Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Die Nächtezettel der Sinsebal
Die Nächtezettel der Sinsebal
Die Nächtezettel der Sinsebal
eBook78 Seiten44 Minuten

Die Nächtezettel der Sinsebal

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

"Die folgenden Aufzeichnungen entstammen dem Tagebuche der Tänzerin Sinsebal. Sie war schön und begabt, lebte einsam, wünschte sich einen Liebsten, fand ihn, verlor ihn und bekam ein Kind. Danach verließ sie diese Erde. Sie schrieb in ihrem letzten Jahre viele sonderbare Gedanken auf, die nun Zeugnis ablegen von ihrem zärtlichen und geheimnisvollen Wesen." Der Band versammelt Gedichte, Sinnsprüche, Gedanken und tagebuchartige Notizen voll tiefer Weisheit und eigenartiger poetisch-expressiver Kraft. In diesen intimen Bekenntnissen erleben wir Leib einmal von seiner besinnlich-lyrischen, zärtlich-leisen und oftmals geradezu philosophischen Seite, wobei, ganz Leip, auch der Humor keinesfalls fehlen darf.-
SpracheDeutsch
HerausgeberSAGA Egmont
Erscheinungsdatum13. Okt. 2015
ISBN9788711467299
Die Nächtezettel der Sinsebal

Mehr von Hans Leip lesen

Ähnliche Autoren

Ähnlich wie Die Nächtezettel der Sinsebal

Ähnliche E-Books

Biografie & Memoiren für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Die Nächtezettel der Sinsebal

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Die Nächtezettel der Sinsebal - Hans Leip

    Nacht.

    Das Nadelbuch

    (Sinsebal erwacht eines Nachts, und ihr ist, als müßte sie manche Erinnerung aufschreiben)

    Nun hebt sich meine Decke steil. Sie liegt der schwarzen Nacht auf.

    O du süßer Tisch! War ich ein klein Kind, daß ich darunter kroch, in Dielenritzen die Nadeln stach, die meiner Mutter vom Schoß fielen. Silberne Nadelknopfreihe wie sanfte Abendperlen, die nicht weh tun, gebettet im Feudeldreck. Wann war denn die Zeit, daß die Spitzen sich wandten, in meine Finger stachen, in meine Schultern, in meine Knie, in meine roten Lippenkreise?

    Kleine Nacht! Ach, kleine Sammetpfotennacht, wie schwarz machst du die Tropfen Blut, darob doch meine Augen schlafen sollen. Bist du verliebt in mich? O du, verliebt, daß ich an dich und an keins gedenken soll. Still! Nun ist meine Hand dir über! Schmal steigt sie über dich, scharf auf, hell von Mond. Nun bist du hart zurück, so flach, so steil gestreckt. Was will meine weiße Decke hinter meiner Hand? Sie spreitet sich dir an, du trägst sie, starr dir angelegt, kleine, einsame Nacht.

    Was geht meine Hand von mir? Ist meine Hand mir über? Nun legt sie alle Nadeln von mir fort, aus meinen Fingern, aus meinen Schultern, meinen Knien, aus meinen roten Lippenringen, die im Herzen sich verflechten.

    Hatte ich ein Nadelkissen, hergeweht ein Geschenk, war wie eins der kleinen Brüste, als ich sechzehn war.

    Nun liegt eine Hand mir breit gehöhlt. O Lust, sprich nicht von ferne! O andre Hand, du klirrst vom Schreiben der Stunden. Von allen Spitzen schreibt das schwarze Nachtblut, Wort, Schrei und das erstickte Nichts, auch den Pulsschlag, Liebster, als du schliefest, und die Geschichten zwischen Wand und Unerforschlichkeit.

    Nun hebt sich meine Decke wie ein Blatt. Nun ritzen alle Nadeln ihren Weg. Nun hebt sich meine Decke wie ein Buch.

    Nun blättern seine Seiten aus mir auf.

    Das Spiegellied

    (Sinsebal tanzt vor einem Spiegel in ihrer einsamen Stube)

    Dann tanze ich das Spiegellied. Das Spiegellied? Oho! Was weiß mein Bein von mir? Was weiß mein Nacken von mir? Was weiß die weiße Haut? Der Vorhang ist zu, der Teppich grau und ein einziger Kuß. Da schläft mein Bett allein. Nein, gaffen die Kissen? Und pumpen die Puppen im Stuhl in der Kuhle die Mäuler zum Wundern rund? Die Berge schmunzeln auf den Bildern. Was macht die Lampe denn? Die Lampe macht sich winzig, rennt in mein Knotenhaar, brennt in mein Bronzepudelhaar, ein Edelstein, mein süßer Karfunk!

    Ei Fürstin, ei Engelbengel, hü! Ei Töchterlein, ei Schmatz, mein Schatz!

    Nun neigen sich die Arme sehr, die Schultern schleichen hinterdrein. Nun schlüpft das Knie davon, nun ruft das andre zärtlich nach. Schnipp, macht der Finger.

    Nun heben sich die Zehen, tirili. Nun scharwenzen die Hüften juja, nun klingeln ting, ting die Brüstelein.

    Nun stülpt eine Glocke über mich. O schwanker Trunk, dunkles Blau! Wer schwingt mich so, o halt, nein! O ja, schön! Noch fängt mich der Spiegel, steif grapst mich sein Mantel, nun klemmt er nicht mehr, schmal bin ich ihm weg, fängt mich nicht, fängt mich nicht! Nun Kreisel, nun Mond im Griff. Wirft mich ein Gaukler? Ein Walfisch schnappt mich. Feuer ist, Feuer ist! O schauert mich Eis!

    Nun kreiseln die Wiesen, viel Blumen wie Mücken, die Schwalben, die Rehe, o schwindelnder Duft; nun häng’ ich im Wind, wie Zweige geschaukelt, wie Blätter geschleudert, wie Sternschnuppen blank. Nun schieß’ ich hinauf, o dunkel, o sausend, nun schluckt mich die Sonne, nun ist sie mein Tanzrad, ist toll, ist toll, o Fieber, ich brenne! Zu Regenbögen gestriemt die Wände, die Puppen, die Stühle, mein Hemd, meine Kissen, mein Bett, meine Bücher, ich schwebe, ich falle!

    Da schneidet der Spiegel die Welt auseinander, er fängt mich. Er torkelt.

    Da steh’ ich ja

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1