Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Consequentialism: Strategische Ethik in der Kriegsführung
Consequentialism: Strategische Ethik in der Kriegsführung
Consequentialism: Strategische Ethik in der Kriegsführung
eBook141 Seiten1 Stunde

Consequentialism: Strategische Ethik in der Kriegsführung

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist Konsequentialismus?


In der Moralphilosophie ist Konsequentialismus eine Klasse normativer, teleologischer ethischer Theorien, die davon ausgehen, dass die Konsequenzen des Verhaltens einer Person die ultimative Grundlage für die Beurteilung der Richtigkeit oder Falschheit dieses Verhaltens sind. Aus konsequentialistischer Sicht ist eine moralisch richtige Handlung also eine, die ein gutes Ergebnis hervorbringt. Konsequentialismus fällt zusammen mit Eudaimonismus in die breitere Kategorie der teleologischen Ethik, einer Gruppe von Ansichten, die behaupten, dass der moralische Wert einer Handlung in ihrer Tendenz besteht, Dinge von intrinsischem Wert hervorzubringen. Konsequentialisten vertreten im Allgemeinen die Ansicht, dass eine Handlung genau dann richtig ist, wenn die Handlung ein größeres Gleichgewicht von Gut und Böse hervorbringt, wahrscheinlich hervorbringen wird oder beabsichtigt ist, ein solches hervorzubringen, als jede verfügbare Alternative. Verschiedene konsequentialistische Theorien unterscheiden sich in der Art und Weise, wie sie moralische Güter definieren. Zu den wichtigsten Kandidaten gehören Vergnügen, die Abwesenheit von Schmerz, die Befriedigung der eigenen Vorlieben und umfassendere Vorstellungen vom „allgemeinen Wohl“.


Ihr Nutzen


(I) Erkenntnisse und Bestätigungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Konsequentialismus


Kapitel 2: Angewandte Ethik


Kapitel 3: Ethik


Kapitel 4: Normative Ethik


Kapitel 5: Utilitarismus


Kapitel 6: Tugendethik


Kapitel 7: Deontologie


Kapitel 8: Wohlfahrtstheorie


Kapitel 9: Präferenzutilitarismus


Kapitel 10: Bernard Gert


(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zum Konsequentialismus.


Wer ist dieser Das Buch richtet sich an


Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und alle, die über grundlegendes Wissen oder Informationen zu jeglicher Art des Konsequentialismus hinausgehen möchten.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum3. Juni 2024
Consequentialism: Strategische Ethik in der Kriegsführung

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Consequentialism

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Consequentialism

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Consequentialism - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Konsequentialismus

    Der Konsequenzalismus ist eine Kategorie normativer, teleologischer ethischer Theorien in der ethischen Philosophie, die behauptet, dass der ultimative Maßstab für die Bestimmung, ob die eigenen Handlungen richtig oder falsch sind, die Konsequenzen dieser Handlungen sind. Daher ist aus einer konsequentialistischen Perspektive eine moralisch angemessene Handlung (oder Unterlassung) eine, die zu einem günstigen Ergebnis führt. Das umfassendere Konzept der teleologischen Ethik, das Konsequentialismus und Eudaimonismus umfasst, besagt, dass der moralische Wert einer Handlung dadurch bestimmt wird, wie wahrscheinlich es ist, dass sie zu Objekten mit intrinsischem Wert führt. Konsequentialisten glauben oft, dass eine Vorgehensweise nur dann moralisch korrekt ist, wenn sie zu einem größeren Gleichgewicht zwischen Gut und Böse führt als jede andere mögliche Vorgehensweise (oder in einigen Ansichten die Regel, unter die sie fällt). Die primären Möglichkeiten für die Definition moralischer Güter in verschiedenen konsequentialistischen Theorien sind Vergnügen, die Abwesenheit von Schmerz, die Befriedigung der eigenen Vorlieben und breitere Konzepte des universellen Guts.

    Der Konsequentialismus wird typischerweise der deontologischen Ethik (oder Deontologie) gegenübergestellt, die die Richtigkeit oder Unrichtigkeit des eigenen Verhaltens aus der Art des Verhaltens selbst und nicht aus den Ergebnissen der Handlung ableitet. Deontologie ist ein System, in dem Regeln und moralische Pflicht wichtig sind. Sie steht auch im Gegensatz zur pragmatischen Ethik, die Moral wie Wissenschaft behandelt: kollektives Voranschreiten als Gesellschaft im Laufe vieler Leben, so dass jeder moralische Standard revidiert werden kann, und der Tugendethik, die sich auf den Charakter des Handelnden konzentriert und nicht auf die Natur oder die Folgen der Handlung (oder Unterlassung) selbst.

    Einige behaupten, dass deontologische Theorien (wie die kantianische Ethik) und konsequentialistische Theorien (wie der Utilitarismus) sich nicht unbedingt gegenseitig ausschließen. Das Argument von T. M. Scanlon ist zum Beispiel, dass Menschenrechte, die typischerweise als deontologisches Konzept angesehen werden, nur im Lichte der Auswirkungen dieser Rechte auf andere Menschen gerechtfertigt werden können.

    Schmerz und Lust sind die beiden königlichen Herren, die die Natur dem Menschen gegeben hat. Sie allein sind dafür verantwortlich, zu erkennen, was wir tun sollten, und zu entscheiden, was wir tun werden. Die Kette von Ursachen und Wirkungen und der Maßstab von Gut und Böse sind einerseits an ihren Thronen angebracht. Sie lenken alle unsere Handlungen, Worte und Gedanken.

    Jeremy Bentham, Die Prinzipien der Moral und Gesetzgebung (1789) Ch I, S. 1

    Abschließend behauptet Jeremy Bentham, dass Menschen sowohl von ihren Interessen als auch von ihren Ängsten motiviert sind, aber dass ihre Interessen Vorrang vor ihren Ängsten haben und dass die Menschen nach ihren Interessen handeln, je nachdem, wie sie die möglichen Konsequenzen wahrnehmen. Nach dieser Definition ist Glück das Streben nach maximalem Vergnügen bei gleichzeitiger Minimierung des Leidens. Man könnte behaupten, dass für die Empfindung von Lust oder Leiden ein ethischer Wert notwendig ist, phänomenales Bewusstsein und Qualia. Aber einige moderne Utilitaristen, wie Peter Singer, konzentrieren sich darauf, die Erfüllung von Präferenzen zu maximieren, weshalb der Präferenzutilitarismus eine Sache ist. Die im Folgenden beschriebenen konsequentialistischen Ansichten spiegeln sich in anderen modernen utilitaristischen Ideologien wider.

    Konsequentialistische Theorien konzentrieren sich typischerweise auf Handlungen. Dies muss jedoch nicht der Fall sein. Der Regelkonsequentialismus ist eine Theorie, die manchmal als Versuch angesehen wird, Deontologie oder regelbasierte Ethik und Konsequentialismus zusammenzubringen. Der Regelkonsequentialismus behauptet wie die Deontologie, dass moralisches Verhalten die Einhaltung einer Reihe von Regeln erfordert. Der Regelkonsequentialismus hingegen stützt seine Entscheidungsfindung auf die Auswirkungen, die die Auswahl einer Regel haben wird. Regelutilitarismus und Regelegoismus sind Beispiele für Regelkonsequentialismus.

    Es gibt Uneinigkeit zwischen verschiedenen Philosophen darüber, ob moralisches Verhalten ausschließlich durch die Gesetze bestimmt wird oder nicht. Zum Beispiel behauptete Robert Nozick, dass zur Gewährleistung akzeptabler Aktivitäten ein bestimmter Satz von Minimalnormen erforderlich ist, die er als Nebenbeschränkungen bezeichnet. Mit anderen Worten, sie können gebrochen werden, wenn strikter Gehorsam gegenüber der Norm deutlich schlechtere Ergebnisse hat.

    Eine der häufigsten Kritiken am Regel-Konsequentialismus ist, dass es ihm an Kohärenz mangelt, weil er auf dem konsequentialistischen Prinzip basiert, das besagt, dass unser Hauptanliegen die Maximierung des Guten sein sollte, uns aber stattdessen anweist, so zu handeln, dass das Gute nicht maximiert wird, anstatt uns an Regeln zu halten (selbst in Fällen, in denen wir wissen, dass ein Regelbruch zu besseren Ergebnissen führen könnte).

    Brad Hooker vermeidet diese Kritik in Ideal Code, Real World, indem er seine Version des Regel-Konsequentialismus nicht auf das Ziel der Maximierung des Guten gründet. Er dokumentiert:

    [T] Die beste Rechtfertigung für den Regelkonsequentialismus liegt nicht in der Tatsache, dass er auf einer allgemeinen Verpflichtung zur Maximierung des Guten beruht. Die stärkste Rechtfertigung für den Regelkonsequentialismus ist, dass er im Vergleich zu seinen Konkurrenten unsere moralischen Überzeugungen besser miteinander verbindet und aufeinander abstimmt und uns bei unseren moralischen Konflikten und Schwierigkeiten hilft.

    Die bisher größte Artikulation und Verteidigung einer der wichtigsten Moraltheorien, so Derek Parfit, findet sich in Hookers Buch.

    Die Verantwortung des gütigen Menschen ist es, daran zu arbeiten, das Gute für die Welt voranzubringen, das Schlechte auszurotten und als Beispiel für alle anderen zu dienen. Er wird tun, was den Menschen nützt, aber er wird die Dinge in Ruhe lassen, die es nicht tun.

    — Mozi, Mozi (5. Jh. v. Chr.) Teil I

    Mohistischer Konsequentialismus ist ein anderer Name für Zustandskonsequentialismus, eine konsequentialistische Theorie, ethischer Egoismus vertritt die Position, dass die Konsequenzen für den einzelnen Akteur wichtiger sind als jedes andere Ergebnis. Daher wird der Egoismus Aktivitäten diktieren, die für das Wohlergehen anderer vorteilhaft, für ihr Wohlbefinden schädlich oder neutral sein können. Einige Leute, wie Henry Sidgwick, behaupten, dass ein gewisses Maß an Egoismus das allgemeine Wohlergehen der Gesellschaft aus zwei Gründen fördert: erstens, weil die Menschen am geschicktesten darin sind, ihre eigenen Interessen an die erste Stelle zu setzen, und zweitens, weil das allgemeine Wohlbefinden unweigerlich abnehmen würde, wenn jeder ein strenger Altruist wäre.

    Es ist möglich, sich ethischen Altruismus als eine konsequentialistische Theorie vorzustellen, die die Menschen dazu drängt, so zu handeln, dass alle außer ihnen selbst davon profitieren.

    Der Zwei-Ebenen-Ansatz beinhaltet kritisches Denken und Abwägen aller Konsequenzen des eigenen Handelns, bevor man zu einer ethischen Schlussfolgerung kommt, aber es beinhaltet auch, auf allgemein verlässliche moralische Prinzipien zurückzugreifen, wenn man nicht in der Lage ist, einen Schritt zurückzutreten und die Situation als Ganzes zu bewerten. Dies übersetzt sich in den Regelkonsequentialismus, wenn man nur intuitiv argumentieren kann, und in den Konsequentialismus des Handelns, wenn man in der Lage ist, einen Schritt zurückzutreten und kritischer zu argumentieren.

    Der Motiv-Konsequentialismus ist eine andere Form des Konsequentialismus, der untersucht, ob das Ergebnis einer Handlungswahl besser oder zumindest gleich gut ist wie jedes andere Ergebnis, das als Ergebnis einer anderen Handlung zustande gekommen wäre. In dieser Interpretation ist die Motivation hinter einer Handlung relevant und mit ihren Ergebnissen verbunden. Wenn die Entscheidung zum Handeln aus einem triftigen Grund getroffen wurde, kann die Handlung daher nicht als falsch angesehen werden. Eine mögliche Schlussfolgerung ist, dass jemand, der eine Entscheidung mit der Absicht getroffen hat, Gutes zu tun, nicht zur Rechenschaft gezogen werden kann.

    Die Mehrheit der konsequentialistischen Theorien betont ermutigende positive Ergebnisse. Der negative Utilitarismus hingegen stellt eine konsequentialistische Theorie dar, die sich ausschließlich mit der Minimierung negativer Ergebnisse befasst.

    Diese beiden Strategien unterscheiden sich in einem wichtigen Punkt erheblich: der Verpflichtung des Agenten. Der positive Konsequentialismus fordert uns auf, günstige Bedingungen zu schaffen, während der negative Konsequentialismus uns auffordert, ungünstige Bedingungen zu verhindern. Stärkere negative konsequentialistische Theorien werden zu aktivem Handeln aufrufen, um schreckliche Dinge zu verhindern und die Auswirkungen des bereits angerichteten Schadens zu verringern. Der einfache Verzicht auf Handlungen, die anderen schaden würden, ist in schwächeren Versionen ausreichend. Die Slippery-Slope-Verteidigung, die die Menschen dazu drängt, etwas zu unterlassen, weil es letztendlich negative Auswirkungen haben könnte, ist ein Beispiel dafür. Dies gilt als klassischer Ausdruck des negativen Utilitarismus, obwohl Popper per se kein Konsequentialist ist. Je weniger Leid es gibt (für die Benachteiligten), desto wichtiger ist es als mehr Vergnügen, ist eine Vorstellung, die negative Konsequentialisten anwenden können, wenn sie über eine Theorie der Gerechtigkeit (für die Wohlhabenden oder Luxuriösen) nachdenken.

    Die meisten konsequentialistischen Theorien behaupten, dass sich eine bewusste Handlung nicht von einer bewussten Entscheidung unterscheidet, nicht zu handeln, da der reine Konsequentialismus behauptet, dass eine Handlung ausschließlich nach

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1