Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Meine Rezeptebibliothek 3: Von April bis November 2007
Meine Rezeptebibliothek 3: Von April bis November 2007
Meine Rezeptebibliothek 3: Von April bis November 2007
eBook1.424 Seiten7 Stunden

Meine Rezeptebibliothek 3: Von April bis November 2007

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Seit 1998 habe ich Rezepte auf meiner Webseite veröffentlicht. Webseiten sind vergänglicher als Papier, daher gieße ich meine Rezepte jetzt in Buchform.
Die Rezepte dieses Bandes sind vollwertig, ein Großteil ist zusätzlich vegan. Auch Rohkost ist in diesem Band enthalten.
Der vorliegende Band für die Zeit von April bis November 2007 enthält mehr als 650 Rezepte.
Die komplette Reihe wird bei heute knapp 14.000 Rezepten über 20 Bände umfassen. Seit etwa 2022 habe ich wieder vermehrt gemischte Rezepte notiert.
Die Rezepte sind sämtlich mit schwarz-weißen Fotografien bebildert.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum23. Mai 2024
ISBN9783759717078
Meine Rezeptebibliothek 3: Von April bis November 2007
Autor

Ute-Marion Wilkesmann

Studium Grafikdesign und Islamwissenschaft. Berufstätigkeit als Fachübersetzerin.

Mehr von Ute Marion Wilkesmann lesen

Ähnlich wie Meine Rezeptebibliothek 3

Titel in dieser Serie (1)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Gesundheit & Heilung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Meine Rezeptebibliothek 3

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Meine Rezeptebibliothek 3 - Ute-Marion Wilkesmann

    Dies ist der dritte Band einer mehr als 20-teiligen Reihe, in die ich meine gesamten Rezepte einarbeite. Dieser Band umfasst die Zeit April bis November 2007, insgesamt sind das mehr als 650 Rezepte.

    Inhaltsverzeichnis

    Vorwort

    Allgemeines

    1504. Kürbiskartoffelpfanne, April 2007

    1505. Schmandbrot, April 2007

    1506. Champignon-Brokkolisuppe delikatessa, April 2007

    1507. Crème-fraîche-Brot, April 2007

    1508. Kohlrabi-Pseudo-Couscous, April 2007

    1509. Feines Gemüsesalz, April 2007

    1510. Langsames Knäckebrot, April 2007

    1511. Spargel mit Bärlauchstreich, April 2007

    1512. Rhabarbereis, April 2007

    1513. Blumenkohl auf Aprikosenbett, April 2007

    1514. Dattelsönnchen, April 2007

    1515. Rhabarbertörtchen, April 2007

    1516. Tomatenflocken, April 2007

    1517. Langgeführtes Dinkelbrot, April 2007

    1518. Blumenkohl in Pseudomayonnaise, April 2007

    1519. Spargelhauchsuppe, April 2007

    1520. Mediterraner Salat, April 2007

    1521. Blukkoli mit Tomatenmandeldip, April 2007

    1522. Leinsamenpudding, April 2007

    1523. Dinkelfruchtsalat in Rhabarbersauce, April 2007

    1524. Erbsen mit Süßkartoffel, April 2007

    1525. Golden Touch-Brot, April 2007

    1526. Brokkolisalat in scharfem Erdnussdressing, April 2007

    1527. Rhabarbermousse, April 2007

    1528. Möhren in Rhabarberdressing, April 2007

    1529. Fermentiertes Kamutbrot, April 2007

    1530. Rhabarberknäckebrot, April 2007

    1531. Tomatensalat Fruchtgenuss, April 2007

    1532. Erfrischende Apfel-Rhabarbersuppe, April 2007

    1533. Tomaten-Zucchinitopf mit Grünkern, April 2007

    1534. Frühstück mit Selleriekick, Mai 2007

    1535. Apricocosse, Mai 2007

    1536. Selleriesolosalat, Mai 2007

    1537. Zimtbrötchen im 10-Min.-Takt, Mai 2007

    1538. Rote Bete mit Dinkel, Mai 2007

    1539. Zucchender Tomatensalat, Mai 2007

    1540. Porree mit Reis, Mai 2007

    1541. Weißkohl mit Kamut, Mai 2007

    1542. Gewürzknäcke (süßlich), Mai 2007

    1543. Brötchen für Anfänger, Mai 2007

    1544. Breakfast at Weißkohliffany, Mai 2007

    1545. Mandelstuten mit Oaroma, Mai 2007

    1546. Weißkohl in Sahnesoße, Mai 2007

    1547. Knusperkohl des Morgens, Mai 2007

    1548. Kohlrabi an Bananenschaum, Mai 2007

    1549. Dinkelschrotbrot mit Kamuteinlage, Mai 2007

    1550. Zarter Maiwirsing, Mai 2007

    1551. Weißkohl in Apfelremoulädchen, Mai 2007

    1552. Mandelstuten mit aromatischer Füllung II, Mai 2007

    1553. Linsenzweitopf, Mai 2007

    1554. Zucchinipizza, Mai 2007

    1555. Tomatensuppe, Mai 2007

    1556. Roter Rettich mit Kamutsprossen, Mai 2007

    1557. Gemüsesalz in Rohkostqualität, Mai 2007

    1558. Erbsencremesuppe, Mai 2007

    1559. Erbsknäcke, Mai 2007

    1560. Schustermädel, Mai 2007

    1561. Frühstück Mediterrane, Mai 2007

    1562. Fruchtig-frischer Rettich, Mai 2007

    1563. Gefüllte Zucchini, Mai 2007

    1564. Rote Bete Mungiskan, Mai 2007

    1565. Rhabarberfrühstück mit Ingwer, Mai 2007

    1566. Fenchel der einsamen Herzen, Mai 2007

    1567. Leinstuten mit Nuss, Mai 2007

    1568. Rhabarbermüsli mit Anishauch, Mai 2007

    1569. Feigenmarzipan gefüllt, Mai 2007

    1570. Spinatberg, Mai 2007

    1571. Kerniges Mai-Müsli, Mai 2007

    1572. Spinatsalat mit Apfeldressing, Mai 2007

    1573. Schneller kleiner Frustkiller, Mai 2007

    1574. Oxalfrühstück, Mai 2007

    1575. Brokkolisoße für Dinkelhörnchen, Mai 2007

    1576. Möhrenknäcke, Mai 2007

    1577. Slow-Rise Brötchen, Mai 2007

    1578. Gerste mit Alfalfa, Mai 2007

    1579. Rhabarberreis, Mai 2007

    1580. Brokkoli-Kartoffelauflauf, Mai 2007

    1581. Unentschiedenes Möhrenfestival, Mai 2007

    1582. Kohlrabi in Dillrahm, Mai 2007

    1583. Alfalfabrot mit Nussstückchen, Mai 2007

    1584. Hirse mit Frucht, Mai 2007

    1585. Klassisches Vollwertfrühstück (Frischkornmüsli), Mai 2007

    1586. Einfachste Dinkelnudeln mit Kohlrabicremesoße

    1587. Kohlrabi-Apfelsalat, Mai 2007

    1588. Jamaikaswing, Mai 2007

    1589. Spitzkohl mit Gerste, Mai 2007

    1590. Apple Delight, Mai 2007

    1591. Getrocknete Dinkelnudeln mit Karottensauce, Mai 2007

    1592. Alfalfaknäcke, Mai 2007

    1593. Erdbeereis Gingeria, Mai 2007

    1594. Erdbeerkick des morgens, Mai 2007

    1595. Brokkolipizza, Mai 2007

    1596. Multisaatibrot, Mai 2007

    1597. Drei-Minuten-Möhrine, Mai 2007

    1598. Bertrams Brokkoli-Breakfast, Mai 2007

    1599. Bunter Kartoffelsalat, Mai 2007

    1600. Konfirmationskuchen mit Apfelmandeldecke, Mai 2007

    1601. Dreinusserlbrot für Bertram, Mai 2007

    1602. Kohlrabibanane mit Himbeerdip

    1603. Himbeertouch, Mai 2007

    1604. Spitzhirse mit Prümlis, Mai 2007

    1605. Falsches Buttermilchknäcke, Mai 2007

    1606. Schrot mit Plums, Mai 2007

    1607. Champignon-Grünkernpfanne, Mai 2007

    1608. Frühes Erdbeerstück, Mai 2007

    1609. Stangensellerie linselikat, Mai 2007

    1610. Morgenfeigen, Juni 2007

    1611. Pseudocipollapizza auf dem Weg, Juni 2007

    1612. Frühstück von der Stange, Juni 2007

    1613. Langsame Kamutbrötchen, Juni 2007

    1614. Schokorosinen, Juni 2007

    1615. Tomatensahnedressing, Juni 2007

    1616. Salatteller mit Tomatendressing, Juni 2007

    1617. Nussgugelhupf, Juni 2007

    1618. Kamutnudeln mit Tomaten-Zucchinisößchen, Juni 2007

    1619. Sonntagshirse, Juni 2007

    1620. Schwarzes Brot, Juni 2007

    1621. Wirsing-Snack, Juni 2007

    1622. Haferbratlinge, Juni 2007

    1623. Rahmwirsing, Juni 2007

    1624. Rosinensüßes Müsli, Juni 2007

    1625. Fingerkohlrabi mit Meerrettich-Dip

    1626. Linseed-Lemon Delight, Juni 2007

    1627. Wirsingreis an Walnusssahnesoße, Juni 2007

    1628. Einkornknäcke mit Radieschentouch, Juni 2007

    1629. Créme anisée, Juni 2007

    1630. Erdbeeren mit Zaubercreme, Juni 2007

    1631. Getrocknete Kamutnudeln mit Pilzdillrahm, Juni 2007

    1632. Ganzes Erdbeermüsli, Juni 2007

    1633. Scharfer Sojawirsing, Juni 2007

    1634. Mandelschokokugeln, Juni 2007

    1635. Erdbeer-Getreidemüsli, Juni 2007

    1636. Rösteiskrem vom vollen Korn, Juni 2007

    1637. Weißkohleintopf „Endoferm", Juni 2007

    1638. Roggenapfel-Fastenbrecher, Juni 2007

    1639. Einkornbrötchen slow und nervig, Juni 2007

    1640. Fruchtcurrydressing, Juni 2007

    1641. Marzipanstuten „Roja", Juni 2007

    1642. Pfannenpizza mit Spargel, Juni 2007

    1643. Mischflockenstück, Juni 2007

    1644. Brownies mit Potenzial, Juni 2007

    1645. Frühstückseis, Juni 2007

    1646. Dreistufen-Mischbrot, Juni 2007

    1647. Zwiebelhörnchen, Juni 2007

    1648. Brokkolisuppe mit Buchweizennudeln, Juni 2007

    1649. Cremiges Ingwerfrühstück, Juni 2007

    1650. Möhren-Oliven-Rohkost, Juni 2007

    1651. Spicy Sesame, Juni 2007

    1652. Weißkohlmöhren-Pfanne apart, Juni 2007

    1653. Apfel-Gerste, Juni 2007

    1654. Champignon-Sauerampfersuppe mit Nudeln, Juni 2007

    1655. Nougatquadrate, Juni 2007

    1656. Erdbeerbeißer, Juni 2007

    1657. Kohlrabi in Rösthafer, Juni 2007

    1658. Zitronenknäckebrot, Juni 2007

    1659. Aprikosensonne, Juni 2007

    1660. Patchworkkuchen mit Hirse-Apfelfüllung, Juni 2007

    1661. Kohlrabi-Erbsensuppe, Juni 2007

    1662. Emmerikosen-Müsli, Juni 2007

    1663. Spargelsalz, Juni 2007

    1664. Emmerbrötchen apart, Juni 2007

    1665. Mohnschnecken, Juni 2007

    1666. Nektarinenfächer, Juni 2007

    1667. Blumenkohl in Bananendressing, Juni 2007

    1668. Fermentbrot für Bequeme, Juni 2007

    1669. Emmernudeln mit Butterblumenkohl, Juni 2007

    1670. Schnelles Nektarinenfrühstück, Juni 2007

    1671. Spitzkohlsalat Zitronata, Juni 2007

    1672. Melonenkaltschale, Juni 2007

    1673. Fünf-Min.-Spitzkohlterrine, Juni 2007

    1674. Wildlicher Wirsing, Juni 2007

    1675. FKB auf Melonenplatte, Juni 2007

    1676. Knusperpizza Funghi mit Heureka-Belag, Juni 2007

    1677. Melonenigel, Juni 2007

    1678. Frühlingsöl, Juni 2007

    1679. Apfel-Melonen-Frühstück, Juni 2007

    1680. Emmernudeln (getr.) an Frühlingsratatouille, Juni 2007

    1681. Remscheidische Eftasimo-Flädchen, Juni 2007

    1682. Wirsing nach griechischer Art, Juni 2007

    1683. Frühstücksshake, Juni 2007

    1684. Blumenkohl-Möhren-Gratin, Juni 2007

    1685. Shortbread, Juni 2007

    1686. Emmersprossing, Juni 2007

    1687. Brownies Variation II, Juni 2007

    1688. Rote Bete in Senfsauce, Juni 2007

    1689. Überbackene Brotzeit, Juni 2007

    1690. Buchweizenbrot, Juni 2007

    1691. Uncremige Blumenkohlsuppe mit Nudeln, Juni 2007

    1692. Schokoschmankerl, Juni 2007

    1693. Kohlgondeln, Juni 2007

    1694. Mohna-Lisa, Juni 2007

    1695. Salbeidende Grünkernmöhren, Juni 2007

    1696. Beiger Mandelkonfekt waaaaaah, Juni 2007

    1697. Hirsekracher, Juni 2007

    1698. Champignon-Bohnen-Reis, Juni 2007

    1699. Orange County Breakfast, Juni 2007

    1700. Saure Böhnchen mit Linsen, Juni 2007

    1701. Haferbrühknäckebrot, Juni 2007

    1702. Nektar am Morgen, Juni 2007

    1703. Mandelkokospralinen „Lucy’s Delight", Juni 2007

    1704. Dillklöße mit Frühlingssoße, Juni 2007

    1705. Johannisberg, Juni 2007

    1706. Cashewnussmus, Juni 2007

    1707. Shortbread mit Rosinen, Juni 2007

    1708. Gebratene Klöße mit Blumenkohl, Juni 2007

    1709. Roggende Johannissprossen, Juli 2007

    1710. Petersilienbrühbrot „Ärgernis", Juli 2007

    1711. Dorotheas Mini-Hörnchen, Juli 2007

    1712. Chinakohl „Summer Touch", Juli 2007

    1713. Dicke Bohnen gedünstet, Juli 2007

    1714. Obstsalatiges Vollwertfrühstück, Juli 2007

    1715. Fixer Fenchel für Feinschmecker, Juli 2007

    1716. Sprenkelgerste, Juli 2007

    1717. Dicke Bohnen exakt 300 g, Juli 2007

    1718. Bananenshake, Juli 2007

    1719. Blumenkohl mit leicht blättriger Haube, Juli 2007

    1720. Süßes Spiegelei, Juli 2007

    1721. Zwanzig-Minuten-Brot, Juli 2007

    1722. Streunende Nektarinen, Juli 2007

    1723. Blumige Bohnen, Juli 2007

    1724. Cashewpralinen, Juli 2007

    1725. Rustikaloknäcki, Juli 2007

    1726. Knabbersprossen, Juli 2007

    1727. Hörnchen auf dem Weg zum Blätterteig, Juli 2007

    1728. Spargelfrevel, Juli 2007

    1729. Shortbread mit Cashews, Juli 2007

    1730. Sonntagsfrühstück mit Stößchen, Juni 2007

    1731. Sommersalat in Cashewcreme, Juli 2007

    1732. Nasse Nektarinen mit trockenen Feigen, Juli 2007

    1733. Brühstückbrot Variante 2, Juli 2007

    1734. Safrannudeln mit Schmandböhnchen, Juli 2007

    1735. Spitzkohlsalat „Sprossenpracht", Juli 2007

    1736. Blauhaferbären, Juli 2007

    1737. Kartoffelsalat mit Kohl, Juli 2007

    1738. Spitzkohl mit Walnusszitronensoße, Juli 2007

    1739. Beerenexplosion, Juli 2007

    1740. Grüner Blumenkohl im Pilzreigen, Juli 2007

    1741. IngNekWal-Frühstück, Juli 2007

    1742. Erbsensalätchen Marke „Gourmet", Juli 2007

    1743. Mangold mit Kartoffelplätzchen, Juli 2007

    1744. Aprikosenhirse-FKG, Juli 2007

    1745. Gelbe Zucchini mit Reis, Juli 2007

    1746. Shortbread mit Walnuss/Thermomix, Juli 2007

    1747. Sonnenblumenkerne herzhaft gesprosst, Juli 2007

    1748. Leinmarzipan in Gewürzschoko, Juli 2007

    1749. Oregano-Salatsoße, Juli 2007

    1750. Mangoldflachmänner, Juli 2007

    1751. Erdnussmus, Juli 2007

    1752. Bohnenpfanne „am Mittelmeer"

    1753. Bananen-Hufeisen FKG, Juli 2007

    1754. Fruchtchutney, Juli 2007

    1755. Grüner Blumenkohl mit Peanuts, Juli 2007

    1756. Brühstückbrot Variante 3, Juli 2007

    1757. Blumenkohl „Greensleaves", Juli 2007

    1758. Apfel im Cashewrock, Juli 2007

    1759. Buntscharfer Zucchiniteller, Juli 2007

    1760. Heidelbeerschaum-FKG, Juli 2007

    1761. Bechamelkartoffeln in Grün, Juli 2007

    1762. Apfelstuten Trauerspiel, Juli 2007

    1763. Brommbär FKG, Juli 2007

    1764. Erfrischende Kohlrabi, Juli 2007

    1765. Kucheneis mit Johannisbeeren, Juli 2007

    1766. Stroganoffierte Pilze, Juli 2007

    1767. Paired Apricot FKG, Juli 2007

    1768. Mangoldsuppe mit Einlage, Juli 2007

    1769. Plums Cocos FKG, Juli 2007

    1770. Mangold in Meerrettichsoße, Juli 2007

    1771. Simpelknäcke, Juli 2007

    1772. Linsenzwittriges Frühstück, Juli 2007

    1773. Pflaumenreis, Juli 2007

    1774. Shortbread „Schwarzbraune Haselnuss", Juli 2007

    1775. Feines Dilldressing, Juli 2007

    1776. Hurra-Croissants, Juli 2007

    1777. Bohnencurry mit Grünkernküchlein, Juli 2007

    1778. Blumenkohl on the Grains, Juli 2007

    1779. Zitronenlikör, Juli 2007

    1780. Italienischer Blumenkohlsalat, Juli 2007

    1781. Apfelschnecken, Juli 2007

    1782. Hirsebratlinge, Juli 2007

    1783. Gefüllte Kohlrabi, Juli 2007

    1784. Bissigmüsli, Juli 2007

    1785. Gefüllte Tomaten auf Zucchiniplatte, Juli 2007

    1786. Frischkorn mit Feigensoße, Juli 2007

    1787. Erbseneintopf Orientale, Juli 2007

    1788. Rösthaube für Frischkorn, Juli 2007

    1789. Radieschenpilze in Cremesoße, Juli 2007

    1790. Heidelbeernester, Juli 2007

    1791. Provencialische Baguettes, Juli 2007

    1792. Rahmspinat mit Batate ohne Rahm, Juli 2007

    1793. Haselnussschauer auf Aprikosen, Juli 2007

    1794. Rohreiskonfekt, Juli 2007

    1795. Weißes Mandelmus, Juli 2007

    1796. Pfefferstangen, Juli 2007

    1797. Paprikabohnen mit kicherndem Sprosspüree, Juli 2007

    1798. Zucchini süßlich FKG, Juli 2007

    1799. Eingelegte Cocktailtomaten, Juli 2007

    1800. Pflaumenmandelcreme, Juli 2007

    1801. Mohnbaguettes, Juli 2007

    1802. Vier-Kräuter-Soße, Juli 2007

    1803. Carob-Shortbread mit Rosinen, Juli 2007

    1804. Abgedinkelte Brokkolipfanne, Juli 2007

    1805. Tomaten-Gurken-FKG, Juli 2007

    1806. Veggie-Käse, Juli 2007

    1807. Gurke in Minzdressing, Juli 2007

    1808. Schwarzbrot Deluxe, Juli 2007

    1809. Long-term Bohnenkraut, Juli 2007

    1810. Weiße Belagsauce, Juli 2007

    1811. Pflaumenschrotmus, Juli 2007

    1812. Roggennudeln für Bohnenlasagne, Juli 2007

    1813. Warme Gurkenschaum-Rohkost, Juli 2007

    1814. Nektarinen-Nuss-FKG, Juli 2007

    1815. Spitzkohl mit Sesamsoße Oriental, August 2007

    1816. Honigmelone on the Oats, August 2007

    1817. Kichersalat mittags im Büro, August 2007

    1818. Peanut-Coconut-Konfekt, August 2007

    1819. Herzhafte Mangoldlasagne, August 2007

    1820. Träuble on Top, August 2007

    1821. Süßsaure Champignons, August 2007

    1822. Sauerrotkraut, August 2007

    1823. Aprikosen-mit-Sesam-Müsli, August 2007

    1824. Radieschen in Aprikosensoße, August 2007

    1825. Fruchtig-feige Mandelkugeln, August 2007

    1826. Milchsaurer Spitzkohl, August 2007

    1827. Sommermüsli Exquisa, August 2007

    1828. Linsen-Walnuss-Dressing, August 2007

    1829. Walnussbrot à la Provence, August 2007

    1830. Kümmelbaguettes, August 2007

    1831. Frühstück Manuella, August 2007

    1832. Aufgepeppertes Aprikoseneis, August 2007

    1833. Apfelknäcke Numero Duo, August 2007

    1834. Linsenbeetesalat, August 2007

    1835. Haferkümmelbrot, August 2007

    1836. Pfefferöl, August 2007

    1837. Bohnenschmarren; August 2007

    1838. Erdnuss-Nektarinen-Mix, August 2007

    1839. Sauerrotkrautsalat, August 2007

    1840. Plümliberg, August 2007

    1841. Auberginen-Buchweizenpfannkuchen, August 2007

    1842. Banana mit Anissahna, August 2007

    1843. Aprikosensauerkraut, August 2007

    1844. Butterkohl-Bataten-Auflauf, August 2007

    1845. Honigsüßes FKG ohne Honig, August 2007

    1846. Mangold mit Feigen an veganer Currycremesauce,

    1847. Shortbread Kokosmatte, August 2007

    1848. Aprikosenberg im Kokoskranz, August 2007

    1849. Limetten-Dillsoße, August 2007

    1850. Bataten-Dreierlei mit Limetten-Dillsoße, August 2007

    1851. Malzkracher, August 2007

    1852. Seesahm-Moon-Kräcker, August 2007

    1853. Frischkorn Exotika, August 2007

    1854. Gemüseliger Nudelsalat, August 2007

    1855. Bohnen-Champignon-Pfanne, August 2007

    1856. Pflaumenschnitten, August 2007

    1857. Pflaumenschiffchen mit Mandelsegel, August 2007

    1858. Schwarzbrot, mittelbergisch, August 2007

    1859. Zitronensalz, August 2007

    1860. Sauerkraut klassisch, August 2007

    1861. Sauerkraut orientalisch, August 2007

    1862. Sommergemüse mit Sprossen an Zitronen-Vinaigrette,

    1863. Pinientopping auf Nektarinen, August 2007

    1864. Fenchel und Möhren mit Bananendip, August 2007

    1865. Hildegard’s Kraftfrühstück, August 2007

    1866. Sommergemüsesuppe „300 g", August 2007

    1867. Wirsing im Glas, August 2007

    1868. Rogg’n roll Birnen, August 2007

    1869. Marmorierte Blitzkugeln, August 2007

    1870. Aprimpignon-Pfanne, August 2007

    1871. Shortbread Sonnenstrahl, August 2007

    1872. Trauben-Igel, August 2007

    1873. Dornröschen-Kraut-Vorspeise, August 2007

    1874. Gefüllte Wirsingtaschen mit Senfsoße, August 2007

    1875. Luxus-FKG, August 2007

    1876. Sellerie mit Proteinschub, August 2007

    1877. Minzikose-Frühstück, August 2007

    1878. Lauchpizza, August 2007

    1879. Bananenknäckebrot, August 2007

    1880. Emmer-Schlemmer, August 2007

    1881. Möhrensalat mit Scheinmayonnaise, August 2007

    1882. Brokkoli an Zitronenpfefferdip, August 2007

    1883. Mandel-Schwarzbrot, August 2007

    1884. Faules Frühstück, August 2007

    1885. Sellerie-mit-allerhand-Salat, August 2007

    1886. Faules Frühstück Nr. 2, August 2007

    1887. Gemüseeintopf 300 g, August 2007

    1888. Schrotknäcke, August 2007

    1889. Haferrauten, August 2007

    1890. Waldroggenbeeren, August 2007

    1891. Zimt-Rosinen-Pralinen, August 2007

    1892. Schrotiges Dreikornbrot, August 2007

    1893. Sonnensalat für Regentage, August 2007

    1894. Pseudokäsesoße, August 2007

    1895. Gefüllte Kohlrabi mit Tomatensoße, August 2007

    1896. Waldbeeren Part 2, August 2007

    1897. Reisemüsli Nr. 1, August 2007

    1898. Reisemüsli Nr. 2 (Resteverwertung), August 2007

    1899. Reisemüsli Nr. 3, August 2007

    1900. Reisemüsli Nr. 4, August 2007

    1901. Reisemüsli Nr. 5, August 2007

    1902. Spitzkohlpfanne „Back from Holiday", August 2007

    1903. Spitzkohl FKG, August 2007

    1904. Der fixe Urlaubsteller, August 2007

    1905. Radieschenknäcke, August 2007

    1906. Mangold in Linsensoße, August 2007

    1907. Gekürbtes Traubenmüsli, August 2007

    1908. Pflaumeneis trocken-und-frisch, August 2007

    1909. Fruchtscheiben, August 2007

    1910. Haselnussmus, August 2007

    1911. Bohnen süßsauer, August 2007

    1912. Traubel-Apfelora-FKG, August 2007

    1913. Hefezopf mit Walnüssen und Aprikosen, August 2007

    1914. Blumenkohl mit Avocado in Frucht-Dip

    1915. Karibische Kaiserbrötchen, August 2007

    1916. Emmer-Cocktailrad, September 2007

    1917. Avorabi in Tomatensoße, September 2007

    1918. Lachende Pflaumen, September 2007

    1919. Haselnussspitzen, September 2007

    1920. Schnelles Haselnussmarzipan, August 2007

    1921. Blumenkohl-Birnen-Rohkost, September 2007

    1922. Blumenkohlklöße in roh, September 2007

    1923. Herbstfrühstück, September 2007

    1924. Möhrensalat in scharfer Haselnussremoulade,

    1925. Flockenmohn, September 2007

    1926. Wirsing-Linsen-Sauersalat, September 2007

    1927. Allerleihaselmüsli, September 2007

    1928. Babsies Lieblings-Champignonsalat, September 2007

    1929. Rettichsauer, September 2007

    1930. Sprossende Aliens, September 2007

    1931. Nusslaiberl, September 2007

    1932. Saure Möhrchen, September 2007

    1933. Leinpflaumen, September 2007

    1934. Blumenkohlsalat „Oase", September 2007

    1935. Feige à Roggen, September 2007

    1936. Kürbissuppe mit Blumenkohlröschen, September 2007

    1937. Fitnessfrühstück, September 2007

    1938. Rote Bete mit Kürbis, September 2007

    1939. Emmer-Kastenbrot, September 2007

    1940. Rogg‘ around the Blumenkohl, September 2007

    1941. OneBBO am Morgen, September 2007

    1942. Chinakohlelone für die Nachbarin, September 2007

    1943. Gefüllte Melone, September 2007

    1944. Chinakohlsalat mit scharfem Feigendressing,

    1945. Kokostraum, September 2007

    1946. Nussbärlauchbrot, September 2007

    1947. Hepti’s Soirée-Salat „Pilzalgae", September 2007

    1948. Mandelkonfekt waaaaaah in roh, September 2007

    1949. Trauben in Apfelschaum, September 2007

    1950. Munggefüllte Paprikaschote, September 2007

    1951. Apfelberg mit Pflaumensoße, September 2007

    1952. Rettichwork Orange, September 2007

    1953. Schlicht-schick-leichter Möhrensalat, September 2007

    1954. Kohlrabi FKG, September 2007

    1955. Dinkel-Schwarzbrot, September 2007

    1956. Dinkel-Apfelbrötchen, September 2007

    1957. Fruchtmandeldressing, September 2007

    1958. Petras Kardamomtatzen, September 2007

    1959. Eiskonfekt mit Sonnentropfen, September 2007

    1960. Saure Spitzkohlschiffchen, September 2007

    1961. Rote Bete in Krautring, September 2007

    1962. Viererlei Gemüsesalat, September 2007

    1963. Dinkelscheibchen à la Essener, September 2007

    1964. Möhren-Oliven-Rohkost Numero Duo, September 2007

    1965. Pflaumenziegel, September 2007

    1966. Gefüllte Gurke, September 2007

    1967. Halva auf Zucchini, September 2007

    1968. Chinakohl und Linsensprossen, September 2007

    1969. Röggelchen in süß, September 2007

    1970. Gefüllte Champignons mit Tomatensoße,

    1971. Mohnpfläumchen, September 2007

    1972. Mischnussbrot, September 2007

    1973. Gewürzplätzchen, September 2007

    1974. Pflaumendressing, September 2007

    1975. Kohlrabikrake mit Pflaumensoße, September 2007

    1976. Getreidenocken auf Pflaumenschaum, August 2007

    1977. Ingwerat, August 2007

    1978. Leichte Sechs-Kräuter-Soße, September 2007

    1979. Sauerspitzkraut mit Drumherum, September 2007

    1980. Gemüseporridge, September 2007

    1981. Sommerdressing mit Ingwerhauch, September 2007

    1982. Bananen-Mandel-Eis, September 2007

    1983. Rote Bete „Altweiber", September 2007

    1984. Süße Linsen, September 2007

    1985. Sesammus, September 2007

    1986. Linsensuppe kalte Susie, September 2007

    1987. Feines Walnussbrot, September 2007

    1988. Tomatensalat mit Kohlrabiraffli, September 2007

    1989. Zuckermelonenhut, September 2007

    1990. Kürbis for Two, September 2007

    1991. Zuckermelonensuppe mit Apfelstückchen, September 2007

    1992. Möhrensauerkrautsalat, September 2007

    1993. Anisaprikosen, September 2007

    1994. Mavis-die-Raffelprinzessin, September 2007

    1995. Ingweröl, September 2007

    1996. Kalter Spinat in Hot Sauce, September 2007

    1997. Alkoholfreies Champagnerfrühstück, September 2007

    1998. Zucchiniteller „Alone in the Sauce", September 2007

    1999. Nektarinenblüte, September 2007

    2000. Scharfes Rotkraut, September 2007

    2001. Rohkostendzeit, September 2007

    2002. Apfel-Cashew-FKG, September 2007

    2003. Schokolade ohne Zweifel, September 2007

    2004. Dinkelsauer-Brot, September 2007

    2005. Zartschmelzende Sesamcookies, September 2007

    2006. Grüne Spinatsuppe, September 2007

    2007. Sauer macht lustig-FKG, September 2007

    2008. Kräutersalz in Rohkostqualität, September 2007

    2009. Ananasrösti-Eis ohne Sahne, September 2007

    2010. Bohnenpfanne für Puristen, September 2007

    2011. Studentenfutter-FKG, Oktober 2007

    2012. Porreerohkost, Oktober 2007

    2013. Zentrale Birne, Oktober 2007

    2014. Gefüllte Champignons, Oktober 2007

    2015. Haselhaferdoping, Oktober 2007

    2016. Sesamversteckerli, Oktober 2007

    2017. Butterkohl mit Hafer, Oktober 2007

    2018. Peppermint-Porridge, Oktober 2007

    2019. Blumenkohl an Vinaigrette

    2020. Knusperhäubchen um 6.00 Uhr, Oktober 2007

    2021. Knusperstückchen, Oktober 2007

    2022. Blumenkohlgemüse mit Reis, Oktober 2007

    2023. Fröhliches Haferkornmüsli, Oktober 2007

    2024. Rosinendressing, Oktober 2007

    2025. FenchelFrühstück, Oktober 2007

    2026. Sauerkrautteller Arabia, Oktober 2007

    2027. Hutzeloktoberbrot, Oktober 2007

    2028. Herbstlicher Obstsalat, vegan, Oktober 2007

    2029. Gar gerstiger Kürbis, Oktober 2007

    2030. ZweiFeigenZweiDatteln, Oktober 2007

    2031. Kürbis mit K-Fähnchen, Oktober 2007

    2032. Birnenuntergang, Oktober 2007

    2033. Kürbiscremesuppe, Oktober 2007

    2034. Flockig-Nussiges FKG, Oktober 2007

    2035. Blau-Träublosinen, Oktober 2007

    2036. Anden-Pizza, Oktober 2007

    2037. Schokolierte Cranberrys, Oktober 2007

    2038. Mangold mit Tomatensoße, Oktober 2007

    2039. Mandarinat, Oktober 2007

    2040. Melissa in FKG, Oktober 2007

    2041. Zitronenmelissenhonig, Oktober 2007

    2042. Kürbiskernmus, Oktober 2007

    2043. Birne für Erwachsene, Oktober 2007

    2044. Dillbaguettes, Oktober 2007

    2045. Scharfe Böhnchen mit Möhrchen, Oktober 2007

    2046. Apfel-Schwarzbrot, Oktober 2007

    2047. Blumenkohl in Mandelcremesoße, Oktober 2007

    2048. Pflaumenpüreeschnitten, Oktober 2007

    2049. Ein Reisschritt mit Pflaume, Oktober 2007

    2050. Veganer Blumenkohlauflauf, Oktober 2007

    2051. Blumenkohl-Festung, Oktober 2007

    2052. Glacé-Pflaumen, Oktober 2007

    2053. Bärlauchsalz in Rohkostqualität, Oktober 2007

    2054. Bohnenpolenta, Oktober 2007

    2055. Neongrüner Morgen, Oktober 2007

    2056. Champignon-Kümmeltopf, Oktober 2007

    2057. Mais-Zitronenkekse, Oktober 2007

    2058. Kubakabana, Oktober 2007

    2059. Süßkartoffel-Haferpüree, Oktober 2007

    2060. Sägespäne-Topping, Oktober 2007

    2061. Maiskanten, Oktober 2007

    2062. Getreidemarzipan mit Schokohaube, Oktober 2007

    2063. Kokos-Wirsing auf Hafer, Oktober 2007

    2064. Reisgrießfrühstück, Oktober 2007

    2065. Orientaliaka, Oktober 2007

    2066. Schwarzbrot mit grünem Kern und doppelsauer,

    2067. Thymian-Sauerkraut, Oktober 2007

    2068. Thymianöl, Oktober 2007

    2069. Persischer Sauerkrautsalat, Oktober 2007

    2070. Kamutbratlinge, Oktober 2007

    2071. Sellerie-Bataten-Gemüse, Oktober 2007

    2072. Dezentes Melissen-FKG, Oktober 2007

    2073. Kürbiskern-Eiscreme Smoothie, Oktober 2007

    2074. Grüne Blumenkohlcremesuppe, Oktober 2007

    2075. Errötendes Überraschungsmüsli, Oktober 2007

    2076. Scharfer Wirsing mit Doppelstärke, Oktober 2007

    2077. Prinzessin auf der Erbse, Oktober 2007

    2078. Rosenkohl-Roggen-Topf, Oktober 2007

    2079. Sesam-verschließe-dich-Flocken, Oktober 2007

    2080. Bissige Soße an Rosenkohl, Oktober 2007

    2081. Mandarinenkaltschale, Oktober 2007

    2082. Rosenkohlauflauf Elvira, Oktober 2007

    2083. Rosenkohlblattsuppe, Oktober 2007

    2084. Chinakohl-FKG, Oktober 2007

    2085. Sonnenblumenmousse, Oktober 2007

    2086. Kokoshaferbrocken, Oktober 2007

    2087. Rettichkartoffeln in Senfsoße, Oktober 2007

    2088. Haferkeim-Sauerkraut, Oktober 2007

    2089. Rote Beete auf Zuckerhut, Oktober 2007

    2090. Germanische Rote-Linsenpaste, Oktober 2007

    2091. Maismohnbrot, Oktober 2007

    2092. Rosenschrötli, Oktober 2007

    2093. Steckrübenklöße an heißer Salatsoße, Oktober 2007

    2094. Schokoschock, Oktober 2007

    2095. Gebratene Steckrübenklöße mit Möhrensoße,

    2096. Dattelschokolade „auf demWeg", Oktober 2007

    2097. Steckrüben schlicht und köstlich, Oktober 2007

    2098. Birne Movletti, Oktober 2007

    2099. Mais-Champ-Schmarren, Oktober 2007

    2100. Apfelhügel in Avocadoring, November 2007

    2101. Norwegia Goldnuss, November 2007

    2102. Ananasstern, November 2007

    2103. Mangold im Schlafrock, November 2007

    2104. Rosenkohl mit Ananas, November 2007

    2105. Teltower Nussflocken, November 2007

    2106. Schmandstich, November 2007

    2107. Verpainäppelter Feldsalat, November 2007

    2108. Gourmetbirnen, November 2007

    2109. Radieschensalat mit Sonnenkeimen, November 2007

    2110. Steckrübencreme unter Sprossennetz, November 2007

    2111. Ernte-Dank-Schrotbrot, November 2007

    2112. Gebrannte Mandeln auf Gerste, November 2007

    2113. Zucchinilinsen im Hintergrund, November 2007

    2114. Bananensplit, November 2007

    2115. Ananas-Möhren-Eis, November 2007

    2116. Fenchel-Buchweizen-Auflauf, November 2007

    2117. Apfelkruska, November 2007

    2118. Cashewbruch, November 2007

    2119. Champignonauflauf, November 2007

    2120. Kokostrauben à la Sophie, November 2007

    2121. Grünkohl purissimo, November 2007

    2122. Maiscracker hauchzart, November 2007

    2123. Avocadoschaum, November 2007

    2124. Dinkel-Weizenbrot mit 3-fach-Trieb, November 2007

    2125. Dattelmarzipan „Peppermint", November 2007

    2126. Kohlrabipastete mit Currysauce

    2127. Sophie fraîche, November 2007

    2128. Lebbirnen-Eis, November 2007

    2129. Sophiolade mit Mandeln und Rosinen, November 2007

    2130. Sonnenröstbrot, November 2007

    2131. Thronende Mandarine, November 2007

    2132. Formkekse unter Mandelschoko, November 2007

    2133. Zitronenapfeleis, November 2007

    2134. Linsen-Kohlrabi-Pizza, November 2007

    2135. Teltower Lauchtopf, November 2007

    2136. Petersilien-Zöpfchen, November 2007

    2137. Einweizen, November 2007

    2138. Kartoffelauflauf Teltow, November 2007

    2139. Klops mit Mandarinensoße, November 2007

    2140. Rote Bete-Pfanne, November 2007

    2141. Pfefferminz im Cashewrand, November 2007

    2142. Rübstiel in Erdnuss, November 2007

    2143. Walnussmus, November 2007

    2144. Batatignons-Pfanne in Walnusscreme, November 2007

    2145. Kiwi-Hochburg, November 2007

    2146. Scharfes Kraut, November 2007

    2147. Sweet Potato Pie, November 2007

    2148. Apple Pie, November 2007

    2149. Obstnest, November 2007

    2150. Schnelle Zopfbaguettes, November 2007

    2151. Sellerie-Gersten-Topf, November 2007

    2152. Sprossenschale, November 2007

    2153. Haferbrot mit Gerste, November 2007

    2154. Sellerie ganz grün und fix, November 2007

    2155. Dinkelbratlinge Lulabelle, November 2007

    2156. Möhrenpüree, November 2007

    2157. Erdnussglasur auf Müsli, November 2007

    2158. Rotkraut auf Apfelstern, November 2007

    2159. Vanilleschaum-FKG, November 2007

    2160. Tomaten-Ade-Frischkost, November 2007

    2161. FKG mit Lebkuchentouch, November 2007

    2162. Rote Bete süßscharf, November 2007

    2163. Kardamomträubchen, November 2007

    Stichwortverzeichnis

    Vorwort

    Wie es zu dieser Buchreihe gekommen ist, habe ich in Band 1 erklärt. Heute, während ich mit der Bearbeitung von Band 3 beschäftigt bin (April 2024) habe ich 13 840 Rezepte.

    Für die ganze Reihe gilt: Ich kann nicht mehrmals Korrektur lesen oder mitten in der Arbeit das Layout umgestalten. Schon das Einbinden der Bilder ist mit Aufwand verbunden, da ich sie nicht in einem Schritt mit dem Text einfügen kann. Farbfotos sind leider nicht möglich: Wer will schon 100 Euro für einen Band ausgeben, geschweige denn mehrere Bände pro 100 Euro kaufen? Das kann dann gar keiner mehr bezahlen. Damit die Reihe weder endlos lang noch unhandlich wird, habe ich mich für das Format DIN A-4 und maximal 302 Seiten pro Band entschieden. Nach Druck des ersten Bandes bin ich mit diesen Entscheidungen zufrieden.

    Es gibt zu jedem Rezept ein Bild. Die Fotos sind bis auf eine Ausnahme (es lag kein Foto vor, ich habe mir von Image Creator ein passendes Bild gestalten lassen) von mir selbst, Stockfotos habe ich nicht verwendet.

    Entschuldigen möchte ich mich für eventuell vorhandene Fehler. Auch bei sorgfältiger Arbeit lassen sie sich nicht immer komplett vermeiden. Hier sei auch mein Dank an diejenigen gerichtet, die mir über die Jahre Fehler auf der Webseite gemeldet haben.

    Das Stichwortverzeichnis am Ende unterscheidet sich in einigen Punkten von Band zu Band, weil sich meine Küchenschwerpunkte über die Jahre verändert haben. So bekam das Stichwort „Rohkost" z. B. erst ab der Mitte des zweiten Bandes eine Bedeutung.

    Persönliche Anmerkungen habe ich kursiv vom restlichen Text abgehoben. Dabei handelt es sich um Texte, die beim Originalrezept stehen.

    Rezepte, die für den Thermomix beschrieben werden, können auch „herkömmlich" zubereitet werden, was allerdings eine leichte Anpassung der Zeiten und gelegentlich mehr Kochgeschirr erfordert. Bei einigen Rezepten habe ich Alternativen erwähnt. Ich beschreibe nicht jedes Mal, wie man dieses Gerät ersetzen kann. Topf und Pürierstab, starker Mixer usw. sind alle möglich. Das heißt also nicht, dass ein Thermomix-Rezept ausschließlich in diesem hergestellt werden kann.

    Weiterhin finden sich auch in diesem Band Alltagsrezepte, es wurden nicht nur die Highlights ausgesucht. Bis auf die oben genannten Fälle handelt es sich bei den Fotos um Originalaufnahmen des Essens, also keine aufwändig dekorierten Bilder. Das ist mir wichtig, da ich den Anspruch habe, wirklich den Alltag abzubilden. Bei mir müssen die Leser nicht raten: Oh, ist das Rezept jetzt am Schreibtisch entstanden und nachträglich mit einem Stockfoto versehen worden? Oder ist es echt? Sie sind alle echt! Daher gibt es auch Rezepte, die nicht zu 100 % gelungen sind, was ich dann auch angemerkt habe.

    Bei manchen Zutaten verweise ich auf einen älteren Band. Meist lässt sich diese Zutat einfach durch etwas anderes ersetzen. Wenn ich aber alles, was ich vorher aufgeschrieben habe, auch in jeden Band neu aufnehmen will, nimmt das wertvollen Platz für neue Rezepte, so meine Überlegung. Ich wünsche allen Lesern viel Spaß beim Durchblättern und Ausprobieren!

    April 2024

    Ute-Marion Wilkesmann

    Allgemeines:

    Ich verwende stets einen Heißluftofen. Das Getreide mahle ich selbst. Wer keine Mühle/kein entsprechendes Gerät hat, nimmt gekauftes Mehl, entweder Vollkornmehl oder Mehl Typ 1050.

    Für ungeputztes Gemüse bzw. Obst verwende ich bei der Gewichtsangabe den Zusatz brutto, vorbereitet das Wort netto. Gemüse schäle ich nur in Ausnahmefällen, also Kartoffeln, Möhren usw. nie. Flüssigkeiten gebe ich vermehrt in Gramm statt ml an.

    Auch wenn ich vielleicht in zehn Rezepten gleichartige Arbeitsvorgänge vorgenommen habe, beschreibe ich sie bis auf die Gemüsepfanne jedes Mal neu. Wer will beim Kochen blättern? Tiereiweißfrei verwende ich im Sinne von Dr. Bruker, d. h. Milchprodukte mit sehr niedrigem Eiweißgehalt sind erlaubt.

    Abkürzungen:

    Evtl. unbekannte Begriffe: Delikata und Delifrut sind herzhafte bzw. süße Gewürzmischungen der Firma Brecht. Garam Masala ist eine indische Gewürzmischung; Galgant ist ein ingwerähnliches Gewürz, Tahin eine Sesampaste oder Sesammus (s. auch Nr. 1985), Macis dasselbe wie Muskatblüte, Endoferm eine Gewürzmischung für deftige Gerichte und Bertram ist ein Universalgewürz, das den Speisen eine milde Würze verleiht. Es gehört neben Galgant und Quendel zu den wichtigsten Zutaten in der Hildegard-Küche. Cumin und Kreuzkümmel sind identisch.

    Bataten und Süßkartoffel sind Synonyme.

    Gelegentlich beziehe ich mich auf ältere Rezepte und verweise auf Band und Nummer. Was ich immer wieder mitgebe, sind die Standardsalatsoße und der Sauerteigansatz, weil sie immer wieder vorkommen.

    Utes Standardsalatsoße, Zutaten:

    150 g Sonnenblumenöl

    150 g Apfelessig

    75-100 g Ahornsirup (oder 1-2 EL Honig)

    1 gestr. EL Salz

    1 gestr. TL gem. schwarzer Pfeffer

    1 EL getr. Salatkräutermischung

    Sauerteigansatz:

    70 g Roggen/110 g Wasser

    70 g Roggen/110 g Wasser

    70 g Roggen/ 70 g Wasser

    Ein schmales hohes Glasgefäß suchen. Schmal im Durchmesser sollte es sein, damit die Kontaktfläche mit der Luft nicht so groß ist. Die Höhe ist erforderlich, weil der Teig enorm geht. Locker das Sechsfache des ersten Ansatzes muss es fassen. 70 g Roggen fein mahlen und in dem Glasgefäß mit 110 g Wasser verrühren. Auf ein Fensterbrett über der Heizung stellen und mit einem Geschirrtuch abdecken. Nach 24 Std. 70 g Roggen mahlen und mit weiteren 110 g Wasser zu dem Ansatz geben und verrühren. Wieder abdecken. Nach weiteren 24 Std. nochmals 70 g Roggen mahlen und mit 70 g Wasser zu dem Ansatz geben, verrühren und abdecken. Nach weiteren 24 Std. ist der Sauerteig fertig.

    1504. Kürbiskartoffelpfanne, April 2007

    2 Hauptmahlzeiten Zubereitung ca. 25 Min.

    320 g Kürbis ohne Kerne (Hokkaido)

    210 g Kartoffeln

    175 g Wasser

    1 TL Gemüsebrühextrakt (Bd. 2/1288)

    5-6 Blätter eingelegter Salbei (Rezept 937).

    1 Handvoll Rosinen

    1 gestr. TL Kräutersalz

    35 g Sonnenblumenkernmus (Bd. 2/Nr. 1480)

    30 g Sahne (= 3 EL)

    etwas Petersilie

    Kartoffeln und Kürbis gründlich unter fließendem Wasser abbürsten, in kleine Stücke schneiden. Mit Wasser, Rosinen, Gemüsebrühextrakt und Salbei in einen Topf geben. Deckel auflegen, auf höchster Einstellung zum Kochen bringen, bis Dampf unter dem Deckel entweicht. Auf kleinste Einstellung stellen und 12-15 Min. dünsten. Sonnenblumenkernmus einrühren, bis es sich gelöst hat. Salz und Sahne hinzufügen, gut verrühren. Je einen Teller füllen und mit etwas Petersilie bestreuen.

    1505. Schmandbrot, April 2007

    200 g Sauerteig

    1 Würfel Bio-Hefe (42 g)

    380 g Wasser

    1 TL Honig (14 g)

    200 g Schmand

    175 g Roggen

    75 g Hirse

    500 g Dinkel

    4 TL Salz

    2 TL gem. Muskatnuss

    2-3 EL Sesamsamen für die Form

    Butter für die Form

    Am Vorabend den Sauerteig so auffüttern, dass für dieses Brot 200 g zur Verfügung stehen.

    Am Morgen: Hefe mit Honig im Wasser auflösen. Getreide mischen, fein mahlen und Salz sowie Muskatnuss hinzugeben. Hefewasser, Schmand und 200 g Sauerteig zu demMehl geben. (Restlichen Sauerteig in einem Schraubverschlussglas in den Kühlschrank stellen.) Mit dem Handrührgerät (Knethaken) 10 Min. gut verkneten. Eine gut gefettete Kastenform geben (30 cm lang, 10,5 cm breit) am Boden leicht mit Sesamsamen bestreuen. Den Teig hineingeben und mit einem nassen Teigschaber glatt streichen. Mit Sesamsamen bestreuen. Mit dem Teigschaber den Teig längs etwa 1 cm tief einschneiden.

    In den kalten Ofen schieben und 55 Min. bei 200 °C backen, dabei ein Schüsselchen mit heißem Wasser in den Ofen stellen. Im abgestellten Ofen 10 Min. nachbacken lassen. Nach dem Backen auf ein Gitterrost stürzen und auskühlen lassen.

    1506. Champignon-Brokkolisuppe delikatessa, April 2007

    Zubereitung: ca. 20-25 Min.; 1 Hauptmahlzeit; Zubereitung im Thermomix.

    170 g Champignons

    110 g Brokkoli

    1 TL Kräutersalz

    500 g Wasser

    50 g Erdnüsse (ungesalzen, ungeröstet)

    2 TL Honig (ca. 20-25 g)

    1/2 TL Koriander

    1 gestr. TL Paprika edelsüß

    1 gestr. TL Kräutersalz

    2 EL Dinkelmehl

    frisch gem. Pfeffer

    Champignons vom Schmutz freibürsten (nicht waschen), halbieren, Brokkoli in Röschen teilen. 500 g Wasser und 1 TL Kräutersalz in den Mixtopf des Thermomix geben, Gemüse in den Gareinsatz füllen. Auf Einstellung Varoma 15 Min. dünsten lassen. Gareinsatz aus dem Thermomix nehmen. Erdnüsse mahlen (ganz Clevere mahlen als allererstes die Nüsse im Thermomix und füllen sie dann um - spart ein Gerät) und mit Honig, Koriander, Paprika, Salz, Pfeffer und Mehl zu der Flüssigkeit geben. Aufkochen lassen (Einstellung 3 Min./100 °C; oder bis 100 °C erreicht ist). Gemüse hinzufügen und auf Rückwärtseinstellung 30 Sek./Stufe 3 verrühren.

    1507. Crème-fraîche-Brot, April 2007

    200 g Sauerteig

    1 Würfel Bio-Hefe (42 g)

    430 g Wasser

    1 TL Honig

    75 g Haselnüsse

    50 g Mandeln

    250 g Crème fraîche)

    175 g Roggen

    75 g Grünkern

    500 g Dinkel

    4 TL Salz

    2 TL gem. Paprika edelsüß

    1 TL gem. Fenchel

    2-3 EL Sonnenblumenkerne für die Form

    Am Vorabend den Sauerteig so auffüttern, dass für dieses Brot 200 g zur Verfügung stehen.

    Morgen: Hefe mit Honig im Wasser auflösen. Getreide mischen, fein mahlen und Salz, Paprika sowie Fenchel hinzugeben. Haselnüsse und Mandeln grob hacken (z. B. in einem Zerkleinerer). Hefewasser, Crème fraîche und 200 g Sauerteig zu dem Mehl geben. (Restlichen Sauerteig in einem Schraubverschlussglas in den Kühlschrank stellen.) Mit dem Handrührgerät (Knethaken) 10 Min. gut verkneten.

    Eine passende, gut gefettete Kastenform (30 cm lang, 10,5 cm breit) am Boden leicht mit Sonnenblumenkernen bestreuen. Den Teig hineingeben und mit einem nassen Teigschaber glattstreichen. Mit dem Teigschaber den Teig etwa 1 cm tief längs einschneiden. In den kalten Ofen schieben und 55 Min. bei 200 °C backen, dabei ein Schüsselchen mit heißem Wasser in den Ofen stellen. Im abgestellten Ofen 10 Min. nachbacken lassen. Nach dem Backen auf ein Gitterrost stürzen und auskühlen lassen.

    1508. Kohlrabi-Pseudo-Couscous, April 2007

    Zubereitungsdauer: ca. 25 Min.; 1 gehäufter Teller. Hirseflocken nicht allzuweich gedünstet schmecken mir ein wenig wie Couscous.

    280 g Kohlrabi (netto)

    1 Knoblauchzehe

    200 g Wasser

    1 TL Gemüsebrühextrakt (Bd. 2/1288)

    50 g Hirse

    25 g Butter

    1 gestr. TL Kräutersalz

    frisch gem. Pfeffer

    etwas Petersilie

    Kohlrabi schälen und in Stücke schneiden. Knoblauchzehe schälen und fein hacken. Mit Wasser und Gemüsebrühextrakt in einen Topf geben. Deckel auflegen, bei höchster Einstellung zum Kochen bringen. Deckel nicht anheben, Hitze auf kleine Einstellung stellen und 5 Min. dünsten. Hirse flocken und unter das Gemüse rühren. Deckel wieder auflegen, und weitere 5 Min. dünsten (je nach Herd und Topf die Herdplatte nochmal höher stellen). Pfeffer und Salz unterrühren, Butter dazugeben, schmelzen lassen und nochmals 3-5 Min. darin erhitzen. Auf dem Teller mit Petersilie dekorieren.

    1509. Feines Gemüsesalz, April 2007

    Menge: ca. drei Honiggläser.

    125 g getr. Gemüse und Kräuter

    800 g Vollmeersalz (ohne Zusätze)

    Über einige Wochen immer Gemüse-, Petersilien- und Kräuterreste sammeln und trocknen (18 Std. bei 70 °C im Dörrautomaten, damit sie wirklich trocken sind). Getrocknetes Gemüse und Salz in den Thermomix geben. 1-2 Min./Stufe 10 zerhacken lassen und in Gläser füllen.

    1510. Langsames Knäckebrot, April 2007

    60 g Butter

    30 g Hefe (3/4 Würfel)

    250 g Wasser

    2 TL Honig (20 g)

    250 g Roggen

    50 g Naturreis Basmati

    350 g Dinkel

    2 geh. TL Vollmeersalz

    2 EL Leinsamen

    2 EL Mohn

    2 EL Sesam (brutto)

    50 g Sauerteig (1 geh. EL)

    Reste Mohn-Sesam

    Butter langsam bei kleiner Hitze zergehen lassen, abkühlen lassen. Hefe und Honig im Wasser verrühren und auflösen. Getreide mischen und fein mahlen. Mit Salz, Leinsamen, Mohn und Sesam mischen. Sauerteig und Hefewasser hinzugeben. Mit den Knethaken des Rührgeräts kurz ankneten. Butter hinzugeben und etwa 1-2 Min. kneten lassen. Dann noch einige Min. mit der Hand kneten, dabei die Hand zweimal in Wasser tauchen.

    Die Teigkugel mit Wasser besprühen, in eine Plastiktüte packen und mit einem Geschirrtuch bedecken; 45 Min an einem warmen Ort gehen lassen. Drei Backbleche mit Backfolie oder Dauerbackfolie auslegen. Den Teig nochmals kurz durchkneten und in 3 Portionen aufteilen. Auf einer Dauerbackfolie eine Portion dünn ausrollen. Mit einer Gabel einstechen und mit einem Teigrädchen in passend große Stücke schneiden. Mit den anderen beiden Teigportionen genauso verfahren. Gut mit Wasser einsprühen. Jedes Blech in eine große Plastiktüte stecken und 30 Min. gehen lassen. Ofen auf 150 °C stellen, eine feuerfeste Form mit heißemWasser auf den Boden stellen. Bleche einschieben (wer keinen Umluftofen benutzt, backt hintereinander). 30-40 Min. mehr trocknen als backen. In einer gut schließenden Metalldose aufbewahren.

    1511. Spargel mit Bärlauchstreich, April 2007

    Zubereitung ca. 45 Min. (inklusive Spargel schälen; ohne Einweichzeit.);

    2 Hauptmahlzeiten;

    Gemüse:

    500 g Spargel

    400 g kleinere Kartoffeln

    750 g Wasser

    2 TL Gemüsesalz (Nr. 1509)

    Bärlauchstreich:

    50 g Cashewnüsse

    3 eingelegte Bärlauchblätter (Bd. 2/1463)

    3 EL Bärlauchöl

    1 TL Gemüsesalz

    1 EL Apfelessig

    Cashewnüsse in etwas Wasser einweichen. Spargel schälen: Ich mache das mit einem Kartoffelschälmesser und fange unten an, „greife" kräftig zu und lasse die Schale zu den Köpfen hin dünner werden (wer will, kann Endstücke und Schalen verwahren, daraus lässt sich eine Suppe machen). Kartoffeln gründlich unter Wasser abbürsten.

    750 g Wasser in den Thermomix füllen, Salz hinzugeben. In den Gäreinsatz die Kartoffeln (brutto) geben. Deckel schließen, Varomaaufsatz aufsetzen, Spargel hineinlegen und Varoma-Deckel schließen. Einstellung: Varoma/Stufe 1/30 Min. Cashewnüsse abtropfen lassen. Im Zerkleinerer möglichst fein hacken (das geht mit nicht eingeweichten Nüssen übrigens in den kleinen Mengen besser). Bärlauchblätter aus dem Öl nehmen, 3 EL Öl abmessen, mit Essig und Salz in den Zerkleinerer geben. Gut zerhacken. Bleibt immer etwas „bissfest".

    Varomadeckel sehr vorsichtig öffnen. Die Schale mit dem Spargel auf den umgedrehten Varomadeckel setzen und servieren. Kochwasser aufbewahren und entweder getrennt essen oder in Form einer Gemüsebrühe weiter verwenden. Pellkartoffeln etwas abkühlen lassen und die Schale abziehen. Mit dem Bärlauchstreich servieren.

    1512. Rhabarbereis, April 2007

    Ergibt etwa 9 mittelgroße Eiskugeln.

    220 g Rhabarber (1 Stange)

    50 g Nackthafer

    75 g Honig

    1/4 TL gem. Vanille

    1 gestr. TL gem. Zitronenschale

    100 g Wasser

    250 g Sahne

    1 Stück 252;ck 252;ck Rhabarberstange (ca. 10 cm)

    Rhabarber waschen und in feine Scheibchen schneiden. Hafer flocken. Rhabarber, Hafer und Wasser in einem kleinen Topf aufkochen, auf kleinster Flamme ca. 8 Min. dünsten, ab und zu umrühren. Honig hinzufügen, unterrühren. Wenn der Rhabarber fein genug geschnitten war, ist er nun gar. Rhabarbermasse abkühlen lassen, mit Vanille und Zitronenschale würzen. Sahne steif schlagen, Rhabarbermasse mit dem Handrührgerät unterrühren. Silicon-Muffinförmchen auf Brettchen stellen, mit jeweils 2 EL der Masse füllen. Mit je zwei dünnen Rhabarberscheibchen dekorieren. In den Tiefkühlschrank stellen (wenn das Eis hart ist, in einen geschlossenen Behälter setzen).

    1513. Blumenkohl auf Aprikosenbett, April 2007

    Vegane Rohkost; Zubereitung: ca. 20 Min. (ohne Einweichen);

    1 Hauptspeise.

    Aprikosenbett:

    60 g getr. Aprikosen

    60 g Wasser

    1 Knoblauchzehe

    4 g frischer Ingwer geschält (oder 1 gestr. TL gem. Ingwer)

    1 TL Salz

    1 geh. TL Curry

    3 EL Sonnenblumenöl

    1 kl. Apfel (95 g)

    50 g Wasser

    frisch gem. Pfeffer

    Gemüse

    1/2 kl. Blumenkohl (275 g)

    Schnittlauch

    Für die Rohkost ist darauf zu achten, dass Trockenobst und Gewürze rohkost-geeignet sind!

    Aprikosen 2 Std. in 60 g Wasser einweichen. Knoblauchzehe und Ingwer schälen und in feine Scheiben schneiden. Mit 1 TL Salz bestreuen und mit einer Gabel fein zerdrücken. Aprikosen im Zerkleinerer zermusen, Einweichwasser, Knoblauchmasse, Curry, Öl und Pfeffer hinzugeben. Gut durchmixen. Apfel in 8 Stücke schneiden (nicht schälen) und mit den 50 g Wasser zu der Aprikosenmasse geben und zu einer homogenen Masse schlagen. Aprikosenmasse auf einem Suppenteller ausstreichen.

    Wenn der Blumenkohl schön sauber ist, einfach auf das Aprikosenmus drücken. Sonst in Röschen teilen, waschen und hübsch anordnen. Reichlich mit Schnittlauch bestreuen.

    1514. Dattelsönnchen, April 2007

    Vegan, 15 Stück.

    100 g Datteln

    100 g Sonnenblumenkerne

    2 EL Rosenwasser

    1 g Johannisbrotkernmehl

    2-3 EL Kokosflocken

    15 Pistazien

    Pralinenförmchen

    Herstellung beschrieben im Thermomix (geht auch im Mixer oder mit einem Zerkleinerer/Pürierstab). Datteln und Sonnenblumenkerne im Thermomix 10 Sek./Stufe 10 zerkleinern, Rosenwasser und Johannisbrotkernmehl hinzugeben und 30 Sek. auf der Teigeinstellung verkneten. Jeweils einen TL der Masse mit den kalt-nassen Händen (immer wieder mal unter kaltem Wasser abspülen) zu Kugeln drehen. Kokosflocken in eine Tasse geben. Kugeln einzeln hineingeben und durch Schwenken mit Flocken überziehen. Fackelmann-Pralinenförmchen aufstellen und die Kugeln dort hineinsetzen, oben jeweils eine Pistazie eindrücken. In einer verschließbaren Plastikdose in den Kühlschrank setzen. Haltbarkeit vermutlich 2 Wochen.

    1515. Rhabarbertörtchen, April 2007

    Ergibt 19-20 Stück.

    100 g Wasser

    1 Würfel Bio-Hefe (42 g)

    500 g Kamut

    1 gestr. TL Salz

    150 g Crème fraîche

    175 g Honig

    evtl. bis zu 50 g Wasser

    280 g Rhabarber

    100 g Feigen (6 Stück)

    100 g Honigmarzipan

    Hefe im Wasser auflösen. Kamut fein mahlen, in die Mitte eine Mulde drücken. Hefewasser hineingießen und mit soviel Mehl verrühren, dass sich ein Brei ergibt. 15-20 Min. gehen lassen. Salz, Crème fraîche und Honig hinzugeben und alles gut miteinander verkneten. Je nach Mehlbeschaffenheit noch vorsichtig bis zu 50 g Wasser einkneten, sodass sich ein feuchter Teig ergibt, etwas fester als ein Rührteig. Knetzeit ca. 5 Min,.

    In eine Plastiktüte packen und 45 Min. gehen lassen. (Bei mir hatte sich der Teig nicht wesentlich vermehrt). Rhabarber waschen und in feine Scheiben schneiden. Feigen sehr klein schneiden. Beides unter den Teig kneten. 20 Lurch Silikon-Muffinförmchen nebeneinander auf ein Backblech setzen. Jeweils einen gehäuften EL Teig abnehmen und zwischen den feuchten Händen zu einer Kugel rollen, in ein Förmchen setzen. Marzipan in 10 Streifen schneiden, die Streifen halbieren und jeweils ein Stück fest in den Teig oben drücken. Blech in eine große Plastiktüte stecken und ca. 1 Std. gehen lassen.

    Blech in den kalten Ofen schieben, auf 175 °C stellen. 25 Min. backen (Blech eventuell nach 20 Min. drehen), 5 Min. im ausgeschalteten Ofen nachbacken lassen. Auf ein Gitterrost geben, etwas erkalten lassen und umdrehen. Silikonformen abnehmen.

    1516. Tomatenflocken, April 2007

    Vegane Rohkost; Zubereitung: ca. 10 Min.; 1 Frühstück.

    200 g Tomaten (3 kleinere)

    1 EL Sonnenblumenkerne

    15 g Petersilie

    3 EL Nackthafer

    1 EL Olivenöl

    1 EL Zitronensaft

    frisch gem. Pfeffer

    1-2 Prisen Gemüsesalz (Nr. 1509) oder einfaches Salz

    Tomaten klein schneiden, Petersilie hacken und Hafer flocken. Alle Zutaten gut untereinander mischen und kurz durchziehen lassen. Das war’s. :-)

    1517. Langgeführtes Dinkelbrot, April 2007

    Angeregt von einem Rezept aus dem Buch „Brot backen mit und ohne Brotbackautomaten von Gertrud Weidinger. Ein schönes Rezept, nur die Wasserangabe für den Hauptteig (650 g) ist ein Witz, da hätte ich nur Brotsuppe bekommen. Ebenso war als Salzmenge „1 TL vorgegeben. Nur für Nierenkranke sinnvoll. Vorteig:

    300 g kaltes Wasser

    10 g frische Hefe

    1 gestr. TL Honig

    250 g Dinkel

    Hauptteig:

    500 g kaltes Wasser

    1 EL Vollmeersalz

    1 EL Anis (ganz)

    1 EL Kümmel (ganz)

    900 g Dinkel

    100 g Hartweizen

    Tipp: Meine Brote

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1