Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Thrakische Kriegsführung: Strategien, Taktiken und Helden aus dem antiken Thrakien
Thrakische Kriegsführung: Strategien, Taktiken und Helden aus dem antiken Thrakien
Thrakische Kriegsführung: Strategien, Taktiken und Helden aus dem antiken Thrakien
eBook66 Seiten36 Minuten

Thrakische Kriegsführung: Strategien, Taktiken und Helden aus dem antiken Thrakien

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist die thrakische Kriegsführung?


Die Geschichte der thrakischen Kriegsführung erstreckt sich vom 10. Jahrhundert v. Chr. bis zum 1. Jahrhundert n. Chr. in der Region, die von altgriechischen und lateinischen Historikern als Thrakien bezeichnet wird. Sie betrifft die bewaffneten Konflikte der thrakischen Stämme und ihrer Königreiche auf dem Balkan. Neben Konflikten zwischen den Thrakern und benachbarten Nationen und Stämmen wurden auch zahlreiche Kriege unter den thrakischen Stämmen verzeichnet.


Ihr Nutzen


(I) Einblicke und Bestätigungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Thrakische Kriegsführung


Kapitel 2: Thrakien


Kapitel 3: Thraker


Kapitel 4: Königreich der Odrysen


Kapitel 5: Dromichaetes


Kapitel 6: Teres I


Kapitel 7: Perperikon


Kapitel 8: Rhomphaia


Kapitel 9: Hebryzelmis


Kapitel 10: Thrakischer Schatz


(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zur thrakischen Kriegsführung.


An wen richtet sich dieses Buch? für


Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und alle, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen zu jeder Art der thrakischen Kriegsführung hinausgehen möchten.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum31. Mai 2024
Thrakische Kriegsführung: Strategien, Taktiken und Helden aus dem antiken Thrakien

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Thrakische Kriegsführung

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Rezensionen für Thrakische Kriegsführung

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Thrakische Kriegsführung - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Die thrakische Kriegsführung

    Die Region, die von antiken griechischen und lateinischen Historikern als Thrakien bezeichnet wird, war vom 10. Jahrhundert v. Chr. bis zum ersten Jahrhundert n. Chr. Schauplatz thrakischer Kriege. Es geht um die bewaffneten Kriege zwischen thrakischen Stämmen und ihren Balkanherrschern. Zahlreiche Kriege zwischen thrakischen Stämmen sind ebenfalls dokumentiert, zusätzlich zu Konfrontationen mit benachbarten Staaten und Stämmen.

    Die griechische Mythologie und Homers Ilias enthalten beide Berichte über den Kampf thrakischer Krieger. Die Thraker wurden von den griechischen Temeniden (später Zentralmakedonien) aus Pieria vertrieben.

    Die Thraker waren eine sehr gewalttätige und konfliktträchtige Kultur, weshalb sie in der griechischen Mythologie häufig als antagonistische Charaktere auftauchten. Ares, der Gott des Krieges, soll in Thrakien geboren worden sein und wurde dort stark verehrt, im Gegensatz zu der Abscheu, die viele andere Stadtstaaten auf dem Balkan seiner Verehrung entgegenbrachten. Als seine Beziehung zur Göttin Aphrodite entdeckt wurde, zog sich Ares laut Homers Odyssee unter seine thrakischen Anhänger zurück, bevor die beiden schnell von Hephaistos gefangen genommen wurden.

    Die Stämme der Thrakien führten Kriege zwischen den Stämmen und verbündeten sich mit den Griechen, um andere Stämme Thrakiens zu bekämpfen. Menschen, die die Griechen unterstützten, waren oft gebildeter und lebten in Städten entlang der thrakischen Küste.

    Das Königreich Odrysia (altgriechisch Βασιλεία Όδρυσων) war ein Zusammenschluss thrakischer Stämme, der zwischen dem 5. Jahrhundert v. Chr. und dem 3. Jahrhundert v. Chr. bestand.

    Die erste thrakische Monarchie, die in der Region an die Macht kam, war das Odrysische Königreich, das durch die Vereinigung anfällig für eine Teilung wurde.

    Trotz des Wohlstands des Königreichs bestand ein erheblicher Prozentsatz seines Einkommens aus Sachleistungen, und die Stammeshäuptlinge verlangten die Zahlung entsprechender Anteile.

    Der größte Teil der Lebensmittel und Finanzmittel der Armee stammte aus Plünderungen.

    Für seine Invasion Makedoniens im Jahr 429 v. Chr. konnte Sitalces eine Armee zusammenstellen, die angeblich 150.000 Mann stark war, aber aufgrund der wirtschaftlichen und politischen Umstände (sowie der Ankunft des Winters) hielt diese Armee nur etwa sechs Wochen durch, und alle thrakischen Erfolge waren flüchtig.

    Thrakien wurde von den Sapäern nach den Odrysern regiert, bis es eine Provinz des Römischen Reiches wurde. Thrakien schloss sich 11 v. Chr. dem Römischen Reich als Klientenstaat an und wurde 46 n. Chr. annektiert.

    Thrakien war in der Lage, eine beträchtliche Streitmacht zu mobilisieren. Mit Speeren und Halbmonden lieferten sich die Thraker einen Peltastenkrieg. Im Krieg von Xerxes I. von Persien im Jahr 480 v. Chr. hatten die bithynischen Thraker 6.000 Soldaten (60.000 nach Herodot) gestellt, aber sie hatten sich im Allgemeinen der persischen Herrschaft widersetzt und sich auf der Flucht gegen Mardonius' Armee gewandt.

    sie stürmen und schließen ihre Reihen in Übereinstimmung mit der Taktik ihres Landes

    Arrian beschreibt eine Strategie mit Wagen.

    Ein thrakischer Speerwerfer benutzte einen Schild aus halbmondförmigem Weidengeflecht und ein paar Speere.

    Sowohl Infanterie- als auch Kavalleriesoldaten begannen im vierten Jahrhundert v. Chr., Helme aufzusetzen.

    Ein thrakischer Lakai (ca. 3.–ca. 1. v. Chr.) kann einen Dolch oder ein Schwert, Rhomphaia, einen Helm, zwei Speere und einen leichten ovalen Holzschild (oder einen schwereren eisenumrandeten und stacheligen Thureos) verwenden.

    Die Thraker

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1