürworter des NAP sind geteilter Meinung darüber, ob er neben den physischen Eigentumsrechten auch für geistige Eigentumsrechte gelten sollte.

    Obwohl der NAP die Souveränität eines Individuums sicherstellen soll, haben Libertäre sehr unterschiedliche Meinungen über die Umstände, unter denen der NAP gilt. Ein wichtiges Problem ist das ungebetene Eingreifen anderer, entweder um zu verhindern, dass die Gesellschaft durch die Handlungen eines Individuums verletzt wird, oder um zu verhindern, dass ein inkompetentes Individuum durch seine eigenen Handlungen oder Unterlassungen geschädigt wird.

    Einige Libertäre unterstützen die Existenz eines Minimalstaates mit der Begründung, dass der Anarchokapitalismus impliziert, dass das Nichtangriffsprinzip optional ist, weil Wettbewerb bei der Durchsetzung von Gesetzen existiert.

    Einige Befürworter des NAP betrachten Steuern als Verstoß gegen den NAP, während Kritiker des NAP behaupten, dass aufgrund des Trittbrettfahrerproblems für den Fall, dass Sicherheit ein öffentliches Gut ist, nicht genügend Mittel zur Verfügung stünden, um Einzelpersonen vor zunehmender Aggression zu schützen. Letztere tolerieren eine Besteuerung und damit einen Verstoß gegen den NAP in Bezug auf Trittbrettfahrer, solange nicht mehr erhoben wird, als erforderlich ist, um den Schutz von Personen vor Gewalt zu maximieren. Geolibertäre, die sich wie klassische Ökonomen und Georgisten der Lockeschen Arbeitstheorie des Eigentums verschrieben haben, denken, dass Bodenwertsteuern perfekt mit dem NAP vereinbar sind.

    Anarchokapitalisten behaupten, dass der Schutz des Einzelnen vor Aggression selbsttragend ist, genau wie jede andere nützliche Dienstleistung, und dass er ohne Zwang durch den freien Markt viel effektiver und effizienter erbracht werden kann als durch ein staatliches Monopol.

    Unterstützer des NAP zitieren ihn häufig, um zu behaupten, dass Diebstahl, Vandalismus, sexuelle Übergriffe, Körperverletzung und Betrug unmoralisch sind. Im Gegensatz zum Pazifismus verbietet das Nicht-Aggressionskonzept nicht die Selbstverteidigung oder die Verteidigung anderer durch die Anwendung von Gewalt.

    Kritiker behaupten, dass das Nichtangriffsprinzip unethisch ist, weil es sich der Einleitung von Gewalt widersetzt, selbst wenn sie die Ergebnisse einer solchen Initiierung für moralisch besser halten als die Alternativen, die sie angeboten haben. Der Philosoph Matt Zwolinski hat im Gegensatz zum NAP folgendes Szenario vorgeschlagen: "Nehmen wir an, ich könnte Zehntausende von extrem mittellosen Kindern mit lebensrettenden Impfungen versorgen, indem ich Milliardären eine winzige Steuer auferlege. Selbst wenn wir zugeben,

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1