Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Dakische Kriegsführung: Dawn of Conquest enthüllt den uralten Kampf um die Vorherrschaft
Dakische Kriegsführung: Dawn of Conquest enthüllt den uralten Kampf um die Vorherrschaft
Dakische Kriegsführung: Dawn of Conquest enthüllt den uralten Kampf um die Vorherrschaft
eBook111 Seiten1 Stunde

Dakische Kriegsführung: Dawn of Conquest enthüllt den uralten Kampf um die Vorherrschaft

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist die dakische Kriegsführung?


Die Geschichte der dakischen Kriegsführung erstreckt sich vom 10. Jahrhundert v. Chr. bis zum 2. Jahrhundert n. Chr. in der Region, die von antiken griechischen und lateinischen Historikern als Dakien bezeichnet wird und von einer Ansammlung thrakischer, ionischer und dorischer Stämme bevölkert ist. Sie betrifft die bewaffneten Konflikte der dakischen Stämme und ihrer Königreiche auf dem Balkan. Neben Konflikten zwischen Dakern und benachbarten Nationen und Stämmen wurden auch zahlreiche Kriege unter den Dakern verzeichnet.


Ihr Nutzen


(I) Einblicke und Bestätigungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Dakische Kriegsführung


Kapitel 2: Geschichte Rumäniens


Kapitel 3: Dakien


Kapitel 4: Mösien


Kapitel 5: Daker


Kapitel 6: Decebalus


Kapitel 7: Burebista


Kapitel 8: Scordisci


Kapitel 9: Falx


Kapitel 10: Trajans Dakerkriege


(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Öffentlichkeit zur dakischen Kriegsführung.


An wen richtet sich dieses Buch? für


Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und alle, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen zu jeder Art der dakischen Kriegsführung hinausgehen möchten.


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum31. Mai 2024
Dakische Kriegsführung: Dawn of Conquest enthüllt den uralten Kampf um die Vorherrschaft

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Dakische Kriegsführung

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Öffentliche Ordnung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Dakische Kriegsführung

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Dakische Kriegsführung - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Dakerische Kriegsführung

    Die Geschichte der dakischen Kriegsführung erstreckt sich etwa vom 10. Jahrhundert v. Chr. bis zum 2. Jahrhundert n. Chr. in dem Gebiet, das den antiken griechischen und lateinischen Historikern als Dakien bekannt ist und von thrakischen, ionischen und dorischen Stämmen bewohnt wurde. Im Mittelpunkt stehen die bewaffneten Kriege zwischen dakischen Stämmen und ihren Balkanherrschern. Neben Kriegen zwischen Dakern und benachbarten Nationen und Stämmen wurden auch andere dakische Kriege dokumentiert.

    Die Daker kämpften miteinander. Die dakischen Stämme waren unter Decebalus wieder vereint, der eine Reihe von militärischen Erfolgen gegen die Legionen des Kaisers Domitian errang.

    Die Geschichte der dakischen Kriegsführung erstreckt sich etwa vom 10. Jahrhundert v. Chr. bis zum 2. Jahrhundert n. Chr. in dem Gebiet, das den antiken griechischen und lateinischen Historikern als Dakien bekannt ist und von thrakischen, ionischen und dorischen Stämmen bewohnt wurde. Im Mittelpunkt stehen die bewaffneten Kriege zwischen dakischen Stämmen und ihren Balkanherrschern. Neben Kriegen zwischen Dakern und benachbarten Nationen und Stämmen wurden auch andere dakische Kriege dokumentiert.

    Die beiden Strafexpeditionen, die von Kaiser Titus Flavius Domitianus (Domitian) in den Jahren 87 und 88 n. Chr. als Grenzverteidigung gegen Einfälle von Moesia aus Dakien in den Jahren 86-87 n. Chr. genehmigt wurden. Die erste Reise war ein völliger Fehlschlag, während die zweite zu einem Frieden führte, den viele Römer als unangenehm und schändlich empfanden.

    Trajans Kriege mit Dakien. Die beiden Eroberungskriege, die von Kaiser Trajan in den Jahren 101-102 n. Chr. und 105-106 n. Chr. von Moesia bis Dakien über die Donau genehmigt oder befohlen wurden. In beiden Fällen waren Trajans Armeen siegreich, indem sie Dakien im ersten Fall zu einem Klientelstaat machten und im zweiten Fall die Provinz eroberten. Diese Konflikte betrafen nicht weniger als dreizehn Legionen.

    Die Daker unterhielten, wie jede andere barbarische Zivilisation, nie ein stehendes Heer, obwohl es eine Kriegerklasse gab, die als Comati bekannt war, was übersetzt langhaariges Volk bedeutet. Stattdessen erhoben die lokalen Häuptlinge, die Pileati (was diejenigen, die Hüte tragen), bei Bedarf eine Abgabe, eine Kraft, die erst nach Abschluss der Erntesaison zur Verfügung stand. Der Adel war der einzige, der Körperpanzer und Helme trug, während die einfachen Leute in gewöhnlicher Kleidung und einem einfachen runden Schild kämpften.

    Während der Epochen, in denen die dakischen Stämme unter einem einzigen König vereint waren (82-44 v. Chr., 86-106 n. Chr.), stellten sie eine erhebliche Gefahr für die römischen Provinzen der unteren Donau dar. Um eine Invasion Makedoniens zu vermeiden, bereitete sich Julius Cäsar auf die Schlacht mit König Burebista vor; beide Monarchen starben jedoch im selben Jahr. Dakien verlor die Kontrolle über die Gebiete jenseits der Donau und der Theiß und zerfiel in feindliche Fraktionen, wodurch seine Mannstärke von 200.000 auf 40.000 reduziert wurde. Dakien blieb jedoch ein tödlicher Feind: Marcus Vinicius wehrte im Winter 10 v. Chr. einen Überfall über die Donau ab. Nach einiger Zeit wurden die Invasionen wieder aufgenommen. Licinius Mucianus war auf dem Weg zu Aulus Vitellius im Jahr 69, als er einen riesigen entdeckte. Im Jahr 85 verloren die Römer fast Moesia und sein Statthalter, Oppius Sabinus, wurde ermordet. Im folgenden Jahr, nach dem Sieg von Tettius Julianus bei Tapae, dezimierte eine dakische Streitmacht das Heer des Cornelius Fuscus unter seinem neuen Anführer Decebalus. Als sich die Schlacht hinzog, beschäftigte sich Domitian mit den Sueben und Iazygen und war gezwungen, eine demütigende Lösung auszuhandeln. Nie hörten die Freien Daker, die mit skythischen und germanischen Stämmen verbündet waren, auf, in die neue römische Provinz einzufallen.

    Dem Klang der Carnyx-Kriegstrompete folgend, verwickelten die Daker den Draco in den Kampf. Der Falx war die bedeutendste Waffe in ihrem Arsenal. Diese tödliche Waffe, die einer riesigen Sichel ähnelte, war in zwei Formen erhältlich: als kürzerer, einhändiger Falx, genannt Sica, und als größere, zweihändige Stangenwaffe. Es bestand aus einem drei Fuß langen Holzschaft mit einer fast gleich langen, gebogenen Eisenklinge am Ende. Nur die Innenseite der Klinge wurde geschärft, und es wurde gemunkelt, dass sie verheerend effektiv war. Es machte seinen Benutzer jedoch verwundbar, da eine Zweihandwaffe den Krieger daran hinderte, einen Schild zu verwenden. Alternativ konnte es als Haken verwendet werden, um Schilde zu lösen und schwache Gliedmaßen abzutrennen.

    Mit dem Falx konnten die dakischen Krieger die Stärke der dicht gedrängten römischen Formationen ausgleichen. Während der römischen Invasion von Dakien (101–102, 105–106) hatten Legionäre zur Verstärkung Eisenriemen an ihren Helmen befestigt. Darüber hinaus entwickelten die Römer Bein- und Armschützer (Beinschienen und Manica) als zusätzlichen Schutz gegen die Falxe. Dies war einer der wenigen Fälle in der Geschichte, in denen römische Rüstungen verändert wurden.

    Mit dem Festungssystem waren die Daker sowohl bei Überraschungsangriffen als auch bei taktischen Rückzügen geübt. Während der Kriege mit den Römern, die von ihrem letzten König Decebalus (87-106) geführt wurden, vernichteten die Daker fast die römischen Garnisonen südlich der zugefrorenen Donau, indem sie einen Überraschungsangriff über den zugefrorenen Fluss starteten ( Winter 101-102 ). Die Römer wurden nur durch das Eingreifen von Kaiser Trajan und der Hauptarmee vor einer verheerenden Niederlage bewahrt. Im Gegensatz dazu wurden die Daker bis zum Jahr 106 in ihrer Stadt Sarmizegetusa belagert. Die Römer eroberten die Stadt, nachdem sie die Wasserversorgungsleitung der Hauptstadt entdeckt und zerstört hatten.

    Daker schmückten wie Illyrer ihre Körper mit Tätowierungen.

    Dakien war bis 271 Teil des Römischen Reiches.

    Marcus Annaeus Lucanus, der von 39 bis 65 Jahren lebte, schrieb über dakische Horden; Haben ihre Hauptleute und die Krieger, die die nördliche Grenze bewachen, über die dakischen Horden ausgegossen.

    Daker, die sich Rüstungen leisten konnten, trugen Helme im phrygischen Stil mit starken Wappen, die an ihre Köpfe angepasst waren (aufwendig verziert), Helme mit Kuppeln und sarmatische Helme.

    Die Kämpfer verwendeten Speere, Speere, Flaces und einseitige Kampfäxte und verwendeten Draco-Karnyxe als Benchmarks.

    Die meisten benutzten nur Schilde zum Schutz.

    Der Speer wurde von Kavallerie, einem langen Latène-Schwert und einem ovalen Schild getragen; eine kleine Anzahl, Ihr berittener Arm stützte sich hauptsächlich auf sarmatische Verbündete.

    Die Mehrheit der Soldaten benutzte Falxe und möglicherweise Sicas und trug keine Rüstung oder Schilde.

    Im Gegensatz zu den Thrakern und Illyrern waren dakische Söldner selten, aber sie existierten im Dienste der griechischen Diadochen.

    Ein Häuptling des zweiten Jahrhunderts trug einen bronzenen Helm im phrygischen Stil, ein Korselett aus

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1